Verspielte Freiheit in Organisationen
Edited by Olaf Geramanis (),
Stefan Hutmacher () and
Lukas Walser ()
in Springer Books from Springer
Date: 2025
ISBN: 978-3-658-48626-6
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Chapters in this book:
- Ch Kapitel 1 Autorität, Gehorsam, Freiheit – Die Chance asymmetrischer Beziehungen
- Olaf Geramanis
- Ch Kapitel 10 „Unanwendbare Freiheit“ – Vom Mut, das Denken zu ertragen
- Stefan Hutmacher
- Ch Kapitel 11 „Verantwortung übernehmen“ – Wie Mitarbeitende Spielräume für Nachhaltigkeit nutzen
- Babette Julia Brinkmann and Barbara Kump
- Ch Kapitel 12 Experimentierräume: Die (paradoxe) Wiedereinführung der Freiheit in die Organisation
- Arjan Kozica, Adrian Mühleisen and Anna Maria Wittorf
- Ch Kapitel 13 Zukunftsfähige Agilität und Selbstorganisation – in geteilter Verantwortung gemeinsam Entwicklung gestalten
- Peter Behrendt, Veronika Stork and Jessica Vössing
- Ch Kapitel 14 Die Organisationskultur als Wächterin der Freiheit
- Christina Grubendorfer
- Ch Kapitel 15 Organisationale Ambivalenzen individueller Engagementdosierungen. Von High-Performern und Störenfrieden
- Sven Kette
- Ch Kapitel 16 Ernste Spiele – Paradoxiemanagement zwischen Freiheit und Organisation
- Torsten Groth and Timm Richter
- Ch Kapitel 17 „Das klären wir dann draußen“ – Vom Nutzen und Nachteil des Informellen für das Leben eines Teams
- Matthias Csar and Ulrich Krainz
- Ch Kapitel 18 „Arbeit, die wir wirklich, wirklich wollen!“: New Work – ein Rationalitätsmythos?
- Jakob Bickeböller
- Ch Kapitel 19 Personalentwicklung im «Dazwischen» – Trickster als Anregung für kritisch-innovative Praxis
- Andrea Kleinhuber
- Ch Kapitel 2 Kapitalismus und Freiheit: ein ambivalentes Verhältnis
- Mathias Binswanger
- Ch Kapitel 20 Gestalterin der Freiheit? Potenziale der Personalentwicklung an der Schnittstelle zwischen Individuum, Organisation und Gesellschaft
- Nathalie Weisenburger and Evelina Sander
- Ch Kapitel 21 Frei handelt, wer seine Spielräume kennt – Komplexitätskompetenz in der Personalentwicklung
- Caroline Hein and Thomas Vogl
- Ch Kapitel 22 2035 – Digital Humans in Organisationen: Chancen und Risiken in explorativen Szenarien antizipieren
- Jan David Ott
- Ch Kapitel 3 The Importance of Being Playful – Philosophische Beobachtungen zu Arbeit, Freiheit und Spiel
- Michael Geronimo Festl
- Ch Kapitel 4 Freiheit am Pranger. Wie verteidigen wir sie?
- Ulrike Ackermann
- Ch Kapitel 5 Von der selbstverschuldeten Unmündigkeit zur Aufklärung und zurück
- Detlef Schwarting
- Ch Kapitel 6 Freiheit als Prinzip aller Prinzipien
- Peter G. Kirchschläger
- Ch Kapitel 7 Vom Ego zur Relation – Eine Ethik der systemischen Freiheit in sieben Imperativen
- Heiko Kleve
- Ch Kapitel 8 Illiberale Zeitenwende. Vom Schutz der Meinungsfreiheit zum Schutz vor der Meinungsfreiheit
- Sandra Kostner
- Ch Kapitel 9 Leb deinen Traum! Die Freiheit, zu werden, was man will, und ihre Schattenseite
- Barbara Kuchler
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprbok:978-3-658-48626-6
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658486266
DOI: 10.1007/978-3-658-48626-6
Access Statistics for this book
More books in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().