EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Publications of Darmstadt Technical University, Institute for Business Studies (BWL)

From Darmstadt Technical University, Department of Business Administration, Economics and Law, Institute for Business Studies (BWL)
Contact information at EDIRC.

Bibliographic data for series maintained by Dekanatssekretariat ().

Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.


1213: Altautomobilrecycling: technisch-ökonomische Zusammenhänge und wirtschaftspolitische Implikationen
Martin Schenk
1212: Liefer- und Leistungsbeziehungen in der deutschen Automobilindustrie: strukturelle Veränderungen aus unternehmerischer und wirtschaftspolitischer Sicht
Marcus Reeg
1211: Kompetenzkommunikation im Anlagengeschäft: konzeptionelle Analyse und empirische Ergebnisse
Simon Möhringer
1205: Konzeptionelle Ansätze zur Kostenrechnung industrieller Unternehmen in Hochinflationsländern
Michael Liebers
1186: Einkommenstransfers als Instrumente der Beschäftigungspolitik: negative Einkommensteuer und Lohnsubventionen im Lichte der modernen Arbeitsmarkttheorien und der neuen Institutionenökonomik
Werner Sesselmeier
1152: Konzernleitung bei der GmbH: die Pflichten des Geschäftsführers
Frank Jungkurth
1120: Eine kardinalitätsbezogene Erweiterung der Entity-Relationship-Modellierung
Susanne Strahringer
1108: Steuerorientierte Rechtsformwahl: Teilsteuerrechnung und Teilsteuerartenrechnung im Mittelstand
Axel P. Mielke
1103: Ein Hotel mit wechselvoller Geschichte: das 'Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus' in Darmstadt, einst Lazarett und Frauenklinik, unter den Nazis zwangsversteigert
Volker Schultz
1074: Mitbestimmung und Beschäftigung: Expertise im Rahmen des Projektes 'Mitbestimmung und neue Unternehmenskulturen'
Bert Rürup and Werner Sesselmeier
1064: Hierarchische Produktionssteuerung vernetzter Produktionssegmente
Stefan Wilhelm
1042: Das Infant-Industry-Argument für protektionistische Maßnahmen
Frank Weiler
988: Metamodellierung als Instrument des Methodenvergleichs: Eine Evaluierung am Beispiel objektorientierter Analysenmethoden
Susanne Strahringer
978: Die aluminiumintensive PKW-Karosserie: ihre Folgen für die natürliche Umwelt und die Wirtschaft
Ralf Roß
977: Ökonometrisches Modell- und Methodenbanksystem: Konzeption und Implementierung unter besonderer Berücksichtigung der Software-Wiederverwendbarkeit
Harald Paul Ritz
963: Die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft
Bert Rürup
943: Outsourcing in der öffentlichen Verwaltung: ein Instrument zur effizienteren Versorgung mit öffentlichen Gütern?
Frank Stößel
894: Logistik: Methoden der Tourenplanung (I)
Armin Scholl, Wolfgang Domschke and Robert Klein
891: Die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Offshore-Finanzzentren: ein Vergleich der rechtlichen Standortkonditionen von Guernsey und Luxemburg aus der Sicht der Finanzunternehmen
Rüdiger Voß
882: Internationalisierung von Forschung und Entwicklung in multinationalen Unternehmen
Christoph Beckmann
870: Konzeption und Realisierung eines objektorientierten Mikro-Makro-Simulators
Thomas Sauerbier
857: Ökologieorientierte Informationsinstrumente in Unternehmen
Joachim Tarara
842: Konzeption eines Mikrosimulationsmodells für die Bereiche 'Demographie' und 'Erwerbsabteilung' auf der Grundlage des Sozio-ökonomischen Panels
Claudia Fleck
832: Besser beschränken: clever optimieren mit Branch and Bound
Armin Scholl, Gabriela Krispin, Robert Klein and Wolfgang Domschke
826: Zukunftsfähigkeit von genossenschaftlichen Primärbanken in Deutschland
Ekkehard Thiesler
788: Behaviorale Anpassung und institutioneller Wandel in Mittel- und Osteuropa
Dietmar Dalhoff
785: Analyse und Bewertung der intergenerativen Verteilungswirkungen einer Substitution des Umlage- durch das Kapitalstocksverfahren zur Rentenfinanzierung
Ingo Schroeter
756: Robuste Projektplanung auf der Grundlage des Linear Time-Cost Tradeoff-Problems
Armin Scholl and A. Weimerskirch
719: Kapitalmarktrechtliche Lehren aus der Übernahme Vodafone-Mannesmann
Ulrich Burgard
675: Führungsinformationssysteme für die internationale Management-Holding
Jörg H. Mayer
656: Konzernbilanzpolitik
Michael Greth
644: BISON: a fast hybrid procedure for exactly solving the one-dimensional bin packing problem
Armin Scholl, Robert Klein and Christian Jürgens
629: Modellierung von Workflow-Management-Anwendungen
Frank R. Lehmann and Erich Ortner
619: Produktionsplanung: ablauforganisatorische Aspekte. 2. Aufl
Wolfgang Domschke, Armin Scholl and S. Voß
540: Wissensmanagement. Teil 1: Rekonstruktion des Anwendungswissens
Erich Ortner
479: Kapazitätsorientierte Leistungsabstimmung in der Fließfertigung
Armin Scholl and S. Voß
465: Investitionsprogrammplanung bei Obelix GmbH & Co. KG
Armin Scholl
345: Project scheduling under partially renewable resource constraints
Jan Böttcher, A. Drexl, R. Kolisch and F. Salewski
340: Planung und Betrieb von Kanallagern
Gert Schade
336: Einkommenstransfers als Instrumente der Beschäftigungspolitik
Werner Sesselmeier
335: Integration of assembly and fabrication for make-to-order production
Rainer Kolisch
332: Konfigurationsmanagement in einem Großprojekt der Deutschen Post AG
Christoph Böhm, Christian Grundey, A. Ritterskamp and Susanne Strahringer
285: Warehouse design and control: framework and literature review
B. Rouwenhorst
267: Stellenwert und Zielvorgabe für eine Neuordnung der betrieblichen Altersvorsorge
Bert Rürup
249: Werkzeugdisposition in einem PPS-System
Hartmut Stadtler and Sven Ronckiewicz
248: Hauptproduktionsprogrammplanung in einem kapazitätsorientierten PPS-System
Hartmut Stadtler
224: The Economics of Crime: Investigating the Drugs-Crime Channel
Horst Entorf and Peter Winker
220: Ein Szenario für die Anwendungsentwicklung mit Komponenten
Jörg Kalkmann, Klaus-Peter Lang and Erich Ortner
148: Anmerkung zum Urteil des Bundesgerichtshofs vom 19.9.1994, Az.:II ZR 237/93
Ulrich Burgard
43: Mittelfristige Produktionsprogrammplanung mit auslastungsabhängigen Vorlaufzeiten
Matthias Lautenschläger
22: Fiskalische Konsequenzen der Europäischen Währungsunion: die Veränderung des Seigniorage und dessen Bedeutung für die nationalen EWU-11-Haushalte
Roland Klopfleisch
21: Der Einfluß der Unabhängigkeit von Notenbanken auf die Stabilität des Geldwertes
Sylvia Liebler
2: Datenorientierte Modellierung und Entwicklung betrieblicher Anwendungssysteme unter Beteiligung der Benutzer
Stefan Albers and Hans Joachim Petzold
Page updated 2025-10-06
Sorted by numeric handle