SWP-Aktuell
From Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().
Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- 26/2023: Die arktische Sicherheitspolitik der USA: Amerikanische Arktisstrategien, russische Hybris und chinesische Ambitionen

- Michael Paul
- 25/2023: Verhandlungen über ein verbindliches Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten: Die strategische Autonomie der EU durch multilataterale Zusammenarbeit stärken

- Sikho Luthango and Meike Schulze
- 24/2023: Wie Lateinamerika wirtschaftlich wieder den Vorwärtsgang findet: Just Transition als Zielmarke

- Günther Maihold
- 23/2023: Frankreichs disruptive Zeitenwende: Paris und Berlin stellen sich sicherheitspolitisch neu auf - die bilateralen Divergenzen nehmen zu

- Sven Arnold and Claudia Major
- 23/2023: Die Entscheidung zum Kauf von F-35-Kampfjets für die Luftwaffe: Herausforderung für die Integration und die Weiterentwicklung europäischer Luftkampfsysteme

- Torben Arnold
- 22/2023: VN-Krisenmanagement in Mali: Warum MINUSMA noch ein Jahr bleiben sollte

- Denis Tull
- 21/2023: Neuausrichtung der Außenpolitik: Feministische Außen- und Entwicklungspolitik in Ressortpapieren und in der Debatte

- Claudia Zilla
- 20/2023: Die Rolle des Ozeans in der Klimapolitik: Europa muss das Verhältnis zwischen Schutz und Nutzung klären

- Miranda Böttcher, Oliver Geden and Felix Schenuit
- 19/2023: Neue US-Exportkontrollen und die wichtigsten Fragen für die EU: Empfehlungen für eine robuste europäische Ausfuhrkontrollpolitik

- Martin Chorzempa and Laura von Daniels
- 18/2023: Wasserstoff aus Oman für Deutschland und die EU: Nicht nur aus energiepolitischer Perspektive sinnvoll

- Dawud Ansari
- 17/2023: Der Normalisierungsprozess zwischen Kosovo und Serbien: Wie die EU die Implementierung des "europäischen Vorschlags" absichern kann

- Marina Vulović
- 16/2023: Zeit für eine andere Iranpolitik: Wie Deutschland Weichen für einen feministischen Ansatz stellen kann

- Azadeh Zamirirad
- 15/2023: Die Zukunft europäisch-chinesischer Rohstofflieferketten: Drei Szenarien für das Jahr 2030 - und was sich daraus ergibt

- Inga Carry, Nadine Godehardt and Melanie Müller
- 14/2023: Äthiopiens Chance auf Frieden sichern: Das Ende des Krieges im Norden sollte der Auftakt für grundlegende Reformen der Regierungsführung sein

- Gerrit Kurtz
- 13/2023: Japans sicherheitspolitische Neuausrichtung: Historische Aufrüstungsentscheidung

- Alexandra Sakaki
- 12/2023: Effektivität und Legitimität der G7: Bewährungsprobe für die deutsche Präsidentschaft in Kriegszeiten

- Lars Brozus
- 11/2023: Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen zwischen Indien und der EU: Ambitionen, Erwartungen, Widerstände und Anreize

- Hanns Günther Hilpert, Bettina Rudloff and Christian Wagner
- 10/2023: Europas Energiekrise und der östliche Mittelmeerraum: Über Zielkonflikte zwischen Versorgungssicherheit, Klimaschutz und regionaler Stabilität

- Moritz Rau
- 9/2023: Waffenlieferungen an die Ukraine: "Fahren auf Sicht" - auch was das Völkerrecht angeht

- Christian Schaller
- 8/2023: Klimaverhandlungen im Zeichen multipler Krisen. Nach der COP 27: Vertrauen und Glaubwürdigkeit in der internationalen Klimapolitik

- Marian Feist and Oliver Geden
- 7/2023: Frankreichs Atomwaffen und Europa: Optionen für eine besser abgestimmte Abschreckungspolitik

- Lydia Wachs and Liviu Horovitz
- 6/2023: Geopolitik im Ostseeraum: Die "Zeitenwende" im Kontext von kritischer maritimer Infrastruktur, Eskalationsgefahren und deutschem Führungswillen

- Göran Swistek and Michael Paul
- 5/2023: Außen- und sicherheitspolitische Beziehungen der Westbalkanländer mit externen Akteuren: Geostrategische Konkurrenz für die EU oder lokale Machtkämpfe?

- Marina Vulović
- 4/2023: Cyber-Sicherheit im Weltraum: Verwundbarkeiten, Angriffsvektoren und Schutzmaßnahmen

- Matthias Schulze
- 3/2023: Israels antiliberale Koalition: Die neue Regierung verfolgt grundlegende Änderungen der staatlichen Ordnung und im israelisch-palästinensischen Konflikt

- Peter Lintl
- 2/2023: Deutschlands schwache Führungsrolle bei der europäischen Luftverteidigung: Korrekturbedarf auf allen Ebenen der European Sky Shield Initiative

- Sven Arnold and Torben Arnold
- 1/2023: Der neue US-Kongress und die europäische Sicherheit: Auch für die Nato bedeutet der Führungsstreit bei den Republikanern nichts Gutes

- Marco Overhaus
- 81/2022: Lulas Rückkehr an die Macht in Brasilien: Chancen deutscher Außenpolitik mit einem traditionellen Partner

- Günther Maihold
- 80/2022: Der Berliner Prozess: Große Ideen für den Westbalkan, schwierige und langsame Implementierung

- Marina Vulović
- 79/2022: Deutschlands erste Strategie zur internationalen Digitalpolitik: Ein Vorschlag zu thematischen Ausrichtung

- Daniel Voelsen
- 78/2022: Von gemeinsamen Werten zu komplementären Interessen: Für eine Neukonzeption der Beziehungen Deutschlands und der EU mit Lateinamerika und der Karibik

- Günther Maihold, Tania Muscio Blanco and Claudia Zilla
- 77/2022: WHO-Initiativen: Reformierte internationale Gesundheitsvorschriften und ein Pandemievertrag. Nach COVID-19: Synergien zwischen beiden Handlungssträngen nutzen

- Pedro A. Villarreal
- 76/2022: Der Angriff auf die Ukraine und die Militarisierung der russischen Außen- und Innenpolitik: Stresstest für Militärreform und Regimelegitimation

- Margarete Klein and Nils Holger Schreiber
- 75/2022: Offene strategische Autonomie der EU im Bereich Arzneimittel: Überwindung von Importabhängigkeiten bei Antibiotika durch EU-Berhörde HERA

- Michael Bayerlein
- 74/2022: "Summit of the future" - Deutschland im Co-lead für die Vereinten Nationen: Der UN-Zukunftsgipfel 2024 als Chance und Herausforderung

- Marianne Beisheim and Silke Weinlich
- 73/2022: Bidens Außenpolitik nach den Zwischenwahlen: Ringen um Ukraine-Unterstützung, zunehmendes Technologie-Decoupling von China

- Laura von Daniels
- 72/2022: Die deutsch-tschechischen Beziehungen europäisch nutzen: Ein Bilateralismus mit Mehrwert für die EU

- Jakub Eberle, Kai-Olaf Lang and Vladimír Handl
- 71/2022: Krisenbehaftete Transition im Tschad: Die Risiken dynastischer Machtsicherung

- Wolfram Lacher
- 70/2022: Russlands Regionen und der Krieg gegen die Ukraine: Bei der Mobilisierung von Soldaten und der Bekämpfung der wirtschaftlichen Rezession setzt der Kreml auf die Loyalität regionaler Eliten

- Sebastian Hoppe
- 69/2022: Nach der Überprüfungskonferenz: Der NPT bleibt stabil

- Jonas Schneider and Liviu Horovitz
- 68/2022: Warschaus konfrontative Deutschlandpolitik: Im bilateralen Verhältnis ist derzeit Konsolidierung, nicht Weiterentwicklung gefragt

- Kai-Olaf Lang
- 67/2022: Zwischenwahlen in den USA: Kein Rückkehr zur Politik vor Trump

- Johannes Thimm
- 66/2022: Friedensverhandlungen im Krieg zwischen Russland und der Ukraine: Mission impossible

- Sabine Fischer
- 65/2022: Nuklearmacht Nordkorea - ein Fait accompli: Warum die internationale Gemeinschaft den neuen Status quo akzeptieren sollte

- Eric J. Ballbach
- 64/2022: Deutscher Balanceakt im Indo-Pazifik: Geostrategische Herausforderungen und Möglichkeiten für die Bundesrepublik

- Angela Stanzel and Clara Hörning
- 63/2022: Russlands diffuse Nuklearrhetorik im Krieg gegen die Ukraine: Ein strategischer Balanceakt zwischen Abschreckung und Erpressung

- Liviu Horovitz and Anna Clara Arndt
- 62/2022: Frankreichs Afrikapolitik unter Präsident Macron: Zwischen Reformen, Public Diplomacy und unfreiwilliger politischer Zäsur

- Denis Tull
- 61/2022: Zeitenwende in der EU-Handelspolitik: Chancen der Diversifizierung im Indo-Pazifik

- Hanns Günther Hilpert
- 60/2022: Mehr EU-Mehrheitsentscheidungen - aber wie? Rechtliche und politische Möglichkeiten zur Ausweitung des Mehrheitsprinzips

- Julina Mintel and Nicolai von Ondarza
- 59/2022: Die Rolle von Nuklearwaffen in Russlands strategischer Abschreckung: Implikationen für die europäische Sicherheit und die nukleare Rüstungskontrolle

- Lydia Wachs