SWP-Aktuell
From Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().
Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- 19/2019: Der "Jahrhundert-Deal" zur Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts: Mit dem US-Ansatz droht der Zweistaatenregelung das endgültige Aus

- Muriel Asseburg
- 18/2019: Israel vor wegweisenden Wahlen: Eine neue Rechtsregierung könnte den Staat grundlegend verändern

- Peter Lintl
- 17/2019: Drei Szenarien zur Entwicklung des Sisi-Regimes in Ägypten: Entwicklungsdiktatur, Mubarak 2.0 oder schneller Zusammenbruch?

- Luca Miehe and Stephan Roll
- 16/2019: Stadt, Land, Frust: Die Debatte über eine Landreform in Südafrika

- Melanie Müller and Laura Kotzur
- 15/2019: Nach dem Klimagipfel in Kattowitz: Wichtige Elemente der EU-Klimaagenda 2019

- Susanne Dröge and Vijeta Rattani
- 14/2019: Venezuela, die Region und die Welt: Stationen für einen möglichen Ausweg aus der Krise

- Claudia Zilla
- 13/2019: Macron, die Gelbwesten und die nationale Debatte: Spiel auf Zeit statt Weg aus der Legitimitätskrise der Politik

- Ronja Kempin and Paweł Tokarski
- 12/2019: Gefährliche Wendung in Libyen: Neue Kräfteverhältnisse erschweren eine politische Konfliktlösung

- Wolfram Lacher
- 11/2019: Der Wandel der amerikanischen Afghanistan-Politik: Folgen für die "Resolute Support Mission" der Nato

- Rainer Glatz and Markus Kaim
- 10/2019: Desinformation und die Wahlen zum Europäischen Parlament

- Annegret Bendiek and Matthias Schulze
- 9/2019: Die Regierung Shinzô Abe 3.0: Japans Außenpolitik wendet sich verstärkt nach Europa und Asien

- Elli-Katharina Pohlkamp
- 8/2019: Der Zusammenhang von Gesundheits- und Energieversorgung: Wie vernetztes Denken zu mehr Synergien der beiden Politikbereiche führen kann

- Martin Keim, Maria Pastukhova, Maike Voss and Kirsten Westphal
- 7/2019: Tunesiens Demokratisierung: Erhebliche Gegenbewegungen. Große Fortschritte, alte Seilschaften, unklare Perspektiven

- Max Gallien and Isabelle Werenfels
- 6/2019: Tadschikistan auf dem Weg in den Totalitarismus

- Andrea Schmitz
- 5/2019: 5G, Huawei und die Sicherheit unserer Kommunikationsnetze: Handlungsoptionen für die deutsche Politik

- Daniel Voelsen
- 4/2019: Kurden unter Druck: Die Folgen des US‑Truppenabzugs für den PKK-Ableger in Syrien

- Guido Steinberg and Aljoscha Albrecht
- 3/2019: Ein zweites Brexit-Referendum: Hindernisse, Risiken und Handlungsoptionen für die EU-27

- Nicolai von Ondarza
- 2/2019: Das ukrainische "Superwahljahr": Der Schlüssel für innerstaatliche Reformen liegt in der Parlamentswahl

- Steffen Halling
- 1/2019: US-Russland-Politik trifft europäische Energieversorgung: Die Folgen unilateraler Sanktionen und wachsender Marktkonkurrenz

- Sascha Lohmann and Kirsten Westphal
- 71/2018: Muhammad Bin Salman Al Saud an der Macht: Der Kronprinz und die saudi-arabische Außenpolitik seit 2015

- Guido Steinberg
- 70/2018: EU und Afrika: Investitionen, Handel, Entwicklung. Was ein Cotonou-Folgeabkommen mit den AKP-Staaten leisten kann

- Evita Schmieg
- 69/2018: Der Globale Migrationspakt im Kreuzfeuer: Trifft die Kritik zu?

- Steffen Angenendt and Anne Koch
- 68/2018: Die Nicht-Euro-Staaten in der EU nach dem Brexit: Zwischen Angst vor politischem Einflussverlust und Euro-Beitritt

- Paweł Tokarski and Serafina Funk
- 67/2018: Myanmar, die Rohingya-Krise und mögliche EU-Sanktionen

- Felix Heiduk
- 66/2018: Die nachrichtendienstlichen Schnittstellen der EU-Sicherheitspolitik: Optionen für einen Ausbau des Informationsflusses und der fachlichen Aufsicht

- Raphael Bossong
- 65/2018: Ein Europäischer Sicherheitsrat: Mehrwert für die Außen- und Sicherheitspolitik der EU?

- Markus Kaim and Ronja Kempin
- 64/2018: Neue Konnektivität im Golf von Bengalen: Chancen und Perspektiven der "Bay of Bengal Initiative for Multi-Sectoral Technical and Economic Cooperation" (BIMSTEC)

- Christian Wagner and Siddharth Tripathi
- 63/2018: Der INF-Vertrag vor dem Aus: Ein neuer nuklearer Rüstungswettlauf könnte dennoch verhindert werden

- Wolfgang Richter
- 62/2018: Vertieftes EU-Handelsabkommen mit Tunesien: Gut gemeint ist nicht genug. Schlecht gerüstetes Tunesien und ratlose EU

- Bettina Rudloff and Isabelle Werenfels
- 61/2018: Erfolg der russischen Systemopposition bei den Regionalwahlen: Moskau sieht in den jüngsten Wahlergebnisse ein Warnsignal

- Julia Mierau
- 60/2018: Kuba unter Miguel Díaz-Canel: Institutionelle Weichenstellungen unter der Aufsicht Raúl Castros

- Günther Maihold and Amelie Heindl
- 59/2018: Die schiitische Internationale: Irantreue Milizen weiten den Einfluss Teherans in der arabischen Welt aus

- Guido Steinberg
- 58/2018: Schatten über den Europawahlen: Drei Szenarien für EU-skeptische Parteien nach den Wahlen 2019

- Nicolai von Ondarza and Felix Schenuit
- 57/2018: Nicht allein Trump ist das Problem: Zum Umgang Deutschlands mit den USA

- Peter Rudolf
- 56/2018: Engagement für globale Gesundheit: Herausforderungen einer strategischen Neuausrichtung für Deutschland

- Maike Voss and Iris Hunger
- 55/2018: Tanz auf der Brexit-Klippe: Der Schlüssel zur Einigung bei den Austrittsverhandlungen liegt in der britischen Innenpolitik

- Nicolai von Ondarza
- 54/2018: Ein deutscher Militäreinsatz in Syrien: Politische Ziele, Umsetzbarkeit, rechtliche Voraussetzungen, Effekte

- Muriel Asseburg and Markus Kaim
- 53/2018: Die Zukunft von Schengen: Binnengrenzkontrollen als Herausforderung für die EU und die nordischen Staaten

- Raphael Bossong and Tobias Etzold
- 52/2018: Italien als Belastungsprobe für den Euroraum: Grenzen wirtschaftspolitischer Steuerung der EU-19

- Paweł Tokarski
- 51/2018: Die Energiewende und ihre geopolitischen Konsequenzen: Von Transformationsdividenden, systemischen Risiken und neuen Unsicherheiten

- Andreas Goldthau, Martin Keim and Kirsten Westphal
- 50/2018: Israels Nationalstaatsgesetz: Die Regierung Netanyahu schafft Grundlagen für ein majoritäres System

- Peter Lintl and Stefan Wolfrum
- 49/2018: Klimawandel als Sicherheitsproblem: Prioritäten für Deutschlands Sicherheitsratssitz 2019-2020

- Susanne Dröge
- 48/2018: Organisierte Kriminalität auf der Agenda des VN-Sicherheitsrats: Das Vorgehen gegen Menschenhandel zeigt Chancen und Herausforderungen auf

- Judith Vorrath
- 47/2018: Gespaltenes Bosnien-Herzegowina: Mit Moskaus Unterstützung bremst die Republika Srpska die EU- und Nato-Beitrittsprozesse

- Sonja Schiffers
- 46/2018: Migrationskrisen in Lateinamerika: Die autoritären Regime von Venezuela und Nicaragua lösen Fluchtwellen aus

- Günther Maihold
- 45/2018: Russlands Annäherung an Israel im Zeichen des Syrien-Konflikts: Gesellschaftliche und ökonomische Verbindungen treten hinter politische Interessen zurück

- Lidia Averbukh and Margarete Klein
- 44/2018: Militarisierungsprozesse im Südkaukasus: Aufrüstung und Kriegsrhetorik im Umfeld ungelöster Territorialkonflikte

- Uwe Halbach
- 43/2018: Mexiko - ein neuer politischer Aufbruch: Unklare Perspektiven der Präsidentschaft von Andrés Manuel López Obrador

- Günther Maihold and Zirahuén Villamar Nava
- 42/2018: CEPA im "Neuen Armenien": Armeniens Reformkurs unter der Regierung Paschinjan und das neue Partnerschaftsabkommen mit der EU

- Franziska Smolnik
- 41/2018: Netzneutralität in Zeiten von "5G": Warum Deutschland seinen internationalen Einfluss nutzen sollte, um einen Grundpfeiler des freien Internets zu bewahren

- Daniel Voelsen