Arbeit
1992 - 2024
Current editor(s): Gerhard Bosch, Katrin Hansen and Arne Heise From De Gruyter Bibliographic data for series maintained by Peter Golla (). Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 8, issue 4, 1999
- Vom Mängelwesen zum Macher?: Manager in Ostdeutschland als Gestalter einer leistungsfähigen Unternehmens- und Arbeitsorganisation pp. 341-356

- Lungwitz Ralph-Elmar and Preusche Evelyn
- Integration mit Macht: Zur Mikropolitik der betrieblichen Gleichstellung von Frauen pp. 357-373

- Jüngling Christiane
- Emotionsarbeit: Stand der Forschung und offene Fragen pp. 374-388

- Rastetter Daniela
- Projektmanagement und Beteiligung in der Betriebspolitik: Betriebspolitische Innovationen im Rahmen gewerkschaftlicher Organisationsentwicklung pp. 389-404

- Frerichs Joke and Martens Helmut
- Zukunftswerkstatt IG Metall pp. 407-419

- Drinkuth Andreas
- Das niederländische „Poldermodell“ - ein Modell für Deutschland? pp. 420-421

- Kock Klaus
- Geschlechterdemokratie in Organisationen pp. 421-423

- Hendrix Ulla
Volume 8, issue 3, 1999
- Wie das Leitbild des ‘virtuellen Unternehmens’ wirkt: Beispiele aus der Unternehmenspraxis pp. 241-254

- Klatt Rüdiger
- Virtuelle Unternehmen in der Medienwirtschaft: Ein praxisnahes Modell für KMU-Kooperationen pp. 255-272

- Treichel Heinz-Reiner and Ciesinger Kurt-Georg
- Amtsschimmel auf der Datenautobahn: Kommt mit Multimedia und Internet auch die „Online-Verwaltung“? pp. 273-287

- Wind Martin
- Die zukünftige Bedeutung multimedialer Kommunikationsnetze: Ausgewählte Ergebnisse der Delphi ‘98-Studie pp. 288-302

- Blind Knut and Zoche Peter
- Neue Selbständigkeit im Netz pp. 305-311

- Britta Oertel and Wölk Michaela
- Auswirkungen von gegenständlich-virtuellem Lernumfeld auf Wissen und Problemlösen pp. 312-317

- Grund Sven and Grote Gudela
- Kongress „Kultur der Solidarität in einer aktiven Bürgergesellschaft“ pp. 318-319

- Cavriilidis Konstantin
Volume 8, issue 2, 1999
- Von der Arbeits- zur Tätigkeitsgesellschaft?: Zu einer aktuellen Debatte pp. 117-136

- Senghaas-Knobloch Eva
- Zwischen Licht und Grauzone: Frauen in Führungspositionen pp. 137-161

- Müller Ursula
- Teilzeitarbeit für Führungskräfte?: Erkenntnisse aus einer Fallstudie pp. 162-178

- Kohn Susanne and Breisig Thomas
- Erfahrungen mit dem betrieblichen Einsatz arbeitswissenschaftlicher Analyseinstrumente pp. 179-196

- Latniak Erich
- Zukunftswerkstatt IG Metall pp. 199-209

- Drinkuth Andreas
- Arbeits- und Beanspruchungssituation von Pflegepersonal - Vergleichende Untersuchung in Krankenhäusern pp. 210-215

- Ishig Ariunaa and Hacker Winfried
- Verhütung arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren und Erkrankungen - was kann Public Health-Forschung dazu beitragen? pp. 216-217

- Renner Andreas
Volume 8, issue 1, 1999
- 'Meister-Studium' - Ein Beitrag zur Chancengleichheit von Männern und Frauen? pp. 9-20

- Schmalzhaf-Larsen Christa and Becker Andrea
- Integration als Potential. Organisationale Bewältigung massiver interner Störung in Integrationsfinnen pp. 21-39

- Wetzel Ralf
- Analyse der Belastungen und Beanspruchungen an Telearbeitsplätzen. Erste Ergebnisse einer Längsschnittstudie pp. 40-58

- Konradt Udo and Schmook Renate
- Transfer über F&E-Orte. Eine Typologie kombitechnologisch orientierter F&E-Einrichtungen aus dem Hochschulbereich pp. 59-80

- Jonas Michael
- Arbeiten im erfahrungsgeleiteten Qualitätsmanagementsystem pp. 83-92

- Mengedoht Friedrich-Wilhelm
- Bildung und Arbeit pp. 93-95

- Bergmann Bärbel
Volume 7, issue 4, 1998
- ‘Jobless Growth’? Die Auswirkung der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien auf die Beschäftigung pp. 299-315

- Bosch Gerhard
- Dienstleistungen in der Investitionsgüterindustrie: Konsequenzen für Betriebsorganisation und Personal pp. 316-337

- Lay Gunter
- Arbeitszeitflexibilisierung in Klein- und Mittelbetrieben des Produzierenden Gewerbes: Stand, Entwicklung und Probleme pp. 338-361

- Kraetsch Clemens and Trinczek Rainer
- „Beim CAD geht das Konstruieren langsamer als das Denken“: Zum Einfluß des Einsatzes von CAD-Systemen auf das Arbeitshandeln von Planern pp. 362-379

- Bolte Annegret
Volume 7, issue 3, 1998
- Das betriebliche Arbeits- und Gesundheitsschutzrecht der Bundesrepublik nach der Umsetzung der europäischen Arbeitsumweltrichtlinien pp. 203-218

- Faber Ulrich
- Prävention in der handwerklich-kleinbetrieblichen Arbeitswelt pp. 219-237

- Pröll Ulrich
- Kommunikationstraining pp. 238-256

- Pongratz Hans J.
- Zur Untersuchung von Arbeits- und Interaktionsprozessen anhand von Videoaufzeichnungen pp. 257-275

- Meier Christoph
- Qualifizierung als betriebliche Innovationsstrategie pp. 278-280

- Wicke Walter
Volume 7, issue 2, 1998
- Qualifizierung und Chancengleichheit: Auswirkungen staatlicher Bildungsmaßnahmen während des Erziehungsurlaubs pp. 99-113

- Radke Petra and Störmann Wiebke
- Einzelfertigung in Ostdeutschland - ein chancenreiches Produktionskonzept ohne Zukunft? pp. 114-131

- Beyse Carsten and Möll Gerd
- Arbeitszeitflexibilisierung im Spannungsfeld zwischen Arbeitszeitpolitik und Arbeitszeitwünschen: Arbeitszeitpräferenzen von Fahrerinnen im Öffentlichen Personennahverkehr - pp. 132-149

- Brinkmann Arnd and Fidorra Joachim
- Arbeits- und Gesundheitsschutz im Fleischer- Handwerk pp. 150-168

- Mehnert Peter
- Unternehmensfusionen scheitern, werden sie nicht von den Beschäftigten mitgetragen pp. 171-178

- Hurrle Gerd and Hurrle Brigitte
- Reflexive Demokratie - 25 Jahre Planungszelle. Eis geht darum, die Bürgerrolle wirklich zu öffnen pp. 179-181

- Martens Helmut
Volume 7, issue 1, 1998
- Drei Jahre in der Praxis - oder welchen Sinn kann Job rotation für Hochschullehrer haben? pp. 7-20

- Frieling Ekkehardt
- Extra-Rollenverhalten in Organisationen: Stand der Forschung und der dimensionalen Struktur des Konstrukts pp. 21-38

- Nerdinger Friedemann W.
- Die Methode des vernetzten Denkens: dargestellt am Beispiel von Alltagstheorien des betrieblichen Absentismus pp. 39-52

- Ziegler Elke, Boos Margarete and Udris Ivars
- Bewältigung von Personalabbau durch Mobilitätsförderung: Ein Ansatz frühzeitiger und betriebsnaher Arbeitsmarktpolitik pp. 53-72

- Schräder Michael
- Abstracts (englisch). Three years of practice - or: does job rotation make any sense for university teachers? pp. 73-74

- Frieling Ekkehardt
- Arbeitszeiten gestalten - Betriebszeiten optimieren - Lebenszeit gewinnen pp. 75-78

- Sczesny Cordula
Volume 6, issue 4, 1997
- Anspruch und Wirklichkeit von arbeitspolitischen Ansätzen: das Beispiel Gruppenarbeit pp. 379-391

- Weltz Friedrich
- Disposition und Position: Motivlagen der Berufseinmündung von Krankenschwestern und ihr Wandel (1890–1990) pp. 392-411

- Schmeiser Martin
- Klein- und Mittelbetriebe: Träger des Strukturwandels? pp. 412-428

- Büchter Karin
- Betriebliche Beteiligungskulturen bei konzernweiten Modernisierungskonzepten im Arbeits- und Gesundheitsschutz pp. 429-449

- Martens Helmut
Volume 6, issue 3, 1997
- Arbeitsprozeßwissen im chemischen Labor Die Arbeit von Chemielaboranten im Spannungsfeld von Arbeitserfahrung, Naturwissenschaft und Technik pp. 247-266

- Fischer Martin and Röben Peter
- "Verbetrieblichung" von Weiterbildung als Zukunftstrend? Anmerkungen zum Bedeutungswandel von beruflicher Weiterbildung und Konsequenzen für Bildungsforschung pp. 267-281

- Kühnlein Gertrud
- Lernen in Netzwerkstrukturen. Tendenzen einer Neupositionierung der betrieblichen und beruflichen Bildung pp. 282-303

- Hanft Anke
- Ökologische Innovationen durch Unternehmenskooperation und Mitarbeiterbeteiligung Ein erfolgreicher Feldversuch sozialer Simulation in der Automobil- und Automobilzulieferindustrie pp. 304-329

- Ammon Ursula, Becke Guido and Peter Gerd
- Zielvereinbarungen, ergebnisbezogene Informationssysteme und zeitverantwortliche Gruppen Meilensteine auf dem Weg zur lernenden Organisation pp. 330-353

- Hegner Friedhart and Kramer Ulrich
- Betriebliches Lernen - Lernende Betriebe pp. 358-360

- Riezler Martina
- "Gesundheitliche Gefährdungen bei gentechnischen Arbeiten pp. 360-362

- Ammon Ursula
Volume 6, issue 2, 1997
- Sozialforschung - ein zukunftsweisendes Modell für Interdisziplinärst und Praxisorientierung pp. 139-153

- Ferber Christian von
- Teilnahmeverhalten bei Unternehmensbefragungen pp. 154-172

- Schnabel Annette
- Die Siemens AG: Inkrementale Anpassung oder Unternehmenstransformation?: Eine Fallstudie über Kontinuität und Wandel eines Konzerns pp. 173-196

- Naschold Frieder
- Multimedia in der Druckindustrie: Anforderungen an Beschäftigte und Betriebe pp. 197-216

- Ciesinger Kurt-Georg, Klatt Rüdiger and Ollmann Rainer
- Abstracts (englisch).: Sozialforschung - ein zukunftsweisendes Modell fur Interdisziplinaritat und Praxisorientierung. Social Research - a forward-looking model for interdisciplinarity and the orientation towards practice pp. 217-218

- Ferber Christian von
- Aktive Arbeitszeitpolitik - Modelle gestalten pp. 219-220

- Sczesny Cordula and Discher Inga
Volume 6, issue 1, 1997
- Editorial pp. 5-6

- Riezler Martina
- Gegen den Trend: Flexibilität und Gleichheit im norwegischen Arbeitsmarkt pp. 7-32

- Bosch Gerhard
- Reflexivitätssteigerung durch Organisationsberatung ?: Zur Aufgabe und Rolle der Industriesoziologie im industriellen Transformationsprozeß pp. 33-49

- Springer Roland
- Der Industriesoziologe als Organisationsberater: Theoretische Überlegungen und Beratungspraxis am Beispiel der Einführung von Gruppenarbeit pp. 50-64

- Howaldt Jürgen
- Partizipative Entwicklung von Arbeits- und Leistungsbedingungen: Ein betriebliches Beispiel pp. 65-84

- Sczesny Cordula and Skrotzki Rainer
- Schlechte Zeiten für die Mitbestimmung? pp. 85-97

- Martens Helmut
- Die Gründung der IGBCE - ein Beitrag zur organisatorischen und programmatischen Erneuerung der deutschen Gewerkschaften pp. 98-103

- Berger Hans
- Gründe und Vorschläge für eine BMBF-Initiative „Beschäftigung durch Innovation" - Anmerkungen zum gegenwärtigen Diskussionsstand pp. 104-110

- Neubauer Günter and Oehlke Paul
- Neue Selbständigkeit - Soziale Risiken und Chancen pp. 111-113

- Riezler Martina
| |