Wirtschaft und Gesellschaft - WuG
1975 - 2024
Current editor(s): Markus Marterbauer From Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien, Abteilung Wirtschaftswissenschaft und Statistik Contact information at EDIRC. Bibliographic data for series maintained by Michael Birkner (). Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 40, issue 4, 2014
- Deflationsrisiko im Euroraum: Was kann getan werden? pp. 517-529

- No authors Listed
- Bildungs- und Einkommenskorrelationen von Geschwistern in Österreich pp. 531-557

- René Böheim and Christina Judmayr
- Klassenlagen und Vermögensbildung pp. 559-578

- Julia Hofmann and Hilde Weiss
- Verschuldungsbedarf und Sparüberschuss pp. 579-607

- Gunther Tichy
- Interaktionsmuster zwischen AMS-BeraterInnen und Arbeitslosen während des Beratungsgesprächs pp. 609-648

- Karola Blaha
- Sozioökonomische Charakteristika der Millionärshaushalte in Österreich pp. 649-657

- Stefan Humer, Mathias Moser and Matthias Schnetzer
Volume 40, issue 3, 2014
- Europas Wirtschaftspolitik am Scheideweg pp. 371-377

- No authors Listed
- Evolutionäre Politische Ökonomie: Inhalt und Methode pp. 379-404

- Hardy Hanappi and Manuel Wäckerle
- Über Kapital im "Kapital": Einige elementare Überlegungen pp. 405-415

- Fritz Helmedag
- Schaden Strukturreformen des Arbeitsmarkts der Innovation? pp. 417-428

- Alfred Kleinknecht
- Demografie und Sozialstaat. Arbeitsmarkt hat zentrale Bedeutung pp. 429-443

- Josef Wöss and Erik Türk
- Der Berufsstrukturwandel der Beschäftigung in Österreich 1991-2012 pp. 445-494

- Michael Mesch
Volume 40, issue 2, 2014
- Budget stabilisiert, aber Arbeitslosigkeit und Vermögenskonzentration steigen pp. 195-201

- No authors Listed
- Steuerreformvorschläge in der Diskussion - Eine Mikrosimulationsanalyse der Aufkommens- und Verteilungswirkungen für Österreich pp. 203-233

- Paul Eckerstorfer, Viktor Steiner and Florian Wakolbinger
- "Innere Abwertung" in Südeuropa: Erwartungen, Ergebnisse und Folgen pp. 235-262

- Philipp Heimberger
- Veränderungen der Berufsstruktur der Beschäftigung in Wien 2001-2012 pp. 263-306

- Michael Mesch
- Kinderbetreuung und Beschäftigung von Frauen - Eine Analyse für Kärnten pp. 307-328

- Petra Rodiga-Laßnig and Birgit Aigner-Walder
Volume 40, issue 1, 2014
- Konstruktiver Föderalismus statt Blockadehaltung pp. 7-15

- No authors Listed
- Zwangsjacke Euro. Die Fehlkonstruktion des Europäischen Economic Governance-Systems pp. 17-31

- Arne Heise
- Haben die knappen Weltersparnisse die US-Immobilienblase finanziert? pp. 33-61

- Fabian Lindner
- Die Vermögensverteilung in Österreich und das Aufkommenspotenzial einer Vermögenssteuer pp. 63-81

- Paul Eckerstorfer, Johannes Halak, Jakob Kapeller, Bernhard Schütz, Florian Springholz and Rafael Wildauer
- Die OECD-PIAAC-Ergebnisse: Ein unerhörter Weckruf für Österreich! pp. 83-120

- Valerie Bösch, Robert Jellasitz and Johannes Schweighofer
- Angebotsstrukturen von stationären Pflegeleistungen in Österreich: Eine empirische Bestandsaufnahme pp. 121-150

- Romy Müller and Engelbert Theurl
- Aufkommen von Erbschaftssteuern - Modellrechnung exemplarischer Tarife pp. 151-159

- Stefan Humer
Volume 39, issue 4, 2013
- Kein Rückgang der Arbeitslosigkeit ohne Verkürzung der Arbeitszeit pp. 475-484

- No authors Listed
- A Brief Introduction to Post Keynesian Macroeconomics pp. 485-508

- J. E. King
- Finanzmarktregulierung in der Europäischen Union - Fünf Jahre nach Lehman pp. 509-543

- Helene Schuberth
- Aktuelle Konsolidierungserfahrungen in einem historischen Kontext: Ein Beitrag zur Fiskalmultiplikatordebatte pp. 545-569

- Philipp Heimberger and Lukas Rippitsch
- Über die Bedeutung von Kapitaleinkommen für die Einkommensverteilung Österreichs pp. 571-586

- Stefan Humer, Mathias Moser, Matthias Schnetzer, Michael Ertl and Atila Kilic
- Die Entwicklung der Beschäftigung in Österreich während der Finanz- und Wirtschaftskrise pp. 587-607

- Kai Biehl
Volume 39, issue 3, 2013
- Warten auf den Aufschwung oder Die Hoffnung stirbt zuletzt pp. 283-290

- No authors Listed
- Ein neuer europäischer Interventionismus? Die Auswirkungen des neuen Systems der europäischen Economic Governance auf Löhne und Tarifpolitik pp. 291-321

- Thorsten Schulten and Torsten Müller
- Finanzkrise und Lebenszufriedenheit pp. 323-342

- Gunther Tichy
- Reich bleiben in Österreich pp. 343-360

- Pirmin Fessler and Martin Schürz
- Zur geschlechtsspezifischen Intrahaushaltsverteilung von Entscheidungsmacht in Europa pp. 361-403

- Katharina Mader and Alyssa Schneebaum
- Urheberrecht und Digitalisierung - Eine Zwischenbilanz pp. 405-420

- Paul Stepan
Volume 39, issue 2, 2013
- Ungleichheit in der Krise pp. 115-123

- No authors Listed
- Postkeynesianische Alternativen in Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik: Lösungsvorschläge zur globalen Finanz- und Wirtschaftskrise pp. 125-151

- Elisabeth Springler
- Die Bedeutung realwirtschaftlicher Ungleichgewichte für die Finanzkrise pp. 153-165

- Ewald Walterskirchen
- Kataster als Ausgangspunkt einer flächendeckenden Liegenschaftsbewertung pp. 167-191

- Gerhard Muggenhuber, Reinfried Mansberger, Gerhard Navratil, Christoph Twaroch and Reinhold Wessely
- Die Entwicklung der geringfügigen Beschäftigung seit Mitte der 1990er-Jahre - eine rechtliche und ökonomische Bestandsaufnahme pp. 193-206

- Josef Wöss, Norman Wagner and Charlotte Reiff
- Die Regulation der Routine: Über die regulatorischen Spielräume zur Etablierung nachhaltigen Konsums pp. 207-231

- Jakob Kapeller, Bernhard Schütz and Dennis Tamesberger
- Aktuelle Trends in der Besteuerung von Vermögen. Österreich im internationalen Vergleich pp. 233-245

- Philipp Gerhartinger
Volume 39, issue 1, 2013
- Editorial: Außenwirtschaftliche Ungleichgewichte in der Eurozone wohlstandssteigernd korrigieren pp. 3-12

- No authors Listed
- Die "Soziale Marktwirtschaft" unter Globalisierungsbedingungen - eine kritische Bestandsaufnahme pp. 13-26

- Arne Heise
- Die Odyssee der kollektiven Arbeitsbeziehungen Italiens: 20 Jahre nach dem Abkommen von 1993 pp. 27-42

- Werner Pramstrahler
- Die Arbeitsbeziehungen in Mittelosteuropa in der Krise: der Aufstieg des Neoliberalismus pp. 43-68

- Vera Glassner
- Bulgarien: wirtschaftspolitische Strategie und ökonomische Entwicklung seit der Öffnung pp. 69-85

- Alfred Sitz, Aneliya Adzhemova and Atanas Pekanov
Volume 38, issue 4, 2012
- Beschäftigungspolitik: ein offensives Maßnahmenpaket ist notwendig pp. 663-670

- No authors Listed
- Bankenrestrukturierung und -abwicklung pp. 671-714

- Thomas Zotter
- Die Verteilung von Vermögen pp. 715-747

- Manuel Melzer
- Ohne Perspektive - Jugendliche auf segmentierten Arbeitsmärkten in der EU pp. 749-769

- Johannes Schweighofer
- Die Wachstumskontroverse vor vierzig Jahren und heute pp. 771-800

- Guenther Chaloupek and Georg Feigl
Volume 38, issue 3, 2012
- Erfolgreiche Stabilisierungspolitik in der Krise: Auf den Erfahrungen der Vergangenheit aufbauen! pp. 495-503

- No authors Listed
- Gemeindefinanzen im Korsett der europäischen Steuerungsarchitektur pp. 505-548

- Peter Biwald and Bruno Rossmann
- Sozialstaatsfinanzierung in der Krise - alles wie gehabt? pp. 549-565

- Norman Wagner
- Die Internationalisierung österreichischer IT-Unternehmen - zur Dynamik von Wertschöpfungsketten und Arbeit pp. 567-599

- Jörg Flecker and Annika Schönauer
- Gab es auf regionalsektoraler Ebene Verdrängungseffekte im Gefolge der Arbeitsmarktöffnung vom Mai 2011? pp. 601-614

- Johannes Schweighofer
- Getarntes Lobbyieren. Eine Zusammenfassung der Kritik an Länderreihungen der Wettbewerbsfähigkeit pp. 615-621

- Miriam Rehm
Volume 38, issue 2, 2012
- Der missbrauchte Keynes Überlegungen zur traditionellen Makropolitik pp. 185-196

- Gunther Tichy
- Investition und Zins Die Beiträge Schumpeters und Keynes’ pp. 197-210

- Heinz Kurz
- Einige Gedanken zur Eurokrise aus keynesianischer Sicht pp. 211-230

- Herbert Walther
- Wie weit kann heute keynesianische Wirtschaftspolitik helfen? pp. 231-237

- Erich W. Streissler
- Die Eurozone und Österreich - Stand und Ausblick pp. 238-247

- Edith Kitzmantel
- Budgetpolitik in Österreich vor und nach der Finanz- und Wirtschaftskrise pp. 248-272

- Bruno Rossmann and Christa Schlager
- Der Euro - Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft pp. 273-284

- Ewald Nowotny
- Eurokrise ohne Ende? pp. 285-290

- Ewald Walterskirchen
- Die Kultur der organisierten Verantwortungslosigkeit. Oder vom Unglück, Recht zu haben pp. 291-297

- Thomas Zotter and Sepp Zuckerstätter
- Eugene Fama, der Nicht-Begründer der Effizienzmarkthypothese pp. 298-305

- Helge Peukert
- Wandlungen des Kapitalismus pp. 306-320

- Manfred Prisching
- Fallende Lohnquoten und Verteilungstheorie pp. 321-330

- Jürgen Kromphardt
- Einige Überlegungen zur sich ändernden Einkommensverteilung pp. 331-344

- Peter Rosner
- Einkommensverteilung als Krisenursache pp. 345-356

- Alois Guger
- Einkommensverteilung und Krise pp. 357-367

- Georg Feigl, Markus Marterbauer and Miriam Rehm
- Die italienischen Arbeitsbeziehungen während der Wirtschaftskrise pp. 368-395

- Michael Mesch
- Sozialer und ziviler Dialog: zwei ungleiche Brüder pp. 396-403

- Thomas Delapina
- Bemerkungen zu Theorie und empirischer Forschung über europäische Wirtschaftsverbände pp. 404-418

- Werner Teufelsbauer
- Arbeitsbeziehungen in Rot - Weiß - Rot pp. 419-422

- Wolfgang Tritremmel
- Kliometrie in der Erweiterung pp. 423-434

- Andreas Weigl
- American History through a Midwestern Lens pp. 435-447

- David F. Good
- Wirtschaftspublizistik und Wirtschaftspolitik pp. 448-453

- Felix Butschek
- Aufstieg und Niedergang der Stuckys - ein mitteleuropäischer Beispielsfall pp. 454-459

- Robert Schediwy
Volume 38, issue 1, 2012
- Innovative Expansion statt rückwärtsgewandter Austeritätspolitik pp. 3-13

- No authors Listed
- Play it again, Sam: Die Renaissance der Industriepolitik in der Großen Rezession pp. 15-56

- Christian Reiner
- Wohnpolitische Strategien: Liberalisierung oder politische Intervention? pp. 57-76

- Lukas Tockner
- Die langfristige Entwicklung der Einkommenskonzentration in Österreich, 1957-2009 pp. 77-102

- Wilfried Altzinger, Christopher Berka, Stefan Humer and Mathias Moser
- Zukunftsperspektiven der Elektromobilität - Treibende Faktoren und Hemmnisse in ökonomischer Sicht pp. 103-132

- Thomas Döring and Birgit Aigner-Walder
| |