SWP-Aktuell
From Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().
Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- 26/2014: Menschenrechte und Nachhaltigkeit in Freihandelsabkommen: Das Wirtschaftspartnerabkommen Cariforum-EU als Modell

- Evita Schmieg
- 25/2014: Der WHO-Verhaltenskodex: Eine gute Grundlage für die Rekrutierung von Gesundheitsfachkräften?

- Steffen Angenendt, Michael Clemens and Meiko Merda
- 24/2014: Türkei: Kommunalwahlen als Referendum für Erdoğan. Trotz des Wahlsiegs sitzt der türkische Premier nicht so fest im Sattel

- Yaşar Aydın
- 23/2014: Die Ukraine-Krise: Die Dimension der paneuropäischen Sicherheitskooperation

- Wolfgang Richter
- 22/2014: Die Ukraine-Krise und kritische Fragen an die EU-Erweiterungspolitik

- Barbara Lippert
- 21/2014: Die Assoziierung der europäischen Mikrostaaten: Integrationstest mit Modellcharakter

- Nicola Forster and Felix Mallin
- 20/2014: Perspektiven maritimer Sicherheit: Europäische Maritime Sicherheitsstrategie, Piraterie und der asiatisch-pazifische Raum

- Markus Harder and Michael Paul
- 19/2014: Lernen aus Ruanda: Die Entwicklung einer wirksamen internationalen Schutzverantwortungspolitik

- Lars Brozus and Raphaela Hobbach
- 18/2014: Die neuen "Löwen Syriens": Salafistische und jihadistische Gruppen dominieren die syrische Aufstandsbewegung

- Guido Steinberg
- 17/2014: Jenseits des EU-Afrika-Gipfels: Für ein klareres Profil deutscher Afrikapolitik in der EU

- Judith Vorrath and Margit Hellwig-Bötte
- 16/2014: Die Wahrnehmung der Krim-Krise in Russlands "nahem Ausland"

- Uwe Halbach
- 15/2014: Die Ukraine inmitten der Krise: Chancen und Probleme einer neuen politischen Kultur

- Steffen Halling and Susan Stewart
- 14/2014: Kriegsgefahr im Pazifik? Analogien zum Großen Krieg 1914

- Michael Paul
- 13/2014: Eskalation der Ukraine-Krise: Gegensätzliche Interpretationen erschweren internationale Diplomatie

- Sabine Fischer
- 12/2014: Quadrennial Defense Review 2014: Entwicklungstrends US-amerikanischer Verteidigungspolitik und Konsequenzen für die Nato

- Marco Overhaus
- 11/2014: Russlands Energielieferungen in die EU: Die Krim-Krise. Wechselseitige Abhängigkeiten, langfristige Kollateralschäden und strategische Handlungsmöglichkeiten der EU

- Kirsten Westphal
- 10/2014: Die Zentralafrikanische Republik in der Krise: Die Mission der Afrikanischen Union braucht die Unterstützung der Vereinten Nationen

- Annette Weber and Markus Kaim
- 9/2014: Thailand in der Sackgasse: Den Konfliktparteien fehlt eine vermittelnde Instanz

- Anja Bodenmüller-Raeder and Gerhard Will
- 8/2014: Landkonflikte und politische Machtkämpfe in Burundi

- Claudia Simons
- 7/2014: Europaskeptiker im Europäischen Parlament: In Brüssel isoliert und zerstritten, treiben sie die nationale Europapolitik vor sich her

- Daniela Kietz and Nicolai von Ondarza
- 6/2014: Die EU, Russland und eine zusehends weniger gemeinsame Nachbarschaft: Lehren des Gipfeltreffens in Vilnius

- Susan Stewart
- 5/2014: Wilderei in Afrika - ein globales Verbrechen: Erfolgreiche Bekämpfung erfordert die Einbeziehung lokaler Bevölkerungsgruppen

- Margit Hellwig-Bötte
- 4/2014: Außenpolitik im Eigeninteresse: Die neue spanische Lateinamerika-Politik

- Susanne Gratius
- 3/2014: Genf II - Chance zur Einhegung des syrischen Bürgerkriegs

- Muriel Asseburg and Heiko Wimmen
- 2/2014: Priorität für Jugendliche in der Folgeagenda der Millenniums-Entwicklungsziele? Gut gemeint, aber nicht zielführend!

- Silvia Popp
- 1/2014: Russlands Stellung im Südkaukasus

- Uwe Halbach and Franziska Smolnik
- 74/2013: Politischer Neuanfang in Nepal: Nach der Wahl zur neuen verfassungsgebenden Versammlung bleibt die Unsicherheit

- Christian Wagner and Nishchal Nath Pandey
- 73/2013: Der Internationale Strafgerichtshof als Zankapfel politischer Interessen: Der Fall Kenia

- Margit Hellwig-Bötte
- 72/2013: Russlands Streitkräfte: Auf Modernisierungskurs. Stand und Perspektiven der russischen Militärreform

- Margarete Klein and Kristian Pester
- 71/2013: Kein Fahrplan für den Frieden: Erdoğans Demokratiepaket enttäuscht kurdische Erwartungen

- Dilek Kurban
- 70/2013: EU-Wirtschaftspartnerschaftsabkommen mit Sub-Sahara-Afrika: Kompromisslinien für ein konstruktives Verhandlungsergebnis bis September 2014

- Evita Schmieg
- 69/2013: Die Implementierung der "Kyoto-II"-Verpflichtungen in EU-Recht: Enger werdende Spielräume für eine klimapolitische Vorreiterrolle Deutschlands

- Oliver Geden
- 68/2013: Deutschlands zweischneidiges Geschäftsmodell: Leistungsbilanzüberschüsse finanzieren Investitionen und Konsum - jedoch im Ausland

- Heribert Dieter
- 67/2013: Regionaler Jihad in Ostafrika: Die somalischen Shabab sind eine unabhängige Organisation und kein al-Qaida-Ableger

- Guido Steinberg
- 66/2013: Für eine sicherheitspolitische Begründung deutscher Rüstungsexporte

- Christian Mölling
- 65/2013: Europäische Flüchtlingspolitik: Wege zu einer fairen Lastenteilung

- Steffen Angenendt, Marcus Engler and Jan Schneider
- 64/2013: Klimaverhandlungen in Warschau: Hängepartie trotz Countdown für ein neues Abkommen?

- Susanne Dröge
- 63/2013: Unilaterale US-Sanktionen gegen Iran: Hohe Hürden für Erleichterungen

- Sascha Lohmann
- 62/2013: Bewegung im Nuklearstreit mit dem Iran: Nach den Genfer Gesprächen herrscht vorsichtiger Optimismus

- Oliver Meier and Walter Posch
- 61/2013: EU-Verkehrssektor: Ende der Biokraftstoffpflicht. Energie- und klimapolitische Erwägungen werden nur noch selektiv in die EU-Verkehrspolitik integriert

- Severin Fischer and Sybille Röhrkasten
- 60/2013: Präsident Obamas neuer Klimavorstoß: Die US-Klimapolitik zwischen Blockade und Fortschritt

- Sonja Thielges
- 59/2013: Die Nato im Fernen Osten: Die atlantisch-pazifische Kooperation zwischen der Allianz und Japan im Kontext des amerikanischen "Pivot to Asia"

- Michael Paul
- 58/2013: Die GSVP nach dem Dezember-Gipfel: Weniger Einsätze, mehr Sicherheits- und Verteidigungskooperation

- Nicolai von Ondarza and Marco Overhaus
- 57/2013: Eine Agenda für den Europäischen Verteidigungsrat 2013: Drei Vorschläge

- Hilmar Linnenkamp and Christian Mölling
- 56/2013: Nachhaltige Entwicklung für alle: Endspurt zu den Millenniumszielen und Roadmap für die Post-2015-Agenda

- Marianne Beisheim
- 55/2013: Neuer Anlauf für die Eurozone: Drei Maßnahmen würden kurzfristige Risiken mildern und die Chance auf eine notwendige Vertragsreform verbessern

- Daniela Schwarzer and Guntram Wolff
- 54/2013: Der Bürgerkrieg in Syrien, der Giftgas-Einsatz und das Völkerrecht

- Christian Schaller
- 53/2013: Die G20 und das Dilemma asymmetrischer Souveränität: Multilaterale Ansätze versagen bei der Krisenprävention

- Heribert Dieter
- 52/2013: Die syrische Muslimbruderschaft bleibt ein wichtiger Akteur: Im Umgang mit Syriens Opposition ist Inklusivität angezeigt

- Petra Becker
- 51/2013: Zwischen Überwachung und Aufklärung: Die amerikanische Debatte und die europäische Reaktion auf die Praxis der NSA

- Daniela Kietz and Johannes Thimm