WSI-Mitteilungen
2007 - 2023
From Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG Bibliographic data for series maintained by Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG (). Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 71, issue 6, 2018
- Erkenntnis und Interesse pp. 438-438

- Jürgen Kocka
- Die gesellschaftliche Integrationskraft der Arbeit pp. 439-447

- Kerstin Jürgens
- Alte und neue Herausforderungen einer sozial gerechten Bildungspolitik pp. 448-455

- Marius R. Busemeyer
- Arbeitsmarktpolitik als Inklusionsprojekt? pp. 456-467

- Matthias Knuth
- Privatisierung und Vermarktlichung der Altersvorsorge: Eingetrübte Aussichten des deutschen Mehrsäulenmodells pp. 468-475

- Bernhard Ebbinghaus
- Erfolge, Defizite und zukünftige Anforderungen der Gleichstellungspolitik pp. 476-484

- Ute Klammer
- Gewerkschaftliche Mitgliederpolitik: Schlüssel für eine starke Sozialpartnerschaft pp. 485-496

- Anke Hassel and Wolfgang Schroeder
- Quo vadis Betriebsrat? Entwicklungstrends der betrieblichen Mitbestimmung pp. 497-504

- Maria Funder
- Dauerhafte Armut und verfestigter Reichtum. WSI-Verteilungsbericht 2018 pp. 505-512

- Dorothee Spannagel
- Gewerkschaft spolitische Herausforderungen aus der Perspektive des DGB pp. 513-517

- Reiner Hoffmann
- Neuer Kapitalismus? Unsere Antwort: konfliktfähige Gewerkschaften und Sozialstaat 4.0 pp. 518-521

- Jörg Hofmann and Tanja Smolenski
- Die sozialen und politischen Kosten der Austeritätspolitik – Schwächung der Gewerkschaft en und Stärkung des Rechtspopulismus pp. 522-527

- Frank Bsirske and Klaus Busch
Volume 71, issue 5, 2018
- Dynamiken sozialer Ungleichheit pp. 346-346

- Olaf Groh-Samberg, Nepomuk Hurch and Nora Waitkus
- Statuskonkurrenzen und soziale Spaltungen. Zur Dynamik sozialer Ungleichheiten pp. 347-357

- Olaf Groh-Samberg, Nepomuk Hurch and Nora Waitkus
- Wohlstand für alle? Die Entwicklung einkommensschwacher Haushalte seit 2005 pp. 358-369

- Barbara Binder and Andreas Haupt
- Einstellungen zur Vermögensteuer in Deutschland. Eine Vignettenanalyse anhand aktueller Umfragedaten pp. 370-381

- Patrick Sachweh and Debora Eicher
- Rechtspopulismus als Klassenkampf? Soziale Deklassierung und politische Mobilisierung pp. 382-391

- Cornelia Koppetsch
- Globale Ungleichheiten und das Schließen und Öffnen nationaler Grenzen pp. 392-400

- Anja Weiß
- Europäischer Tarifbericht des WSI – 2017 / 2018: Lohnentwicklung und Ungleichheitsdynamiken pp. 401-412

- Malte Lübker and Thorsten Schulten
- Ungleichheit der Einkommen und Vermögen in Deutschland pp. 413-419

- Anita Tiefensee and Dorothee Spannagel
- Steigende Ungleichheit: Verklärende Mythen und Strategien für den Wandel pp. 420-424

- Tandiwe Gross and Frank Hoffer
- Steuerreformen: Mehr Progression gegen zunehmende Ungleichheit pp. 425-426

- Stefan Bach
- Wohnen macht arm pp. 427-436

- Andrej Holm
Volume 71, issue 4, 2018
- Renationalisierung der Wirtschaftspolitik: ein gefährlicher Irrweg pp. 258-258

- Sebastian Dullien
- Prekäre Beschäftigung und unsichere Haushaltslagen im Lebensverlauf: Gibt es in Deutschland ein verfestigtes Prekariat ? pp. 259-269

- Jutta Allmendinger, Kerstin Jahn, Markus Promberger, Brigitte Schels and Stefan Stuth
- Interessenvertretung von Solo-Selbstständigen pp. 270-278

- Hans J. Pongratz and Lisa Abbenhardt
- Atypische Beschäftigungsverhältnisse in der digitalisierten Arbeitswelt pp. 279-287

- Berndt Keller and Hartmut Seifert
- Unternehmensmitbestimmung in Genossenschaften: zwischen Postdemokratie und Solidarität pp. 288-298

- Moritz Boddenberg and Herbert Klemisch
- Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung: Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2017 pp. 299-306

- Peter Ellguth and Susanne Kohaut
- Anforderungen an Datenstrukturen in der Arbeits- und Arbeitsmarktforschung pp. 307-316

- Olaf Struck and Franziska Ganesch
- Betriebsvereinbarungen 2017 – Verbreitung und (Trend-)Themen pp. 317-325

- Helge Baumann, Sandra Mierich and Manuela Maschke
- Mehr Wahlrecht bei der Arbeitszeit - Der Tarifabschluss in der Metall- und Elektroindustrie 2018 pp. 326-330

- Roman Zitzelsberger
- Grundeinkommen – ökonomisch und finanziell nie bedingungslos pp. 331-333

- Ralf Krämer
- Das Grundeinkommen – oder: Die heimliche Abkehr von kollektivrechtlicher Gestaltung pp. 334-336

- Kai Lindemann
- Warum fasziniert das bedingungslose Grundeinkommen ? pp. 337-344

- Florian Blank
Volume 71, issue 3, 2018
- Technologieversprechen Industrie 4.0 pp. 166-166

- Hartmut Hirsch-Kreinsen
- Industrie 4.0 konkret – vom Leitbild zur Praxis ? pp. 167-173

- Sabine Pfeiffer and Norbert Huchler
- Perspektiven industrieller Instandhaltungsarbeit pp. 174-181

- Volker Baethge-Kinsky, Kai Marquardsen and Knut Tullius
- Montagearbeit 4.0 ? Eine Fallstudie zu Arbeitswirkungen und Gestaltungsperspektiven digitaler Werkerführung pp. 182-188

- Martin Kuhlmann, Barbara Splett and Sascha Wiegrefe
- Einzug der Rationalität in die Organisation? Digitale Systeme der Entscheidungsunterstützung in der Produktion pp. 189-195

- Gernot Mühge
- Bauen 4.0 und die Folgen für die Arbeit in Bauunternehmen pp. 196-203

- Gerhard Syben
- Leise Innovation, nicht radikaler Umbruch. Die Einführung einer Industrie-4.0-Lösung bei einem Möbelhersteller – ein Fallbeispiel pp. 204-210

- Tobias Wienzek and Alfredo Virgillito
- Der Mensch im Mittelpunkt oder im Weg? Grenzen und Potenziale menschengerechter Arbeitsgestaltung in der digitalen Transformation pp. 211-218

- Kerstin Guhlemann, Arno Georg and Olaf Katenkamp
- Neue Koordinaten für eine proaktive Betriebspolitik. Erfahrungen aus dem Gewerkschaftsprojekt „Arbeit 2020 in NRW“ pp. 219-226

- Thomas Haipeter, Inger Korflür and Gabi Schilling
- „Was man nicht kennt, kann man nicht regeln“ Betriebsvereinbarungen als Instrument der arbeitspolitischen Regulierung von Industrie 4.0 und Digitalisierung pp. 227-234

- Ingo Matuschek and Frank Kleemann
- Mit digitaler Technologie zu Guter Arbeit? Erfahrungen mit dem Einsatz digitaler Werker-Assistenzsysteme pp. 235-240

- Jürgen Klippert, Moritz Niehaus and Detlef Gerst
- Smart Food Factory. Ausprägungen von Indus trie 4.0 in der Nahrungsmittelindustrie und Implikationen für die betriebliche Interessenvertretung pp. 241-248

- Melanie Frerichs and Viktor Steinberger
Volume 71, issue 2, 2018
- Mit vorwärtsorientierter Politik gegen rückwärtsgerichtete Xenophobie pp. 82-82

- Colin Crouch
- Wirtschaftswachstum nach dem Fordismus: Neue Ansätze in der vergleichenden politischen Ökonomie pp. 83-95

- Lucio Baccaro and Jonas Pontusson
- Nordische Gewerkschaften unter Druck. Der Angriff rechter Parteien auf das Gent-System in Schweden und Dänemark pp. 96-104

- Frank Bandau
- Probleme der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten pp. 105-113

- Olaf Struck
- Der Einfluss betrieblicher Strukturen auf die Verdienste von Frauen und Männern - Ergebnisse der Betriebsbefragung des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP-LEE) pp. 114-123

- Anne Busch-Heizmann and Timothy Rinke
- WSI-Mindestlohnbericht 2018: Preisentwicklung dämpft reale Lohnzuwächse pp. 124-131

- Malte Lübker and Thorsten Schulten
- Tarifpolitischer Jahresbericht 2017: Gedämpfte Reallohnzuwächse pp. 132-139

- Thorsten Schulten
- Strategische Personalarbeit ohne eigenständigen Personalvorstand? pp. 140-149

- Jan-Paul Giertz and Robert Scholz
- Verdrängungswettbewerb im deutschen Einzelhandel: auf dem Rücken der Beschäftigten pp. 150-154

- Jürgen Glaubitz
- Plädoyer für eine Politik der Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen pp. 155-157

- Jörg Wiedemuth
Volume 71, issue 1, 2018
- Altern im Betrieb pp. 2-2

- Lutz Bellmann, Sebastian Brandl and Ingo Matuschek
- Trends in der Beschäft igung Älterer. Rahmenbedingungen für betriebliche Personalpolitik pp. 3-11

- Ulrich Walwei
- Verlängerte Erwerbsbiografi en: Triebkräft e, Grenzen, soziale Ungleichheiten pp. 12-19

- Martin Brussig
- Konstanz altersgerechter Maßnahmen trotz steigender Beschäft igung Älterer pp. 20-27

- Lutz Bellmann, Sandra Dummert and Ute Leber
- Herausforderungen und Handlungsbedarfe einer alterns- und altersgerechten Arbeitsgestaltung pp. 28-35

- Götz Richter and Inga Mühlenbrock
- Erhalt der Arbeitsfähigkeit von Generationen. Die Bedeutung von Führung pp. 36-43

- Christina Stecker and Clemens Zierler
- Betriebliche Entgeltgerechtigkeit in altersgemischten Belegschaften pp. 44-50

- Klaus Schmierl
- Vom Einzelfall zum systematischen Alter(n)smanagement in KMU pp. 51-58

- Sebastian Brandl, Peter Guggemos and Ingo Matuschek
- Karriere 50plus – neue Perspektiven schaff en. Erste Ergebnisse einer qualitativen Branchenerhebung pp. 59-65

- Christiane Debler, Cornelia Leunig, Julia Osterwald and Ute Schlegel
- Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung: Ziele, Orientierungen und Erfolgsfaktoren bei betrieblichen Gestaltungsprojekten pp. 66-70

- Wolfgang Anlauft
- Betriebliches Alter(n)smanagement – sechs Spannungsfelder betrieblicher Praxis pp. 71-80

- Joachim Stork and Werner Widuckel
| |