SWP-Aktuell
From Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().
Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- 39/2002: Rebellion und Putschversuch in der Côte d'Ivoire: Westafrika vor seiner größten Herausforderung

- Andreas Mehler
- 38/2002: Amerikas Mission: Eine Analyse der nationalen Sicherheitsstrategie der Vereinigten Staaten

- Klaus-Dieter Schwarz
- 37/2002: Arafat vor dem Aus - und dann?

- Muriel Asseburg
- 36/2002: Das Öl des Irak

- Friedemann Müller
- 35/2002: Finanzkrise in Südamerika: Argentinien, Brasilien und Uruguay in schweren Turbulenzen

- Heribert Dieter
- 34/2002: Die neue tschechische Regierung: Herausforderungen und Aussichten

- Kai-Olaf Lang
- 33/2002: Wie der 11. September die amerikanische Außenpolitik verändert hat: Bilanz nach einem Jahr

- Peter Rudolf
- 32/2002: Viele Wahlen, wenig Veränderungen? Zweiter Teil: Serbien, Montenegro, Kosovo

- Dušan Reljić
- 31/2002: The US-armaments industry goes Europe? Der Fall der Howaldtswerke Deutsche Werft AG

- Diana Dinkelacker, Markus Frenzel and Joachim Rohde
- 30/2002: Viele Wahlen, wenig Veränderungen? Erster Teil: Slowenien, Bosnien und Herzegowina, Makedonien

- Dušan Reljić
- 29/2002: Ein wichtiger Schritt in Richtung EU: Das türkische Parlament verabschiedet "historisches" Reformpaket

- Heinz Kramer
- 28/2002: Überraschung in der Türkei: Vorgezogene Neuwahlen

- Heinz Kramer
- 27/2002: UN-Friedenssicherung zwischen den Fronten: Der Streit um den Internationalen Strafgerichtshof

- Norbert Eitelhuber
- 26/2002: Erklärt Taiwan die Unabhängigkeit? Chen Shuibian spielt mit dem Feuer

- Kay Moeller
- 25/2002: Machtkampf in Peking: Will Jiang Zemin bleiben?

- Kay Moeller
- 24/2002: Ende der koreanischen Eiszeit? Pyöngyang entschuldigt sich

- Kay Moeller
- 23/2002: Serbien vor neuen politischen Turbulenzen?

- Dušan Reljić
- 22/2002: Gipfeltreffen der "Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit": Von Worten zu Taten?

- Gudrun Wacker
- 21/2002: Trends des internationalen Terrorismus: Der Terrorismus-Bericht des US-Außenministeriums

- Ulrich Schneckener
- 20/2002: Der Streit um die Benes-Dekrete und die Folgen für das deutsch-tschechische Verhältnis

- Kai-Olaf Lang
- 19/2002: Algerien nach den Parlamentswahlen: Neue Voraussetzungen für Reformen?

- Isabelle Werenfels
- 18/2002: Die ukrainischen Parlamentswahlen und die neue Werchowna Rada

- Eberhard Schneider and Alexander Reimer
- 17/2002: Ein Neuanfang im Nahost-Friedensprozeß? Innere Reformen und internationales Engagement

- Muriel Asseburg
- 16/2002: Die imperiale Abschreckung

- Klaus-Dieter Schwarz
- 15/2002: Der Irak, die Sanktionen und die Optionen internationaler Politik

- Volker Perthes
- 14/2002: From softball to hardball? Die Reform der Wahlkampffinanzierung in den USA

- Josef M. Braml
- 13/2002: Patt auf Zypern: Bietet der EU-Beitritt einen Ausweg?

- Heinz Kramer
- 12/2002: Strategische Partnerschaft: Wie kann die EU Rußland stärker einbinden?

- Heinz Timmermann
- 11/2002: Nordkorea und die USA

- Kay Moeller
- 10/2002: Japan am Abgrund? Die anhaltende Finanzkrise gefährdet die Stabilität der Weltwirtschaft

- Heribert Dieter
- 9/2002: "Fuchsjagd" in Mazedonien: Die EU sollte Task Force Fox nicht übernehmen

- Christoph Schwegmann
- 8/2002: Simbabwe nach den Wahlen

- Stefan Mair
- 7/2002: Von Sankt Petersburg nach Weimar: Vor dem zweiten deutsch-russischen Dialog der Zivilgesellschaften

- Christian Meier
- 6/2002: Milosevic in Den Haag: Serbiens Reformprozeß wankt

- Dušan Reljić
- 5/2002: Bosnien, die USA und die "Algier-Gruppe" von Sarajevo: Antiterroristische Politik im Konflikt mit Menschenrechtserwägungen?

- Wolf Oschlies
- 4/2002: Endspiel auf Zypern: Neue Verhandlungen: die letzte Chance zur Einigung vor dem EU-Beitritt der Insel

- Heinz Kramer
- 3/2002: Montenegros Zukunft nach wie vor ungewiß

- Dušan Reljić
- 2/2002: Amerikas "New Strategic Framework"

- Klaus-Dieter Schwarz
- 1/2002: Ein neues polnisch-russisches Verhältnis? Putins Polenbesuch im Januar 2002

- Kai-Olaf Lang
- 28/2001: Nach dem Putin-Bush-Gipfel: Stand und Perspektiven der russisch-amerikanischen Beziehungen

- Hannes Adomeit and O. A. Alexandrova
- 27/2001: Taiwan nach den Parlamentswahlen: Peking verliert

- Kay Moeller
- 26/2001: Das Engagement der EU nach dem 11. September: Katalysator der Integration und für die Euro-Atlantische Partnerschaft?

- Elke Thiel
- 25/2001: Inkrafttreten des "Vertrags über den Offenen Himmel"

- Rüdiger Hartmann
- 24/2001: UNO-Friedenseinsatz in Afghanistan?

- Winrich Kühne
- 23/2001: Rußland und die OSZE: Erwartungen an das 9. OSZE-Ministerratstreffen in Bukarest

- Bernard von Plate
- 22/2001: Nach dem 11. September: Ein neues deutsch-russisches Verhältnis?

- Christian Meier and Heinz Timmermann
- 21/2001: Der "Krieg gegen den Terror": Konsequenzen für die amerikanische Außenpolitik

- Peter Rudolf
- 20/2001: Machtwechsel in Polen: Was bringt die rot-grüne Koalition?

- Kai-Olaf Lang
- 19/2001: Bosnien: Europäischer Stützpunkt des Osama bin Laden?

- Wolf Oschlies
- 18/2001: Multilaterale Rüstungskontrolle in der Sackgasse? Vor der 5. Überprüfungskonferenz zum Verbot Biologischer Waffen

- Oliver Thränert
- 17/2001: Die Türkei nach dem 11. September: Ein strategisch wichtiger Partner in schwieriger Lage

- Heinz Kramer
- 16/2001: Terrorismus mit biologischen Waffen: Eine reale Gefahr?

- Oliver Thränert
- 15/2001: Der Ferne Osten nach dem 11. September: Das Grundmuster bleibt

- Kay Moeller
- 14/2001: China und die Terroranschläge des 11.9: Wendepunkt in den sino-amerikanischen Beziehungen?

- Gudrun Wacker
- 13/2001: Der Brahimi-Report - ein Jahr später

- Winrich Kühne
- 12/2001: Die bulgarischen Parlamentswahlen vom 17. Juni 2001: Mit dem Ex-Zaren aus der sozialen und wirtschaftlichen Krise?

- Sabine Riedel
- 11/2001: Koizumi, der "Reformer": Ein Neuanfang mit alten Problemen

- Markus K. Tidten
- 10/2001: Die Präsidentschaftswahlen in Iran: Welche Chancen haben Demokratisierungs- und Reformprozeß?

- Johannes Reissner
- 9/2001: Korea 2001: Neue Konfliktlinien

- Kay Moeller
- 8/2001: Neue "Machtminister" in Moskau: Erste wichtige Personalveränderungen Putins

- Eberhard Schneider
- 7/2001: Rußland: Wende im Verhältnis zum IWF? Moskau verzichtet vorläufig auf Gelder des Fonds

- Ognian N. Hishow
- 6/2001: US-Raketenabwehr - was nun? Anregungen für Konsultationen in der NATO-

- Klaus Arnhold
- 5/2001: Amerikanische Außenpolitik unter George W. Bush: Eine erste Einschätzung

- Peter Rudolf
- 4/2001: Stolpersteine auf dem slowakischen Weg nach Brüssel? Innenpolitische Unwägbarkeiten der slowakischen Integrationsbemühungen

- Kai-Olaf Lang
- 3/2001: Die EU-Vertragsreform von Nizza: Von "left overs" zum "hangover"

- Andrew Duff and Christian Deubner
- 1/2001: Wahlschock in Rumänien: Neue Regierung weiter auf Europakurs

- Anneli Ute Gabanyi