Publications of Darmstadt Technical University, Institute for Business Studies (BWL)
From Darmstadt Technical University, Department of Business Administration, Economics and Law, Institute for Business Studies (BWL) Contact information at EDIRC. Bibliographic data for series maintained by Dekanatssekretariat (). Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- 24517: Korreferat zum Papier von Michael Schröder "Interactions between U.S. and German GDP: the role of stock markets", anlässlich der Tagung der "Arbeitsgemeinschaft Deutscher Wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute" (ARGE) in Berlin, Mai 2003
- Horst Entorf
- 24498: Der Ökonom als Berater
- Bert Rürup
- 24492: Nachhaltige Familienpolitik
- Bert Rürup
- 24486: Totgesagte leben länger
- Kai Disselbeck
- 24474: Rentenreform und demografische Alterung
- Bert Rürup
- 24473: Projekt mobiComp
- Jörg Lonthoff
- 24459: Klassifikations- und Lösungsansätze für Web Services im mobilen Umfeld
- Jörg Lonthoff and Erich Ortner
- 24437: Arbeitslosenversicherung: staatlich, privat oder gemischt?
- Bert Rürup
- 24434: Mobile location-based gaming as enabler for location-based services (LBS)
- Jörg Lonthoff and Erich Ortner
- 24411: Sprache der Wertsteigerung zur wertbewussten Unternehmensführung: empirische Ergebnisse eines qualitativen Experiments
- Ralf Elbert
- 24409: Auf internationalem Terrain
- Kai Disselbeck
- 24304: Interorganisationale Teams - Aktueller Überblick und Forschungshypothesen
- Ruth Stock-Homburg and Michael Gaitanides
- 24285: [Rez.] Warncke, Markus: Prüfungsausschuss und Corporate Governance: Einrichtung, Organisation und Überwachungsaufgabe, Berlin 2005
- Reiner Quick
- 24121: Intersektorale Informationsdifferenz und sektorale Frühindikatoren
- Horst Entorf
- 24120: Inter-sectoral diffusion of information and leading sectoral indicators
- Horst Entorf
- 24119: A statistical relation between employment and price changes in the United States and Germany, 1960-1995: Fisher's discovery of the "Phillips Curve" reconsidered
- Horst Entorf
- 24118: On nonparametric estimation of the Schumpeterian link between innovation and firm size: evidence from Belgium, France, and Germany
- Horst Entorf and Irene Bertschek
- 24117: Does unmeasured ability explain the higher wages of New Technology Workers?
- Horst Entorf and Francis Kramarz
- 24116: The impact of new technologies on wages: lessons from matching panels on employees and on their firms
- Horst Entorf and Francis Kramarz
- 24115: Der Dollar und der deutsche Aktienmarkt: eine Analyse des Zusammenhangs auf Branchenebene
- Horst Entorf and M. Kabbalakes
- 24114: Mismatch-Arbeitslosigkeit in Deutschland: eine Kritik bestehender Meßkonzepte und neue Evidenz
- Horst Entorf
- 24113: Strukturelle Arbeitslosigkeit: Ergebnisse einer Mismatch-Analyse
- Horst Entorf
- 24112: Kriminalität und Ökonomie: Übersicht und neue Evidenz
- Horst Entorf
- 24110: Socio-economic and demographic factors of crime in Germany: evidence from panel data of the German States
- Horst Entorf and Hannes Spengler
- 24094: Zur Dominanz von I(1)-Eigenschaften in aggregierten Zeitreihen: Ottobeurer Korreferat zu Peter Winkers Vortrag "Ökonometrische Ansätze zum Aggregationsproblem"
- Horst Entorf
- 24093: New technologies, wages, and worker selection
- Horst Entorf, M. Gollac and Francis Kramarz
- 24091: Mismatch explanations of European unemployment: a critical evaluation; with 36 tables
- Horst Entorf
- 24090: Crime in Europe: causes and consequences
- Horst Entorf and Hannes Spengler
- 24019: Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten
- Kai Disselbeck
- 24018: Identity management for electronic negotiations
- Omid Tafreschi, J. Fengel and M. Rebstock
- 23978: Bestimmung von Opportunitätskosten am Beispiel des Produktionscontrolling
- Wolfgang Domschke and Robert Klein
- 23826: Factoring
- Oskar Betsch
- 23788: Bauen in einer alternden Gesellschaft
- Bert Rürup and Dennis Alexander Ostwald
- 23755: Gestaltungsoptionen des Supply Chain Relationship Managements
- Michael Trumpfheller and Moritz Gomm
- 23751: Die schriftliche Befragung als Methode empirischer Datenerhebung in der Logistik
- Oliver Boldt and Moritz Gomm
- 23750: Decision making in the procurement process: implications of the decision behavior on procurement logistics
- Hans-Christian Pfohl
- 23749: Der Motivations-Mix des Personalmanagements: ein abgestimmtes System von Anreizen zur Steigerung von Mitarbeitermotivation und -leistung in der Logistik
- Hans-Christian Pfohl, Moritz Gomm and Heiko Frunzke
- 23747: Einflussmöglichkeiten von Führungskräften auf die Mitarbeitermotivation: Ergebnisse einer Befragung unter gewerblichen Mitarbeitern in der Logistik
- Hans-Christian Pfohl, Moritz Gomm and Heiko Frunzke
- 23746: Grundlagen der Kooperation in logistischen Netzwerken

- Hans-Christian Pfohl
- 23745: Trendy rozwojowe na rynku logistycznym
- Hans-Christian Pfohl
- 23737: Staat und Wachstum
- Bert Rürup
- 23691: Konzeption und Management von Service-Level-Agreements für IT-Dienstleistungen
- Thomas G. Berger
- 23684: Sprachkompetenz und Sprachperformance als Basis organisationaler Intelligenz
- Erich Ortner and Hartmut Wedekind
- 23593: Implementation of corporate social responsibility (CSR) in sustainable management systems of enterprises

- Susanne Hartard, Liselotte Schebek, Hans-Christian Pfohl and Ralf Elbert
- 23573: Kreditwürdigkeitsanalyse im Firmenkundengeschäft von Kreditinstituten: aktueller Stand und innovative Ansätze in Theorie und Praxis
- Ekkehard Brümmer
- 23511: Mit gebotener Sorgfalt
- Kai Disselbeck
- 23165: Mitarbeiter wünschen sich Anerkennung
- Hans-Christian Pfohl, Moritz Gomm and Heiko Frunzke
- 23105: Kenngrößen zur Konkretisierung des Customer-Relationship-Managements
- Ch. Coy and Erich Ortner
- 23103: Was bedeutet die Wirtschaftsinformatik eigentlich? Kommentar in Meinung/Dialog
- Erich Ortner
- 23102: CompoNex: ein elektronischer Marktplatz für den Handel mit Software-Komponenten über das Internet
- Erich Ortner and S. Overhage
- 23101: E-NOgS: ein komponentenorientiertes Middleware-Framework für E-Commerce-Anwendungen
- Erich Ortner and S. Overhage
- 23100: Der Komponentenansatz: ein Riesenschritt für unsere geistige Entwicklung
- S. Becker, Erich Ortner and S. Overhage
- 23099: Beantwortung der Frage: warum ist der Stellenwert Informatik als Teil einer Allgemeinbildung so gering [Leserbrief]
- Hartmut Wedekind and Erich Ortner
- 23071: mobileISM: ein Framework zur adaptiven Unterstützung der Nutzung mobiler Dienste
- Elisabeth Heinemann, Erich Ortner and Joachim Sternhuber
- 22964: Differenzierte Lieferantenleitbilder im Versandhandel
- Moritz Gomm and N.-J. Bauer
- 22961: Die Fallstudienmethode in der Logistikforschung
- Michael Trumpfheller
- 22960: Netzkompetenz als Wettbewerbsfaktor in der High-Tech Industrie
- Michael Trumpfheller, F. Fleck and J. Ruhl
- 22948: Beziehungsmanagement im Rahmen vertikaler Kooperationen in Supply Chains der Konsumgüterbranche
- Oliver Boldt, H. Gerking, M. Krings and P. Mostberger
- 22947: Das ATHENE-Projekt
- Hans-Christian Pfohl and Michael Trumpfheller
- 22946: Supply Chain Relationship Management
- Michael Trumpfheller and E. Hofmann
- 22944: Erfolgsfaktoren der Netzkompetenz in Supply Chains
- Hans-Christian Pfohl, Oliver Boldt, Heiko Frunzke, Moritz Gomm, E. Hofmann, Michael Trumpfheller and V. Sokolovsky
- 22943: "Freight Integrator": eine neue Rolle in der Logistikkette?

- Hans-Christian Pfohl
- 22931: Vertrauen und Transparenz entstehen nach sieben Monaten: Forschungsprogramm in Darmstadt ermittelt Netzkompetenzen der Zukunft
- Hans-Christian Pfohl and Moritz Gomm
- 22923: DarWin: a project for language-based schema and knowledge management
- Elisabeth Heinemann and Erich Ortner
- 22922: Netzwerke in der Logistik
- Moritz Gomm and Michael Trumpfheller
- 22921: Erfolgsmessung von Beziehungen in Supply Chains
- Oliver Boldt and Heiko Frunzke
- 22919: Textil-Beschaffungsmärkte Türkei und China im Vergleich: Chancen, Risiken und logistische Herausforderungen
- Hans-Christian Pfohl, Moritz Gomm and M. Frank
- 22918: Management von Kundenbeziehungen in der Logistikdienstleistungsbranche
- Heiko Frunzke, Oliver Boldt and C. Garbisch
- 22916: Von der Kompetenz im strategischen Management zur Netzkompetenz
- Heiko Frunzke
- 22900: Personalführung in der Logistik: innovative Ansätze und praktische Lösungen
- Hans-Christian Pfohl
- 22898: Logistiksysteme: betriebswirtschaftliche Grundlagen. - 6. Aufl
- Hans-Christian Pfohl
- 22887: Logistikmanagement: Konzeption und Funktionen. - 2. Aufl
- Hans-Christian Pfohl
- 22884: Einführung in Operations-Research. 4. Aufl
- Wolfgang Domschke and Andreas Drexl
- 22883: Einführung in Operations Research. - 5. Aufl
- Wolfgang Domschke and Andreas Drexl
- 22882: Technologie- und marktorientierte Entwicklung von Bionik-Produkten
- Günter Specht
- 22832: Zukunftsperspektiven geschlossener Immobilienfonds in Deutschland
- Andreas Pfnür and Karl-Georg Loritz
- 22830: Asset allocation versus entrepreneurial decisions in real estate investment
- Andreas Pfnür and Stefan Armonat
- 22829: Industrialisierung der Dienstleistungswirtschaft: Die deutsche Immobilienwirtschaft im Umbruch. Konsequenzen für die Finanzdienstleistungsbranche
- Andreas Pfnür
- 22828: Modernes Immobilienmanagement. Facility Management, Corporate Real Estate Management und Real Estate Investment Management
- Andreas Pfnür
- 22827: Ursachen und Kosten der Kriminalität in Deutschland: drei empirische Untersuchungen
- Hannes Spengler
- 22816: Anthropozentrik und Sprachbasierung in der Wirtschaftsinformatik
- Erich Ortner
- 22815: Die Zukunft des Bürgers im Internet
- Erich Ortner and Hartmut Wedekind
- 22788: Desinvestment von Unternehmensimmobilien unter besonderer Berücksichtigung der Vermarktungsmöglichkeiten

- Andreas Pfnür and Stefan Armonat
- 22712: Informatik als Grundbildung, Teil I
- Hartmut Wedekind, R. Inhetveen and Erich Ortner
- 22711: Toward universal literacy: from computer science upward
- Hartmut Wedekind and Erich Ortner
- 22709: Informatik als Grundbildung, Teil II: Bildung von Elementarsätzen
- Hartmut Wedekind, R. Inhetveen and Erich Ortner
- 22708: Informatik als Grundbildung, Teil III: Gleichheit und Abstraktion
- Hartmut Wedekind, R. Inhetveen and Erich Ortner
- 22707: Informatik als Grundbildung, Teil IV: Objektsprache / Metasprache
- Hartmut Wedekind, R. Inhetveen and Erich Ortner
- 22706: Informatik als Grundbildung, Teil V: Namengebung und Kennzeichnung
- Hartmut Wedekind, R. Inhetveen and Erich Ortner
- 22705: Systematische Unterscheidung von Objektsprache und Metasprache in der Informatik und im allgemeinen Sprachunterricht
- Erich Ortner
- 22704: Komponentenorientierte Anwendungsentwicklung und Anwendungssystem-Architekturen
- Erich Ortner
- 22702: Informationstechnologien in der Wirtschaftsprüfung
- Reiner Quick and T. E. McKee
- 22701: Geheimhaltungspflicht des Abschlussprüfers: strafrechtliche Konsequenzen bei Verletzung
- Reiner Quick
- 22700: Disziplinaraufsicht über spanische Wirtschaftsprüfer
- Reiner Quick and T. Frenk
- 22699: Gründung und frühe Entwicklung deutscher Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
- Reiner Quick
- 22698: Externe Pflichtrotation: eine adäquate Maßnahme zur Stärkung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers?
- Reiner Quick
- 22697: Externe Qualitätskontrolle im Berufsstand der Wirtschaftsprüfer: Status quo und Weiterentwicklung; Tagungsband zur Fachveranstaltung des Ulmer Forums für Wirtschaftswissenschaften (UFW) e.V. am 5. Mai 2004 an der Universität Ulm
- Annette G. Köhler, Kai-Uwe Marten, Ursula Lindgens, Hubert Treuberg, Klaus R. Müller, Klaus-Peter Naumann, Wolf-Michael Farr and Jens Poll
- 22696: Hochschulschriften zur Wirtschaftsprüfung
- K.-U. Marten and Reiner Quick
- 22695: Bilanzierung in Fällen: Grundlagen, Aufgaben und Lösungen
- Reiner Quick
- 22685: Vom Bundeszuschuss zum Bundesbeitrag in der gesetzlichen Rentenversicherung
- Bert Rürup
| |