Publications of Darmstadt Technical University, Institute for Business Studies (BWL)
From Darmstadt Technical University, Department of Business Administration, Economics and Law, Institute for Business Studies (BWL) Contact information at EDIRC. Bibliographic data for series maintained by Dekanatssekretariat (). Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- 36717: Types of Supply Chains
- H. Meyr and H. Stadtler
- 36716: Die Supply Chain Planning Matrix
- J. Rohde, H. Meyr and M. Wagner
- 36715: Materialdisposition bei BMW - Optimierung der Lieferabrufe
- H. Meyr, M. Schonath and J. Schulte
- 36714: Planning Hierarchy, Modeling and Advanced Planning Systems
- B. Fleischmann and H. Meyr
- 36713: Clustering Methods for Rationing Limited Resources
- H. Meyr
- 36603: Die Konjunktur- und Krisentheorien der Österreichischen Nationalökonomie und der jüngeren Historischen Schule: Vor dem Hintergrund der deutschen Wirtschaftslage zwischen 1918 und 1933
- Armin Brück
- 36602: Fusionskontrolle in der leitungsgebundenen Energiewirtschaft: eine empirische Untersuchung für Deutschland
- Martina Lauk
- 36600: Performance on the Last Mile" - An Integrated Network-Based Approach for Improved Quality in Urban Commercial Transport
- Hans-Christian Pfohl and Carsten Röth
- 36599: Mitarbeiter erfolgreich führen - Eine Untersuchung deutsch-ungarischer Joint Ventures
- Hans-Christian Pfohl, Alexander Bode and Moritz Gomm
- 36561: Abonnementmodelle für Onlinemusik - Ein Simulationsprototyp für die Entscheidungsunterstützung bei Anbieter und Labels
- Jochen Strube, Anke Block, Patrick Schmidt and Peter Buxmann
- 36560: Ein Entscheidungsmodell zur Standardisierung von Schnittstellen in betrieblichen Informationssystemen
- Peter Buxmann
- 36556: Cooperative Pricing in Digital Value Chains - The Case of Online Music

- Peter Buxmann, Jochen Strube and Gerrit Pohl
- 36551: Organisationsgestaltung bei der Einführung betrieblicher Standardsoftware
- Wolfgang König and Peter Buxmann
- 36546: Erfolgsfaktoren der Durchsetzung von Standards
- Peter Buxmann
- 36545: Erfolgsfaktor Standard: Internet-basierte Kooperationen mit WebEDI und XML/EDI
- Peter Buxmann, Tim Weitzel, Ralf Kronenberg and Frank Ladner
- 36544: Centralized vs. Decentralized Decisions on Software Standards in Enterprises: Results of an Empirical Study
- Wolfgang König, Peter Buxmann and Falk von Westarp
- 36537: Die Rückkehr der EDI-Ritter: XML als Alternative zu traditionellem EDI
- Tim Weitzel, Ralf Kronenberg, Frank Ladner and Peter Buxmann
- 36531: Ein Entscheidungsmodell zur Bewertung von Investitionen in Standards - dargestellt am Beispiel von ISO-Standards und CCITT-Empfehlungen für eine offene Datenkommunikation
- Peter Buxmann and Wolfgang König
- 36525: Zwischenbetriebliche Prozesse in der Automobilindustrie
- Peter Buxmann, Carsten Dirks and Susanne Heintz
- 36524: Das Standardisierungsproblem: Ein ökonomisches Entscheidungsmodell zur Auswahl von Standards
- Peter Buxmann and Wolfgang König
- 36522: Empirische Ergebnisse zum Einsatz der betrieblichen Standardsoftware SAP R/3
- Peter Buxmann and Wolfgang König
- 36518: Intermediation on Electronic Markets: The Case of Java Software Elements
- Peter Buxmann, Frank Rose and Wolfgang König
- 36517: Auswirkung alternativer Koordinationsmechanismen auf die Auswahl von Kommunikationsstandards
- Peter Buxmann, Tim Weitzel and Wolfgang König
- 36513: Einsatz betrieblicher Standardsoftware: Fallstudien in fünf deutschen Unternehmen
- Falk von Westarp, Tim Weitzel, Michael Klug, Peter Buxmann and Wolfgang König
- 36510: EDI-Systeme bei der Lufthansa AG
- Falk von Westarp, Tim Weitzel, Dirk Putzke, Peter Buxmann and Wolfgang König
- 36509: Entscheidungen über betriebliche Standardsoftware: Die Migration des SAP-Systems bei der LSG
- Falk von Westarp, Tim Weitzel, Kosmas Magaritis, Peter Buxmann and Wolfgang König
- 36504: XML@work: The Case of a Next Generation EDI Solution
- Peter Buxmann
- 36503: Standardisierung und Netzeffekte: Ökonomische Grundlagen am Beispiel von IuK-Systemen
- Peter Buxmann
- 36502: SOAP für Web Services
- Erik Wüstner and Peter Buxmann
- 36501: Elektronische Marktplätze und Supply Chain Management
- Peter Buxmann
- 36498: Assessing the Value of Interorganizational Systems to Support Business Transactions
- Judith Gebauer and Peter Buxmann
- 36496: Anwendung der Extensible Markup Language (XML): Konzeption und Entwicklung einer WebEDI-Lösung
- Peter Buxmann, Frank Ladner and Tim Weitzel
- 36493: Controlling von Offshore-Softwareentwicklungsprojekten
- Peter Buxmann, Dieter Berz and Markus Hahn
- 36492: Wird XML/EDI traditionelles EDI ablösen?: Eine Analyse auf der Basis von Netzeffekten und einer empirischen Untersuchung
- Peter Buxmann, Erik Wüstner and Sylvi Kunze
- 36490: Increasing the Diffusion of Communication Standards - A General Simulation Framework from the Vendor’s Perspective
- Tobias Ackermann, Thomas Widjaja and Peter Buxmann
- 36428: FABLE: Ein effizientes Verfahren zur Abstimmung von Einprodukt – Fließbändern
- Wolfgang Domschke, Armin Scholl and S. Voß
- 36427: Verfahren zur Abstimmung von Einprodukt-Fließbändern
- Wolfgang Domschke, Armin Scholl and S. Voß
- 36426: Deterministic dynamic multi-stage uncapacitated lot-sizing problems
- B. Schildt and Wolfgang Domschke
- 36425: Competitive location on a network
- A. Bauer, Wolfgang Domschke and E. Pesch
- 36424: Tabu search techniques for the quadratic semiassignment problem
- Wolfgang Domschke, P. Forst and S. Voß
- 36423: Modelle und Verfahren der Losgrößen- und Bestellmengenplanung – Ein Überblick
- Wolfgang Domschke, Armin Scholl and S. Voß
- 36422: Kapazitätsplanung in Netzwerken – Ein Überblick über neuere Modelle und Verfahren
- Wolfgang Domschke and A. Drexl
- 36421: Reihenfolgeproblem bei der Acrylglasherstellung
- Wolfgang Domschke, H. Friedrich, E. Pesch and B. Schildt
- 36420: Ansätze zur strategischen Standort- und Produktionsplanung – Ein Anwendungsbeispiel
- Wolfgang Domschke and S. Voß
- 36419: Planungsrechnung
- Wolfgang Domschke
- 36418: Location and layout planning – an international bibliography
- Wolfgang Domschke and Andreas Drexl
- 36417: Logistik: Standorte
- Wolfgang Domschke and Andreas Drexl
- 36416: Graphentheoretische Verfahren und ihre Anwendungen zur Lösung von Zuordnungs- und Standortproblemen
- Wolfgang Domschke
- 36415: Kürzeste Wege in Graphen: Algorithmen, Verfahrensvergleiche
- Wolfgang Domschke
- 36350: Vom Elend der wissenschaftlichen Politikberatung
- Bert Rürup
- 36334: Learning Clusters as Drivers - A perspective on knowledge generation and learning processes within clusters

- Alexander Bode and Tobias Talmon l'Armee
- 36333: Szenarien für den intermodalen Verkehr in China
- Hans-Christian Pfohl, Alexander Bode, Florenz Treschau and Christian Zuber
- 36332: Potentiale für internationales Personalmanagement in Cluster-Kooperationen
- Alexander Bode, Tobias Talmon l'Armee and Sarah Gottesleben
- 36331: Wettbewerbsvorteile durch internationale Wertschöpfung - eine Untersuchung deutscher Unternehmen in China
- Alexander Bode
- 36330: A Magnetic Attraction – China’s Logistics Clusters are Growing in Importance
- G. Yang, Sasa Saric and Alexander Bode
- 36329: Chinas Infrastruktur – Grundlage für ein vernünftiges Supply Management in der Automobilindustrie
- G. Yang and Alexander Bode
- 36328: Fit for Future Demands? Impact, Development and Outlook of China’s Logistics infrastructure
- E. Hofmann and Alexander Bode
- 36326: China’s infrastructure – and its Logistics Centres
- G. Yang and Alexander Bode
- 36325: Cluster and the need for collaboration. The transformation of cluster by organizational discourse: A case study in the automotive industry
- Ralf Elbert and Christian Zuber
- 36324: Power Relations in and around Clusters: Knowledge/Power-Complexes as Legitimation for Cluster Management
- Ralf Elbert and Christian Zuber
- 36321: Optimierte Beschaffungsaktivitäten. Internationale Beschaffung der Mittel- und Kleinbetriebe
- Hans-Christian Pfohl and Xin Shen
- 36320: Apparel Supply Chain between Europe and China
- Hans-Christian Pfohl and Xin Shen
- 36188: Philips Gebouw WB – Managementinstrumenten voor DHV
- H. Arts, M. Luttikhuis, J. Groot, R. Pype, Nikolas D. Müller and M. Vulink
- 36186: Instandhaltungskosten von Wohngebäuden
- Konstantin Kortmann and Thomas Macziek
- 36185: Wirtschaftlichkeitsvergleich bei PPP-Projekten: Die Risikobewertung ist der Schlüssel
- Simon-Finn Stolze and Konstantin Kortmann
- 36182: Trends und Strategien in der Logistik - Globale Netzwerke im Wandel. Umwelt, Sicherheit, Internationalisierung, Menschen
- F. Straube and Hans-Christian Pfohl
- 36181: Zentren für Logistik: Typologie und Entwicklungstendenzen. Erste Ergebnisse einer aktuellen Studie über logistische Zentren in Deutschland
- Hans-Christian Pfohl, Ralf Elbert and Christian Zuber
- 36180: Intelligente Logistik – mehr Nachhaltigkeit im Güterverkehr
- Hans-Christian Pfohl and Andre Lortz
- 36179: Der Verkehr im Jahr 2030 - Ergebnisse des internationalen Workshops und Kongresses "Traffic and Transport 2030"
- Manfred Boltze, Wolfgang Kittler and Hans-Christian Pfohl
- 36178: Traffic and Transport 2030 - Nachhaltige Logistik mit Zukunft
- Hans-Christian Pfohl and Andre Lortz
- 36177: Methoden und Instrumente für die robuste Planung von Produktionsprozessen im Wertschöpfungssystem
- H.-Chr. Pfohl, R. Elbert and C. Zuber
- 36176: Innowacyjnosc w Logistyce. Tworzenie Wartosci, Poprzez Innowacje
- Hans-Christian Pfohl
- 36175: Der Verkehr im Jahr 2030 - Ergebnisse des internationalen Workshops und Kongresses "Traffic and Transport 2030"

- Manfred Boltze, Hans-Christian Pfohl and Wolfgang Kittler
- 36174: Supply Chain Continuity Management in globalen Supply Chains
- Hans-Christian Pfohl, Philipp Gallus and Holger Köhler
- 36173: Management von Logistik-Clustern: Eine Analyse der Vorteilhaftigkeit regionaler Kooperationen in globalen Logistiknetzwerken
- Hans-Christian Pfohl, Ralf Elbert and Robert Schönberger
- 36172: Intelligent Logistics – More Sustainable Freight Traffic
- M. Browne, Hans-Christian Pfohl, Wolfgang Stölzle and Andre Lortz
- 36171: Risikomanagement in der Supply Chain - Status Quo und Herausforderungen aus Industrie-, Handels- und Dienstleisterperspektive
- Hans-Christian Pfohl, Philipp Gallus and Holger Köhler
- 36170: Konzeption des Supply Chain Risikomanagements
- Hans-Christian Pfohl, Philipp Gallus and Holger Köhler
- 36169: Supply Chain Risikomanagement - Vision oder pragmatisches Konzept? Ergebnisse des BVL-Arbeitskreises "Sicherheit und Risikomanagement in der Supply Chain"
- Hans-Christian Pfohl, Philipp Gallus and Holger Köhler
- 36168: Osteuropa: Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf die Handelslogistik
- Hans-Christian Pfohl and Carsten Röth
- 36167: Wert- und innovationsorientierte Logistik. Beitrag des Logistikmanagements zum Unternehmenserfolg
- Hans-Christian Pfohl, Holger Köhler and Carsten Röth
- 36166: Supply Chain Risikomanagement. Idealtypisches Modell oder pragmatisches Konzept?
- David Thomas
- 36164: Wertstromorientierte Materialflussoptimierung im Servicebereich eines Unternehmens des Maschinen- und Anlagenbaus
- David Thomas
- 36140: Hedonische Regression der Wohnungsmietpreise unter Berücksichtigung von Lagevariablen am Beispiel eines Bestands im Ruhrgebiet
- Jochen Möbert, Konstantin Kortmann and Rita Nemeth
- 36137: E-Business in Bauunternehmen
- Christoph Loos and Rainer Kolisch
- 36129: Risiken des Generalunternehmers in der Bauwirtschaft
- Rainer Kolisch and Christoph Loos
- 36112: An appraisal of knowledge based systems for building performance simulation
- Christina J. Hopfe, Nikolas D. Müller, Christian Struck and Jan Hensen
- 36111: Neue Wege: PPP bei kommunalen Brücken
- Christian König and Henning Schöbener
- 36110: Risikomanagement bei Public Private Partnerships
- Andreas Pfnür, Christoph Schetter and Henning Schöbener
- 36109: Corporate Governance bei einem Immobilienfondsmanager
- Georg J. Allendorf and Christoph Schetter
- 36107: Verbesserung der Kundenorientierung – Umfrageergebnisse zeigen großes Potenzial auf
- Moritz Lohse and Andreas Pfnür
- 36106: Corporate Real Estate Benchmark Study 2007
- Steffen Hartmann, Peter Linnemann, Andreas Pfnür and Boris Siperstein
- 36105: Betriebliches Immobilienmanagement im Mittelstand
- Andreas Pfnür, Steffen Hartmann and Markus Pärssinen
- 36090: Kommunales Immobilien-Portfoliomanagement, Teil 3: Von der Kennzahl zum Steuerungssystem zum Management
- Michael G. Müller and Birgit Kaven
- 36087: Kommunales Immobilien-Portfoliomanagement, Teil 2: Die kommunalen Immobilienmanager brauchen "Gewicht"
- Michael G. Müller and Birgit Kaven
- 36082: Kommunales Immobilien-Portfoliomanagement, Teil 1: Kostenstelle, stille Reserve oder potenzieller Erfolgfaktor?
- Michael G. Müller and Birgit Kaven
- 36081: Quo vadis, Immobilienwirtschaft? – Die Consultingsicht
- Frank J. Plaschke, Annette Kämpf-Dern and Nikolaus Wehrhahn
- 36076: Wohnimmobilien in Deutschland – Entkernung erforderlich: Renovierungsmaßnahmen für eine erfolgreiche Erneuerung
- Kai Obring and Annette Kämpf-Dern
- 36072: RESS - Real Estate Six Sigma: Empirische Ergebnisse – theoretische Grundlagen – praktische Umsetzung

- Wulf Reclam, Michael G. Müller and Martin Christhal
- 36069: Editorial – in honour of Bernhard Fleischmann
- H. Stadtler, A. G. de Kok and H. Meyr
| |