SWP-Aktuell
From Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().
Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- 52/2016: Die "Volksmobilisierung" im Irak: Das schiitische Milizenbündnis al-Hashd ash-Sha'bi beschleunigt den Zerfall des Staates

- Guido Steinberg
- 51/2016: Der Fischereisektor und der Konflikt im Südchinesischen Meer: Möglichkeiten für das Konfliktmanagement

- Felix Heiduk
- 50/2016: Die Energie- und Klimapolitik der EU nach dem Brexit-Referendum: Politische Unsicherheit bremst den Transformationsprozess

- Severin Fischer and Oliver Geden
- 49/2016: Der erste Gipfel der Vereinten Nationen zu großen Wanderungsbewegungen: Gemeinsame Herausforderungen durch Flucht und Migration stehen im Mittelpunkt

- Steffen Angenendt and Anne Koch
- 48/2016: Dialog als Verzögerungstaktik: In der Demokratischen Republik Kongo werden die Wahlen wohl verschoben

- Claudia Simons
- 47/2016: Menschenrechte in Bedrängnis: Die universellen Rechte werden weltweit immer öfter ignoriert und verletzt

- Frédéric Krumbein
- 46/2016: Zurück auf Los: Der Konflikt im Südsudan flammt wieder auf

- Annette Weber
- 45/2016: Viele Flüchtlinge, wenige Daten: Die fluchtbezogene Entwicklungszusammenarbeit braucht bessere Daten

- Steffen Angenendt, David Kipp and Anne Koch
- 44/2016: Die Globale Strategie für die Außen- und Sicherheitspolitik der EU

- Annegret Bendiek
- 43/2016: Kolumbien und der "vollständige Frieden"

- Günther Maihold
- 42/2016: Der Brexit als Neuland: Mit dem britischen Referendum beginnt ein komplexer Austrittsprozess - und vielleicht die Erneuerung der EU

- Barbara Lippert and Nicolai von Ondarza
- 41/2016: Rückversicherung und Stabilität: Die Nato entscheidet über die Truppenstationierung im Osten

- Wolfgang Richter
- 40/2016: US-Außenpolitik nach den Wahlen 2016: Gegensätzliche Leitbilder der Präsidentschaftsbewerber und innenpolitische Dynamik

- Marco Overhaus and Lars Brozus
- 39/2016: Südafrika vor den Kommunalwahlen: Präsident Zuma und dem ANC droht eine weitere Machterosion

- Denis M. Tull
- 38/2016: Breite vor Tiefe: Eine Fessel deutscher Verteidigungs- und Kooperationsplanung?

- Marcel Dickow and Hilmar Linnenkamp
- 37/2016: Ein Land im Kampf - Frankreich und der Terrorismus: Herausforderungen für Deutschland und Europa

- Claire Demesmay and Ronja Kempin
- 36/2016: Brasiliens Krise und die regionale Ordnung Lateinamerikas: Auf dem Subkontinent verlagern sich die Gewichte - auch weil die USA wieder im Spiel sind

- Günther Maihold
- 35/2016: Zwischen den Welten: Großbritannien als Partner für Deutschland in Europa nach dem EU-Referendum

- Nicolai von Ondarza
- 34/2016: Die Türkei in Afghanistan: Ein erfolgreicher Akteur, aber ein schwieriger Partner

- Cem Sey and Günter Seufert
- 33/2016: TTIP right geht vor "TTIP light": US-Industrie fordert ein umfassendes Handelsabkommen mit der EU

- Laura von Daniels
- 32/2016: Der Konflikt zwischen Russland und der Türkei: Ende offen

- Uwe Halbach
- 31/2016: Zentralasien und die Eurasische Wirtschaftsunion: Zustimmung trotz Krise. Warum die Bevölkerung noch hinter dem Integrationsprojekt steht

- Sebastian Schiek
- 30/2016: Grenzsicherung, Lager, Kontingente: Die Zukunft des europäischen Flüchtlingsschutzes?

- Steffen Angenendt, Anne Koch and David Kipp
- 29/2016: Impulse für die Drogenpolitik in Westafrika: Möglichkeiten neuer Partnerschaften im Lichte der UN-Sondergeneralversammlung

- Judith Vorrath
- 28/2016: Ahrar ash-Sham: Die "syrischen Taliban". Die Verbündeten der Nusra-Front bieten sich dem Westen als Partner an

- Guido Steinberg
- 27/2016: Das Ende der Zweistaatenregelung? Alternativen und Prioritäten für die Regelung des israelisch-palästinensischen Konflikts

- Muriel Asseburg and Jan Busse
- 26/2016: Die Auswirkungen des China-Pakistan Economic Corridor (CPEC)

- Christian Wagner
- 25/2016: Gefahren durch Chemiewaffen in Syrien: Unvollendete Abrüstungsmission und internationale Kontrollanstrengungen

- Oliver Meier
- 24/2016: Zerfall der Europäischen Union: Handels- und wirtschaftspolitisch steht viel auf dem Spiel

- Bettina Rudloff and Evita Schmieg
- 23/2016: EU-Skeptiker an der Macht: Die Rolle integrationkritischer Parteien in EU-Parlament und nationalen Regierungen

- Nicolai von Ondarza
- 22/2016: Peacekeeping und der Einsatz von Gewalt: Warum die Interventionsbrigade im Kongo kein Erfolgsmodell ist

- Denis M. Tull
- 21/2016: What the hell is going on?: Autoritär aufgeladener Populismus in den US-Vorwahlen

- Lars Brozus and Johannes Thimm
- 20/2016: Europäische Solidarität: Die Flüchtlingskrise als Realitätstest

- Annegret Bendiek and Jürgen Neyer
- 19/2016: Die Umsetzung der VN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung: Welche Signale Deutschland jetzt international setzen sollte

- Marianne Beisheim
- 18/2016: Ölpreisbaisse - Folgen für Weltwirtschaft, Klimapolitik und politische Stabilität

- Susanne Dröge, Hanns Günther Hilpert and Kirsten Westphal
- 17/2016: Deutschland und die Nato-Raketenabwehr: Zwischen Anpassungsbedarf und Beharrungsvermögen

- Marcel Dickow, Katarzyna Kubiak, Oliver Meier and Michael Paul
- 16/2016: Nach dem Pariser Klimaabkommen: Neue Herausforderungen für eine Vorreiterrolle der EU

- Susanne Dröge and Oliver Geden
- 15/2016: Macht auf Zeit in Lateinamerika: Zur Wiederwahl und Absetzung von Präsidentinnen und Präsidenten

- Claudia Zilla
- 14/2016: Die USA, China und die Freiheit der See: "Freedom of Navigation"-Aktivitäten der USA und der ordnungspolitische Disput mit China

- Michael Paul
- 13/2016: Misstrauen und Zusammenarbeit: Warschaus Blick auf Deutschland und Folgen für die deutsch-polnischen Beziehungen

- Kai-Olaf Lang
- 12/2016: Die Zukunft der Minsker Vereinbarungen: Umsetzung vorantreiben und Sanktionen gegen Russland stützen

- Susan Stewart
- 11/2016: Die sicherheitspolitische Logik kleiner Zahlen: Militärische Potentiale schrumpfen, Kooperation ist gefragt

- Torben Schütz
- 10/2016: EU-Außenhandel und Datenschutz: Wie lässt sich beides besser vereinbaren?

- Annegret Bendiek and Evita Schmieg
- 9/2016: Die Zukunft der WTO nach der Ministerkonferenz in Nairobi

- Evita Schmieg and Bettina Rudloff
- 8/2016: Spanien nach dem Ende des Zweiparteiensystems: Optionen der Regierungsbildung

- Susanne Gratius and Nikolaus Werz
- 7/2016: Deutscher OSZE-Vorsitz 2016: Strategische Herausforderungen

- Wolfgang Richter
- 6/2016: Ein gemeinsamer Energiemarkt in der Eurasischen Wirtschaftsunion: Implikationen für die EU und ihre Energiebeziehungen zu Russland

- Maria Pastukhova and Kirsten Westphal
- 5/2016: Die Russisch-Orthodoxe Kirche als Stütze staatlicher (Außen-)Politik und Ideologie

- Uwe Halbach
- 4/2016: Politischer Umbruch in Taiwan: Sieg der Opposition - neue Spannungen mit China?

- Frédéric Krumbein and Gudrun Wacker
- 3/2016: Die heutige Ukraine und der Rechtsstaat: Weitgehendes Eliteversagen stellt die Reformen in Frage

- Susan Stewart