Zeitschrift für Tourismuswissenschaft
2009 - 2024
Current editor(s): Andreas Kagermeier From De Gruyter Bibliographic data for series maintained by Peter Golla (). Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 4, issue 2, 2012
- Vorwort der Heftbetreuer pp. 147-150

- Luger Kurt, Herdin Thomas and Bachleitner Reinhard
- Welterbetourismus – ein interkulturelles Medium? pp. 151-166

- Saretzki Anja and May Carola
- Ethnorelativität und Veränderung von Länderimages auf Weltreisen pp. 167-180

- Koppensteiner Walter
- Die Slum-Tour als touristische Aneignungspraxis: Kulturvermittlung durch eine Exkursion pp. 181-196

- Backhaus Norman
- Emotionsarbeit im interkulturellen Kontext pp. 197-208

- Harms Kirsten
- „Interkultouralität?“ oder: Kritische Überlegungen zu interkulturellen Aspekten des Tourismus pp. 209-220

- Garaeva Gulnaz
- When „the Rest“ enters „the West“: Indischer Tourismus in die Zentralschweiz pp. 221-230

- Frank Sybille
- Partizipative touristische Inwertsetzung des immateriellen Kulturerbes pp. 231-236

- Taufer Barbara, Camp Marc-Antoine, Emmenegger Claudia, Weber Fabian and Wydler Christoph
Volume 4, issue 1, 2012
- Bestimmungsgründe der Wettbewerbsposition der Tourismusdestination Österreich – Ein modellorientierter Ansatz pp. 5-20

- Smeral Egon
- Touristische Innovationsförderung durch den Staat – Eine kritische Betrachtung mit Empfehlungen pp. 21-38

- Bieger Thomas, Beritelli Pietro, Weinert Robert and Zumbusch Kristina
- Das Lebenszykluskonzept: Bedeutung und mathematische Modellierung am Beispiel des Städtetourismus pp. 39-56

- Arnold Brit and Herold Jörg
- Tourismus und EU-Wahlen. Effekte des Reisens auf die Identitätsbildung und die Wahlbeteiligung pp. 57-80

- Bachleitner Reinhard and Aschauer Wolfgang
- Erlebnisforschung neu betrachtet – ein Ansatz zu ihrer räumlichen Kontextualisierung pp. 81-100

- Popp Monika
- Kfz-Kennzeichen als Marketinginstrument pp. 101-106

- Bochert Ralf
- Near-Field Communication im Destinationsmanagement pp. 107-112

- Horster Eric, Domsalla Michael and Pesonen Juho
Volume 3, issue 2, 2011
- Tourismus im Klimawandel: Herausforderungen für die Tourismusforschung pp. 125-138

- Müller Hansruedi and Friedli Therese Lehmann
- Freiwillige Kompensation von Flugreisenemissionen als nachfragerinduzierte Anpassungsstrategie – ein empirischer Anbietervergleich pp. 139-150

- Dirk Schmücker
- Klimawandel und Wintertourismus – Ein Vulnerabilitätsprofil für die Region Tirol pp. 151-164

- Steiger Robert and Trawöger Lisa
- Die Wahrnehmung des Klimawandels in Destinationen: Eine explorative Analyse pp. 165-178

- Strobl Andreas, Peters Mike and Märk Stefan
- Klimawandel: Anpassungsstrategien im Alpentourismus. Ergebnisse einer alpenweiten Delphi-Befragung pp. 179-194

- Siegrist Dominik and Gessner Susanne
- Herausforderung Klimawandel: Anpassungsstrategien der Seilbahnunternehmen pp. 195-202

- Abegg Bruno
- Klimawandel und Tourismus – Herausforderungen für Destinationen pp. 203-220

- Kreilkamp Edgar
Volume 3, issue 1, 2011
- Vorwort der Heftbetreuer pp. 3-4

- Kagermeier A. and Steinecke A.
- „Horizont erweitern, etwas für Kultur und Bildung tun“. Eine kulturwissenschaftliche Annäherung an touristische Begegnungen mit dem Erfahrungsraum Großstadt pp. 5-24

- Lauterbach Burkhart
- Heritage als Konstruktion touristischer Mediatoren: Die Darstellung des deutschen Kolonialerbes in Namibia durch Print-Reiseführer und Reiseleiter pp. 25-42

- Rodrian Philipp
- Netzwerke im Kulturtourismus: Eine explorative Analyse in Südtirol pp. 43-68

- Siller Lukas, Peters Mike and Strobl Andreas
- Das MARTa in Herford –,Guggenheim- Bilbao-Effekt’ für die Stadtentwicklung? pp. 69-74

- Hoge Franziska, Kreisel Werner and Reeh Tobias
- Geotourismus in der Praxis – dargestellt am Fallbeispiel Geopark Ries pp. 75-80

- Niklas Susanne
- Kundenzufriedenheit, Dienstleistungsqualität und die Bedeutung einzelner Leistungsparameter: Das Beispiel des Lindner Congress Hotels Cottbus pp. 81-88

- Eckert Marit, Brusch Michael and Kölling Christian
- Health, Wellness and Tourism – Healthy tourists, Healthy Business? Travel and Tourism Research Association Europe (TTRA) (1. – 3. September 2010) in Budapest (Ungarn) pp. 89-90

- Rulle Monika
- Trends, Herausforderungen und Perspektiven für die tourismusgeographische Forschung – 41. Jahrestagung des Arbeitskreises Freizeit- und Tourismusgeographie der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) (21. - 23. Oktober 2010) an der Universität Göttingen pp. 90-92

- Reeh Tobias
- Travelling Languages: Culture, Communication and Translation in a Mobile World (3. - 5. Dezember 2010) in Leeds (Großbritannien) pp. 92-93

- Carl Daniela
- Destination Slum: The production and consumption of poverty in travel and tourism (9. - 12. Dezember 2010) in Bristol (England) pp. 93-95

- Steinbrink Malte and Frenzel Fabian
- Viertes Tourismus-Barcamp (22. - 23. Januar 2011) an der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt pp. 95-97

- Horster Eric
- ENTER 2011 @ Innsbruck: 18. Internationale Konferenz zum Thema Informationstechnologie, Reisen & Tourismus – Beleg für die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels (25. - 28 Januar 2011) in Innsbruck pp. 97-98

- Arlt Wolfgang Georg, Bauhuber Florian and Raab Fanny
- Kulturtourismus: Ethnografische Recherchen im Reiseraum Europa pp. 101-101

- Steinecke Albrecht
- Handbuch für atmosphärische Gestaltung im Hotel: Ambiente schaffen – Sinne berühren – Gäste begeistern pp. 102-102

- Leder Susanne
- Baedeker & Cook - Tourismus am Mittelrhein 1756 bis ca. 1914 pp. 103-104

- Spode Hasso
- Populäre Irrtümer über Reisen und Tourismus pp. 105-106

- Noack Rosemarie
- Mobilitäten in Europa - Migration und Tourismus auf Kreta und Zypern im Kontext des europäischen Grenzregimes pp. 107-108

- Gronau Werner
- Tourismus im Überseedépartement Guadeloupe vor dem Hintergrund ganzheitlicher Betrachtungen zum Kulturtourismus und seinen Varianten pp. 108-109

- Kagermeier Andreas
- UEFA EURO 2008™ und Nachhaltigkeit – Erkenntnisse zu Auswirkungen und Einschätzungen in der Schweiz pp. 109-111

- Job Hubert
- Grundlagen des Destinationsmanagements pp. 111-112

- Pechlaner Harald
- Innovation and Entrepreneurship – Strategies and Processes for Success in Tourism pp. 113-114

- Wachowiak Helmut
- Social Web im Tourismus. Strategien – Konzepte – Einsatzfelder pp. 115-115

- Kagermeier Andreas
Volume 2, issue 2, 2010
- Vorwort des Heftbetreuers pp. 109-110

- Bachleitner R.
- Auswirkungen des demographischen Wandels auf touristische Nachfragestrukturen in Deutschland und ausgewählten Quellmärkten. Das zukünftige Reisevolumen und -verhalten verschiedener Altersgruppen pp. 111-132

- Grimm Bente, Metzler Daniel, Butzmann Elias and Dirk Schmücker
- Von der Einbahnstrasse zum Gegenverkehr. Der chinesische Outbound- Tourismus im Spiegel der strukturellen Veränderungen globaler Mobilitäten pp. 133-146

- Fugmann Rainer and Arlt Wolfgang Georg
- Neue Herkunftsmärkte und regionale Tourismusstruktur. Ein tourismuspolitisches Spannungsfeld im alpinen Tourismus pp. 147-164

- Tschurtschenthaler Paul
- Ökotourismus, Partizipation und nachhaltige Entwicklung. Erfahrungen aus einem regionalen Entwicklungsprojekt in Nepal pp. 165-184

- Luger Kurt
- Site-Seeing. Zur räumlichen Form des städtetouristischen Blicks pp. 185-200

- Pott Andreas
- Qualitätsmarketing im Tourismus. Das Gütesiegel 50plus Hotels in Deutschland pp. 201-206

- Reeh Tobias and Busche Julia
- Strukturen und Tendenzen des indischen Outbound Tourismus nach Europa/Deutschland. Eine explorative Untersuchung pp. 206-210

- Thimm Tatjana
- Kooperationspotenziale touristischer Stakeholder in der Hauptstadtregion Berlin-Potsdam. Erste Ergebnisse aus einem 18-monatigen Forschungsprojekt pp. 211-218

- Laux Silke and Soller Jörg
- Konferenz: Tourismus im Spannungsfeld von Polaritäten (26. April 2010 in Puch bei Salzburg) pp. 219-220

- Schinwald Sonja
- Workshop: Ethnic minorities and tourism (22. - 23. Jänner 2010 in Bozen) pp. 220-222

- Aschauer Wolfgang
- 17. Weltkongress der International Sociological Association RC 50 International Tourism (11. - 17. Juli 2010 in Göteborg) pp. 222-224

- Aschauer Wolfgang
- Konferenzvorschau pp. 225-228

- Aschauer Wolfgang
- Regionale Baukultur als Erfolgsfaktor im Tourismus pp. 229-230

- Keul Alexander G.
- Deutschland als Incoming-Destination pp. 230-232

- Aschauer Wolfgang
- Tourismus und Terroranschläge in den Maghreb-Ländern pp. 232-234

- Aschauer Wolfgang
Volume 2, issue 1, 2010
- Vorwort des Heftbetreuers pp. 3-4

- Müller Hansruedi
- Ökologische Innovationen als Grundlage nachhaltiger Wettbewerbsvorteile für touristische Destinationen pp. 5-18

- Freyer Walter and Schreyer Markus
- Volunteer Tourism in Namibia pp. 19-36

- Müller Dorothea and Reeh Tobias
- Die Innovationskraft von Sport-Mega- Events – das Fallbeispiel UEFA EURO 2008 pp. 37-50

- Müller Hansruedi and Müller Yvonne
- Struktur der Herausforderungen im Management kleiner und mittlerer Hotels – Das Beispiel Schweiz pp. 51-62

- Lässer Christian
- Tourismusunternehmen im Spannungsfeld der Finanz- und Immobilienkrise: Eine theoriegeleitete Bestandsaufnahme zur Rolle internationaler Hotelgesellschaften pp. 63-79

- Frehse Jörg
- Twitterst du schon oder mailst du noch? Microblogging als Ausdruck des Kommunikationswandels im Web 2.0. Ein Forschungsbericht zu den Implikationen im Tourismus pp. 80-87

- Amersdorffer Daniel and Hopfinger Hans
- Management of Change in Tourism. Creating opportunities – overcoming obstacles. 59. AIESTKonferenz vom 23.–27.8.2009 in Savonlinna (Finnland) pp. 88-90

- Aschauer Wolfgang
- Immaterielles Kulturerbe und Tourismus. Salzburger Forum vom 19.–20.11.2009 in Salzburg pp. 90-92

- Bachleitner Reinhard
- Spiritualität und Tourismus – Jahreskonferenz der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT) an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt pp. 93-94

- Hopfinger Hans
- Konferenzvorschau pp. 95-97

- Aschauer Wolfgang
- Landschaft Erlebnis Reisen - Naturnaher Tourismus in Pärken und UNESCO-Gebieten pp. 98-99

- Plüss Christine
| |