Zeitschrift für Wirtschaftspolitik
1952 - 2025
Current editor(s): Juergen B. Donges, Steffen J. Roth, Achim Wambach and Christian Watrin From De Gruyter Bibliographic data for series maintained by Peter Golla (). Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 59, issue 3, 2010
- Lehren aus der Krise pp. 219-237

- Christoph Schmidt
- Zyklische Mehrheiten, Stimmentausch und Stabilität. Konsequenzen für die normative Konstitutionenanalyse des Deutschen Bundesrates pp. 238-265

- Jan Voßwinkel
- Das Gut der Rationierung pp. 266-274

- Kliemt Hartmut
- Medizinische Ressourcenallokation und die Produktivität der Volkswirtschaft pp. 275-283

- Lübbe Weyma
- Warum Priorisierung unumgänglich ist pp. 284-297

- Friedrich Daniel R.
- Konjunkturabhängigkeit der Gesetzlichen Rentenversicherung am Beispiel der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise pp. 298-328

- Börsch-Supan Axel, Gasche Martin and Wilke Christina Benita
- Die Eingliederungsvereinbarung des SGB II. Eine kritische Betrachtung aus ordnungsökonomischer Perspektive pp. 329-356

- Etges Milena Susanne and Lenger Alexander
Volume 59, issue 2, 2010
- Die ökonomischen Wirkungen der Förderung erneuerbarer Energien: Erfahrungen aus Deutschland pp. 107-133

- Manuel Frondel, Ritter Nolan, Christoph Schmidt and Colin Vance
- Zur Kartellbildung im Gasmarkt: Status quo und Perspektiven pp. 134-153

- Sander Carsten
- Umweltzölle, fairer Wettbewerb und Klimaschutz: Ökozölle und ein besserer globaler Klimavertrag pp. 154-164

- Ekardt Felix
- Sind Umweltzölle ein geeignetes Instrument zur Ermöglichung fairen Wettbewerbs zwischen Ländern mit hohen und geringen Klimaschutzanforderungen? pp. 165-173

- Susanne Dröge
- Umweltzölle – Das kleinere Übel? pp. 174-181

- Andreas Löschel
- Markt und Staat bei Adam Smith pp. 182-200

- Johannes Treu
- Lohnen sich Auslandsdirektinvestitionen wirklich? pp. 201-216

- Helfenbein David and Westermeier Andreas
Volume 59, issue 1, 2010
- Editorial pp. 2-3

- Eekhoff Johann
- Vorwort der Tagungsleitung pp. 4-5

- Goldschmidt Nils and Zweynert Joachim
- Aspekte sozialer Ungleichheit in Deutschland pp. 6-22

- Jürgen Schupp
- Konzepte der sozialen Kohäsion im deutschen ökonomischen Denken seit dem 19. Jahrhundert pp. 23-35

- Zweynert Joachim
- Liberalismus und Wohlfahrtsstaat pp. 36-47

- Rauchenschwandtner Hermann
- Effizienz oder Moral? Wirtschaft und Gerechtigkeit aus Sicht ökonomischer Laien pp. 48-61

- Fetchenhauer Detlef, Dominik Enste and Köneke Vanessa
- Inklusion als Zielpunkt einer modernen Sozialpolitik pp. 62-76

- Fuchs-Goldschmidt Inga and Goldschmidt Nils
- Kommunale Sozialpolitik und die Integration von Zuwanderern pp. 77-89

- Luft Stefan
- Offene Arbeitsmärkte als Mittel und Ziel einer modernen Sozialpolitik pp. 90-104

- Roth Steffen J.
Volume 58, issue 3, 2009
- Private Equity und Hedge Fonds im Kreuzfeuer der Kritik: Eine Bewertung aus ökonomischer und ethischer Perspektive pp. 277-308

- Zölls Frederik and Brink Alexander
- Die deutsche “Schuldenbremse”: Ein wirksames Instrument zur Vermeidung eines Bailout? pp. 309-335

- Gröteke Friedrich and Karsten Mause
- Lehren aus der Krise – Notwendige Änderungen der Finanzmarktregeln und zur Begrenzung systemischer Risiken pp. 336-370

- Issing Otmar, Griffith-Jones Stephany, Pagliari Stefano, Claudia Buch and Katja Neugebauer
- Auswirkungen der Eigentumsformen und des Mieterschutzes auf die Wohnungsqualität – Eine empirische Analyse basierend auf SOEP pp. 371-395

- Takakura Hiroki
- Pointing Fingers: Why People Hold Corporations Responsible pp. 396-410

- Martin Leroch
Volume 58, issue 2, 2009
- Wirkung einer Feiertagsbereinigung des Länderfinanzausgleichs – eine empirische Analyse des deutschen Finanzausgleichs pp. 157-170

- Broer Michael
- Investitionszuschüsse nur bei Schaffung von Arbeitsplätzen? Schlussfolgerungen aus der Förderung eines Investitionsprojektes über die Gemeinschaftsaufgabe im Land Brandenburg pp. 171-188

- Mirko Titze
- Die Wirtschaft in der Krise – Wie weit sollte der Staat eingreifen? pp. 189-221

- Starbatty Joachim, Horn Karen and Gustav Horn
- Zur Entwicklung des Anspruchslohns in Deutschland pp. 222-254

- Boss Alfred
- Regulierung, Lebenszufriedenheit und Arbeitsplatzsicherheit Eine Analyse auf Basis von internationalen Umfrage- und Regulierungsdaten pp. 255-274

- Dominik Enste and Hardege Stefan
Volume 58, issue 1, 2009
- Energieeffizienz – eine neue Aufgabe staatlicher Regulierung? pp. 3-35

- Sturm Bodo and Mennel Tim
- Diskretionäre rentenpolitische Maßnahmen und die Entwicklung des Rentenwerts in Deutschland von 2003–2008 pp. 36-54

- Tim Krieger and Sven Stöwhase
- Eine angemessene Mindestsicherung in Deutschland? pp. 57-66

- Schrader Klaus
- Ausreichende Teilhabemöglichkeiten, systematische Bedarfsdeckung und konsequente Einforderung zumutbarer Selbsthilfeanstrengungen pp. 67-81

- Roth Steffen J.
- Existenzminimum: Wachstumsfaktor und Wagnisversicherung pp. 82-92

- Martens Rodolf
- Zinsbereinigung des Eigenkapitals im internationalen Steuerwettbewerb – Eine kostengünstige Alternative zu “Thin Capitalization Rules”? pp. 93-126

- Rumpf Dominik
- Simulationsmodelle zur ex ante Evaluation von Steuerreformen pp. 127-156

- Andreas Peichl
Volume 57, issue 3, 2008
- Umverteilungspolitik am Anfang? pp. 249-258

- Otremba Walther
- Die Schuldenbremse im Finanzausgleich – Eine alternative Budgetregel für die Bundesländer pp. 259-284

- Max Groneck and Plachta Robert C.
- Sicherung privater Investitionen – ein geeignetes Instrument der Entwicklungshilfe? pp. 285-314

- Peter Egger, Andreas Freytag, Voll Sebastian and Philipp Harms
- Freiheit für Arbeitskräfte und Dienstleistungen in der EU – Protektion in Deutschland? pp. 315-339

- Glismann Hans H. and Schrader Klaus
- Die Hoffnung auf eine schnelle Reformdividende – direkte Erwartungseffekte institutioneller Reformen pp. 340-370

- Friedrich Heinemann, Westerheide Peter and Waldemar Rotfuß
Volume 57, issue 2, 2008
- Konvergenzstudien zu Deutschland: Was lässt sich aus den empirischen Ergebnissen für die Ausgestaltung der deutschen Regionalpolitik lernen? pp. 119-144

- Eckey Hans-Friedrich, Döring Thomas and Türck Matthias
- Die Höhe der sozialen Mindestsicherung – Eine Neuberechnung “bottom up” – pp. 145-173

- Thießen Friedrich and Fischer Christian
- Werbungskosten oder Subvention? Zur Rechtfertigung der Entfernungspauschale und Perspektiven ihrer Ausgestaltung pp. 174-203

- Weizsäcker Ernst Ulrich von, Hubertus Bardt and Claudia Kemfert
- Die Bestimmungsgründe der Agrarförderung in Industrie- und Schwellenländern pp. 204-228

- Harsche Johannes
- Umlegung der Erbschaftsteuer auf die Einkommensteuer pp. 229-246

- Suntum Ulrich van and Westermeier Andreas
Volume 57, issue 1, 2008
- Gewerbesteuerreform 2008 – Belastungswirkungen bei Unternehmen und Gemeinden pp. 3-17

- Broer Michael
- Numerische Gleichgewichtsmodelle zur Analyse von Politikreformen pp. 18-43

- Bergs Christian and Andreas Peichl
- Werbungskosten oder Subvention? Zur Rechtfertigung der Entfernungspauschale und Perspektiven ihrer Ausgestaltung pp. 44-72

- Homburg Stefan, Karrenbrock Holger and Eekhoff Johann
- Investitionen im regulativen Umfeld – Ein Überblick über den aktuellen Stand der Forschung pp. 73-91

- Rammerstorfer Margarethe
- Effizienzreserven in der stationären Pflege in Deutschland: Versuch einer Quantifizierung und Implikationen für die Reform der Gesetzlichen Pflegeversicherung pp. 92-116

- Häcker Jasmin, König Birgit, Raffelhüschen Bernd, Wernicke Matthias and Wettke Jürgen
| |