EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Zeitschrift für Wirtschaftspolitik

1952 - 2025

Current editor(s): Juergen B. Donges, Steffen J. Roth, Achim Wambach and Christian Watrin

From De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().

Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.


Volume 74, issue 3, 2025

Die ökologische Transformation des Arbeitsmarktes: Individuelle Betroffenheit und Erwartungen pp. 211-273 Downloads
Bachmann Ronald, Eßer Jana, Fitzthum Mirjam and Vonnahme Christina
Mehr Verteidigung mit mehr Schulden pp. 276-281 Downloads
Bardt Hubertus
A Public Finance Perspective on Defense Spending pp. 282-290 Downloads
Bierbrauer Felix, Boyer Pierre C., Peichl Andreas and Vanborre Paul
Steigende Verteidigungsausgaben – Sicherheit und Freiheit als finanzielle Gemeinschaftsaufgabe pp. 291-296 Downloads
Röwekamp Thomas
Die große Krise der Schiffsfinanzierung: Lehren aus den Verlusten deutscher Banken in der Schiffskrise ab 2008 pp. 297-319 Downloads
Hell Lucas and Thießen Friedrich
Das Klimageld und warum es nicht funktioniert – eine verhaltensökonomische Betrachtung pp. 320-338 Downloads
Volpert Tobias and Rasfeld Sophie

Volume 74, issue 2, 2025

Die hohen unbekannten CO2-Vermeidungskosten ordnungsrechtlicher Klimaschutzmaßnahmen: Empirische Beispiele aus Deutschland und Europa pp. 103-126 Downloads
Frondel Manuel
Homeoffice – Corona-Hype oder langfristiges Erfolgsmodell? pp. 129-138 Downloads
Daniel Erdsiek and Bertschek Irene
5 Jahre Corona-Pandemie – Was haben wir gelernt?: Ist das deutsche Gesundheitssystem (inzwischen) resilient (genug)? pp. 139-150 Downloads
Beate Jochimsen
5 Jahre nach der Pandemie: Folgen auf die Bildung in Deutschland pp. 151-161 Downloads
Werner Katharina
Ordnungspolitische Herausforderungen durch die Digitalisierung der Arbeitswelt pp. 162-187 Downloads
Neumann Michael and Kamin Anika
Präferenzen und Einstellungen zu vieldiskutierten verkehrspolitischen Maßnahmen: Ergebnisse der dritten Welle des RWI Klima-Mobilitäts-Panels aus dem Jahr 2022 pp. 188-210 Downloads
Mark Andor, Hümmecke Eva and Memmen Marvin

Volume 74, issue 1, 2025

Forschungskooperationen bei kritischen Technologien: Europas strategischer Balanceakt pp. 1-26 Downloads
Wolf André
Das Pariser Abkommen droht zu scheitern. Was jetzt? pp. 29-40 Downloads
Ockenfels Axel and Pahle Michael
Neue Kräfteverhältnisse auf der 29. Weltklimakonferenz. Die Zukunft der internationalen Klimapolitik nach den US-Wahlen pp. 41-49 Downloads
Adolphsen Ole and Könneke Jule
Eine neue Zeitrechnung in der Klimafinanzierung pp. 50-62 Downloads
Ryfisch David
Variable Sperrklauseln in Parlamenten am Beispiel der Bundestagswahl 2021 pp. 63-76 Downloads
Hiller Tobias
Wachstumsbooster Arbeitsmarkt: Welchen Effekt hätte die Aktivierung des ungenutzten Arbeitskräftepotenzials in Deutschland? pp. 77-101 Downloads
Coschignano Eliana, Isaak Niklas and Robin Jessen

Volume 73, issue 3, 2024

Ein Plädoyer für finanzielle Bildung als Voraussetzung für nachhaltige Finanzen und Nachhaltigkeit pp. 191-211 Downloads
Johannes Treu
Gewerkschaften und Streiks aus einer ökonomisch-spieltheoretischen Perspektive pp. 214-218 Downloads
Amann Erwin
Streik und Ultima-Ratio: Was bringt eine obligatorische Schlichtung von Tarifkonflikten? pp. 219-231 Downloads
Lesch Hagen
Die Beschäftigten erheben die Stimme – zu recht! pp. 232-239 Downloads
Fahimi Yasmin
Entlastungsbetrag für Alleinerziehende: Verteilungswirkungen aktuell und bei Weiterentwicklung in einen Abzug von der Steuerschuld pp. 240-259 Downloads
Stöwhase Sven and Wilhelm Julia

Volume 73, issue 2, 2024

Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Notenbanker: Steigende Immobilienpreise infolge der Anleihekäufe des Eurosystems? pp. 95-112 Downloads
Afflatet Nicolas
4-Tage-Woche – Modell für die Arbeitswelt der Zukunft?: „4-Tage-Woche“ ist nicht gleich „4-Tage-Woche“ pp. 114-124 Downloads
Altun Ufuk
Die 4-Tage-Woche – Ein Zukunftsmodell für die Arbeitswelt?: Eine Einschätzung aus arbeitsrechtlicher Perspektive pp. 125-135 Downloads
Höpfner Clemens
Verkürzung von Arbeitszeit und „4-Tage-Woche“: Chancen und Herausforderungen für die Arbeits(zeit)gestaltung aus Sicht der Arbeitswissenschaft pp. 136-146 Downloads
Backhaus Nils
Rezeption ökonomischer Erkenntnis im Recht – vom Dialog zweier Nachbarwissenschaften pp. 147-170 Downloads
Ludwigs Markus
Zur Verantwortung des Wissenschaftlers bei der Politikberatung pp. 171-189 Downloads
Martin Hellwig

Volume 73, issue 1, 2024

Internationale Dateninnovationen: Potenziale für die deutsche Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik pp. 1-23 Downloads
Ronald Bachmann, Boockmann Bernhard, Vonnahme Christina and Wiemann Jan Simon
Die ökonomische Bedeutung des Brexits pp. 25-32 Downloads
Lee Andrew
Die Bedeutung des Brexits für die Demokratie in Großbritannien pp. 33-39 Downloads
Paolo Chiocchetti and Dannemann Gerhard
Die wirtschaftlichen Folgen des Brexits pp. 40-46 Downloads
Holger Breinlich
Ökologischer Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft: Kosten und Nutzen pp. 47-73 Downloads
Frondel Manuel
Steigende Staatsquote oder schwarze Null – ein theoretischer Erklärungsansatz durch öffentliche Güter pp. 74-94 Downloads
Volpert Tobias and Rasfeld Sophie

Volume 72, issue 3, 2023

Fünf weise ECB-Watcher?: Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und die europäische Geldpolitik 1999–2023 pp. 223-245 Downloads
Schäfer Stefan
Bürokratieabbau konkret: Der Nationale Normenkontrollrat als Impulsgeber für Bessere Rechtsetzung, Verfahrensbeschleunigung und digitaltaugliches Recht pp. 248-259 Downloads
Kuhlmann Sabine and Eckner Patrick
Unternehmen werden durch dasselbe EU-Recht in den Mitgliedstaaten sehr unterschiedlich belastet – hier am Beispiel des Transparenzregisters pp. 260-271 Downloads
Kirchdörfer Rainer and Meister-Scheufelen Gisela
Die Regulierungswut muss aufhören – wir ruinieren unser Land! pp. 272-275 Downloads
Junker Claudia
Homeoffice oder Büro? Eine Analyse zum ertragsteuerlichen Effekt der Erweiterung der Homeoffice-Pauschale auf die Wahl des Arbeitsplatzortes pp. 276-289 Downloads
Broer Michael

Volume 72, issue 2, 2023

Verbraucherschutz aus institutionen- und verhaltensökonomischer Sicht pp. 109-135 Downloads
Döring Thomas
Die Kindergrundsicherung – eine gute Investition in die nachwachsende Generation pp. 138-149 Downloads
Funcke Antje and Menne Sarah
Die geplante Kindergrundsicherung: ein sinnvoller Ansatz? pp. 150-158 Downloads
Schnellenbach Jan
Chancensicherung für alle Kinder pp. 159-166 Downloads
Welskop-Deffaa Eva M.
Zur Beitragssatzentwicklung in der Sozialen Pflegeversicherung – Wie wirkt ein Einfriermodell mit degressiver Leistungsdynamisierung? pp. 167-192 Downloads
Bahnsen Lewe and Wild Frank
Staatsfonds und die Dax-40-Unternehmen: Analyse der Einflussmöglichkeiten durch den Erwerb von Sperrminoritäten, einfachen und qualifizierten Mehrheiten pp. 193-222 Downloads
Körnert Jan and Kolwey Tim

Volume 72, issue 1, 2023

Reform des Einkommensteuertarifs pp. 1-24 Downloads
Rose Manfred
Die Aktienrente der Bundesregierung: Zielsetzung, Konzept, Gestaltungsfragen und Würdigungen pp. 26-38 Downloads
Wagner Fred
Aufbau eines fondsbasierten „Generationenkapitals“ – staats- und unionsrechtliche Zulässigkeit der Rentenfinanzierung über einen Aktienfonds pp. 39-48 Downloads
Weck Thomas
Hoffnung trübt den Blick – Ein „Generationenkapital“ ist weder treffsicher noch effizient pp. 49-57 Downloads
Pimpertz Jochen
Die Diskussion um die Vergütung des Spitzenmanagements in Deutschland – eine exemplarisch-qualitative Perspektive zur Exploration ihres Charakters pp. 58-83 Downloads
Splitt Franziska, Sträter Katharina Friederike and Weiser Christoph
Versorgung mit kritischen Rohstoffen: Für eine nachhaltige europäische Strategie pp. 84-108 Downloads
Wolf André
Page updated 2025-11-05