Zeitschrift für Wirtschaftspolitik
1952 - 2025
Current editor(s): Juergen B. Donges, Steffen J. Roth, Achim Wambach and Christian Watrin From De Gruyter Bibliographic data for series maintained by Peter Golla (). Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 70, issue 3, 2021
- Zum Verhältnis von Relevanz und Eleganz: Nachruf auf Juergen B. Donges (24.10.1940–25.6.2021) pp. 215-229

- Andreas Freytag
- Wasserverbrauch privater Haushalte in Deutschland: Eine empirische Mikroanalyse pp. 230-254

- Frondel Manuel, Niehues Delia A. and Sommer Stephan
- Versicherungspflicht für Elementarschäden? pp. 257-263

- Joachim Ragnitz and Marcel Thum
- Modell einer zukunftsgerechten Naturgefahren-Absicherung für Deutschland pp. 264-272

- Reimund Schwarze, Groß Christian and Gert Wagner
- Versicherungsschutz für Elementarrisiken pp. 273-281

- Richter Andreas and Schiller Jörg
- Lebenslanges Lernen als Standortfaktor?: Weiterbildungsteilnahme im Vergleich der deutschen Bundesländer pp. 282-303

- Uwe Neumann
- Hemmnisse der digitalen Transformation bei KMU pp. 304-326

- Ralf Dewenter and Kuchinke Björn A.
Volume 70, issue 2, 2021
- Christian Watrin – Ökonom, Hochschullehrer, Politikberater pp. 99-104

- Clemens Fuest
- A Split Decision: Welche Auswirkungen hätte die Abschaffung des Ehegattensplittings auf das Arbeitsangebot und die Einkommensverteilung? pp. 105-131

- Ronald Bachmann, Jäger Philipp and Robin Jessen
- Impulse für den Klimaschutz – der Beitrag der Corona-Maßnahmen zur Transformation der Wirtschaft pp. 133-143

- Steinberg Philipp, Hahm Sabrina and Langner Benedikt
- Staatliche Corona-Hilfen und Klimaschutz: Chancen und Grenzen für Co-Benefits pp. 144-154

- Gawel Erik
- Building Back Better?: Wirtschaftliche Erholung und Zukunftsfähigkeit zusammendenken pp. 155-161

- Schaefer Thilo
- Reglementierte Berufe: Einordnung der Länderempfehlungen der Europäischen Kommission zum Reformbedarf des Regulierungsrahmens in Deutschland pp. 162-188

- Recker Clemens
- Wege aus der Covid-19-Krise: Chinesische Banken und die Hoffnung auf globales Wirtschaftswachstum pp. 189-213

- Böhnke Victoria
Volume 70, issue 1, 2021
- Bankenwettbewerb und die Stabilität von Finanzsektoren: Nur eine Frage der Messmethode? pp. 1-36

- Richter Toni
- Die Corona-Krise ist ein Brennglas bestehender Probleme: Ohne Reformen, Mut und Ehrlichkeit werden weder die öffentlichen Haushalte in Ordnung gebracht, noch kann unser Wohlstand in Deutschland bewahrt werden pp. 39-59

- Holznagel Reiner
- Nach der Krise ist vor der Krise – für eine rasche Konsolidierung der öffentlichen Haushalte pp. 51-59

- Christoph Schmidt and Schmidt Torsten
- Die Corona-Schulden gehören ins Endlager pp. 60-68

- Südekum Jens
- Staatsverschuldung und Geldpolitik: Wege aus der Krise pp. 69-80

- Michael Krause and Lubik Thomas A.
- Die Zukunft der Schuldenbremse nach der Pandemie: Einsichten aus einer Befragung aller 16 Landesparlamente pp. 81-97

- Blesse Sebastian, Friedrich Heinemann, Eckhard Janeba and Justus Nover
Volume 69, issue 3, 2020
- Ambulante Notfallbehandlung in der Gesetzlichen Krankenversicherung – Eine empirische Analyse pp. 203-231

- Kopetsch Thomas and Steffen Laura
- Riester reformieren oder revolutionieren – Das ist hier die Frage pp. 233-238

- Hagist Christian
- Ordnungspolitische Weichenstellungen für die anstehende Reform der Riester-Rente pp. 239-249

- Kleinlein Axel
- Riester-Reform – Nur eine Erleichterung für die Anbieter pp. 250-254

- Müller Klaus
- Wege zu mehr Zufriedenheit im Flächentarif: Empirische Befunde für die Metall- und Elektro-Industrie pp. 255-276

- Schneider Helena
- Ein Schuldenerlass als Ende mit Schrecken?: – Das ESZB als Kreditgeber der letzten Instanz für Staaten – pp. 277-307

- Hansen Arne and Meyer Dirk
Volume 69, issue 2, 2020
- Was bedeuten die Vertrauensguteigenschaften der Jahresabschlussprüfung für die Regulierung der Wirtschaftsprüferhaftung? pp. 89-119

- Ritzer-Angerer Petra
- Die Deregulierung von Berufszugangsbeschränkungen und die Corona-Krise pp. 121-128

- Alexander Rasch and Waibel Christian
- Inklusive Beschäftigungspolitik: Fakten, Herausforderungen und neue Ideen zur Regulierung von Berufen pp. 129-139

- Davud Rostam-Afschar
- COVID-19 und Reglementierung von Berufen – gibt es auch Lichtblicke? pp. 140-147

- Frohn Martin
- Corona-Bonds und EU-Verschuldung: Zukunftsvision oder Europäische Naivität? pp. 148-165

- Bodo Herzog
- Die Empfehlungen des Fintech-Rates zur Regulierung von Blockchains im Lichte ungeklärter Fragen der Haftung pp. 166-198

- Thießen Friedrich
Volume 69, issue 1, 2020
- Soziale Marktwirtschaft damals und heute pp. 1-24

- Gunther Schnabl
- Transparente Lieferketten per Gesetz pp. 26-33

- Andreas Freytag
- Das Potenzial eines Lieferkettengesetzes einen Beitrag zur Optimierung bestehender sozial-ökologischer Konditionen zu leisten pp. 34-43

- Siakala Sara and Müller Martin
- Sektorale und berufsspezifische Ausbildungsstrategien und Übergangsmuster nach der dualen Ausbildung pp. 44-68

- Haverkamp Katarzyna, Seibert Holger and Wesling Mirko
- The Regional Nudger: Wie Erkenntnisse der Verhaltensökonomie die Regionalpolitik und die politische Praxis auf Länderebene verbessern können pp. 69-87

- Kunte Sebastian
Volume 68, issue 3, 2019
- Grundrente – ungelöste normative Widersprüche pp. 203-221

- Pimpertz Jochen and Maximilian Stockhausen
- Konkurrierende Konzeptionen der Gesundheitspolitik pp. 222-250

- Boroch Wilfried
- Autonomes Fahren statt Stop and Go: Vorschläge zur effektiven Gestaltung der deutschen Kurzarbeit pp. 252-260

- Almut Balleer, Britta Gehrke, Brigitte Hochmuth and Christian Merkl
- Mit Weiterbildung und Kurzarbeit die digitale und ökologische Transformation bewältigen pp. 261-269

- Buntenbach Annelie and Jakob Johannes
- Kurzarbeit in Krisen stärken und für Weiterbildung gezielt nutzen pp. 270-277

- Wuttke Jürgen and Robra Anna
- Die Finanzsituation von Studierenden unter verschiedenen Institutionen der Studienfinanzierung – ein internationaler Vergleich pp. 278-308

- Gwosć Christoph
- Kritische Rohstoffe – Die Achillesverse der USA im Wettstreit mit China pp. 309-330

- Schmid Marc
Volume 68, issue 2, 2019
- Gleicher Lohn für gleiche Arbeit im öffentlichen Dienst? pp. 93-120

- Mudrack Tony and Stoffels Mario
- Die Mutter aller Kooperationsprobleme pp. 122-130

- Axel Ockenfels and Christoph Schmidt
- Eine CO2-Steuer als Instrument der Klimapolitik: notwendig, aber nur im Gesamtpaket wirkungsvoll und sozial gerecht pp. 131-140

- Thomas Stefan, Fischedick Manfred and Schneidewind Uwe
- CO2-Preis jetzt – sozialverträglich und verursachergerecht pp. 141-148

- Lessenich Stephan and Lange Jörg
- Asymmetrische Information auf dem Handwerksmarkt – eine qualitative Analyse pp. 149-182

- Proeger Till and Rupieper Li Kathrin
- Der Fiskalpakt: Schlüssel für dauerhaft solide Finanzen in der Eurozone? pp. 183-201

- Afflatet Nicolas
Volume 68, issue 1, 2019
- In memoriam Felix Höffler (1970–2019) pp. 1-5

- Martin Hellwig
- Hat die Fehlallokation von Produktionsfaktoren zur Produktivitätsschwäche in Deutschland beigetragen? pp. 6-26

- Nils Jannsen
- Ausländische Direktinvestitionen in Deutschland – die große Angst vor China pp. 28-35

- Holger Görg
- Standortattraktivität vs. Interessenwahrung: Deutschlands Dilemma im Umgang mit ausländischen Direktinvestitionen (ADI) pp. 36-44

- Jungbluth Cora Francisca
- Kontrolle bei Übernahmen durch Nicht-EU-Ausländer auch zur Verteidigung von Technologieführerschaft sinnvoll pp. 45-52

- Sebastian Dullien
- Versorgungssicherheit mit Strom: Empirische Evidenz auf Basis der Inferred-Valuation-Methode pp. 53-73

- Manuel Frondel, Sommer Stephan and Tomberg Lukas
- Ist im Länderfinanzausgleich die isolierte Berechnung von Grenzentzugsraten für einzelne Steuern sinnvoll? pp. 74-91

- Broer Michael
| |