Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen: Ein Kompendium, vol 13
Multilocal living and spatial development: A compendium
Edited by Rainer Danielzyk,
Andrea Dittrich-Wesbuer,
Nicola Hilti and
Cornelia Tippel
in Forschungsberichte der ARL from ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
Abstract:
Multilokale Lebensführung - das Wohnen und Leben an mehreren Orten - ist ein aktuelles gesellschaftliches und räumliches Phänomen. Multilokalität ist nicht grundsätzlich neu, wandelt sich aber mit den gesellschaftlichen Lebensbedingungen und -verhältnissen. Dabei geht es um sich verändernde räumliche Mobilität, die sich in einem Spannungsfeld zwischen Bewegung und Verankerung einordnen lässt und in zahlreichen Ausprägungen vorzufinden ist. Das Spektrum umfasst beispielsweise arbeitsbedingt Wochenendpendelnde, Paare in Doppelhaushalten ("Living Apart Together"), "Expatriates", transnationale Pflegekräfte, Menschen mit Ferienunterkünften oder pendelnde Kinder in Nachtrennungsfamilien. Dabei stellen sich einzelne Formen hybrid und nicht trennscharf dar. In diesem Forschungsbericht wird Multilokalität in 45 Einzelbeiträgen aus verschiedenen Perspektiven wissenschaftlich neu gefasst, beleuchtet und analysiert. Der Bericht enthält theoretische Konzeptionen, die von methodologischen Fragen bis hin zu möglichen Typologisierungen reichen. Zudem werden wichtige Schlüsselbegriffe der Multilokalitätsforschung pointiert erläutert. In empirischen Studien der jüngeren Multilokalitätsforschung werden exemplarisch konkrete gesellschaftliche und räumliche Ausprägungen und Implikationen multilokaler Lebensführung analysiert.
Keywords: Multilokalität; Multilokale Lebensführung; Wohnen; Mobilität; Räumliche Entwicklung; Multilocality; Multilocal lifestyles; Living; Mobility; Spatial development (search for similar items in EconPapers)
Date: 2020
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/218756/1/169584209X.pdf (application/pdf)
Chapters in this book:
- Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen: ein Vorwort , pp 5-10

- Rainer Danielzyk, Andrea Dittrich-Wesbuer, Nicola Hilti and Cornelia Tippel
- Methodologie: Grundüberlegungen für die Konzeption von Forschung zu multilokaler Lebensführung , pp 11-20

- Gabriele Sturm
- Akteur-Netzwerk-Theorie in der Multilokalitätsforschung , pp 21-27

- Helmut Schad
- Archipelisierung der Lebenswelt , pp 28-34

- Cédric Duchêne-Lacroix
- Multilokalität als Theorem der Kulturanalyse: Akteurzentrierte Perspektiven der Kulturanthropologie , pp 35-41

- Johanna Rolshoven
- Das Phänomen der residentiellen Multilokalität: Lifescapes, soziale Figurationen und raumstrukturelle Konsequenzen , pp 42-49

- Peter Weichhart
- Multilokale Arrangements von Lebensführung in praxistheoretischer Perspektive , pp 50-55

- Christine Weiske
- Die Theorie der Rationalen Wahl als Erklärungsansatz der Multilokalisierungsentscheidung , pp 56-62

- Knut Petzold
- Regionalökonomische Konzepte zur Erklärung von Multilokalität , pp 63-75

- Manfred Perlik
- Typenbildung multilokalen Wohnens , pp 76-82

- Cédric Duchêne-Lacroix
- Zeit-Raum-Strukturen als Rahmen für Multilokalität , pp 83-90

- Caroline Kramer
- Berufsbedingt multilokale Lebensführung: Begrifflichkeiten, Entstehungskontexte und räumliche Auswirkungen , pp 91-97

- Cornelia Tippel
- Biografie: Multilokales Wohnen an der Schnittstelle von Wohn- und Mobilitätsbiografie , pp 98-103

- Nicola Hilti and Knut Petzold
- Quantitative Daten I: Amtliche Daten zur Verbreitung multilokaler Lebensformen in Deutschland, Österreich und der Schweiz , pp 104-111

- Andrea Dittrich-Wesbuer and Gabriele Sturm
- Quantitative Daten II: Nichtamtliche Daten zur Verbreitung multilokaler Lebensformen , pp 112-118

- Andrea Dittrich-Wesbuer and Gabriele Sturm
- Familien: Multilokale Lebensführung bei Ausbildung und Pflege , pp 119-126

- Tatjana Fischer
- (Multilokale) Haushalte , pp 127-132

- Christine Weiske
- Geschichtliche Betrachtung multilokaler Wohnformen , pp 133-139

- Cédric Duchêne-Lacroix and Sven Ködel
- Soziale Infrastrukturen und Multilokalität , pp 140-146

- Tatjana Fischer
- Telekommunikation: Bedeutung von Virtualisierung und Digitalisierung für die Multilokalität , pp 147-153

- Joachim Scheiner
- Verkehr: Bedeutung von Verkehrsangeboten für Multilokalität , pp 154-159

- Joachim Scheiner
- Lokaler Konsum bei Multilokalität , pp 160-165

- Knut Petzold
- Mobilität: Wechselwirkungen mit Multilokalität , pp 166-174

- Joachim Scheiner
- Neue Formen der Freizeitmultilokalität , pp 175-182

- Manfred Perlik
- Steuern und Abgaben bei multilokaler Lebensführung , pp 183-189

- Andrea Dittrich-Wesbuer and Gabriele Sturm
- Melde- und Wahlrecht bei multilokaler Lebensführung , pp 190-195

- Malte Kramer
- Multilokalität in der Stadt- und Regionalentwicklung , pp 196-202

- Rainer Danielzyk and Andrea Dittrich-Wesbuer
- Unterwegssein in Transferräumen und Zwischenwelten , pp 203-208

- Helmut Schad
- Transnationalität: Parallelen und Abgrenzungen zu Multilokalität , pp 209-215

- Jörg Plöger
- Vulnerabilität und Resilienz im Kontext multilokaler Lebensführung , pp 216-221

- Cédric Duchêne-Lacroix
- (Multilokales) Wohnen , pp 222-228

- Nicola Hilti
- Multilokales Wohnen und Wohnungsmärkte , pp 229-234

- Andrea Dittrich-Wesbuer and Nicola Hilti
- Wohnen zwischen Multilokalität und Ortsbindung: das Beispiel der HafenCity Hamburg , pp 235-242

- Marcus Menzl
- Annäherung an die berufsbedingt Multilokalen in Wolfsburg , pp 243-252

- Nicole Leubert
- Dauercamping als multilokale Wohnform , pp 253-259

- Nicola Hilti and Andreas Huber
- Multilokale Lebensführung in Österreich , pp 260-269

- Tatjana Fischer
- Multilokales Wohnen in der Schweiz: ein Forschungsprojekt , pp 270-277

- Cédric Duchêne-Lacroix, Helmut Schad and Nicola Hilti
- Multilokales Leben von Studierenden in Karlsruhe , pp 278-285

- Caroline Kramer
- Multilokalität, raumbezogene Einstellungen und lokales Handeln , pp 286-291

- Knut Petzold
- Frühe Erkundungen mit Langzeitwirkung: "Neue multilokale Haushaltstypen" (2006-2008) , pp 292-298

- Christine Weiske
- Multilokales Familienleben nach Trennung und Scheidung , pp 299-307

- Michaela Schier
- Plug&Play Places: Über die Bespielbarkeit von Orten in multilokalen Lebenswelten , pp 308-314

- Robert Nadler
- Airlines und die Multilokalität des Flugpersonals , pp 315-321

- Norbert Huchler
- Multilokalität als Normalisierungspraxis und synchrone Raumintegrationsleistung bei Fernpendelnden in der Erdöl- und Erdgasindustrie in Russlands Arktis , pp 322-328

- Gertrude Saxinger
- Wohnungsmarkt und Multilokalität , pp 329-336

- Darja Reuschke
- Auswirkungen temporärer An- und Abwesenheiten auf den ländlich geprägten Landkreis Diepholz (Forschungsprojekt TempALand) , pp 337-343

- Lena Greinke, Linda Lange and Frank Othengrafen
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:arlfob:13
Access Statistics for this book
More books in Forschungsberichte der ARL from ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().