Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft (ZBB) / Journal of Banking Law and Banking (JBB)
1989 - 2025
Current editor(s): Johannes Köndgen From RWS Verlag Bibliographic data for series maintained by Peter Golla (). Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 31, issue 6, 2019
- Die Neustimmung der Kreditkartenzahlung und die Reichweite der Haftung des Acquirers beim Kreditkartenmissbrauch pp. 353-368

- Herresthal Carsten
- Bail-in im Lichte des EU-Bankenpakets: Das Zusammenspiel von MREL, TLAC und TLOF pp. 369-378

- Adolff Johannes and Häller Jan
- Stichtagsbezogene Marktmanipulation durch Investmentfonds am Beispiel des Portfolio Pumpings pp. 378-384

- Neurath Daniel
- Folgenbeseitigungsansprüche aus § 8 UWG? – Eine kritische Betrachtung pp. 384-393

- Osburg Clemens
- Die Risikotonalität deutscher Kreditinstitute in der externen Berichterstattung pp. 393-410

- Wilhelms Jan Hendrik and Wiedemann Arnd
- Blockchain and the Law. The Rule of Code pp. 414-420

- Weber Stefan
Volume 31, issue 5, 2019
- Privatautonomie im Bereich des Commercial Banking pp. 285-297

- Piekenbrock Andreas and Rodi Daniel
- A tightened European framework for banks following Brexit pp. 297-306

- Schuster Gunnar
- „Aktivistische Leerverkäufer“ – eine Überlegung zur Markteffizienz und deren Grenzen im Kapitalmarktrecht pp. 307-316

- Langenbucher Katja, Hau Daniel and Wentz Jasper
- FRTB – eine unendliche Geschichte mit Happy End? pp. 316-329

- Mössinger Carina and Pfingsten Andreas
- Der Abfindungsanspruch beim Rückzug aus dem regulierten Markt – eine empirische Evaluation der gesetzlichen Neuregelung pp. 329-349

- Berninger Marc, Schiereck Dirk and Dominik van de Vathorst
Volume 31, issue 4, 2019
- Neuordnung der Finanzmarktregulierung in der Schweiz pp. 225-245

- Fahrländer Lukas
- Privatautonomie im Bereich des Commercial Banking pp. 245-254

- Piekenbrock Andreas and Rodi Daniel
- Datenverarbeitung durch Banken im Endkundengeschäft: Grundsätze, Forderungsabtretung und Scoring pp. 254-261

- Guggenberger Nikolas
- Basiszins: Vielfalt statt Einheit! pp. 262-268

- Knoll Leonhard, Kruschwitz Lutz and Löffler Andreas
- Bericht aus Brüssel: Übersicht über den Verfahrens- und Sachstand der in der vergangenen Legislaturperiode gemachten Gesetzgebungsvorschläge im Bankrecht/Kapitalmarktrecht auf EU-Ebene pp. 272-284

- Wojcik Karl-Philipp
Volume 31, issue 3, 2019
- Brigitte Haar (1965 – 2019) pp. 161-161

- Hopt Klaus J.
- Die MiFID II-Regulierung von Datenbereitstellungsdiensten in Deutschland pp. 162-179

- Sajnovits Alexander
- Anwendungsschwierigkeiten mit den Eingriffsbefugnissen der Short Selling Regulation (SSR) pp. 179-189

- Sieder Sebastian
- Zur Schätzung von Betafaktoren bei dünnem Aktienhandel pp. 189-194

- Knoll Leonhard, Kruschwitz Lutz and Lorenz Daniela
- Der Kalkulationszinsfuß in der Unternehmensbewertungspraxis – Möglichkeiten und Grenzen von Ermessensentscheidungen pp. 195-216

- Toll Christian and Leonhardt Tobias
- Zum inkonsistenten Inhalt des Geschäftsmodellbegriffs in IFRS 9 pp. 217-223

- Krauß Felix
Volume 31, issue 2, 2019
- Die Reformen der Kapitalregulierung von Kreditinstituten seit der Finanzkrise pp. 81-102

- Wahrenburg Mark
- Prospekthaftung – Aktuelle Entwicklungen pp. 103-115

- Schlitt Michael and Landschein Carlos
- Außenwirtschaftsrechtliche Investitionsprüfung – Anwendung der Erwerberkontrolle zum Schutz Kritischer Infrastrukturen im Finanzsektor pp. 115-126

- Böhm Clemens
- MiFID II/MiFIR und PRIIPs-VO: Verbraucherschutz gegen die Verbraucherinteressen? Eine regulierungsökonomische empirische Untersuchung pp. 126-138

- Paul Stephan, Schröder Nicola and Schumacher Simon
- Die Regulierung notleidender Kredite pp. 142-160

- Glos Alexander and Nemeczek Heinrich
Volume 31, issue 1, 2019
- Die „gespaltene Auslegung“ von Verhaltensnormen im Straf-, Aufsichts- und Zivilrecht oder wer gibt den Ton an? pp. 1-10

- Poelzig Dörte
- ICO vs. IPO – Prospektrechtliche Anforderungen bei Equity Token Offerings pp. 10-26

- Hahn Christopher and Wilkens Robert
- Reichweite der Frühinterventionsbefugnisse der Aufsichtsbehörden nach § 36 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 lit. e SAG pp. 26-37

- Struckman Jan
- Zeigen junge Erwachsene Financial Literacy im ökonomischen Alltag? Eine realitätsnahe Alternative zu einfachen Wissensabfragen pp. 37-42

- Oehler Andreas, Horn Matthias and Wendt Stefan
- Empirische Evidenz zu Eigenschaften von Online- bzw. Mobile-Banking-Kunden in Deutschland pp. 42-58

- Becker Michel
- Die EU-Taxonomie für nachhaltige Finanzprodukte – Eine belastbare Grundlage für Sustainable Finance in Europa? pp. 71-80

- Stumpp Maximilian
Volume 30, issue 6, 2018
- Haftung von Rating-Agenturen gegenüber Anlegern: Haftungshürden in der deutschen Gerichtspraxis pp. 353-359

- Schroeter Ulrich G.
- Die „Tokenisierung“ von Rechtspositionen als digitale Verbriefung pp. 359-368

- Koch Philipp
- Der Verbrauchergerichtsstand bei Kapitalanlagegeschäften pp. 368-377

- Kainer Friedemann
- Die Grenzen zum steuerlichen Gestaltungsmissbrauch sowie zur Marktmanipulation bei der Verlustrealisierung durch gegenläufige Wertpapiergeschäfte pp. 377-392

- Ostermann Ansgar
- Big Data im digitalisierten Geschäftsumfeld von Banken pp. 392-403

- Ewelt-Knauer Corinna, Weißenberger Barbara E., Kotzian Peter and Khaled Mohamed Amin
- Das ToTV-Kriterium der MiFID II in der Rechtspraxis pp. 410-416

- Hoops Christian
Volume 30, issue 5, 2018
- Negativzinsen im Einlagengeschäft pp. 269-278

- Freitag Robert
- Treupflichten beim grenzüberschreitenden Konsortialkredit pp. 278-288

- Renner Moritz
- Die zivilrechtliche Haftung für Basisinformationsblätter nach Art. 11 Abs. 2 PRIIP-VO als eigenständige Anspruchsgrundlage des EU-Rechts pp. 288-305

- Wilhelmi Rüdiger and Kuschnereit Rouven
- Das Gesetz zur Ausübung von Optionen der EU-Prospektverordnung pp. 305-321

- Voß Thorsten
- Marketplace Lending und Verbriefungen: beunruhigende Parallelen? pp. 321-332

- Valeriya Dinger, Grundke Peter and Hartmann Bernd J.
- Bericht aus Brüssel: Inhalt und Verfahrensstand anhängiger Gesetzgebungsvorhaben im Bankrecht/Kapitalmarktrecht auf EU-Ebene, Teil 2 pp. 340-349

- Wojcik Karl-Philipp
- Handbuch Bankenaufsichtsrecht pp. 350-352

- Schäfer Frank A.
Volume 30, issue 4, 2018
- Brexit, MiFIR und MiFID II: Grenzüberschreitende Wertpapierdienstleistungen durch Drittlandfirmen und die anwendbaren Organisations- und Wohlverhaltenspflichten pp. 197-208

- Schuster Gunnar, Pitz Sebastian and Matzen Friedrich-Asmus
- Rechtliche Grenzen innovativer Finanztechnologien (FinTech): Smart Contracts als Selbsthilfe? pp. 208-221

- Möslein Florian
- Fiskalische Anreize für das Vorsorgesparen: Evidenz in der Schweiz pp. 221-247

- Hofmann Roland
- Bericht aus Brüssel: Inhalt und Verfahrensstand anhängiger Gesetzgebungsvorhaben im Bankrecht/Kapitalmarktrecht auf EU-Ebene, Teil 1 pp. 250-259

- Wojcik Karl-Philipp
- KapMuG-Verfahren bei fehlenden oder fehlerhaften Ad-hoc-Mitteilungen sowie bei Prospektangaben pp. 259-268

- Rathmann Jens
Volume 30, issue 3, 2018
- Jenseits des Relativitätsprinzips: Haftungsstrukturen im neuen Zahlungsdiensterecht pp. 141-151

- Köndgen Johannes
- Aufsichtskonvergenz durch „Questions and Answers“ der ESMA pp. 151-166

- Veil Rüdiger
- Die Zweckverfehlung als Kündigungsgrund von Bauspardarlehen durch Bausparkassen pp. 166-174

- Kupfer Tim
- Quantitativ-ökonomische Analyse der Abgeltungsteuer unter besonderer Berücksichtigung des Grundfreibetragsabzugs und Kapitalanlageentscheidungen pp. 174-191

- Kollruss Thomas
Volume 30, issue 2, 2018
- Initial Coin Offerings (ICOs) pp. 89-106

- Klöhn Lars, Parhofer Nicolas and Resas Daniel
- Anschlussfinanzierungen und Umschuldungen in der Kreditwürdigkeitsprüfung pp. 107-114

- Schultheiß Tilman
- Das Handelsverbot für Führungskräfte nach Art. 19 Abs. 11 MMVO – ausgewählte Anwendungsprobleme und rechtspolitische Bewertung pp. 114-126

- Commandeur Marcus
- Zur Reformbedürftigkeit des § 44 WpHG – ex-lege-Rechtsverlust oder Anordnungsbefugnis der BaFin? pp. 126-132

- Gegler Felix
- Single Supervisory Mechanism. European Banking Supervision by the SSM. A Practitioner’s Guide pp. 136-140

- Tobias Tröger
Volume 30, issue 1, 2018
- Das grundlegend reformierte Wertpapierhandelsgesetz – Umsetzung von MiFID II (Conduct of Business im Kundenverhältnis) pp. 1-19

- Grundmann Stefan
- Zu kompliziert, um zu funktionieren – Eine kritische Bewertung des Bail-in-Instruments im europäischen Recht der Bankenabwicklung pp. 20-42

- Tobias Tröger
- Ist Deutschlands Mittelstand bereit für FinTech und Online-Kredite? pp. 43-67

- Alscher Alexander and Kolbecher Marcel
- Ertragsteuerlicher Vorteilhaftigkeitsvergleich zwischen Aktienfonds- und Aktiendirektanlage im Privatvermögen nach dem Investmentsteuerreformgesetz pp. 67-80

- Kalies Kristin, Müller Heiko and Taqi Syeda Fariha
- Förderung einer Risikokultur durch den Aufbau transformationaler Führungskompetenz pp. 84-88

- Wolf Juliane, Öhlschlegel-Haubrock Sonja and Rach Jutta
| |