SWP-Studien
From Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().
Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- S 12/2012: Die Modifikation des 2-Grad-Ziels: Klimapolitische Zielmarken im Spannungsfeld von wissenschaftlicher Beratung, politischen Präferenzen und ansteigenden Emissionen

- Oliver Geden
- S 11/2012: Außenpolitik und Selbstverständnis: Die gesellschaftliche Fundierung von Strategiewechseln in der Türkei

- Günter Seufert
- S 10/2012: UNCSD Rio 2012: Zwanzig Jahre Nachhaltigkeitspolitik - und jetzt ran an die Umsetzung?

- Beisheim, Marianne (Ed.) and Dröge, Susanne (Ed.)
- S 1/2012: Targeted killing: Zur völkerrechtlichen, ethischen und strategischen Problematik gezielten Tötens in der Terrorismus- und Aufstandsbekämpfung

- Peter Rudolf and Christian Schaller
- S 9/2011: Die U.S. Army im Wandel: Anpassung an die Erfordernisse der Aufstandsbekämpfung und von Stabilisierungsmissionen

- Sophie-Charlotte Brune
- S 8/2011: Koordinatoren an der Spitze: Politische Führung in den reformierten Strukturen der Europäischen Union

- Nicolai von Ondarza
- S 7/2011: EU-Erweiterung: Vorschläge für die außenpolitische Flankierung einer Beitrittspause

- Barbara Lippert
- S 6/2011: Die EU-Wachstumsstrategie "EU 2020": Der Prozess als Ziel

- Peter Becker
- S 5/2011: Konfliktrisiko Rohstoffe? Herausforderungen und Chancen im Umgang mit knappen Ressourcen

- Mildner, Stormy (Ed.)
- S 4/2011: Die Entsendelücke im VN-Peacekeeping: Defizite, Ursachen, Handlungsoptionen

- Elisabeth Schöndorf
- S 35/2011: Ahmadineschad und die Prinzipalisten: Irans politische Rechte und die Perspektiven für einen neuen Elitenkompromiss

- Walter Posch
- S 34/2011: Russland und die euro-atlantische Sicherheitsordnung: Defizite und Handlungsoptionen

- Margarete Klein and Solveig Richter
- S 33/2011: Der Preis der Wahl: Wahlbezogene Gewalt in fragilen Staaten als Herausforderung internationaler Demokratisierungspolitik

- Lars Brozus
- S 32/2011: Ungeplant ist der Normalfall: Zehn Situationen, die politische Aufmerksamkeit verdienen

- Perthes, Volker (Ed.) and Lippert, Barbara (Ed.)
- S 31/2011: Afghanistan in der Politik Russlands und Zentralasiens: Der Truppenabzug vom Hindukusch als Herausforderung für den GUS-Raum

- Uwe Halbach
- S 30/2011: Strategielos in Afghanistan: Die Operationsführung der Bundeswehr im Rahmen der International Security Assistance Force

- Philipp Münch
- S 3/2011: An den Grenzen des Rechtsstaates: EU-USA-Terrorismusbekämpfung

- Annegret Bendiek
- S 29/2011: Brasilianische Außenpolitik: Nationale Traditionen, Lulas Erbe und Dilmas Optionen

- Claudia Zilla
- S 28/2011: Aufbauhilfe der EU in Konfliktländern: Die außenpolitischen Instrumente im Spannungsfeld von Sicherheit und Entwicklung

- Marco Overhaus
- S 27/2011: Proteste, Aufstände und Regimewandel in der arabischen Welt: Akteure, Herausforderungen, Implikationen und Handlungsoptionen

- Asseburg, Muriel (Ed.)
- S 26/2011: Die Weltraumpolitik der EU: Zivile Flaggschiffe und Optionen für die GSVP

- Marcel Dickow
- S 25/2011: Das Raketenabwehrprojekt der Nato: Europäische Interessen und die Umsetzung eines ambitionierten Vorhabens

- Oliver Thränert
- S 24/2011: Der Mensch als Ware: Konzepte und Handlungsansätze zur Bekämpfung des globalen Menschenhandels

- Günther Maihold
- S 23/2011: Regionen und Oligarchen: Einflüsse auf die ukrainische Außenpolitik

- Susan Stewart
- S 22/2011: Lernen in Interventionen? Evaluation am Beispiel der deutschen Afghanistan-Mission

- Falk Tettweiler
- S 21/2011: Seemacht Brasilien? Maritime Ambitionen einer aufstrebenden Macht im Südatlantik

- Sascha Albrecht
- S 20/2011: Innovative Governance durch Entwicklungspartnerschaften? Chancen und Grenzen am Beispiel transnationaler Wasserpartnerschaften

- Marianne Beisheim
- S 2/2011: Zivil-militärische Aufstandsbekämpfung: Analyse und Kritik der Counterinsurgency-Doktrin

- Peter Rudolf
- S 19/2011: Staatsaufbau im Südsudan: Rahmenbedingungen, Erfolgsaussichten und Grenzen internationalen Statebuildings

- Wolfram Lacher
- S 18/2011: Entwicklungsperspektiven der EU: Herausforderungen für die deutsche Europapolitik

- Bendiek, Annegret (Ed.), Lippert, Barbara (Ed.) and Schwarzer, Daniela (Ed.)
- S 17/2011: Der Arabische Frühling: Herausforderung und Chance für die deutsche und europäische Politk

- Muriel Asseburg
- S 16/2011: Neuanfang im Schatten der Krise: Kirgistan nach dem Regimewechsel

- Andrea Schmitz and Tommaso Trevisani
- S 15/2011: Schwache Staaten, erfolgreiche Eliten: Außenpolitische Strategien afrikanischer Krisenländer

- Denis Tull
- S 14/2011: Neustart 2.0 zur Abrüstung substrategischer Nuklearwaffen? Verhandlungsansätze und -modelle

- Michael Paul
- S 13/2011: Kosovo - Sonderfall mit Präzedenzwirkung? Völkerrechtliche und politische Entwicklungen nach dem Gutachten des Internationalen Gerichtshofs

- Uwe Halbach, Solveig Richter and Christian Schaller
- S 12/2011: Die neue Kurdenfrage: Irakisch-Kurdistan und seine Nachbarn

- Guido Steinberg
- S 11/2011: Asiatische Großmächte: China, Indien und Japan als Akteure regionaler und internationaler Ordnungspolitik

- Gudrun Wacker, Markus Tidten, Christian Wagner and Elli Polymeropoulos
- S 10/2011: Illegale Migration im Mittelmeerraum: Antworten der südlichen EU-Mitgliedstaaten auf nationale und europapolitische Herausforderungen

- Sabine Riedel
- S 1/2011: Modellversuch Makroregion: Die EU-Strategien für den Ostsee- und den Donauraum

- Carsten Schymik
- S 9/2010: Die Türkei als Energiedrehscheibe: Wunschtraum und Wirklichkeit

- Heinz Kramer
- S 8/2010: Ungelöste Regionalkonflikte im Südkaukasus

- Uwe Halbach
- S 7/2010: Der Mekong: Ungelöste Probleme regionaler Kooperation

- Gerhard Will
- S 6/2010: Gendarmerieeinheiten in internationalen Stabilisierungsmissionen: Eine Option für Deutschland?

- Ronja Kempin and Christian Kreuder-Sonnen
- S 5/2010: Russische Außenpolitik im postsowjetischen Raum: Das Baltikum, die westliche GUS und der Südkaukasus im Vergleich

- Susan Stewart
- S 4/2010: Obamas neue Klimapolitik: Möglichkeiten und Grenzen einer neuen Klimapolitik in den USA

- Stormy Mildner and Jörn Richert
- S 30/2010: Internationale Umweltgovernance für das 21. Jahrhundert: Herausforderungen, Reformprozesse und Handlungsoptionen vor der Rio-Konferenz 2012

- Nils Simon
- S 3/2010: Solarstrom aus Nordafrika: Rahmenbedingungen und Perspektiven

- Isabelle Werenfels and Kirsten Westphal
- S 29/2010: Chinas globale wirtschaftliche Herausforderung: Für eine kohärente Außenwirtschaftspolitik Europas

- Hanns Günther Hilpert
- S 28/2010: Die demographische Dreiteilung der Welt: Trends und sicherheitspolitische Herausforderungen

- Steffen Angenendt and Wenke Apt
- S 27/2010: Russlands inneres Ausland: Der Nordkaukasus als Notstandszone am Rande Europas

- Uwe Halbach