SWP-Aktuell
From Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (). Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- 91/2020: Das Gesetz zur nationalen Sicherheit in der Sonderverwaltungszone Hongkong: Ein Vorbote für Chinas neue Deutungshoheit bei internationalen Rechtsfragen

- Moritz Rudolf
- 90/2020: UN@75: Weder versammelt noch vereint. Die UN, die wir brauchen für die Zukunft, die wir wollen

- Marianne Beisheim
- 89/2020: Russlands Arktis-Strategie bis 2035: Große Pläne und ihre Grenzen

- Janis Kluge and Michael Paul
- 88/2020: Türkei-Russland-Partnerschaft im Krieg um Bergkarabach: Militarisierte Friedensstiftung mit Folgen für die Konflikttransformation

- Daria Isachenko
- 87/2020: Foresight: Globaler Wettlauf um Gesundheitsfachkräfte aus Afrika

- Steffen Angenendt, Anne Koch and Melanie Müller
- 86/2020: GASP: Von der Ergebnis- zur Symbolpolitik. Eine datengestützte Analyse

- Annegret Bendiek, Minna Ålander and Paul Bochtler
- 85/2020: Kartenspiele in Kaschmir: Neue geopolitische Realitäten im Konflikt zwischen China, Indien und Pakistan

- Christian Wagner and Angela Stanzel
- 84/2020: Welche Reform die Bundeswehr heute braucht: Ein Denkanstoß

- Hans-Peter Bartels and Rainer Glatz
- 83/2020: Maghrebinischer Wettstreit um Subsahara-Afrika: Algerien und Tunesien wollen Marokko das Feld nicht allein überlassen

- Isabelle Werenfels
- 82/2020: Jenseits der Wahlen: Sieben Trends, die die Innen- und Außenpolitik der USA prägen werden

- Marco Overhaus, Florian Böller, Laura von Daniels, Susanne Dröge, Gerlinde Groitl, Curd Knüpfer, Christian Lammert, Sascha Lohmann, Stormy-Annika Mildner, Claudia Schmucker, David Sirakov, Johannes Thimm, Darwin Veser and Lora Anne Viola
- 81/2020: Die Pandemie als "Armee Allahs": Covid-19 und der "Islamische Staat" in Südostasien

- Felix Heiduk and Nedim Sulejmanović
- 80/2020: Zum Vergabestopp für den Schweren Transporthubschrauber: Was ein Verlust von Hubschrauberkapazitäten für die Einsatzfähigkeit der Bundeswehr bedeutet

- Florian Schöne
- 79/2020: Bundeswehr und Weltraum: Das Weltraumoperationszentrum als Einstieg in multidimensionale Operationen

- Dominic Vogel
- 78/2020: Das neue EU-Migrations- und Asylpaket: Befreiungsschlag oder Bankrotterklärung?

- Steffen Angenendt, Nadine Biehler, Raphael Bossong, David Kipp and Anne Koch
- 77/2020: Das Europäische Parlament und die Corona-Pandemie: In der Krise ist das EP meist Zuschauer

- Nicolai von Ondarza
- 76/2020: Heron TP - und dann? Implikationen einer Bewaffnung deutscher Drohnen

- Anja Dahlmann
- 75/2020: Der Globale Migrationspakt und die öffentliche Gesundheit im Kontext der Covid-19-Pandemie: Ungenutzte Potentiale zur Stärkung von Gesundheitssystemen

- Steffen Angenendt, Nadine Biehler, Anne Koch and Maike Voss
- 74/2020: Der Lagerkomplex al-Haul in Syrien: Syrisch-kurdische Hafteinrichtungen als Rekrutierungspool für IS-Terroristen

- Guido Steinberg
- 73/2020: Polens und Litauens zweigleisige Politik gegenüber Belarus im Zeichen der Krise: Staatlichkeit sichern, die Gesellschaft schützen

- Kai-Olaf Lang
- 72/2020: Rechtsstaatlichkeit in der EU: Die Debatte über eine Einschränkung von Finanzzahlungen und ungelöste Grundsatzkonflikte

- Raphael Bossong
- 71/2020: Neuere Entwicklungen im Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan

- Uwe Halbach
- 70/2020: Nachhaltige Lieferketten im Agrarsektor: Wert schöpfen statt zuliefern. Unternehmerpflichten politikfeldübergreifend in eine EU-Strategie einbinden

- Bettina Rudloff and Christine Wieck
- 69/2020: Politischer Umbruch in Sri Lanka: Innen- und außenpolitische Folgen der Parlamentswahl vom 5. August 2020

- Christian Wagner
- 68/2020: Amerikanische Chinapolitik und transatlantische Beziehungen

- Peter Rudolf
- 67/2020: Emmanuel Macrons "neuer Weg": Weichenstellungen für eine Wiederwahl 2022

- Ronja Kempin and Dominik Rehbaum
- 66/2020: Venezuelas Polykrise: Humanitäre Notlage und politische Blockaden - die EU steht in der Verantwortung

- Claudia Bothe and Günther Maihold
- 65/2020: Die EU-Energiediplomatie: Aufwertung und Neuausrichtung für eine neue Ära

- Maria Pastukhova, Jacopo Maria Pepe and Kirsten Westphal
- 64/2020: Saudi-Arabien, die Pandemie und das Öl: Die Wirtschaftskrise zwingt den Kronprinzen, zwischen Reformprogramm und aggressiver Regionalpolitik zu wählen

- Guido Steinberg
- 63/2020: Indisch-chinesische Konfrontation im Himalaya: Eine Belastungsprobe für Indiens strategische Autonomie

- Christian Wagner
- 62/2020: Der Kaukasus im Schatten der Pandemie

- Uwe Halbach
- 61/2020: Visegrád und die Pandemie: Zwischenbilanz und europapolitische Folgen

- Kai-Olaf Lang
- 60/2020: Berlin und Prag: Europa pragmatisch zusammenhalten. Deutsch-tschechische Kooperation in Zeiten der Corona-Krise

- Jakub Eberle, Vladimír Handl and Kai-Olaf Lang
- 59/2020: Mehr Chinakompetenz wagen: Zur außenpolitischen Bedeutung der Chinakompetenz für die deutsche und europäische Chinapolitik

- Andrea Frenzel and Nadine Godehardt
- 58/2020: Russlands "Passportisierung" des Donbas: Die Masseneinbürgerung von Ukrainern ist nicht nur außenpolitische begründet

- Fabian Burkhardt
- 57/2020: Allgemeiner Gesellschaftsdienst: Politischer Wille und gesellschaftliche Akzeptanz als ein Weg zum Erfolg

- René Schulz
- 56/2020: Der Haushalt der EU als Chance in der Krise: Der Vorschlag der EU-Kommission für einen neuen Finanzrahmen und einen Aufbaufonds

- Peter Becker
- 55/2020: Migration und die Agenda 2030: Es zählt nur, wer gezählt wird. Migranten und Geflüchtete in den Zielen nachhaltiger Entwicklung

- Anne Koch and Jana Kuhnt
- 54/2020: Negative Sanktionen und auswärtige EU-Migrationspolitik: "Less for less" führt nicht zum Ziel

- David Kipp, Nadine Knapp and Amrei Meier
- 53/2020: Corona-Krise und politische Konfrontation in Brasilien: Der Präsident, die Bevölkerung und die Demokratie unter Druck

- Claudia Zilla
- 52/2020: Eine Korona-Präsidentschaft in Corona-Zeiten? Die Doppelaufgabe des deutschen Ratsvorsitzes. Kriseneindämmung und Schub für ein solidarisches und autonomes Europa

- Eckhard Lübkemeier and Nicolai von Ondarza
- 51/2020: Die neuartige Rolle der Bundeswehr im Corona-Krisenmanagement: Erste Schlussfolgerungen für die Bundeswehr und die deutsche Verteidigungspolitik

- Claudia Major, René Schulz and Dominic Vogel
- 50/2020: Großmächte in der Arktis: Die sicherheitspolitischen Ambitionen Russlands, Chinas und der USA machen einen militärischen Dialog erforderlich

- Agne Cepinskyte and Michael Paul
- 49/2020: Libyens internationalisierter Bürgerkrieg: Umwälzungen nach der Niederlage Khalifa Haftars in Tripoli

- Wolfram Lacher
- 48/2020: Abschreckung und nukleare Teilhabe: Die Bündnissolidarität als Eckpfeiler der Stabilität in Europa darf nicht gefährdet werden

- Rainer Glatz, Claudia Major, Wolfgang Richter and Jonas Schneider
- 47/2020: Eurasiens Wirtschaft und Covid-19: Strategien der Krisenbewältigung und Reformaussichten in vier postsowjetischen Staaten

- Janis Kluge, Andrea Schmitz, Franziska Smolnik and Susan Stewart
- 46/2020: Strategische Souveränität in Energiefragen: Überlegungen zur Handlungs- und Gestaltungsfähigkeit Deutschlands in der EU

- Kirsten Westphal
- 45/2020: EU-Grenzsicherung in Zeiten der Pandemie: Die Wiederherstellung des Schengen-Regimes unter den Vorzeichen alter Interessenkonflikte und neuer Anforderungen für den Gesundheitsschutz

- Raphael Bossong
- 44/2020: Das Virus und die Weltmacht: Mögliche Folgen der Corona-Pandemie für die US-amerikanische Sicherheits- und Verteidigungspolitik

- Marco Overhaus
- 43/2020: Deutsches und internationales Krisenmanagement im Sahel: Warum sich die Diskussion über die Sahelpolitik im Kreis dreht

- Denis M. Tull
- 42/2020: Die Krisen nach "Corona": Systematische Vorausschau als Grundlage evidenzbasierter Vorsorgepolitik

- Lars Brozus
| |