Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte / Economic History Yearbook
1960 - 2024
Current editor(s): Dieter Ziegler
From De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().
Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 36, issue 2, 1995
- Quantitative Wirtschaftsgeschichte der DDR: Vorbemerkung pp. 9-10

- Reinhard Spree
- Aufstieg und Niedergang der Wirtschaft der DDR: Ein Zahlenbild 1945-1989 pp. 11-46

- Albrecht Ritschl
- Strukturveränderungen und Wachstumsschwankungen. Investitionen und Budget in der DDR 1949 bis 1989 pp. 47-74

- Baar Lothar, Müller Uwe and Zschaler Frank
- The Manufacturing Sector in East Germany: A Reassessment of Comparative Productivity Performance, 1950-1988 pp. 75-100

- Ark Bart van
- Beständigkeit oder Wandel? Zur Entwicklung der Industriestruktur der DDR in den sechziger Jahren pp. 101-118

- Steiner André
- Der Lebensstandard in der SBZ/DDR 1945-1989 pp. 119-146

- Schwarzer Oskar
- Der wechselvolle Verlauf der wirtschaftlichen Entwicklung in der DDR Zusammenspiel von akkumuliertem Innovationspotential und institutionellen Diffusionsblockaden pp. 149-162

- Grabas Margrit
- Gebunden an zwei Kulturen. Zum Standort der modernen Wirtschaftsgeschichte im Spektrum der Wissenschaften pp. 163-176

- Pierenkemper Toni
- Mandeville und La Rochefoucauld pp. 177-190

- Eisermann Gottfried
- Banken, Großbanken, Macht der Banken. Überlegungen zur Geschichte der Deutschen Bank als Baustein einer Geschichte deutscher Banken pp. 193-204

- Tilly Richard
- Realgeschichte und ökonomisches Denken. Überlegungen bei der Lektüre von Alfred Bürgin “Zur Soziogenese der politischen Ökonomie. Wirtschaftsgeschichtliche und dogmenhistorische Betrachtungen” (Metropolis-Verlag, Marburg) pp. 205-212

- Kaufhold Karl Heinrich
Volume 36, issue 1, 1995
- Vorbemerkung pp. 8-8

- Rainer Fremdling
- Colonial Rule and Economic Development: A Review of the Recent Historiography on Indonesia pp. 9-22

- Lindblad J. Thomas
- Dutch Economic Policy in Colonial Indonesia 1900-1942: Some Key Topics pp. 23-44

- Prince Ge H.A.
- Strength, Survival and Success. A Statistical Profile of Corporate Enterprise in Colonial Indonesia 1883-1913 pp. 45-74

- Campo J.N.F.M. À
- Stagnation and Dynamic Change in Indonesian Agriculture pp. 75-92

- Pierre van der Eng
- Labour Conditions on Western Firnis in Colonial Indonesia: Outline of an Approach pp. 93-106

- Houben V.J.H.
- Familienarbeit, Wohnungsnot, Ausländerbeschäftigung. Zu den Ursachen der Arbeitslosigkeit pommerscher Landarbeiter 1924-1932 pp. 109-130

- Kölling Bernd
- Die regionale Entwicklung der Produktion und der Wertschöpfung im westfälischen Agrarsektor zwischen 1822/35 und 1878/82. Ein komparativstatischer Vergleich pp. 131-170

- Michael Kopsidis
- Sozialpolitik und ihre gesellschaftlichen Grenzen in Frankreich vor 1914 pp. 171-192

- Haupt Heinz-Gerhard
- Die Einbindung der tschechoslowakischen Wirtschaft in den sowjetischen Block nach dem Zweiten Weltkrieg pp. 193-206

- Kosta Jiři
- Überlegungen zur Industriellen Revolution und langfristigen Wachstumsprozessen pp. 209-220

- Buchheim Christoph
- Managing the rise and transformation of space-dependent networks: A typology pp. 221-228

- Rainer Fremdling
Volume 35, issue 2, 1994
- Wirtschaftspolitik im Absolutismus: Vorbemerkung pp. 9-10

- Harnisch Hartmut
- Der preußische Absolutismus und die Bauern. Sozialkonservative Gesellschaftspolitik und Vorleistung zur Modernisierung pp. 11-32

- HarnischHarnisch Hartmut
- Preußische Staatswirtschaft - Konzept und Realität -1640-1806: Zum Gedenken an Wilhelm Treue pp. 33-70

- KaufholdKaufhold Karl Heinrich
- Steuerabschöpfung und Wirtschaftsförderung: Ökonomischer Wandel durch Aufbau und Präsenz Stehender Truppen in Kurhannover1 (1665-1756) pp. 71-96

- Pröve Ralf
- Wirtschaftspolitik in Ansbach-Bayreuth im Zeitalter des Absolutismus pp. 97-118

- Endres Rudolf
- Zum Vermächtnis der sozialrechtlichen Schule der Nationalökonomie: Überlegungen zum Werk Karl Diehls pp. 121-130

- Müller Klaus O.W.
- Power and Trade in the Economy of the "Ancien Régime": A Re-Interpretation of Richard Cantillon's "Essay pp. 131-154

- Giacomin Alberto
- "Unproduktive Lasten": Kriegsinvaliden und Schwerbeschädigte in der Schwerindustrie nach dem Ersten Weltkrieg pp. 155-166

- Kleinschmidt Christian
- "Was ist Kulturgeschichte - und was ist sie nicht?" Über den Begriff der Kulturgeschichte in der deutschen Geschichtswissenschaft des 19. Jahrhunderts pp. 167-176

- Chickering Roger
- Die geldtheoretischen Anschauungen Piatons pp. 177-188

- Baloglou Christos P.
- Der französisch-deutsche Vergleich in der Sozialgeschichte: Das 6. französisch-deutsche Sozialhistorikertreffen in Merseburg pp. 191-195

- Kaelble Hartmut
Volume 35, issue 1, 1994
- Vorbemerkung pp. 9-10

- Füllberg-Stolberg Claus, Kriedte Peter and Wünderich Volker
- Vom Großhändler zum Detaillisten. Der Handel mit "Kolonialwaren" im 17. und 18. Jahrhundert pp. 11-36

- Kriedte Peter
- Die Kolonialware Kaffee von der Erzeugung in Guatemala bis zum Verbrauch in Deutschland. Aus der transatlantischen Biographie eines "produktiven" Genußmittels (1860-1895) pp. 37-60

- Wünderich Volker
- Zur Beziehung zwischen Ernährung und Macht pp. 61-72

- Mintz Sidney W.
- Genußmittel. Ihre reale und symbolische Bedeutung im neuzeitlichen Europa pp. 73-88

- Sandgruber Roman
- Die Rolle der Chinesen, Portugiesen und Holländer im Teehandel zwischen China und Südostasien (ca. 1600-1750): Roderich Ptak pp. 89-106

- Ptak Roderich
- Das Wachstum von Volkswirtschaften. Theorie und historische Erfahrung pp. 109-130

- Reinhard Spree
- Einige Bemerkungen zur theoretischen Basis der modernen Wirtschaftsgeschichte pp. 131-150

- Tilly Richard
- Arbeiterschaft und Unternehmer in den Industrieregionen Berlin und Chemnitz im 19. und dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts - ein Vergleich des Verhaltens in Konfliktsituationen pp. 151-170

- Roesler Jörg
- Entwicklung, Methoden und Aufgaben der Verkehrsgeschichte pp. 173-194

- Teuteberg Hans-Jürgen
- Die ungarische Agrargeschichtsschreibung in den letzten drei Jahrzehnten. Eine Forschungsübersicht pp. 195-214

- Gunst Péter
Volume 34, issue 2, 1993
- Unternehmensethik - Unternehmenskultur: Herausforderungen für die Unternehmensgeschichtsschreibung? pp. 9-20

- Petzina Dietmar and Plumpe Werner
- Unternehmenskultur: Zur Unternehmenskulturdiskussion in der Betriebswirtschaftslehre und einigen Querverbindungen zur Unternehmensgeschichtsschreibung pp. 21-36

- Schreyögg Georg
- Zur Unternehmensethik aus theologischer Sicht pp. 37-52

- Jähnichen Traugott
- Von der Ethik zur Ökonomie: Grenzen staatlicher Technikfolgenwahrnehmung in der Weimarer Republik am Beispiel der Gewerbeaufsicht pp. 53-88

- Lupa Markus
- Die Moral der Effizienz. Die Beschäftigung von KZ-Häftlingen am Beispiel des Volkswagenwerks und der Henschel Flugzeug- Werke pp. 89-136

- Budraß Lutz and Grieger Manfred
- “Wir sind heute mehr Mensch als früher” Unternehmenskultur in einem montanmitbestimmten Großbetrieb der fünfziger Jahre pp. 137-158

- Lauschte Karl
- Das Ende der Konsumvereine in der Bundesrepublik Deutschland. Traditionelle Konsumentenorganisation in der historischen Kontinuität pp. 159-188

- Prinz Michale
- Corporatism within organised capitalism. Norwegian incomes policy 1935-1965 pp. 191-218

- Frøland Hans Otto
- Die Diffusion der Dampfmaschine in Preußen um 1830 pp. 219-248

- Banken Ralf
- Zu viel “Scale” zu wenig “Scope”. Eine Auseinandersetzung mit Alfred D. Chandlers Analyse der deutschen Eisen- und Stahlindustrie in der Zwischenkriegszeit pp. 251-297

- Kleinschmidt Christian and Welskopp Thomas
Volume 34, issue 1, 1993
- Vorbemerkung pp. 9-10

- Kaelble Hartmut
- Das Prüfungsprinzip und die Entstehung der Beamtenschaft in Deutschland pp. 11-26

- Wunder Bernd
- Die Vielfalt der Berufe und der sozialen Stellungen einer um 1908 geborenen Generation von Pariser Büroangestellten pp. 27-44

- Cribler Françoise
- Die "Ingenieurs du Corps des Mines" und die Bergassessoren. Ein Vergleich industrieller Eliten pp. 45-68

- Joly Hervé
- Zur Bürokratisierung deutscher Unternehmen im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert pp. 69-92

- Dornseifer Bernd
- Georg Friedrich Knapp. Agrargeschichtsforschung und sozialpolitisches Engagement im Deutschen Kaiserreich pp. 95-132

- Harnisch Hartmut
- Die Realitäten der Zahlen. Arbeitsmarktstatistik und Politik zu Beginn der Weimarer Republik pp. 133-154

- Rouette Susanne
- Anmerkungen zu nachgelassenen Manuskripten Karl Büchers pp. 155-170

- Müller Klaus O. W.
- Vergleichende Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts: Forschungen europäischer Historiker pp. 173-200

- Kaelble Hartmut
- Wege und Auswege aus der Krise: Stabilisierungskonzepte und Modernisierungsstrategien der ostdeutschen Landwirtschaft an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert pp. 201-214

- Buchsteiner Ilona