SWP-Studien
From Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().
Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- S 30/2007: Führung ist wie Liebe: Warum Mit-Führung in Europa notwendig ist und wer sie leisten kann

- Eckhard Lübkemeier
- S 3/2007: Britische Anti-Terror-Politik und die Internationalisierung der Inneren Sicherheit: Zur Balance zwischen Freiheit, Sicherheit und Demokratie

- Roderick Parkes and Andreas Maurer
- S 29/2007: Die NATO und die Raketenabwehr: Implikationen für Deutschland vor dem Gipfel in Bukarest 2008

- Alexander Bitter
- S 28/2007: Auf dem Weg zum EU-Afrika-Gipfel: Elemente einer strategischen Partnerschaft zwischen EU und AU

- Sebastian Wadle
- S 27/2007: Auslandseinsätze der Bundeswehr

- Mair, Stefan (Ed.)
- S 26/2007: Spezialkräfte der Bundeswehr: Strukturerfordernisse für den Auslandseinsatz

- Timo Noetzel and Benjamin Schreer
- S 25/2007: Frankreich als Einwanderungsland: Debatten um Immigration, Integration und nationale Identität

- Sabine Riedel
- S 24/2007: Handlungsspielräume einer EU-Ratspräsidentschaft: Eine Funktionsanalyse des deutschen Vorsitzes im ersten Halbjahr 2007

- Kietz, Daniela (Ed.) and Perthes, Volker (Ed.)
- S 23/2007: Die ESVP in den transatlantischen Beziehungen

- Volker Heise
- S 22/2007: Antiterrorismus und Jihad im postsowjetischen Raum

- Uwe Halbach
- S 21/2007: Russlands Erdgas und Europas Energiesicherheit

- Roland Götz
- S 20/2007: Herrschaftssicherung in Ägypten: Zur Rolle von Reformen und Wirtschaftsoligarchen

- Thomas Demmelhuber and Stephan Roll
- S 2/2007: EU-Reform frühzeitig gestalten! Optionen der deutschen Europapolitik bei der Revision der europäischen Finanzverfassung 2008/09

- Peter Becker
- S 19/2007: Islam in der Weltgesellschaft: Wege in eine eigene Moderne

- Johannes Reissner
- S 18/2007: Der Irak zwischen Föderalismus und Staatszerfall: Interessen und Handlungsoptionen irakischer und regionaler Akteure

- Guido Steinberg
- S 17/2007: Rechtspopulismus: Funktionslogiken - Gelegenheitsstrukturen - Gegenstrategien

- Oliver Geden
- S 16/2007: Der Beitritt der neuen EU-Mitglieder zur Wirtschafts- und Währungsunion: Stabilisierungseffekt, aber Gefahr der Wachstumsverlangsamung

- Ognian Hishow
- S 15/2007: Europas Rolle in der Welt stärken: Optionen für ein kohärenteres Außenhandeln der Europäischen Union

- Julia Lieb and Andreas Maurer
- S 14/2007: Chancen und Grenzen multilateraler Terrorismusbekämpfung

- Schneckener, Ulrich (Ed.)
- S 13/2007: Polens Energiepolitik: Interessen und Konfliktpotentiale in der EU und im Verhältnis zu Deutschland

- Kai-Olaf Lang
- S 12/2007: Energie, Sicherheit und Außenpolitik in Indien

- Christian Wagner
- S 11/2007: Der globale Ölmarkt: Herausforderungen und Handlungsoptionen für Deutschland

- Enno Harks
- S 10/2007: Internationales Statebuilding: Dilemmata, Strategien und Anforderungen an die deutsche Politik

- Ulrich Schneckener
- S 1/2007: Südosteuropa und die Sicherung der Energieversorgung der EU

- Franz-Lothar Altmann
- S 9/2006: Die USA und der Aufstieg Chinas: Die Strategie der Bush-Administration

- Peter Rudolf
- S 8/2006: Bilaterale Freihandelsabkommen im asiatisch-pazifischen Raum: Effekte, Motive und Konsequenzen für die Europäische Union

- Heribert Dieter
- S 7/2006: Strategische Partnerschaft in der Bewährung: Die Zusammenarbeit von NATO und EU bei der Operation Althea

- Frank Kupferschmidt
- S 6/2006: Präsidentschaftswahl in Belarus: Autoritäres Regime, abhängige Staatswirtschaft, internationale Isolation

- Rainer Lindner
- S 5/2006: Regionaler Nationalismus: Aktuelle Gefahren für die Europäische Integration

- Sabine Riedel
- S 4/2006: Nachsitzen, Sitzenbleiben oder Klassenverweis? Realisierungsperspektiven für den Europäischen Verfassungsvertrag

- Andreas Maurer
- S 38/2006: Energietransit von Russland durch die Ukraine und Belarus: Ein Risiko für die europäische Energiesicherheit?

- Roland Götz
- S 37/2006: Satellitensysteme für die ESVP: Der Beitrag der Raumfahrt zur europäischen Verteidigung

- Gebhard Geiger
- S 36/2006: Die Nutzung privater Militärfirmen durch US-Streitkräfte und Bundeswehr

- Ulrich Petersohn
- S 35/2006: Maritime Sicherheit und die Suche nach politischem Einfluß in Südostasien

- Kay Möller
- S 34/2006: Die EU und Russland: Konflikte und Potentiale einer schwierigen Partnerschaft

- Sabine Fischer
- S 33/2006: Energie-Außenpolitik: Anforderungen veränderter Weltmarktkonstellationen an die internationale Politik

- Friedemann Müller
- S 32/2006: Australiens Sicherheits- und Verteidigungspolitik: Zwischen regionaler und globaler Sicherheit

- Benjamin Schreer
- S 31/2006: Pragmatismus und "Grand Strategy": Die NATO-Debatte in den Vereinigten Staaten

- Markus Kaim
- S 30/2006: Sanktionen in der internationalen Politik: Zum Stand der Forschung

- Peter Rudolf
- S 3/2006: Chinas Aufstieg: Rückkehr der Geopolitik?

- Wacker, Gudrun (Ed.)
- S 29/2006: Entwicklungsperspektiven der humanitären Rüstungskontrolle von Landminen

- Detlev Justen
- S 28/2006: Externe Demokratieförderung in Bolivien: Die Politik Deutschlands und der Europäischen Union

- Claudia Zilla
- S 27/2006: Die irakische Aufstandsbewegung: Akteure, Strategien, Strukturen

- Guido Steinberg
- S 26/2006: Usbekistan als Herausforderung für westliche Zentralasienpolitik

- Uwe Halbach
- S 25/2006: Die Zukunft des Biologiewaffenverbots

- Sascha Lange and Oliver Thränert
- S 24/2006: Die Integration des Atlantischen Wirtschaftsraums

- Jens van Scherpenberg
- S 23/2006: Europäische Außen- und Sicherheitspolitik: Aufgaben und Chancen der deutschen Ratspräsidentschaft

- Perthes, Volker (Ed.) and Mair, Stefan (Ed.)
- S 22/2006: Amerikapolitik: Konzeptionelle Überlegungen zum Umgang mit dem Hegemon

- Peter Rudolf
- S 21/2006: Die Terrorismusbekämpfung der EU: Schritte zu einer kohärenten Netzwerkpolitik

- Annegret Bendiek
- S 20/2006: Das Ende von Orange: Die Ukraine in der Transformationskrise

- Rainer Lindner