SWP-Aktuell
From Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().
Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- 7/2006: Russische Iranpolitik: Globale und regionale Ziele, politische und wirtschaftliche Interessen

- Hannes Adomeit
- 6/2006: Die neue politische Landkarte Lateinamerikas

- Günther Maihold and Claudia Zilla
- 5/2006: Der Fall Iran im VN-Sicherheitsrat? Deutsche Perspektiven und Ziele

- Oliver Thränert
- 4/2006: Mehr Geld für Europa: Die Verständigung auf einen neuen EU-Finanzrahmen 2007-2013

- Peter Becker
- 3/2006: Nach dem Gaskonflikt: Wirtschaftliche Konsequenzen für Russland, die Ukraine und die EU

- Roland Götz
- 2/2006: Aufräumarbeiten und neue Impulse für Europa: Die Ratspräsidentschaft Österreichs

- Simon Gruber, Kai-Olaf Lang and Andreas Maurer
- 1/2006: Begrenzte Handlungsspielräume: Belgien übernimmt den OSZE-Vorsitz

- Markus Kaim
- 62/2005: Kontaktgruppen und EU-3-Verhandlungen

- Christoph Schwegmann
- 61/2005: Venezuela nach den Parlamentswahlen: Zwischen interner politischer Polarisierung und regionalem Führungsanspruch

- Claudia Zilla and Luise Pfütze
- 60/2005: EU-Erweiterungsmüdigkeit und Westlicher Balkan

- Franz-Lothar Altmann
- 59/2005: Falschgeld, Drogen, Menschenrechte: Sechs Parteien in der Sackgasse? Nach der Ausweitung der amerikanischen Nordkorea-Agenda

- Hanns Günther Hilpert and Kay Moeller
- 58/2005: Das Gipfeltreffen in Ostasien: Finanzpolitische Kooperation und intraregionale Verflechtungen

- Heribert Dieter
- 57/2005: Barcelona Plus 10: Gescheiterter Aufbruch in der Euromediterranen Partnerschaft

- Muriel Asseburg
- 56/2005: Krieg der Resolutionen: Parlamentsblockaden in den Kosovo-Verhandlungen

- Dušan Reljić
- 55/2005: Wahlen in Aserbaidschan: Innenpolitische Machtkämpfe und strategische Interessen der Großmächte

- El'chan E. Nuriev
- 54/2005: Die neue Kommunikationspolitik der EU: Nach dem Scheitern des Verfassungsvertrags nun Plan D?

- Katharina Gröber and Sabine Riedel
- 53/2005: Machtwechsel in Warschau, Kurswechel in der Außenpolitik?

- Kai-Olaf Lang
- 52/2005: Letzte Chance in Hongkong? Überwindbare Hindernisse auf dem Weg zum Abschluss der Doha-Runde

- Heribert Dieter
- 51/2005: Lateinamerikanisches Spiegelfechten? Die Vertagung des kontinentalen Freihandelsabkommens als Herausforderung für Europa

- Günther Maihold and Claudia Zilla
- 50/2005: Die Anschläge von Amman: Zur Strategie Abu Musab az-Zarqawis

- Guido Steinberg
- 49/2005: Gretchenfrage für Bush und die Republikaner: Die Neubesetzung des U.S. Supreme Court

- Josef M. Braml
- 48/2005: Großbritanniens Anti-Terror-Gesetze: Folgen für Grundrechte und die Integration der britischen Muslime

- Sabine Riedel
- 47/2005: Das Wirtschafts- und Sozialmodell der nordischen EU-Mitglieder: Wachstum, Innovation und gesunde Haushalte trotz hoher Staatsquote

- Ognian N. Hishow
- 46/2005: Liberia wählt - Frau oder Fußballstar?

- Dunja Speiser
- 45/2005: Kirgistan unter neuer Führung: Aufbruch in eine bessere Zukunft?

- Beate Eschment
- 44/2005: Zeitenwende in der französischen Afrikapolitik

- Denis M. Tull
- 43/2005: Selbstisolierung von Belarus: Konflikte mit Polen und anderen Nachbarstaaten als Sicherheitsproblem der EU

- Rainer Lindner
- 42/2005: Türkei-Verhandlungen als Spielball der Interessen

- Heinz Kramer
- 41/2005: Die Ostseegaspipeline: Instrument der Versorgungssicherheit oder politisches Druckmittel?

- Roland Götz
- 40/2005: Pharaos Wiederwahl: Ägypten auf dem Weg zu politischem Wettbewerb

- Volker Perthes
- 39/2005: Israel und die NATO: Welchen Kurs nimmt die Beziehung?

- Thomas Papenroth
- 38/2005: Der hohe Ölpreis und das Recycling der Petrodollars: Gefahr am Horizont für die internationalen Finanzmärkte?

- Enno Harks
- 37/2005: Die VN-Peacebuilding-Kommission: Aufgaben, Auftrag und Design für eine neue Institution

- Silke Weinlich and Ulrich Schneckener
- 36/2005: Sanktionen gegen Iran: Optionen, Probleme, Perspektiven

- Peter Rudolf and Chi-Huy Tran
- 35/2005: Neun Monate nach dem Tsunami: Hoffnungen auf Frieden in Aceh

- Felix Heiduk
- 34/2005: Die Zukunft der ESVP nach den gescheiterten Referenden

- Ulrich Petersohn and Sibylle Lang
- 33/2005: Amerikanisch-indische Sicherheitsbeziehungen: Aufbruch zu einer neuen "Ära"?

- Benjamin Schreer and Christian Wagner
- 32/2005: Irans neue Distanz zum Westen: Die Präsidentschaftswahlen als Ausdruck grundsätzlicher Kräfteverschiebungen

- Johannes Reissner
- 31/2005: Großzügige Gesten: Was bringt der G8-Schuldenerlass?

- Andrea Schmitz
- 30/2005: Der Westbalkan ohne Zukunftsplan: Die EU-Erweiterungsdebatte gefährdet die Stabilität im schwächsten Teil Europas

- Dušan Reljić
- 29/2005: Airbus - Boeing: Kein Fall für die WTO. Hintergründe und Chancen des transatlantischen Subventionskonflikts

- Jens van Scherpenberg and Nicolas Hausséguy
- 28/2005: Hongkong unter neuer Führung: Ein Land versus zwei Systeme?

- Kay Moeller
- 27/2005: Kosovo 2005/06: Unabhängigkeit auf Raten?

- Franz-Lothar Altmann
- 26/2005: Die Niederlande - Europas neue Neinsager? Europapolitische Neupositionierung eines Musterlands EU

- Kai-Olaf Lang and Joanna Majkowska
- 25/2005: Demokratiekrisen in Lateinamerika: Bolivien und Venezuela als Testfälle für das demokratische Engagement der internationalen Gemeinschaft

- Günther Maihold and Jörg Husar
- 24/2005: Test für die republikanische Mehrheit: Ergebnis und Konsequenzen der "Filibuster"-Debatte im amerikanischen Senat

- Michael Kolkmann
- 23/2005: Lehren aus den gescheiterten Verfassungsreferenden: Die Europäische Union muß politisiert werden

- Daniela Schwarzer
- 22/2005: Polen und der Osten: Polens Beziehungen zu Rußland, Belarus und der Ukraine im Kontext europäischer "Ostpolitik"

- Kai-Olaf Lang
- 21/2005: Eurozone unter Hochspannung: Die regionalen Konjunkturzyklen in der Währungsunion müssen stabilisiert werden

- Sebastian Dullien and Daniela Schwarzer
- 20/2005: China und Japan: Der ungeheilte Bruch

- Kay Moeller and Markus K. Tidten