EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Arbeit

1992 - 2024

Current editor(s): Gerhard Bosch, Katrin Hansen and Arne Heise

From De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().

Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.


Volume 18, issue 4, 2009

Editorial pp. 259-264 Downloads
Pröll Ulrich and Udris Ivars
Jenseits von Kontrolle und Belohnung – Moderne arbeitspsychologische Ansätze zur Bewertung und Gestaltung von Arbeit/ Beyond control and reward. Approaches on evaluation and design of work in modern occupational health psychology pp. 265-281 Downloads
Richter Peter, Wolf Sandra and Nebel Claudia
Führung und Arbeitsgestaltung – Warum gute Führung allein nicht gesund macht/ Leadership and job design. Why good leadership is not sufficient for health promotion pp. 282-297 Downloads
Wieland Rainer, Winizuk Sandra and Hammes Mike
Erwerbsarbeit und Gesundheit von Selbstständigen – Forschungsergebnisse und Präventionsansätze/ Work and health of self-employed – research results and approaches of prevention pp. 298-312 Downloads
Pröll Ulrich
Prekäre Arbeit und Gesundheit in unsicheren Zeiten/ Precarious work and health in insecure times pp. 313-326 Downloads
Mümken Sarah and Kieselbach Thomas
Flexibilität und Verfügbarkeit durch Rufbereitschaft – die Folgen für Gesundheit und Wohlbefinden/ Achieving flexibility and availability through on-call work. The impact on health and well-being pp. 327-339 Downloads
Vahle-Hinz Tim and Bamberg Eva
Bekämpfung psychosozialer Risiken am Arbeitsplatz – Politischer Kontext und Sozialer Dialog in der erweiterten EU/ Combatting workplace psychosocial risks. Political context and social dialogue within the enlarged European Union pp. 353-365 Downloads
Ertel Michael and Stilijanow Ulrike
Arbeitslosigkeit und psychische Gesundheit aus zwei theoretischen Perspektiven: Soziale Exklusion und soziologische Identitätstheorie pp. 366-371 Downloads
Rogge Benedikt G. and Kieselbach Thomas
Anreize in der Prävention und Gesundheitsförderung – Inwieweit lässt sich Gesundheitsverhalten durch Incentives steuern? pp. 372-377 Downloads
Bödeker Wolfgang and Bohnhardt Martina

Volume 18, issue 3, 2009

Auf dem Weg zum familienbewussten Unternehmen – ein hindernisreicher Lernprozess. Ergebnisse einer qualitativen Studie / On the path to a family sensible company – a learning process with obstacles. Conclusions from a qualitative study pp. 173-185 Downloads
Brinkmann Tanja M. and Fehre Rena
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) als Sparversion – Ergebnisse einer Unternehmensbefragung / Application of the “General Equal Treatment Act” – without expected legal action pp. 186-199 Downloads
Rastetter Daniela and Raasch Sibylle
Fördern“ beim Wort genommen! – Betriebliche Praxiserfahrung und einzelfallbezogene Qualifikation als Schlüssel zum Erfolg für Langzeitarbeitslose / „Promoting taken at face value pp. 200-215 Downloads
Bauer Frank and Fuchs Philipp
Zeitarbeitnehmer als Beschäftigte zweiter Klasse? Perspektiven zur sozialen Differenzierung in Betrieben / Agency workers as second-class workers? Perspectives on social differentiation in companies pp. 216-229 Downloads
Alewell Dorothea and Benkhoff Birgit
Arbeitsplatz Hochschule – Männer zwischen Lehrstuhl und Familie / University as working place. How male professors organize work and family pp. 230-241 Downloads
Reuter Julia and Liebig Brigitte
Zur kulturellen Prägung deutscher und japanischer Rekrutierungsverfahren pp. 242-247 Downloads
Wächter Sylvia
Etablierung familienfreundlicher Maßnahmen an der Hochschule: Ist eine Kurzzeitbetreuungseinrichtung eine sinnvolle Zukunftsinvestition? Eine multimethodale Bedarfsanalyse pp. 247-251 Downloads
Dräger Eva and Soellner Renate
55. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 4. bis 6. März 2009 in Dortmund pp. 252-254 Downloads
Richter Falk

Volume 18, issue 2, 2009

Beitrag partizipativer Aspekte der Arbeitsgestaltung und des Wissensaustausches zum Innovationserfolg pp. 93-106 Downloads
Klippert Jürgen, Potzner Christiane and Wölk Monique
Lernförderliche Arbeitsgestaltung, Arbeitszufriedenheit und Anspruchsniveau pp. 107-122 Downloads
Richter Falk and Pohlandt Andreas
Arbeitsbeziehungsmodelle im Vergleich: Deutsche und amerikanische Tochterunternehmen in Großbritannien pp. 123-136 Downloads
Arne Heise, Tüselmann Heinz, McDonald Frank and Allen Matthew
Leiharbeit und Befristung im Kontext mittelständischer Arbeits- und Führungskräftepolitik pp. 137-150 Downloads
Martens Bernd, Bluhm Katharina, Trappmann Vera and Demmler Peter
Karriere im Blick? - Ergebnisse einer Befragung von Studentinnen aus den Bereichen Technik und Wirtschaft pp. 153-159 Downloads
Habermann-Horstmeier Lotte, Gerber Sabine, Trautwein Esther and Wellmann Dana
„Ich hab früher lieber hier gearbeitet!“ Belastungsfaktoren und Bewältigungsstrategien von Pflegekräften der ambulanten Pflege pp. 160-164 Downloads
Ebersberger Thomas and Ebersberger Sabine

Volume 18, issue 1, 2009

Unterstützungsfaktoren für den Wissenstransfer im Kontext von sozialer Arbeit pp. 5-18 Downloads
Wilkesmann Uwe, Virgillito Alfredo and Wilkesmann Maximiliane
Demografiewandel benötigt keine Privatisierung – sondern Verteilungssolidarität pp. 19-32 Downloads
Bontrup Heinz-J.
Business Systems and the Open Method of Co-ordination: The EU and Employee Share Ownership in Germany and in the UK pp. 33-45 Downloads
Allen Matthew M. C., Tüselmann Heinz-Josef and Aldred Maria L.
Flexible Beschäftigung und soziale Ungleichheit – Eine Synthese des Stands der Forschung pp. 46-62 Downloads
Lengfeld Holger and Kleiner Tuuli-Marja
Veränderungen in den Beziehungsaspekten der Pflegearbeit – eine qualitative Studie zur kirchlichen Pflegearbeit pp. 63-75 Downloads
Kumbruck Christel
Die Zerrüttung der Gemeinschaft durch die individualistische Nutzenmaximierung – Zur Fundamentalkritik Stephen A. Marglins an der neuzeitlichen Ökonomik pp. 78-84 Downloads
Zinn Karl Georg

Volume 17, issue 4, 2008

Editorial pp. 235-238 Downloads
Shire Karen
Zur Zukunftsfähigkeit des deutschen Berufsbildungssystems pp. 239-253 Downloads
Bosch Gerhard
Soziale Dienstleistungen zwischen Informalisierung und Professionalisierung – oder: der schwierige Abschied vom deutschen Erbe sozialpolitischer Regulierung pp. 254-267 Downloads
Gottschall Karin
Nationale Ausbildungssysteme und ihr Einfluss auf das betriebliche Ausbildungs- und Rekrutierungsverhalten von Unternehmen – Ein deutsch-britischer Vergleich im IT-Bereich pp. 268-282 Downloads
Steedman Hilary and Wagner Karin
Dualisierung der Benachteiligtenförderung? Strategien zur (Wieder-)Gewinnung der Betriebe als Lernort und bildungspolitische Konsequenzen pp. 283-297 Downloads
Kühnlein Gertrud
Das „Übergangsregime“ in der Schweiz – Von der Sekundarstufe I in die Berufsbildung pp. 298-310 Downloads
Stolz Stefanie and Gonon Philipp
"Durch Lässigkeit" von beruflicher zu akademischer Bildung – die Herausforderungen der Anrechnung vorgängig erworbener Lernleistungen im Kontext der Qualitätssicherung angestrebter akademischer Qualifikationen pp. 313-317 Downloads
Beuthel Regina
Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) – Ein gesellschaftliches Zukunftsmodell pp. 318-319 Downloads
Meyn Christina

Volume 17, issue 3, 2008

Entscheidungsfindung in Meetings: Beschäftigte zwischen Hierarchie und Selbstorganisation pp. 151-165 Downloads
Bolte Annegret and Neumer Judith
„Silver Workers“ – Eine explorative Studie zu aktiven Rentnern in Deutschland pp. 166-179 Downloads
Maxin Leena and Deller Jürgen
Schlagwörter Alternde Belegschaften, Arbeitsgestaltung, Arbeitsorganisation, Personal/Personalführung, Zukunft der Arbeit: Eine Untersuchung von Politikstrategien von Arbeitsagenturen pp. 180-192 Downloads
Schütz Holger and Schütz Holger
Flexibilisierung durch Telearbeit – ein Beitrag zur Verbesserung der Work-Life-Balance ? pp. 193-208 Downloads
Junghanns Gisa
Flexibilisierung von Beschäftigung – Funktion und Wandel der Vermittlungsformen „Beruf“ und „psychologischer Vertrag“ pp. 209-221 Downloads
Kraus Katrin and Raeder Sabine
Decent Work (Menschenwürdige Arbeit) – eine Herausforderung in Zeiten der Globalisierung pp. 224-225 Downloads
Theman Per
Interessen in der globalisierten Arbeitswelt: Bericht von der Frühjahrstagung der Sektion Arbeitsund Industriesoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin, 11.- 12. April 2008 pp. 225-227 Downloads
Bluhm Katharina

Volume 17, issue 2, 2008

Prekarität – was ist das? pp. 77-90 Downloads
Kraemer Klaus
Ubiquitäres Computing und seine Auswirkungen auf die Industriearbeit pp. 91-105 Downloads
Lindner Ralf and Friedewald Michael
Arbeit in der europäischen Stahlindustrie unter Veränderungsdruck pp. 106-118 Downloads
Lichte Rainer
Bestimmungsgründe und Auswirkungen familienfreundlicher Maßnahmen: Eine empirische Analyse der Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Unternehmen der Metropolregion Rhein-Neckar pp. 119-132 Downloads
Stumpf Christian
Entlernen und Neulernen: Herausforderungen bei der Entwicklung einer neuen Generation von Industrierobotern für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) pp. 135-140 Downloads
Bierfreund Barbara

Volume 17, issue 1, 2008

Gruppenarbeit in Deutschland - Instrument zur Requalifizierung der Industriearbeit oder leere Worthülse? pp. 5-20 Downloads
Lay Gunter
Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland – Sprungbrett oder Sackgasse? pp. 21-37 Downloads
Kalina Thorsten
Subjektivierung der Arbeit - Subjektivierung der Arbeitswissenschaften. Was folgt aus dem Epochenbruch? pp. 38-50 Downloads
Georg Arno and Peter Gerd
Projekt „Glückliches Leben“. Zum Zusammenhang von Zeitnutzung und Glück bei berufstätigen Eltern pp. 51-65 Downloads
Schilling Elisabeth
Page updated 2025-04-09