SWP-Aktuell
From Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().
Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- 14/2010: Islands Volksabstimmung über Icesave: Das absehbare "Nein" zum Kreditabkommen untergräbt Islands internationales Ansehen und könnte das Ende des EU-Beitrittsprozesses bedeuten

- Carsten Schymik
- 13/2010: Ständige Strukturierte Zusammenarbeit in der EU-Sicherheitspolitik: Auswirkungen des Lissabon-Vertrags auf die Entwicklung von Fähigkeiten und die Rüstungskooperation in der Europäischen Union

- Christian Mölling
- 12/2010: Obamas zweiter Anlauf im Nahost-Friedensprozess: Unilaterale Ansätze der Konfliktparteien sind keine Alternative

- Muriel Asseburg
- 11/2010: Talabani und Barzani unter Druck: In Irakisch-Kurdistan fordert die Goran-Bewegung die etablierten Parteien heraus

- Guido Steinberg
- 10/2010: Neuer Europäischer Realismus: Abschied von der Idee einer einheitlichen Außen- und Sicherheitspolitik

- Annegret Bendiek
- 9/2010: Haiti: Was kommt nach der Katastrophenhilfe? Optionen für die internationale Gemeinschaft

- Günther Maihold
- 8/2010: Zur Zukunft des deutschen ISAF-Einsatzes: Sicherheitspolitische Schlüsselfragen für die Londoner Afghanistan-Konferenz

- Markus Kaim and Pia Niedermeier
- 7/2010: Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU nach Lissabon: Neue Möglichkeiten, aber kein grundlegender Wandel

- Claudia Major
- 6/2010: Der Jemen vor dem Staatszerfall? Bürgerkrieg und Separatismus sind bedrohlicher als al-Qaida

- Guido Steinberg
- 5/2010: Die Bundeswehr in Zeiten der Finanzkrise: Nationale Restrukturierung und europäische Effizienzpotentiale nutzen

- Sophie-Charlotte Brune, Marcel Dickow, Hilmar Linnenkamp and Christian Mölling
- 4/2010: Ägypten auf dem Weg zur "Familienrepublik": Parlaments- und Präsidentschaftswahlen und die Erbfolge im Präsidentenamt

- Stephan Roll
- 3/2010: Countdown im Sudan: Zwischen Kompromiss und Krieg - Szenarien bis 2011

- Annette Weber and Wibke Hansen
- 2/2010: Aufbau mit Weitsicht: Der Europäische Auswärtige Dienst als Chance für die EU-Außenpolitik

- Martin Kremer and Julia Lieb
- 1/2010: Neustart in den Beziehungen zwischen Russland und der Nato: Anlauf zur strategischen Partnerschaft?

- Margarete Klein
- 71/2009: EU-Migrationspolitik nach Lissabon und Stockholm: Neue Kompetenzen, bessere Politik?

- Steffen Angenendt and Roderick Parkes
- 70/2009: Obamas Asienreise: "Rückkehr" der USA als pazifische Macht?

- Howard Loewen, Markus K. Tidten and Gudrun Wacker
- 69/2009: Krisenfall Lateinamerika: Warum die Region ihre Konflikte nicht eigenständig lösen kann

- Daniel Brombacher and Günther Maihold
- 68/2009: Neue Modelle regionaler Gemeinschaftsbildung in Ostasien: Machtbalance und Pragmatismus

- Howard Loewen
- 67/2009: Rechtssicherheit im Auslandseinsatz: Zum völkerrechtlichen Charakter des Einsatzes der Bundeswehr in Afghanistan

- Christian Schaller
- 66/2009: Großbritannien: "Being nice to a sceptic?". Warum es sich lohnt, in den schwierigen EU-Partner zu investieren

- Roderick Parkes and Martin Kremer
- 65/2009: Chinas währungspolitische Offensive: Renminbi und IWF-Sonderziehungsrechte - Alternativen zum Dollar?

- Sandra Heep and Hanns Günther Hilpert
- 64/2009: Libanon: Der lange Weg zur "Regierung der Nationalen Einheit". Innerer Konflikt und regionale Rivalitäten

- Heiko Wimmen
- 63/2009: Wehrpflichtverkürzung als Chance für inhaltlichen Neubeginn nutzen

- Detlef Buch
- 62/2009: Burma und China: Bilaterale Beziehungen am Scheideweg?

- Bernt Berger
- 61/2009: Das schwierige Verhältnis zwischen Russland und der Ukraine: Verschlechterung mit Lichtblicken

- Susan Stewart
- 60/2009: Der ( Wieder-)Aufbau der Afghanischen Nationalarmee: Ausweg für die NATO oder Menetekel für Afghanistan?

- Michael Paul
- 59/2009: Internationale Energie- und Klimapolitik: Spielräume für Akzentsetzungen der Bundesregierung

- Susanne Dröge, Oliver Geden and Kirsten Westphal
- 58/2009: Japan unter der neuen Regierung Hatoyama: Angekündigter Wandel, wenig Wirkung

- Elli Polymeropoulos and Markus K. Tidten
- 57/2009: Freihandelsabkommen mit Korea: Chancen für die europäische Politik und Wirtschaft

- Hanns Günther Hilpert
- 56/2009: Afghanistans Wahlkrise: Die gefälschte Präsidentschaftswahl und Strategien für "danach"

- Thomas Ruttig
- 55/2009: Das Ende des neuen Europa: Ostmitteleuropäische Ungewissheiten nach dem Aus für die Raketenabwehr

- Kai-Olaf Lang
- 54/2009: Mutige Öffnung in der türkischen Innen- und Außenpolitik

- Heinz Kramer
- 53/2009: Aufbruch oder kosmetische Reformen in Pittsburgh? Die Chancen für eine umfassende Neuordnung der internationalen Finanzmärkte

- Heribert Dieter
- 52/2009: Ägypten und die Nile Basin Initiative: Keine Lösung im Streit um die Nutzungsrechte für Nilwasser

- Stephan Roll
- 51/2009: Das Stockholmer Programm: Schwierige Weichenstellung in der europäischen Justiz- und Innenpolitik

- Daniela Kietz and Roderick Parkes
- 50/2009: Effektive Gaskrisenvorsorge in Europa: Wegweisende Kommissionsvorschläge für eine neue Architektur der Risikoabsicherung

- Oliver Geden
- 49/2009: Grönland in Selbstregierung: Die EU als Chance für den Weg in die staatliche Unabhängigkeit

- Carsten Schymik
- 48/2009: Stark im Auftritt, schwach im Abgang: Sanader hinterlässt der neuen kroatischen Regierung ein schwieriges Erbe

- Solveig Richter
- 47/2009: Globales Regieren durch Clubs: Definition, Chancen und Grenzen von Club Governance

- Ulrich Schneckener
- 46/2009: EU-Erweiterungspolitik: Wege aus der Sackgasse

- Barbara Lippert
- 45/2009: Kuba in der Wirtschaftskrise: Versandet das begrenzte Reformprogramm Raúl Castros?

- Günther Maihold
- 44/2009: Zentralamerika zwischen den Fronten: Die Region wird zum Schauplatz der internationalen Drogenökonomie

- Günther Maihold and Daniel Brombacher
- 43/2009: Präsident Karzai vor zweiter Amtszeit? Sicherheitsprobleme und Legitimitätsdefizite bei den Präsidentschaftswahlen in Afghanistan

- Thomas Ruttig
- 42/2009: Medwedjew beim Wort nehmen: Der Energiecharta-Vertrag und der Vorschlag des russischen Präsidenten für ein internationales Energierahmenabkommen

- Kirsten Westphal
- 41/2009: Deutsche Integrationsbremsen: Folgen und Gefahren des Karlsruher Urteils für Deutschland und die EU

- Peter Becker and Andreas Maurer
- 40/2009: Nordkorea rüstet auf: Bleibt Japan atomwaffenfrei?

- Markus K. Tidten
- 39/2009: Unruhen in China: Ethnische Konflikte und ihr sozialer Kontext

- Gudrun Wacker
- 38/2009: Solarstrom aus der Wüste: Sinnvoll und machbar?

- Isabelle Werenfels and Kirsten Westphal
- 37/2009: Gefangenendilemma: Zur amerikanischen Diskussion um die Aufnahme von Häftlingen aus Guantanamo

- Johannes Thimm
- 36/2009: Konfliktmanagement in den transatlantischen Handelsbeziehungen: Nicht jeder Streitfall gehört in die WTO

- Stormy-Annika Mildner and Oliver Ziegler