IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung
2000 - 2025
From Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute Contact information at EDIRC. Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (). Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 32, issue 4, 2005
- Hohe Verunsicherung, aber Potenzial nach oben: IW-Konjunkturprognose 2006 pp. 5-31

- Arbeitsgruppe Konjunktur
- Lohnpolitik und Beschäftigung in Deutschland pp. 33-46

- Hagen Lesch
- Sozialreformen im Vereinigten Königreich pp. 47-59

- Waltraut Peter
- Direkte Kosten mangelnder Ausbildungsreife in Deutschland pp. 61-75

- Helmut E. Klein
- Die Position Deutschlands in Rankings zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit pp. 77-90

- Jürgen Matthes
Volume 32, issue 3, 2005
- Zur Berechnung des Humankapitalbestands in Deutschland pp. 3-15

- Christina Henke
- Der amerikanische Earned Income Tax Credit als Beispiel einer "make work pay"-Strategie pp. 3-16

- Waltraut Peter
- Industrielle Arbeitskosten im internationalen Vergleich pp. 17-26

- Christoph Schröder
- Zur Weiterentwicklung der sozialen Grundsicherung in Deutschland pp. 29-43

- Holger Schäfer
- Deutschlands Position im Innovationswettbewerb: Ergebnisse des IW-Innovationsbenchmarkings pp. 45-61

- Nicola Hülskamp and Oliver Koppel
- Deutschlands Innovationsfaktoren im internationalen Vergleich pp. 63-76

- Lothar Funk and Axel Plünnecke
- Produktivität und Lohnstückkosten im internationalen Vergleich pp. 63-76

- Christoph Schröder
Volume 32, issue 2, 2005
- Mitbestimmung im europäischen Vergleich pp. 3-17

- Horst-Udo Niedenhoff
- Personalzusatzkosten in der deutschen Wirtschaft pp. 19-29

- Christoph Schröder
- Erfolgsfaktoren von M+E-Clustern in Deutschland pp. 31-43

- Karl Lichtblau, Adriana Neligan and Iris Richter
- Arbeitskämpfe und Strukturwandel im internationalen Vergleich pp. 45-60

- Hagen Lesch
- Beschäftigungs- und Arbeitslosigkeitsschwellen: Interpretation und internationaler Vergleich pp. 61-71

- Holger Schäfer
Volume 32, issue 1, 2005
- Entwicklung und Schwerpunkte der Regionalförderung in Deutschland pp. 17-32

- Klaus-Heiner Röhl
- Rohstoffreichtum: Fluch oder Segen? pp. 33-43

- Hubertus Bardt
- Die Beitrittsfähigkeit der mittel- und osteuropäischen EU-Mitglieder zur Europäischen Währungsunion pp. 45-61

- Winfried Fuest and Jürgen Matthes
Volume 31, issue 4, 2004
- Chancen für eine nachhaltige Erholung: IW-Konjunkturprognose 2005 pp. 5-21

- Ralph Brügelmann, Winfried Fuest, Michael Grömling, Christof Römer and Holger Schäfer
- Arbeitskräftemangel und Zuwanderungssteuerung pp. 22-32

- Holger Schäfer
- Wirtschafts- und Produktivitätswachstum in Deutschland pp. 33-40

- Michael Grömling and Nicola Hülskamp
- Beschäftigungs- und verteilungspolitische Aspekte von Mindestlöhnen pp. 41-50

- Hagen Lesch
- Rahmenbedingungen für Unternehmen: Zur Aggregation von Weltbankdaten pp. 51-62

- Jürgen Matthes and Christoph Schröder
Volume 31, issue 3, 2004
- Chinas außenwirtschaftlicher Aufstieg pp. 5-13

- Christof Römer
- Ausbildungsstellenmarkt zwischen Beschäftigungsrückgang und Fachkräftemangel pp. 14-23

- Dirk Werner
- Akzeptanz und Karrierechancen von Bachelor- und Masterabsolventen deutscher Hochschulen pp. 24-33

- Christiane Konegen-Grenier
- Industrielle Arbeitskosten im internationalen Vergleich pp. 34-40

- Christoph Schröder
- Produktivität und Lohnstückkosten im internationalen Vergleich pp. 41-50

- Christoph Schröder
Volume 31, issue 2, 2004
- Gewerkschaftlicher Organisationsgrad im internationalen Vergleich pp. 5-15

- Hagen Lesch
- Arbeitsrecht und unternehmerische Einstellungsbereitschaft pp. 16-25

- Peter Janßen
- Armut in Europa pp. 26-37

- Christoph Schröder
- Trends und Ursachen der Höherqualifizierung in Deutschland pp. 38-48

- Susanne Seyda
- Akademisches Humankapital in Deutschland: Potenziale und Handlungsbedarf pp. 49-58

- Axel Plünnecke
- Personalzusatzkosten in der deutschen Wirtschaft pp. 59-65

- Christoph Schröder
Volume 31, issue 1, 2004
- Die Erweiterung der EU: Etappen, Regelungen und Finanzen pp. 3-8

- Berthold Busch
- Die Wirtschaftsbeziehungen Deutschlands mit Mittel- und Osteuropa pp. 9-14

- Michael Grömling and Christof Römer
- Institutionelle Transformation und wirtschaftliche Performance pp. 15-20

- Berthold Busch and Jürgen Matthes
- Ein demographisches Porträt der osteuropäischen Beitrittsländer pp. 21-26

- Nicola Dickmann
- Das Humankapital der EU-Beitrittskandidaten pp. 27-32

- Axel Plünnecke and Dirk Werner
- Arbeitsbeziehungen in Mittel- und Osteuropa pp. 33-38

- Lothar Funk and Hagen Lesch
- Arbeitsmärkte in Mittel- und Osteuropa pp. 39-44

- Holger Schäfer
- Die industriellen Arbeitskosten der EU-Beitrittskandidaten pp. 45-49

- Christoph Schröder
- Die öffentlichen Finanzen der EU-Beitrittskandidaten pp. 50-55

- Ralph Brügelmann and Winfried Fuest
- Soziale Sicherung in Mittel- und Osteuropa pp. 56-61

- Jochen Pimpertz
- Sozialleistungsansprüche von EU-Ausländern in Deutschland pp. 62-67

- Waltraut Peter
- Schattenwirtschaft und Korruption in Mittel- und Osteuropa pp. 68-73

- Dominik Enste
- Energieversorgung und Umweltschutz in den EU-Beitrittsländern pp. 74-78

- Gerhard Voss
Volume 30, issue 4, 2003
- Zur Weltmarktposition der deutschen Wirtschaft pp. 5-14

- Michael Grömling
- Ursachen der Schattenwirtschaft in den OECD-Staaten pp. 15-25

- Dominik Enste
- Belastungsneutrale Abschläge bei Frühverrentung pp. 26-36

- Rolf Kroker and Jochen Pimpertz
- Wie familienfreundlich ist die deutsche Wirtschaft? pp. 37-46

- Christiane Flüter-Hoffmann and Jörn Solbrig
- Der Aufbau Ostdeutschlands: Struktureller Fortschritt bei wirtschaftlicher Stagnation pp. 47-55

- Klaus-Heiner Röhl
Volume 30, issue 3, 2003
- Konjunkturprognose 2004 pp. 5-19

- Michael Grömling, Christof Römer and Holger Schäfer
- Deutsch-amerikanische Wirtschaftsverflechtungen pp. 20-29

- Christof Römer
- Sparen in Deutschland und den USA pp. 30-40

- Hubertus Bardt and Michael Grömling
- Industrielle Arbeitskosten im internationalen Vergleich pp. 41-48

- Christoph Schröder
- Produktivität und Lohnstückkosten im internationalen Vergleich pp. 49-57

- Christoph Schröder
Volume 30, issue 2, 2003
- Argumente gegen eine Deflationsgefahr pp. 5-14

- Michael Grömling
- Europäische Währungsunion und Lohnsenkungswettbewerb pp. 15-25

- Hagen Lesch
- Frauenerwerbstätigkeit und Geburtenverhalten pp. 26-36

- Susanne Seyda
- Personalzusatzkosten in der deutschen Wirtschaft pp. 37-46

- Christoph Schröder
- Investive Arbeitszeitpolitik: Mehr Weiterbildung durch Arbeitszeitflexibilisierung pp. 47-57

- Peter Janßen
- Angebotsrückgang am Ausbildungsmarkt: Ursachen und Maßnahmen pp. 58-67

- Dirk Werner
Volume 30, issue 1, 2003
- Erfolgskontrolle in der Klimapolitik pp. 5-12

- Christoph Hanck and Gerhard Voss
- Deutsch-französische Wirtschaftsperformance im Vergleich pp. 13-23

- Jürgen Matthes
- Ausgabenexplosion statt Einnahmenerosion in der gesetzlichen Krankenversicherung pp. 24-34

- Jochen Pimpertz
- Betriebliche Weiterbildung 2001: Ergebnisse einer IW-Erhebung pp. 35-44

- Reinhold Weiß
- Demographischer Wandel: Geburtenraten im internationalen Vergleich pp. 45-57

- Nicola Dickmann
| |