SWP-Aktuell
From Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().
Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- 62/2019: Eine geopolitisch wachgerüttelte EU und ihre osteuropäischen Nachbarn: Mehr Realismus, mehr Investitionen

- Barbara Lippert
- 61/2019: Russlands soziale Schieflage: Die Privathaushalte zahlen einen hohen Preis für Russlands makroökonomische Stabilisierung

- Janis Kluge
- 60/2019: Europas dritter Weg im Cyberraum: Der Beitrag der neuen Cybersicherheitsverordnung

- Annegret Bendiek and Martin Schallbruch
- 59/2019: Das Internet Governance Forum auf dem Prüfstand: Warum ein offenes Format wie das IGF auch in Zukunft wertvoll bleibt

- Daniel Voelsen
- 58/2019: Israels widersprüchliche Gasexportpolitik: Das Werben für eine transkontinentale Pipeline steht dem erklärten Ziel regionaler Kooperation entgegen

- Stefan Wolfrum
- 57/2019: Russland und der Astana-Prozess zur Beilegung des Syrien-Konflikts: Auch nach einem Ende der Kämpfe in Syrien dürften Russland, die Türkei und Iran auf den Mehrwert der trilateralen Kooperation nicht verzichten wollen

- Moritz Pieper
- 56/2019: Polarmacht USA: Mit Volldampf in die Arktis

- Michael Paul
- 55/2019: Strategische Vorausschau für multilaterale Politik: Herausforderungen, Chancen und Erfolgsfaktoren

- Lars Brozus
- 54/2019: Die klientelistische Wirtschaftspolitik Polens unter Jarosław Kaczyński: Staatliche Ressourcen im Dienste der Regierungspartei PiS

- Paweł Tokarski
- 53/2019: Russlands Krise der Repräsentation: Politische Risiken vor dem großen Wahlzyklus 2021-2024

- Fabian Burkhardt
- 52/2019: Für eine friedliche Transition im Sudan: Aktuelle Entwicklungen und mögliche Szenarien

- Annette Weber
- 51/2019: Amazonas-Schutz und Freihandel: Das EU-Mercosur-Abkommen steht auf der Kippe

- Günther Maihold
- 50/2019: Rückkehr und Reintegration: Rückkehrförderung zwischen innenpolitischen Ansprüchen und entwicklungspolitischen Grundsätzen

- Nadine Biehler and Amrei Meier
- 49/2019: UN-Gipfel - jetzt mal Taten statt Worte? Staats- und Regierungschefs treffen sich zum SDG-Gipfel in New York

- Marianne Beisheim
- 48/2019: Streitkräfte europäischer denken: Die Öffnung der Bundeswehr für ausländische Bewerber ist sinnvoll und angezeigt

- René Schulz
- 47/2019: Boris Johnson auf Kurs No-Deal Brexit: Innenpolitische Dynamik in Großbritannien und Optionen für die EU-27

- Nicolai von Ondarza
- 46/2019: Keine Entwarnung in Mosambik: Trotz Friedensprozess verdichten sich die Anzeichen für eine ernste Krise

- Melanie Müller and Judith Vorrath
- 45/2019: Keine Ruhe in Kaschmir: Die Auflösung des Bundesstaats und die Folgen für Indien

- Christian Wagner
- 44/2019: Wie Deutschland den Globalen Pakt für Migration nutzen kann: Chancen für nationale Reformen und internationale Zusammenarbeit

- Steffen Angenendt and Anne Koch
- 43/2019: Kolumbien auf dem Weg zum Minimalfrieden: Der Friedensprozess gerät ins Stocken

- Günther Maihold and Philipp Wesche
- 42/2019: Japan-Südkorea-Beziehungen auf Talfahrt: Mehr als "nur" eine Frage der Geschichte

- Alexandra Sakaki
- 41/2019: Gesundheit und Sicherheit: Warum die Eindämmung von Infektionskrankheiten allein nicht ausreicht

- Daniel Gulati and Maike Voss
- 40/2019: Indisch-pakistanische Beziehungen im Schatten der Seidenstraßeninitiative: Die Entkoppelung beider Staaten schreitet voran

- Christian Wagner
- 39/2019: Überschätzte Cyber-Abschreckung: Analyse der in der neuen US Cyber-Doktrin vorgesehenen Abschreckungspotenziale und Lehren für Deutschlands "aktive Cyberabwehr"

- Matthias Schulze
- 38/2019: Klimaneutralität als Langfrist-Strategie: Die Ausgestaltung des EU-Nullemissionsziels und die Folgen für Deutschland

- Oliver Geden and Felix Schenuit
- 37/2019: Polens unersetzbarer Partner: Warschau vertieft den sicherheitspolitischen Bilateralismus mit den USA

- Kai-Olaf Lang
- 36/2019: Vorausschauende Governance für solares Strahlungsmanagement: Herausforderungen und Handlungsoptionen für die internationale Klimapolitik

- Oliver Geden and Susanne Dröge
- 35/2019: Mehr als nur eine Personalentscheidung: Die nächste EU-Kommission braucht ein gemeinsames politisches Mandat

- Nicolai von Ondarza
- 34/2019: Die EU-Kommission als sicherheits- und verteidigungspolitische Akteurin: Möglichkeiten, Grenzen und Folgen der Europäisierung des Politikfelds

- Peter Becker and Ronja Kempin
- 33/2019: Modis Indien: Die Bharatiya Janata Party erringt ein klares Mandat für eine zweite Amtszeit

- Christian Wagner
- 32/2019: Eine Überraschung in Australien: Der Wahlsieg der Konservativen und seine Folgen für die Zusammenarbeit mit Europa

- Heribert Dieter
- 31/2019: Extraterritoriale US-Sanktionen: Nur US-Gerichte können den weltweiten Vollzug nationalen Rechts wirksam begrenzen

- Sascha Lohmann
- 30/2019: Die unterschätzten Gefahren gefälschter und minderwertiger Medikamente: Entwicklungsländer sind von illegalem Handel in besonderem Maße betroffen

- Judith Vorrath and Maike Voss
- 29/2019: Der Europarat und Russland: Glaubwürdigkeit verlangt konsequente Entscheidungen

- Susan Stewart
- 28/2019: Kriminalitätsbekämpfung im Dark Net: Neue Ermittlungsansätze statt Verbote

- Matthias Schulze
- 27/2019: China im Wettstreit mit den USA um globalen Einfluss

- Frédéric Krumbein
- 26/2019: Spaniens innere Blockaden: Die Parlamentswahlen lassen nicht erwarten, dass sie überwunden werden

- Günther Maihold and Xavier Servitja Roca
- 25/2019: Der A400M - deutscher Beitrag zum Aufbau eigener EU-Lufttransportfähigkeiten: Drei Optionen für eine Umsetzung unter Beteiligung der EU

- René Schulz
- 24/2019: Allianz auf hoher See? Chinas und Russlands gemeinsame Marinemanöver

- Michael Paul
- 23/2019: VN-Peacekeeping in Mali: Anpassungsbedarf für das neue Minusma-Mandat

- Denis M. Tull
- 22/2019: Auf die Regierung kommt es an: Politische Lehren aus dem Brexit-Referendum von 2016

- Barbara Lippert and Erik Brandes
- 21/2019: Die Fokussierung auf die Wahl in Nigeria überdeckt die Rückkehr des Terrors: Der "Islamische Staat" (IS) bekennt sich immer häufiger zu den Anschlägen im Nordosten

- Wolf Kinzel
- 20/2019: Rüstungskontrolle jenseits des INF-Vertrags: Ansätze zur Kontrolle von Mittelstreckenraketen nach dem Ende des Abkommens

- Oliver Meier
- 19/2019: Der "Jahrhundert-Deal" zur Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts: Mit dem US-Ansatz droht der Zweistaatenregelung das endgültige Aus

- Muriel Asseburg
- 18/2019: Israel vor wegweisenden Wahlen: Eine neue Rechtsregierung könnte den Staat grundlegend verändern

- Peter Lintl
- 17/2019: Drei Szenarien zur Entwicklung des Sisi-Regimes in Ägypten: Entwicklungsdiktatur, Mubarak 2.0 oder schneller Zusammenbruch?

- Luca Miehe and Stephan Roll
- 16/2019: Stadt, Land, Frust: Die Debatte über eine Landreform in Südafrika

- Melanie Müller and Laura Kotzur
- 15/2019: Nach dem Klimagipfel in Kattowitz: Wichtige Elemente der EU-Klimaagenda 2019

- Susanne Dröge and Vijeta Rattani
- 14/2019: Venezuela, die Region und die Welt: Stationen für einen möglichen Ausweg aus der Krise

- Claudia Zilla
- 13/2019: Macron, die Gelbwesten und die nationale Debatte: Spiel auf Zeit statt Weg aus der Legitimitätskrise der Politik

- Ronja Kempin and Paweł Tokarski