Zeitschrift für Wirtschaftspolitik
1952 - 2025
Current editor(s): Juergen B. Donges, Steffen J. Roth, Achim Wambach and Christian Watrin From De Gruyter Bibliographic data for series maintained by Peter Golla (). Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 65, issue 3, 2016
- Beitragssatzentwicklung in der Gesetzlichen Krankenversicherung und der Sozialen Pflegeversicherung – Projektionen und Determinanten pp. 195-238

- Gasche Martin and Rausch Johannes
- Reform von Mietspiegel und ortsüblicher Vergleichsmiete pp. 240-252

- Sebastian Steffen
- Scheinargumente bei MietspiegeldebatteWas definiert „moderne Mietspiegel“? pp. 253-262

- Kauermann Göran, Thomschke Lorenz and Braun Reiner
- Vermieter-Mitteilungspflicht zur Miete bei Erstvermietung und Mieterhöhungen – ein Transparenz erhöhendes und nützliches Reformkonzept pp. 263-269

- Rips Franz-Georg
- Die Rolle befristeter Beschäftigung in Europa pp. 270-298

- Ronald Bachmann and Julia Bredtmann
- Geldpolitik, Arabellion und Flüchtlingskrise: Die sehr lockere Geldpolitik der großen Industrieländer kommt in Form der Flüchtlingskrise auf Europa zurück pp. 299-320

- Michael von Prollius and Gunther Schnabl
Volume 65, issue 2, 2016
- Das Krankenhausstrukturgesetz 2015 – Der gesundheitspolitisch richtige Weg? Eine wettbewerbsökonomische Einschätzung pp. 97-121

- Dittmann Heidi and Kuchinke Björn A.
- Rentenversicherungspflicht für Selbständige macht Sinn – auch wenn die Digitalisierung weniger stark sein sollte als viele glauben pp. 123-128

- Gert Wagner
- Die dynamische Rente 4.0 – Antworten der Alterssicherungspolitik auf die Digitalisierung der Arbeit pp. 129-137

- Welskop-Deffaa Eva M.
- Digitalisierung und Arbeiten 4.0 – Reformbedarf für die Alterssicherung?: 10 Thesen zur geplanten Altersvorsorge- (bzw. Rentenversicherungs)pflicht für Selbstständige – Wie es (nicht) funktionieren wird pp. 138-156

- Lutz Andreas
- Eine Analyse polit-ökonomischer Probleme bei Staatsumschuldungen pp. 157-176

- Wolfgang Eggert, Stephan Maximilian and Handirk von Ungern-Sternberg
- Partizipative Finanzierung: Über die Möglichkeit der Stärkung des partizipativen Moments als Lösungsansatz im Interessenkonflikt zwischen haushaltspolitischer Zielsetzung und präferenzgerechter Daseinsvorsorge pp. 177-194

- Drescher Sebastian
Volume 65, issue 1, 2016
- Eine ökonomische Analyse der Erbschaftsteuerreform pp. 001-021

- Hentze Tobias
- Wie wirken Steuern auf die Einkommens- und Vermögensverteilung? pp. 022-046

- Kroh Tanja
- Industrie 4.0 – unterschätzte Herausforderungen oder überbewertete Modeerscheinung? pp. 048-058

- Hüther Michael
- Digitalisierung ja – Industrie 4.0 bislang unter Vorbehalt pp. 059-065

- Friederike Welter and Christian Schröder
- Industrie 4.0: Wirkungen auf den Arbeitsmarkt und politische Herausforderungen pp. 066-074

- Enzo Weber
- La malaise française – Frankreichs Haushaltskrise und warum sie anhalten wird pp. 075-095

- Afflatet Nicolas
Volume 64, issue 3, 2015
- Die Berücksichtigung von Kindern in den Sozialversicherungen: Reformvorschläge auf dem Prüfstand pp. 287-302

- Kochskämper Susanna
- Schnelle Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern – Was ist zu tun? pp. 305-313

- Thomas Bauer
- Weitere Integrationshürden für Flüchtlinge mit Bleibeperspektive abbauen pp. 314-326

- Wilhelm Alexander
- Zuwanderung als Chance nutzen pp. 327-336

- Wursthorn Jürgen
- Kommunale Realsteuerpolitik auf dem Prüfstand – eine empirische Auswertung am Beispiel Rheinland-Pfalz pp. 337-361

- Döring Thomas
- Der deutsche Taximarkt – das letzte (Kollektiv-)Monopol im Sturm der „neuen Zeit“ pp. 362-392

- Annika Pape and Wein Thomas
Volume 64, issue 2, 2015
- Werte und Institutionen im Wettbewerb. Wirtschaftspolitik, Moral und Verantwortung unter den Bedingungen des gesellschaftlichen Wandels pp. 139-170

- Hecker Christian
- Reform des EU-Emissionshandels: Eine Alternative zu Mindestpreisen für Zertifikate und der Marktstabilitätsreserve pp. 171-188

- Mark Andor, Manuel Frondel and Sommer Stephan
- Auswirkungen der anhaltenden Niedrigzinsen auf das Versicherungswesen pp. 191-201

- Helmut Gründl
- Auswirkungen der anhaltenden Niedrigzinsen auf das Versicherungswesen pp. 202-212

- Ketzler Rolf and Schwark Peter
- Auswirkungen der anhaltenden Niedrigzinsen auf das Versicherungswesen pp. 213-223

- Schradin Heinrich R.
- Schwache Unternehmensinvestitionen in Deutschland? Diagnose und Therapie pp. 224-250

- Hubertus Bardt, Grömling Michael and Hüther Michael
- Der OECD-Aktionsplan gegen die Steuervermeidung multinationaler Unternehmen – eine ordnungsökonomische Analyse der Maßnahmen und Reformoptionen pp. 251-284

- Melle Marco C.
Volume 64, issue 1, 2015
- Interaktionseffekte zwischen Mindestlöhnen und Lohnsubventionen. Eine Analyse zur Beschäftigung in den USA und in Deutschland pp. 3-31

- Berthold Norbert and Mustafa Coban
- Tarifeinheit, Tarifpluralität und Spartengewerkschaften: Ein Plädoyer für gesetzgeberische Zurückhaltung pp. 33-43

- Claus Schnabel
- Tarifpluralität fünf Jahre nach dem BAG-Urteil pp. 44-54

- Ronald Bachmann and Christoph Schmidt
- Tarifeinheit per Gesetz – 10 Thesen zu den Plänen der Bundesregierung zur Wiedereinführung der Tarifeinheit pp. 55-72

- Henssler Martin
- Zur Beschäftigungsentwicklung in Deutschland pp. 73-110

- Schnabel Hubert
- Spartengewerkschaften, Statuskonflikte und Gemeinwohl: Gesetzlicher Ordnungsrahmen statt Laissez-faire pp. 111-136

- Lesch Hagen
Volume 63, issue 3, 2014
- Steigende Inanspruchnahme von Hilfe zur Pflege – Reformbedarf für die Pflegeversicherung? pp. 219-239

- Kochskämper Susanna
- Führt Google Shopping zu einer neuen Art von Wettbewerbsproblem? pp. 240-256

- Korbinian von Blanckenburg
- Rahmenbedingungen für eine effektive Versorgungssteuerung in Stadt und Land pp. 259-268

- Greß Stefan and Stegmüller Klaus
- Ärztemangel im ländlichen Raum – Neue Anreizstrukturen und innovative Versorgungsmodelle als Ausweg? Zur Bedeutung einer patientenorientierten Steuerung pp. 269-281

- Zerth Jürgen
- Mit märkischen Innovationen die ambulante Versorgung gestalten pp. 282-292

- Helming Hans-Joachim
- Adam Smith und die Bankenregulierung Ein Widerspruch zu einer sonst liberalen Wirtschaftspolitik? pp. 293-328

- Kremser Christian E. W.
Volume 63, issue 2, 2014
- Die Legende von der Mietpreisexplosion pp. 111-127

- Benček David and Klodt Henning
- Die Finanzierungslücke der Gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland – Eine Simulationsstudie zu Lösungsmöglichkeiten pp. 128-159

- Bollacke Steffen
- Kommunale Konsolidierungshilfen der Länder – Fass ohne Boden oder alternativlose Maßnahmen zur Standortrettung? pp. 162-172

- Andrae Kathrin and Kambeck Rainer
- Kostenkontrolle im Föderalismus pp. 173-184

- Charles Blankart and Ehmke David Christoph
- Reputation, Drohungen und Vergeltung: Wiederholte Spiele als Bezugsrahmen für die Analyse von Markteintritten pp. 185-216

- Karsten Kohn
Volume 63, issue 1, 2014
- Die Zukunft der Ordnungspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft pp. 3-14

- Goldschmidt Nils
- Aktuelle Entwicklungen der europäischen TK-Regulierung pp. 15-39

- Westermeier Andreas
- Disparate Entwicklung der Wohnungsmärkte fordert die Politik pp. 42-53

- Arentz Oliver
- Zwischen Wohnungsnot und Leerstand–Wohnungsmarktinterventionen als Aufgabe für die Politik? pp. 54-62

- Rips Franz-Georg
- Asymmetrien in der Wohnungspolitik reduzieren pp. 63-73

- Tobias Just
- Notwendigkeit, Regelungen und Konsequenzen einer neuen Geldordnung pp. 74-108

- Gudehus Timm
| |