EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Nachhaltiger Konsum

Edited by Wanja Wellbrock () and Daniela Ludin ()

in Springer Books from Springer

Date: 2021
ISBN: 978-3-658-33353-9
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Chapters in this book:

Ch Kapitel 1 Verbraucherökonomische Grundlagen eines nachhaltigen Konsums
Daniela Ludin and Wanja Wellbrock
Ch Kapitel 10 Vom Konsumhandeln zum zivilgesellschaftlichen Engagement – Können Veränderungsexperimente für mehr Klimaschutz im Alltag dazu beitragen, den Footprint-Handprint-Gap zu überwinden?
Markus Szaguhn and Maike Sippel
Ch Kapitel 11 Unternehmen kommunizieren Suffizienz – Beispiele aus der Praxis für die Förderung eines genügsamen Konsums
Anneli Heinrich and Georg Müller-Christ
Ch Kapitel 12 „Suffizienz unterstützen“ als Geschäftsmodell
Therese Kirsch and Fara Steinmeier
Ch Kapitel 13 Fairer Handel als Priorität – Wie die Kampagne „Fairtrade-Towns“ zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele beiträgt
Edith Gmeiner, Lisa Herrmann and Michaela Reithinger
Ch Kapitel 14 Regionale, resiliente Ernährungssysteme – am Beispiel der Region Freiburg
Esther Wiese and Michael Rumberg
Ch Kapitel 15 Nachhaltige IT-Beschaffung: Herausforderungen und Lösungsansätze aus der Praxis
Nicole A. Diehlmann
Ch Kapitel 16 Praxisbeispiel Nachhaltiger Konsum: „Pappbecherfreier Campus Schwäbisch Hall“
Daniela Ludin, Wanja Wellbrock, Erika Müller and Benjamin Högele
Ch Kapitel 17 Kommunales Controlling – Instrument zur Planung, Steuerung und Kontrolle nachhaltigen Wirtschaftens im kommunalen Sektor
Julia Sydow and Alexander Kratzmann
Ch Kapitel 18 Ganzheitliche prozessorientierte Sicht auf Hochschulen in Krisenzeiten
Peter Mattheis and Marc Scharsig
Ch Kapitel 19 Der Zusammenhang zwischen Gesundheitsversorgungssystemen und der Aufrechterhaltung einer nachhaltigen Umwelt
Norma M. Huss and Melanie Weinheimer
Ch Kapitel 2 Nachhaltigerer privater Konsum: Eine informations- und verhaltensökonomische Perspektive
Johannes Simons, Jeanette Klink-Lehmann and Monika Hartmann
Ch Kapitel 20 Strategische Wettbewerbsvorteile im Kontext nachhaltiger Unternehmensführung
Daniel Gerbaulet
Ch Kapitel 21 Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz bei unternehmensübergreifenden Kooperationen: Die Theorie der Institutionellen Rollenmodelle als Grundlage für Best Practices
Wolfgang H. Schulz, Oliver Franck, Stanley Smolka and Vincent Geilenberg
Ch Kapitel 22 Nachhaltige Supply Chain Finance
Alexandra Fiedler
Ch Kapitel 23 Green and Lean: Wie Lean Management nachhaltigen Konsum in Unternehmen fördert – am Beispiel der Verpackungsindustrie
Kristofer Leder
Ch Kapitel 24 Bewusster Konsum als Unternehmensstrategie – VAUDE tritt an mit umweltfreundlichen und fairen Bergsportprodukten
Lisa Fiedler
Ch Kapitel 25 Nachhaltiger Konsum als Mainstream – Rolle und Verantwortung der Einzelhändler am Beispiel der Handelsunternehmen Lidl und Kaufland
Mariella Gomez, Lavinia Kochanski and Elisabeth Koep
Ch Kapitel 26 Coopetition am Beispiel des #ForumRezyklat der dm-drogerie markt GmbH + Co. KG
Sebastian Bayer, Dagmar Glatz and Daiga-Patricia Kang
Ch Kapitel 27 Erarbeitung eines Rücknahmesystems am Beispiel des Cradle to Cradle® zertifizierten Würth Varifix® Schnellmontagesystems
Sven Kübler, Elisabeth Kraut, Carina Lebsack, Wanja Wellbrock and Wolfgang Gerstlberger
Ch Kapitel 28 Made in Bangladesh – und stolz darauf!
Anna F. Rüchardt and Jochen Schmidt
Ch Kapitel 29 Aspekte nachhaltigen Wirtschaftens im Mittelstand am Beispiel MANN & SCHRÖDER COSMETICS
Jan Englert and Angelina Straub
Ch Kapitel 3 Die Status quo-Falle – Oder: It can kill you not being „good“ enough
Volker Lingnau, Florian Fuchs and Florian Beham
Ch Kapitel 30 Best Practices zur nachhaltigen Beschaffung von Rohstoffen entlang der Lieferkette: Erfahrungen aus einer Fallstudie in Deutschland
Rubén Medina Serrano, Wanja Wellbrock and Pino Valero Cuadra
Ch Kapitel 31 Nachhaltiges Supply Chain Management im Maschinenbau – eine ganzheitliche Betrachtung mit dem Matrjoschka-Modell
Julia Krause
Ch Kapitel 32 Entwicklung und technische Umsetzung nachhaltiger thermoformbarer Verpackungen
Georg Sposny
Ch Kapitel 33 Nachhaltiges Bauen mit Holz im Geschosswohnungsbau
Wolf Gieseke, Norina Klameth and Jorin Herrmann
Ch Kapitel 34 Urbane Mobilität: Nachhaltigkeit durch Elektromobilität?
Thomas Lenk, Oliver Rottmann, André Grüttner and Mario Hesse
Ch Kapitel 35 NaMoCa – Nachhaltige Mobilität am Campus Schwäbisch Hall“ – Entwicklung eines Mobilitätskonzepts für den Campus Schwäbisch Hall als Projekt im Ideenwettbewerb „Emissionsfreier Campus
Daniela Ludin, Wanja Wellbrock, Erika Müller and Benjamin Högele
Ch Kapitel 36 Binnenschifffahrt im Nexus der Nachhaltigkeit in der Verkehrslogistik: Status Quo, Ansatzpunkte und ausgewählte Praxisbeispiele
Dirk H. Hartel and Markus Nölke
Ch Kapitel 37 Elektrokleinstfahrzeuge als Hoffnungsträger einer nachhaltig-alltagstauglichen Mikromobilität
Tobias Bernecker and Jonas Heinzelmann
Ch Kapitel 38 Vergleich von Ladestrategien zur Minderung von CO2 Emissionen für batterieelektrische Fahrzeuge
Johannes Üpping, Maria Schaffer and Fynn C. Bollhöfer
Ch Kapitel 39 Flächensparende Logistik als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung am Beispiel der Waldbach Fulfillment Logistik e. K
Arne Dethloff, Lucas Hüer, Kai-Michael Griese and Martin Franz
Ch Kapitel 4 Sharing Economy: Nachhaltigkeit versus Profitorientierung
Jana Heimel and Benedikt Krams
Ch Kapitel 40 Nachhaltigkeit im E-Commerce: Die letzte Meile aus Konsumentensicht
Patrick Klein and Bastian Popp
Ch Kapitel 41 Nachhaltige und individualisierte Zustellung von Lebensmitteln
Sandra Luttermann, Herbert Kotzab, Markus Trapp and Michael Freitag
Ch Kapitel 42 Agrarwirtschaft als Ausgangspunkt einer nachhaltigen Konsumkette – Konzeption, Potenziale und Best Practice
Barnim G. Jeschke
Ch Kapitel 43 Alltäglicher nachhaltiger Konsum – Bewusster Umgang mit Lebensmitteln vs. skandalträchtige Verschwendung
Stefan Schmidt and Wanja Wellbrock
Ch Kapitel 44 Nachhaltiger Konsum in der Lebensmittelbranche: Nachhaltigkeit in Filialen, Sortiment und Kommunikation der Öko-Bäckerei Hofpfisterei
Martina Boehm and Carolyn Hutter
Ch Kapitel 45 Wein aus kontrolliert nachhaltiger Produktion – Verantwortung umsetzen
Helena J. Ponstein and Armin R. Gemmrich
Ch Kapitel 46 Die Initiative Tierwohl der deutschen Ernährungswirtschaft
Johannes Simons and Alexander Hinrichs
Ch Kapitel 47 Rolle der Nachhaltigkeit beim Konsum von Süßigkeiten durch Kinder
Daniela Ludin, Wanja Wellbrock, Erika Müller, Wolfgang Gerstlberger, Caroline Schätzle and Philipp Schwinghammer
Ch Kapitel 48 Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von nachhaltigen Einkaufstragetaschen
Daniela Ludin, Wanja Wellbrock, Erika Müller, Wolfgang Gerstlberger, Sherin Schellhammer and Kerstin Zimmermann
Ch Kapitel 49 Handlungsempfehlungen zum Ausbau der nachhaltigen Energieversorgung unter Verminderung von Rebound-Effekten
Sarah Deterling and Bettina Keil
Ch Kapitel 5 Nachhaltiger Konsum und seine Verankerung im Controlling
Gernot Mödritscher and Friederike Wall
Ch Kapitel 50 Innovative Produkte und Dienstleistungen für einen nachhaltigen Konsum an der Schnittstelle von Energie- und Mobilitätswende
Tobias Popović, Ezgi Gökdemir and Elias Schwemin
Ch Kapitel 51 Nachhaltigkeit im Tourismus – Anspruch, Wirklichkeit und Umsetzungsmöglichkeiten
Martina Shakya
Ch Kapitel 52 Green Hotels – Nachhaltiges Engagement bei Best Western
Marcus Smola
Ch Kapitel 53 Nachhaltige Events – Erlebnis statt Konsum
Ulrich Holzbaur, Annika Beifuss, Evelyn Neifer and Vanessa Vanini
Ch Kapitel 54 Nachhaltigkeit im Veranstaltungsmanagement
Sebastian Kaiser-Jovy and Timo Becker
Ch Kapitel 55 Sustainable Insurance – Nachhaltiger Konsum am Beispiel von Versicherungsprodukten, -dienstleistungen und -beratung
Tobias Popović, Jessica Reichard-Chahine, Marcus Reichenberg, Anna Schirpke, Ann-Cathrin Seeberger and Andrea Wozniak
Ch Kapitel 56 Kriterien zur Bewertung nachhaltiger Investments
Christoph Klein and Mathias Moersch
Ch Kapitel 57 Grundpfeiler eines nachhaltigen Investmentansatzes auf der Basis von börsengehandelten Indexfonds
Jens Koch
Ch Kapitel 6 Sustainable Finance: Nachhaltigkeitscontrolling zur Steuerung des sozialen und ökologischen Wirtschaftens von Unternehmen
Jana Heimel and Martin Momberg
Ch Kapitel 7 Gewichtung von Umweltbelastungen im Green Productivity Index
Verena L. Aufderheide and Marion Steven
Ch Kapitel 8 Zur Steuerung nachhaltigen Konsums: Die Entwicklung einer nachhaltigen Customer Journey
Kristina Steinbiß and Elisabeth Fröhlich
Ch Kapitel 9 Vom Change Agent zur kritischen Masse: Erfolgsfaktoren für den Wandel in Richtung Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene
Stefanie Wesselmann and Christine Rother

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprbok:978-3-658-33353-9

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658333539

DOI: 10.1007/978-3-658-33353-9

Access Statistics for this book

More books in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprbok:978-3-658-33353-9