SWP-Aktuell
From Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().
Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- 8/2022: Terror gegen die Taliban: Der Islamische Staat zeigt in Afghanistan neue Stärke

- Guido Steinberg and Aljoscha Albrecht
- 7/2022: Von der Status-quo-Macht zum Reformmotor: Deutschlands künftige Rolle in der Europäischen Union

- Ronja Kempin and Nicolai von Ondarza
- 6/2022: Der deutsche Kampfhubschrauber "Tiger" steht vor dem Aus: Aktuelle Handlungsmöglichkeiten der Bundesregierung

- Sven Arnold and Florian Schöne
- 5/2022: Der Aufstieg Chinas und das neue strategische Konzept der Nato: Prioritäten setzen - Platz definieren - Partnerschaften vertiefen

- Markus Kaim and Angela Stanzel
- 4/2022: Der östliche Mittelmeerraum im Fokus der europäischen Energiewende: Über tiefsitzende Rivalitäten und neue Möglichkeiten der Kooperation zwischen Griechenland, der Türkei und Zypern

- Moritz Rau, Günter Seufert and Kirsten Westphal
- 3/2022: Drei Szenarien zum Jemen-Krieg: Waffenstillstandsverhandlungen, Nord-Süd-Konfrontation oder Spaltung?

- Mareike Transfeld
- 2/2022: Kollektive Gegenmachtbildung: US-Chinapolitik unter Präsident Biden

- Peter Rudolf
- 1/2022: Kompass oder Windspiel? Eine Analyse des Entwurfs für den "Strategischen Kompass" der EU

- Markus Kaim and Ronja Kempin
- 85/2021: Israel: Sechs Monate Bennett-Regierung

- Lidia Averbukh and Peter Lintl
- 84/2021: Staatlich-private Kooperationen für nachhaltige Rohstofflieferketten: Chancen und Risiken am Beispiel des südafrikanischen Bergbausektors

- Melanie Müller, Christina Saulich and Meike Schulze
- 83/2021: G7: Inklusiver, selektiver und vorausschauender Multilateralismus. Ideen für die deutsche Präsidentschaft

- Lars Brozus
- 82/2021: Sicherheitspolitische Ziele der französischen EU-Ratspräsidentschaft: Paris benötigt die Unterstützung der neuen Bundesregierung

- Sven Arnold
- 81/2021: Auf dem Weg zur nächsten Klimakonferenz: Europa ist weiterhin gefordert

- Susanne Dröge and Oliver Geden
- 80/2021: Instabile Lieferketten gefährden die Versorgungssicherheit: Handlungsoptionen für Unternehmen und Politik

- Günther Maihold and Fabian Mühlhöfer
- 79/2021: Die Global Posture Review der Biden-Administration: Washington will die US-Militärpräsenz im Indopazifik ausbauen, ohne Europa zu vernachlässigen

- Marco Overhaus
- 78/2021: Eine neue Wasserstoffwelt: Geotechnologische, geoökonomische und geopolitische Implikationen für Europa

- Julian Grinschgl, Jacopo Maria Pepe and Kirsten Westphal
- 77/2021: Bidens Idee einer "sole purpose"-Nukleardoktrin für die USA: Folgen für Verbündete in Asien, die NATO und Deutschland

- Liviu Horovitz, Claudia Major, Jonas Schneider and Lydia Wachs
- 76/2021: Der ungelöste Streit um die Rechtsstaatlichkeit in der EU: Weitere Sanktionen und schwere Zeiten für Polens Beziehungen zur Union

- Raphael Bossong
- 75/2021: Südafrikas gesellschaftliche und politische Herausforderungen: Covid verschärft sozioökonomische Ungleichheit und trifft auf einen zerstrittenen ANC

- Melanie Müller
- 74/2021: Deutschland im arktisch-nordatlantischen Raum: Russlands militärische Aktivitäten brauchen Aufklärung

- Michael Paul and Göran Swistek
- 73/2021: Foresight: "Trump 2024" - und 2028 ff.? Die Erosion der elektoralen Demokratie in den Vereinigten Staaten von Amerika

- Lars Brozus and Johannes Thimm
- 72/2021: Die Anbindung der Ukraine an Europas Stromsystem: Zwischen technischen Details und harter Geopolitik

- Lukas Feldhaus, Kirsten Westphal and Georg Zachmann
- 71/2021: Die G7 und die globale digitale Ordnung: Gestaltungsmöglichkeiten für den deutschen G7-Vorsitz

- Daniel Voelsen
- 70/2021: Dauerbaustelle Binnenvertreibung: Wichtige Ansatzpunkte in den Empfehlungen des UN High-Level Panel on Internal Displacement

- Nadine Knapp and Anne Koch
- 69/2021: Das deutsch-ukrainische Verhältnis am Beginn der Post-Merkel-Ära: Enttäuschungen und Irritationen überlagern strategische Fragen

- André Härtel
- 68/2021: Wahlsieg der rechten Mitte in Tschechien: Innen-und europapolitische Konsequenzen der Wahlen zur Abgeordnetenkammer

- Kai-Olaf Lang
- 67/2021: Russlands Dumawahl 2021: Die Kremlpartei Einiges Russland siegt im stark manipulierten Urnengang

- Janis Kluge and Leslie Schübel
- 66/2021: Von Worten und Stimmen in Venezuela: Die Gespräche zwischen den Konfliktparteien und die Wahlen im November

- Claudia Zilla
- 65/2021: Die Türkeipolitik der künftigen Bundesregierung: Konfliktlinien und Kooperationsfelder

- Günter Seufert
- 64/2021: UN-Generalversammlung der "Hoffnung": Eine kooperativere Debatte, ein innovativer Bericht und ein SDG-Moment

- Marianne Beisheim
- 63/2021: Der veränderte Kontext für Reformen in der Ukraine: Die sicherheitspolitische Agenda überlagert die Reformbemühungen

- Susan Stewart
- 62/2021: Indien als ambivalenter Partner in der Digitalpolitik: Potential und Grenzen der Kooperation bei Digitalwirtschaft und Internet-Governance

- Daniel Voelsen and Christian Wagner
- 61/2021: Resilienzförderung als Lösung für lang andauernde Fluchtsituationen? Lehren aus den Erfahrungen in Jordanien und Libanon

- Amrei Meier
- 60/2021: Mitverantwortung für Nordirland: Warum sich die EU und das Vereinigte Königreich nach dem Brexit gemeinsam um flexible Lösungen bemühen sollten

- Nicolai von Ondarza
- 59/2021: Afghanistan: Der Westen scheitert - China und Russland gewinnen? Der Blick aus Peking und Moskau

- Sabine Fischer and Angela Stanzel
- 58/2021: Vom Nebeneinander zu neuem Miteinander: Die deutsche Lateinamerika-Politik braucht neue Ansatzpunkte

- Günther Maihold
- 57/2021: Satelliten-Internet als europäisches Projekt: Zum politischen Zweck einer europäischen Antwort auf Starlink & Co

- Daniel Voelsen
- 56/2021: Ransomware: Technische, nationale und multilaterale Gegenmaßnahmen

- Matthias Schulze
- 55/2021: Politische Gefangene in Sisis Ägypten: Willkürliche Inhaftierungen als Hindernis für deutsche Stabilisierungsbemühungen

- Patricia Jannack and Stephan Roll
- 54/2021: Die Logik von Verteidigungshilfe für die Ukraine: Eine strategische Einschätzung

- Dumitru Minzarari and Susan Stewart
- 53/2021: Erdoğan als Bauherr in Nordzypern: Sein Besuch in der "Türkischen Republik Nordzypern" zementiert die Wende in der türkischen Zypernpolitik und verstärkt die Isolation Ankaras

- Günter Seufert
- 52/2021: Nord Stream 2 und das Energie-Sicherheitsdilemma: Chancen und Grenzen eines "Grand Bargain"

- Maria Shagina and Kirsten Westphal
- 51/2021: Von Goethes Welt zu Goethe in der Welt: Für eine neue Politik der internationalen Kulturbeziehungen

- Günther Maihold
- 50/2021: (Wieder-)Annäherungen in Nahost: Eine konfliktträchtige neue regionale Ordnung gewinnt Kontur

- Muriel Asseburg and Sarah Ch. Henkel
- 49/2021: Rechtsstaatlichkeit und Handlungsfähigkeit: Zwei Seiten einer EU-Medaille. Um drei aktuelle Herausforderungen zu bestehen, muss die EU die Erosion ihrer Rechtsstaatlichkeit stoppen

- Eckhard Lübkemeier
- 48/2021: Russland im globalen Wasserstoffwettlauf: Überlegungen zur deutsch-russischen Wasserstoffkooperation

- Yana Zabanova and Kirsten Westphal
- 47/2021: Der Kampf um den Nordpol: Russlands furioser Start als Vorsitz des Arktischen Rates

- Michael Paul
- 46/2021: Russland vor der Wahl zur Staatsduma: Repression und Autokratie

- Sabine Fischer
- 45/2021: Ende der Eiszeit zwischen Ägypten und der Türkei: Außenpolitische und wirtschaftliche Schwächen bringen die Regime in Kairo und Ankara einander näher

- Hürcan Aslı Aksoy and Stephan Roll
- 44/2021: Der Antrag auf das Verbot der prokurdischen HDP beim türkischen Verfassungsgericht: Beispiel für die Verschränkung von Politik und Justiz und böses Omen für eine friedliche Lösung der Kurdenfrage

- Osman Can