Swiss Journal of Economics and Statistics (SJES)
1940 - 2017
Continued by Swiss Journal of Economics and Statistics.
Current editor(s): Marius Brülhart
From Swiss Society of Economics and Statistics (SSES)
Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Kurt Schmidheiny ().
Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 114, issue IV, 1978
- Politique monétaire et politique de change: une analyse des instruments de la Banque Nationale Suisse pp. 713-738
- Jean-Pierre Roth
- On the Theory of Consumption Function with Borrowing Constraints pp. 739-752
- Erkki Koskela
- Die indirekten Steuern als Instrument der Stabilisierungspolitik, insbesondere einer solchen zur Konjunkturdämpfung pp. 753-782
- Heinz Haller
- Die "pseudostationäre Bevölkerung" - ein Diskussionsbeitrag pp. 783-794
- Jürg A. Hauser
Volume 114, issue III, 1978
- Effizienz im öffentlichen Sektor pp. 233-235
- Kurt Steuber
- Obsolescence, Accommodation and Economic Policy pp. 237-244
- John Kenneth Galbraith
- Echec du marché et de la politique à la lumière de la théorie économique moderne pp. 245-267
- Luc Weber
- Die Effizienz des öffentlichen Sektors im Lichte verschiedener Ansätze pp. 269-286
- Manfred Timmermann
- Effizienz des öffentlichen Sektors aus volkswirtschaftlicher Sicht pp. 287-314
- Dieter Bös
- Effizienz des öffentlichen Sektors als Politikeffizienz pp. 315-330
- Leopold Kohn
- Die Effizienz des öffentlichen Sektors in der Sicht der systemorientierten Betriebswirtschaftslehre pp. 331-352
- Hans Ulrich
- Effizienzkonzepte für den öffentlichen Sektor aus verschiedenen disziplinaren Perspektiven pp. 353-355
- Franz Weinberg
- Ansätze zur Messung des Outputs des Staates pp. 357-388
- Heinrich Brüngger and Carlos Orga
- Kommentar zum Referat "Ansätze zur Messung des Outputs des Staates" pp. 389-392
- Jean-Jacques Senglet
- Zur Effizienz der öffentlichen Ausgaben in der Schweiz pp. 393-411
- Walter Wittmann
- Zur Effizienz der öffentlichen Ausgaben in der Schweiz: Kommentar pp. 413-419
- Werner W. Pommerehne
- Die Personalbestände im öffentlichen Dienst der Schweiz 1950 bis 1975 pp. 421-446
- Henner Kleinewefers
- Kommentar zu H. Kleinewefers "Die Personalbestände im öffentlichen Dienst der Schweiz 1950 bis 1975" pp. 447-448
- Max Koller
- Wieviel ist eine zusätzliche Million für das schweizerische Gesundheitswesen wert? pp. 449-472
- Peter Zweifel
- Kommentar zu Peter Zweifels Referat "Wieviel ist eine zusätzliche Million für das schweizerische Gesundheitswesen wert?" pp. 473-477
- Peter Stolz
- Ansätze zur empirischen Messung der relativen Effizienz von Gesundheitssystemen pp. 479-503
- Robert Leu
- Kommentar zum Referat von Herrn Dr. R.Leu "Ansätze zur empirischen Messung der relativen Effizienz von Gesundheitssystemen" pp. 505-508
- Mark Hauser
- Effizienz der staatlichen Marktregulierung bei Agrarprodukten pp. 509-532
- Peter Rieder and Robert Jörin
- Kommentar zum Referat von P. Rieder "Effizienz der staatlichen Marktregulierung bei Agrarprodukten (am Beispiel der Futtermittelordnung)" pp. 533-538
- Hans W. Popp
- Staatliche Bürokratie und Effizienz: Fallstudien zur kantonalen Wirtschaftspolitik pp. 539-566
- Beat Hotz
- Kommentar zu Beat Hotz "Staatliche Bürokratie und Effizienz: Fallstudien zur kantonalen Wirtschaftspolitik" pp. 567-571
- Guy Kirsch
- Zur Planbarkeit staatlicher Einnahmen und Ausgaben: Ein empirischer Vergleich grosser und kleiner Kantone pp. 573-590
- François Höpflinger
- Zielkonflikte und Lösungsmöglichkeiten im Rahmen der Gesamtverkehrskonzeption pp. 591-607
- W. Altherr, H.-J. Lüthi and M. Rössler
- Kommentar zu W. Altherr, H.-J. Lüthi und W. Rössler "Zielkonflikte und Lösungsmöglichkeiten im Rahmen der Gesamtverkehrskonzeption Schweiz (GVK-CH)" pp. 609-615
- C. Hidber and F. Kobi
- Betriebswirtschaftliche Führungs- und Anreizmodelle pp. 617-643
- Wilhelm Hill
- Kommentar zu Hill "Betriebswirtschaftliche Führungs- und Anreizmodelle" pp. 645-647
- Hans Künzi
- Reflections on the Political Economy of Government. The Persistent Growth of Government pp. 649-680
- Karl Brunner
Volume 114, issue II, 1978
- The Welfare Gains from Price Stabilization under Risk Response pp. 115-130
- E. Lutz
- Un aspect réel de révolution du produit national suisse: les investissements directs à l'étranger pp. 131-145
- Beat Bürgenmeier
- Der schweizerische Aussenhandel nach der Wechselkursfreigabe pp. 147-161
- Alois Rutz
- Verteilungskampfhypothesen der Inflation. Eine kritische Übersicht pp. 163-183
- Wolfgang Fautz
- Vom Vermögenscharakter des Geldes pp. 185-198
- Wilfried Fuhrmann
Volume 114, issue I, 1978
- The Demand for Money: Some Evidence from Western Europe pp. 9-18
- Giorgio Canarella and Richard M. Roseman
- Die statistische Schlussweise in entscheidungstheoretischer Sicht pp. 19-29
- Hans Loeffel
- Einige weitere Bemerkungen zur Frage der Ausgestaltung der Mindestreserven pp. 31-48
- Ernst Baltensperger
- Aufgaben und Funktionsweise des Staates aus ökonomischer Sicht pp. 49-67
- René Kästli and Peter Saurer
- Methods of Project Appraisal and Their Applicability in World Bank Projects pp. 69-78
- Bettina Hass-Hürni
- Zum Modus der Abstimmungen bei Initiative und Gegenvorschlag. (Speziell bei eidgenössischen Abstimmungen) pp. 79-88
- Andreas Dalcher
Volume 113, issue IV, 1977
- Die Bedeutung multinationaler Unternehmungen für ein kleines Mutterland: Das Beispiel der Schweiz pp. 371-406
- Jürg Niehans
- The Effects of Interest Uncertainty in a Life-Cycle Model pp. 407-423
- Mauro Baranzini
- Wohlfahrtsökonomie und Defizite öffentlicher Unternehmungen: Das Beispiel der Bundesbahnen pp. 425-446
- Charles Blankart
- Städtisches Wachstum und soziale Konflikte pp. 447-473
- Bruno Fritzsche
- Handelshilfe durch Präferenzzölle pp. 475-480
- Emil Küng
- A Note on "An Experimental Test of a Simple Theory of Aggregate per Capita Demand Functions" pp. 481-485
- Mine Cinar
Volume 113, issue III, 1977
- Kann der Verkehr wirtschaftlicher gestaltet werden? pp. 225-227
- K. Steuber
- L'importance des coûts et des avantages externes en économie des transports pp. 229-238
- Christian Röthlisberger
- Direkte und indirekte Unfallfolgekosten im Verkehrssystem pp. 239-250
- Hans-Rudolf Schulz, Hans Browa and Peter Itin
- Le calcul des coûts d'infrastructure de transport en Suisse pp. 251-260
- Robert Rivier
- Die ökonomischen Grundlagen des Wettbewerbs auf Verkehrsmärkten pp. 261-274
- Hellmuth St. Seidenfus
- Das Verkehrswesen der Schweiz: Allgemeine Probleme pp. 275-284
- Hans-Reinhard Meyer
- Das Verkehrswesen der Schweiz: Öffentlicher Verkehr pp. 285-291
- Claude Kaspar
- Das Verkehrswesen der Schweiz: Individualverkehr pp. 293-300
- Jakob Schälchli
- Wirtschaftspolitische Massnahmen zur Förderung der Wirtschaftlichkeit des Verkehrs pp. 301-313
- Peter Bohley
- Politiques nationales des transports et politique européenne pp. 315-324
- Jacques Dousset
- Das Ziel- und Indikatorensystem der Gesamtverkehrskonzeption Schweiz (GVK-CH) pp. 325-346
- C. Hidber and H.-U. Berger
Volume 113, issue II, 1977
- Die Entwicklung der AH V in Vergangenheit und Zukunft. Eine Analyse zur 9. AHV-Revision pp. 105-113
- P. Kunz
- Redimensionierung des Finanzplatzes Schweiz ? pp. 115-140
- Hans J. Mast
- Zur vorgeschlagenen Ausgestaltung des Mindestreserveninstrumentes. Einige Implikationen des Zuwachsprinzips und der Satzdifferenzierungen pp. 141-154
- Bruno Gehrig
- Condition de non-décroissance du taux marginal d'un impôt progressif pp. 155-169
- Paul Burgat
- The Problem of Deadweight Loss in the International Trade of Growing Capitalist Economies pp. 171-191
- Asim Erdilek
- Das Homogenitätsaxiom und der natürliche Index pp. 193-194
- Arthur Vogt
Volume 113, issue I, 1977
- Die Geldpolitik der Schweiz unter dem System flexibler Wechselkurse pp. 1-26
- Kurt Schiltknecht
- Untersuchungen zur Struktur der Arbeitslosigkeit in der Schweiz pp. 27-43
- Niklaus Blattner
- Fiscal Equalization in Switzerland: an Estimation, 1970 pp. 45-56
- Bernard Dafflon
- Verteilungseffekte der Zeitrationierung pp. 57-71
- Klaus Jaeger
- Zum Indexproblem: Geometrische Darstellung sowie eine neue Formel pp. 73-88
- Arthur Vogt