SWP-Studien
From Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (econstor@zbw-workspace.eu).
Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- S 7/2002: Wirtschaftspolitik im postsowjetischen Raum: Internationale Finanzorganisationen bestimmen die Richtung

- Ognian Hishow
- S 6/2002: Neue pro-islamische Parteien in der Türkei

- Günter Seufert
- S 5/2002: Chancen und Risiken deutscher Politik in Vietnam

- Gerhard Will
- S 45/2002: Afghanistan im Umbruch: "Bonner Prozeß" als Modell risikoreicher Stabilisierungspolitik

- Citha D. Maass
- S 44/2002: Japans endlose Wirtschaftskrise: Perspektiven für Japan und die Weltwirtschaft

- Hanns Günther Hilpert
- S 43/2002: Kann die EU die NATO auf dem Balkan ersetzen?

- Christoph Schwegmann
- S 42/2002: Netzwerke des Terrors: Charakter und Strukturen des transnationalen Terrorismus

- Ulrich Schneckener
- S 41/2002: Elitenwandel in der arabischen Welt und Iran

- Perthes, Volker (Ed.)
- S 40/2002: Das Movement in Uganda: Afrikanischer Sonderweg oder Irrweg?

- Katharina Hofer
- S 4/2002: Vom Umgang mit Islam und Muslimen

- Johannes Reissner
- S 39/2002: Die Türkei und die Kopenhagener Kriterien: Die Europäische Union vor der Entscheidung

- Heinz Kramer
- S 38/2002: Polens Beziehungen zur Ukraine: "Strategische Partnerschaft" im Kontext der EU-Erweiterung

- Kai-Olaf Lang
- S 37/2002: Die widersprüchlichen Beziehungen Rußland-Belarus im europäischen Kontext

- Heinz Timmermann
- S 36/2002: Nordostasien 2002

- Kay Möller
- S 35/2002: Ex-Zar Simeon II. gescheitert? Überlegungen zu den Gestaltungsräumen der bulgarischen Wirtschafts- und Sozialpolitik

- Sabine Riedel
- S 34/2002: Einsatzbereit in der Krise? Entscheidungsstrukturen der deutschen Sicherheitspolitik auf dem Prüfstand

- Cord Meier-Klodt
- S 33/2002: Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa: Stabilisierendes Moment in Zentralasien?

- Marie-Carin von Gumppenberg
- S 32/2002: Rumänien vor dem NATO-Beitritt

- Anneli Ute Gabanyi
- S 31/2002: Rußlands Wirtschaft: Langer Marsch zum Wohlstand. Integration in die EU- und die Weltwirtschaft steigert Investitionen und Wirtschaftsleistung

- Ognian Hishow
- S 30/2002: Groß-Staaten auf dem Balkan: Ursprünge, Formen und Folgen des ethnischen Imperialismus in Südosteuropa

- Wolf Oschlies
- S 3/2002: Die Strukturpolitik und die EU-Erweiterung: Substantielle Reformen unabdingbar, aber politisch schwer durchzusetzen

- Heinz-Jürgen Axt
- S 29/2002: Optionen und Grenzen der Einbindung der nationalen Parlamente in die künftige EU-Verfassungsstruktur

- Andreas Maurer
- S 28/2002: Kampf gegen Terrorismus: Katalysator für einen Wandel der NATO und eine sicherheitspolitische Zukunft gemeinsam mit Rußland? Widersprüche und offene Fragen

- Bernard von Plate
- S 27/2002: Südostasien 2002: Transformation, Kräftevergleich, Kooperation

- Kay Möller and Gerhard Will
- S 26/2002: Französische Positionen in der ersten Phase des EU-Konvents: Raum für deutsch-französische Gemeinsamkeiten?

- Joachim Schild
- S 25/2002: Sicherheitspolitische Probleme der Ukraine

- Martin Malek
- S 24/2002: Der "nicht mehr postsowjetische" Raum? Rußland in der Wahrnehmung kaukasischer und zentralasiatischer Staaten vor und nach dem 11. September

- Uwe Halbach
- S 23/2002: Präventivkrieg als Ausweg? Die USA und der Irak

- Peter Rudolf
- S 22/2002: Argentinien: Wege aus dem Staatsbankrott

- Wolf Grabendorff, Jens van Scherpenberg and Heribert Dieter
- S 21/2002: Der Vertrag über den Offenen Himmel: Ein Konzept zur Aktualisierung des Vertrages

- Klaus Arnhold
- S 20/2002: The enlarged EU's Eastern border: Integrating Ukraine, Belarus and Moldova in the European project

- Catherine Guicherd
- S 2/2002: Offensive Informationskriegführung: Die "Joint Doctrine for Information Operations" der US-Streitkräfte: sicherheitspolitische Perspektiven

- Gebhard Geiger
- S 19/2002: Chinesisch-russische Beziehungen unter Putin

- Gudrun Wacker
- S 18/2002: Soziale Ungleichheit und Massenarmut in Lateinamerika

- Heinrich-Wilhelm Krumwiede
- S 17/2002: Regionale Kooperation in Südosteuropa: Organisationen, Pläne, Erfahrungen

- Franz-Lothar Altmann
- S 16/2002: Nach den Finanzkrisen: Die ordnungspolitische Gestaltung der Globalisierung

- Heribert Dieter
- S 15/2002: Meldet sich Japan in der Außenpolitik zurück?

- Markus Tidten
- S 14/2002: Terror mit chemischen und biologischen Waffen: Risikoanalyse und Schutzmöglichkeiten

- Oliver Thränert
- S 13/2002: Militärische Spezialkräfte für die Europäische Union

- Thomas Frisch
- S 12/2002: Rußlands Erdgas und die Energiesicherheit der EU

- Roland Götz
- S 11/2002: Die USA und China: Sanftes containment

- Kay Möller
- S 10/2002: Die Globalisierung privater Gewalt: Kriegsherren, Rebellen, Terroristen und organisierte Kriminalität

- Stefan Mair
- S 1/2002: Tschechische Positionen zur künftigen Gestalt der Europäischen Union

- Kai-Olaf Lang
- S 9/2001: Indiens Sicherheitskonzeption

- Citha Doris Maaß
- S 8/2001: Währungsunion ohne politische Union?

- Christian Deubner
- S 7/2001: Produktionsstandorte auf dem europäischen Strommarkt unter Globalisierungsdruck: Ist Verlagerung nach Rußland möglich?

- Rudolf Eugen Botzian
- S 6/2001: Republik Makedonien: Innenpolitische Konflikte und Gefährdungen eines jungen Staates in einer instabilen Region

- Heinz Willemsen
- S 5/2001: Ein Jahr Präsidentschaft Putin: Kolloquium der Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin am 25. Januar 2001

- Adomeit, Hannes (Ed.), Götz, Roland (Ed.) and Timmermann, Heinz (Ed.)
- S 40/2001: Menschenrechte und Souveränität: Zur normativen Problematik "humanitärer Intervention"

- Peter Rudolf
- S 4/2001: Simbabwe 2000: Zwischen Aufbruchkrise und Abstiegsangst

- Christian Peters-Berries