IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung
2000 - 2025
From Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute Contact information at EDIRC. Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (). Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 44, issue 4, 2017
- Die deutsche Konjunktur am Limit? Fachkräftemangel als Wachstumsbremse. IW-Konjunkturprognose Herbst 2017 (Has the German economy reached its limit? Skilled labour shortages as a brake on growth: IW economic forecast autumn 2017) pp. S1-S49 (Online-Sonderausgabe Nr. 2.2017)

- Hubertus Bardt, Martin Beznoska, Markus Demary, Michael Grömling, Michael Hüther, Galina Kolev, Jochen Pimpertz and Holger Schäfer
- Die neunte IW-Weiterbildungserhebung: Kosten und Nutzen betrieblicher Weiterbildung (The 9th IW survey of further training: The costs and benefits of continuing vocational training in enterprises) pp. 1-19

- Susanne Seyda and Beate Placke
- Die Erwerbssituation von Menschen mit Behinderung (The employment situation for people with disabilities) pp. 21-38

- Christoph Metzler and Dirk Werner
- Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Büroimmobilienmärkte in Deutschland (The impact of the demographic transition on the office real estate market in Germany) pp. 39-55

- Philipp Deschermeier and Michael Voigtländer
- Wie der Vater, so der Sohn? Zur intergenerationalen Einkommensmobilität in Deutschland (Like father, like son? On intergenerational income mobility in Germany) pp. 57-74

- Maximilian Stockhausen
- Lohnstückkosten im internationalen Vergleich (An international comparison of unit labour costs) pp. 75-91

- Christoph Schröder
- Stellt die Digitalisierung neue Anforderungen an Führung und Leistungsmanagement? (Is digitalization placing new demands on leadership and performance management?) pp. 93-111

- Andrea Hammermann and Oliver Stettes
Volume 44, issue 3, 2017
- Mobiles Arbeiten in Deutschland und Europa: Eine Auswertung auf Basis des European Working Conditions Survey 2015 (Mobile working in Germany and Europe: An evaluation based on the 2015 European working conditions survey) pp. 1-23

- Andrea Hammermann and Oliver Stettes
- Gewerkschaftliche Mitgliederstrukturen im europäischen Vergleich: Ergebnisse des European Social Survey (A European comparison of trade union membership structures: Results from the European Social Survey) pp. 25-41

- Saskia Dieke and Hagen Lesch
- Afrikas divergierende wirtschaftliche Potenziale: Typisierung eines heterogenen Kontinents (Africa's diverse economic potential) pp. 43-62

- Hubertus Bardt
- Bevölkerungsentwicklung in den deutschen Bundesländern bis 2035 (Regional population development in Germany to 2035) pp. 63-80

- Philipp Deschermeier
- Unternehmensfinanzierung: Was sind die Gründe für die rückläufigen Börsengänge? (Corporate finance: What lies behind the declining number of new stock exchange listings?) pp. 81-97

- Markus Demary and Klaus-Heiner Röhl
- Einflussfaktoren der Bildungsentscheidung von Abiturienten für Ausbildung oder Studium (Factors influencing how high school graduates decide between a university course and vocational training) pp. 99-115

- Regina Flake, Lydia Malin and Paula Risius
- Einkommensentwicklung, Ungleichheit und Armut: Ergebnisse unterschiedlicher Datensätze (Income development, inequality and poverty: The results of different data sets) pp. 117-135

- Judith Niehues
Volume 44, issue 2, 2017
- Arbeitsmarkt trägt Konjunktur - Erfolge nicht verspielen: IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2017 (Economy buoyed by the labour market - successes not to be squandered: IW economic forecast spring 2017) pp. S1-S46 (Online-Sonderausgabe Nr. 1.2017)

- Hubertus Bardt, Markus Demary, Michael Grömling, Tobias Hentze, Michael Hüther, Galina Kolev, Jochen Pimpertz and Holger Schäfer
- Beschäftigung und Qualifizierung von Flüchtlingen in Unternehmen: Die Bedeutung von Unterstützungsangeboten bei der Integration (Employment and training of refugees in companies: The importance of integration support programmes) pp. 3-20

- Regina Flake, Svenja Jambo, Sarah Pierenkemper, Paula Risius and Dirk Werner
- Bedeutung von Standards für die digitale Transformation: Befunde auf Basis des IW-Zukunftspanels (The importance of standards for digital transformation: Findings based on the IW Future Panel) pp. 21-40

- Barbara Engels
- Aktivitäten chinesischer Investoren in Deutschland (The activities of Chinese investors in Germany) pp. 41-59

- Christian Rusche
- Produktions- und Lieferverflechtungen zwischen britischen Branchen, der EU und Deutschland (The network of production and supply links between British industries, the EU and Germany) pp. 61-82

- Berthold Busch
- Fachkräftesicherung durch die Ausbildung von Bildungsausländern an deutschen Hochschulen (Securing skilled labour by training high school graduates from abroad at German universities) pp. 83-100

- Wido Geis-Thöne
Volume 44, issue 1, 2017
- Die Mittelschicht in Deutschland: Vielschichtig und stabil (The middle class in Germany: Diverse and stable) pp. 3-20

- Judith Niehues
- Armut in Europa: Eine multidimensionale Betrachtung (Poverty in Europe: A multi-dimensional approach) pp. 21-41

- Christoph Schröder
- Bildungsstand, Bildungsmobilität und Einkommen: Neue Herausforderungen durch die Zuwanderung (Educational level, educational mobility and income: Immigration presents new challenges) pp. 43-58

- Christina Anger and Wido Geis-Thöne
- Einmal unten – immer unten? Empirische Befunde zur Lohn- und Einkommensmobilität in Deutschland (Once down - always down? Empirical findings on wage and income mobility in Germany) pp. 59-75

- Holger Schäfer and Jörg Schmidt
- Entwicklung der makroökonomischen Einkommensverteilung in Deutschland (The development of macroeconomic income distribution in Germany) pp. 77-98

- Michael Grömling
- Die Verteilung der Steuerlast in Deutschland (The distribution of the tax burden in Germany) pp. 99-116

- Martin Beznoska and Tobias Hentze
- Entwicklung der Lebensverhältnisse im Alter (Developments in the standard of living of the elderly population) pp. 117-133

- Susanna Kochskämper and Judith Niehues
Volume 43, issue 4, 2016
- Eskalierende Unsicherheit lähmt Investitionen – IW-Konjunkturprognose Herbst 2016 pp. S1-S45 (Online-Sonderausgabe Nr. 2.2016)

- Hubertus Bardt, Martin Beznoska, Markus Demary, Michael Grömling, Michael Hüther, Galina Kolev, Jochen Pimpertz and Holger Schäfer
- Familienfreundliche Arbeitswelt im Zeichen der Digitalisierung: Befunde auf Basis des Unternehmensmonitors Familienfreundlichkeit 2016 pp. 3-22

- Andrea Hammermann and Oliver Stettes
- Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di: Tarifpolitische Entwicklungen und Herausforderungen pp. 23-39

- Hagen Lesch
- Eine Risikoprüfung für die deutsche Wohnimmobilienfinanzierung pp. 41-58

- Daniel Bendel and Michael Voigtländer
- Gesamtwirtschaftliche Effekte der Flüchtlingsmigration in Deutschland pp. 59-76

- Tobias Hentze and Galina Kolev
- Lohnstückkosten im internationalen Vergleich: Keine überzogene Lohnzurückhaltung in Deutschland pp. 77-95

- Christoph Schröder
Volume 43, issue 3, 2016
- Effekte der Niedrigzinsen auf die betrieblichen Pensionsrückstellungen in Deutschland pp. 3-19

- Tobias Hentze
- Unternehmensinsolvenzen: Anhaltender Rückgang bei fortbestehenden regionalen Differenzen pp. 21-37

- Klaus-Heiner Röhl and Gerit Vogt
- Industrielle Arbeitskosten im internationalen Vergleich pp. 39-57

- Christoph Schröder
- Ein hedonischer Mietpreisindex für studentisches Wohnen pp. 59-76

- Philipp Deschermeier and Björn Seipelt
- Die Wirkung des demografischen Wandels auf die Steuereinnahmen in Deutschland pp. 77-93

- Martin Beznoska and Tobias Hentze
- Kulturelle Diversität als Erfolgsfaktor? Empirische Ergebnisse auf Basis des Linked-Employer-Employee-Datensatzes des IAB pp. 95-112

- Andrea Hammermann, Matthias Niendorf and Jörg Schmidt
Volume 43, issue 2, 2016
- Vordergründig robust, hintergründig anfällig: IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2016 pp. S1-S33 (Online-Sonderausgabe Nr. 1.2016)

- Hubertus Bardt, Martin Beznoska, Markus Demary, Michael Grömling, Tobias Hentze, Michael Hüther, Galina Kolev and Holger Schäfer
- Neue Empirie zur betrieblichen Altersvorsorge: Verbreitung besser als ihr Ruf pp. 3-19

- Martin Beznoska and Jochen Pimpertz
- Einfluss der Zuwanderung auf die demografische Entwicklung in Deutschland pp. 21-38

- Philipp Deschermeier
- Autonomes Fahren: Eine Herausforderung für die deutsche Autoindustrie pp. 39-55

- Hubertus Bardt
- Ein Jahr gesetzlicher Mindestlohn: Ein Faktencheck pp. 57-73

- Hagen Lesch and Christoph Schröder
- Vertrauen und emotionale Stabilität als Determinanten von Erfolg und Lebenszufriedenheit pp. 75-89

- Mara Ewers
Volume 43, issue 1, 2016
- Säkulare Stagnation: Erwartungen und Begründungen deutscher Unternehmen pp. 3-19

- Michael Grömling
- Soziale Wohnraumförderung auf dem Prüfstand pp. 21-35

- Michael Schier and Michael Voigtländer
- Entwicklung der Unternehmensfinanzierung in Deutschland pp. 37-54

- Daniel Bendel, Markus Demary and Michael Voigtländer
- Auswirkungen der jüngsten Ölpreisentwicklung auf die deutsche Konjunktur pp. 55-68

- Galina Kolev and Thilo Schaefer
- Große Unterschiede in der Leistungsfähigkeit: Ergebnisse des IW-Regionalrankings 2016 pp. 69-84

- Michael Bahrke, Hanno Kempermann and Katharina Schmitt
- Karrierefaktor berufliche Fortbildung: Einkommensperspektiven von Fortbildungsabsolventen pp. 85-103

- Regina Flake, Dirk Werner and Michael Zibrowius
| |