List Forum Chapter
From List Gesellschaft e.V. Contact information at EDIRC. Bibliographic data for series maintained by Lukas Wnuk Lipinski ( this e-mail address is bad, please contact ). Access Statistics for this chapter series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- Ch 1 Steinkohlebergbau: Subventionierung um jeden Preis? , pp 1-17
- Manuel Frondel / Rainer Kambeck / Christoph M. Schmidt
- Ch 1 Internationaler Handel und Europäische Integration im Werk Friedrich Lists , pp 1-12
- Eugen Wendler
- Ch 1 Die Elektrizitätskrise in Kalifornien - oder: Wie riskant ist die Liberalisierung von Netzsektoren? , pp 49-68
- Andreas Kuhlmann
- Ch 1 Der Endowment Effekt und das Beharrungsvermögen des Status quo , pp 1-15
- Ivo Bischoff
- Ch 1 Fragen und Antworten - Wie reagiert eine ökonomische Theorie der Moral auf die 'Frequently Asked Questions' zur Wirtschafts- und Unternehmensethik? , pp 1 - 7
- Ingo Pies
- Ch 1 Wettbewerb ohne Risikoselektion auf dem deutschen Krankenversicherungsmarkt , pp 1-19
- Markus Jankowski and Anne Zimmermann
- Ch 2 Ökonomische Auswirkungen von Strukturreformen im deutschen Apothekenmarkt , pp 20-40
- Jörg Jasper and Ralf Tostmann
- Ch 2 Angebotsseitige regionalwirtschaftliche Effekte einer Sportgroßveranstaltung , pp 8 - 27
- Christiane Goebel / Rüdiger Hamm
- Ch 2 Inflationsdifferenzen im Euroraum - Zur Rolle des Balassa-Samuelson-Effeks , pp 16-37
- Horst Gischer and Mirko Weiß
- Ch 2 Neue Ökonomische Geographie - Neue Argumente gegen den Freihandel? , pp 13-32
- Michael Pflüger
- Ch 2 Was auf Deutschland zukommt- die zwingende Logik der Demographie , pp 18-36
- Herwig Birg
- Ch 3 Unternehmerisches Risikomanagement und gesetzliche Anforderungen , pp 41-48
- Udo Broll and Jack Wahl
- Ch 3 Photovoltaik: Wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten , pp 28 - 44
- Manuel Frondel/ Nolan Ritter/ Christoph M. Schmidt
- Ch 3 Die politische Ökonomie der Rentenreform für Beamte in Brasilien , pp 38-58
- Christoph Dilk
- Ch 3 EU-Erweiterung und die Struktur des deutschen Außenhandels , pp 33-44
- Henning Klodt
- Ch 3 Wie viel Infrastruktur benötigt die alternde und schrumpfende Bevölkerung in Deutschland? , pp 37-55
- Tobias Just
- Ch 4 Warum ist die Europäische Verfassung so bürgerfern? , pp 45-54
- Charles Blankart
- Ch 4 Unternehmer- Der Treibstoff des Wachstumsmotors , pp 56-84
- Norbert Berthold / Matthias Kullas
- Ch 4 Wohlfahrtsgewinne durch Preisregulierung? , pp 45 - 55
- Torsten Steinrücken
- Ch 4 Bevölkerungsalterung in der OECD: Ökonomiosche Konsequenzen und Reformdiskussion , pp 59-77
- Sabine Jokisch
- Ch 5 Bargeld-Seigniorage in der EWU - Hindernis für einen effizienten Zahlungsverkehr? , pp 69-80
- Carsten Lange and Torben Lütje
- Ch 5 Fachkräftemangel in Deutschland: Handlungsfelder für eine Neuausrichtung der beruflichen Bildung , pp 56 - 70
- Marcus Kottmann / Bernd Kriegesmann / Frank Striewe
- Ch 5 Gesunder Lebensstil: höhere Kosten der Gesundheits- und Altersicherung? , pp 78-98
- Johann Walter
- Ch 5 Ökonomische Implikation der Patentierung von Computersoftware , pp 55-75
- Andreas Bielig and Heiko Haase
- Ch 5 Clusterförderung und Wirtschaftspolitik - Heilsbringer oder Wolf im Schafspelz? , pp 89-105
- Gerhard Untiedt Björn Alecke
- Ch 6 Deutschland im Frühjahr 2004 - Blockierter Standortwettbewerb der Bundesländer? , pp 81-110
- Norbert Berthold and Holger Fricke
- Ch 6 Unternehmenssteuern und überperiodischer Verlustausgleich - Ein Vierländervergleich? , pp 101-119
- Michael Broer
- Ch 6 Ökonomische Implikation der Patentierung von Computersoftware , pp 76-103
- Norbert Berthold, Holger Fricke and Matthias Kullas
- Ch 6 Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Schwarzarbeit , pp 106-128
- Gerhard Graf
- Ch 7 Zusammenhang von Löhnen, Preisen und Beschäftigung in Deutschland von 1975 bis 2002 , pp 105-118
- Helmut Wienert
- Ch 7 Offshoring und Outsourcing in der deutschen Automobilindustrie , pp 129-140
- Henning Klodt
- Ch 7 Anforderungen der Unternehmen an eine handlungs- und wettbewerbsfähige förderale Ordnung , pp 111-118
- Reinhard Göhner
- Ch 7 Multifunktionalität und das Dilemma der Liberalisierung , pp 120-136
- Henry Wüstemann and Stefan Mann
- Ch 8 Staatsverschuldung quo vadis? , pp 137-155
- Manfred Neumann
- Ch 8 Das deutsche Buchpreisbindungsgestz aus ökonomischer und europarechtlicher Perspektive , pp 119-137
- Andreas Bielig and Andreas Friedrich Knoth
- Ch 8 Vertragstheorie, Gerechtigkeit und Politikberatung , pp 141-152
- Oliver Arentz
- Ch 8 Der Reichtum und die Wohlfahrt von Nationen - Probleme ihrer Messung durch das BIP , pp 119-138
- Sebastian Jaenichen and Torsten Steinrücken
- Ch 9 Operationalisierung einer vergleichenden Institutionenanalyse am Beispiel Gewässerunterhaltung , pp 139-161
- Jan Monsees
- Ch 9 Zum Umfang der Schwarzarbeit in Deutschland , pp 153-172
- Walter A. S. Koch
- Ch 9 Regionale Steuerkompetenzen und europäische Beihilfenkontrolle am Beispiel des Baskenlandes , pp 137-152
- Friedrich Gröteke and Klaus Heine
- Ch 9 Nachhaltigkeit durch Bildung: eine wirtschaftsethische Perspektive , pp 156-168
- Ingo Pies and Alexandra von Winning
- Ch 10 Schattenregulierung als Phänomen der Telekommunikationswirtschaft , pp 179-205
- Paul Welfens
- Ch 10 Kooperation, Vernetzung und Erfolge von Unternehmen - die Biotechnologiebranche , pp 162-178
- Walter Komar
- Ch 10 Wie genau sind die Konjunkturprognosen der Institute für Deutschland? , pp 175-189
- Marcus Kappler
- Ch 10 Umfang und Motive deutscher Direkinvestitionen in den Industrieländern , pp 153-166
- Thomas Jost and Horst Rottmann
- Ch 11 Betriebliche Bestimmungsfaktoren zur Nutzung staatlicher Hilfen in Ostdeutschland , pp 190-213
- Peter Ellguth, Johannes Kirsch and Astrid Ziegler
- Ch 11 Zu den ökonomischen Zusammenhängen zwischen Renten-, Familien- und Bildungspolitik , pp 167-184
- Barbara Henman
- Ch 11 Solidarität durch Umverteilen oder Teilhabe am Markt? Eine Abwägung unter Berücksichtigung der katholischen Soziallehre , pp 206-230
- Christian-Uwe Behrens
- Ch 11 Zu den Kosten und Nutzen der Türkei in die Europäische Union , pp 179-190
- Frank Baumgärtner and Ansgar Belke
- Ch 12 Die Friedrich-List-Gesellschaft (FLG) und der Nationalsozialismus , pp 197-214
- Eugen Wendler
|
Chapters sorted by Chapter number 1 2 
|