Publications of Darmstadt Technical University, Institute for Business Studies (BWL)
From Darmstadt Technical University, Department of Business Administration, Economics and Law, Institute for Business Studies (BWL) Contact information at EDIRC. Bibliographic data for series maintained by Dekanatssekretariat (). Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- 35551: Drivers of Team Performance: What Do We Know and What Have We Still to Learn?
- Ruth Stock
- 35550: The Link Between Sales People’s Job Satisfaction and Customer Satisfaction in a Business-to-Business Context: A Dyadic Analysis
- Christian Homburg and Ruth Stock
- 35549: Interne Ressourcen als Einflussgrößen des internationalen Markenerfolgs: Ressourcenbasierte Betrachtung und empirische Analyse
- Ruth Stock and Harley Krohmer
- 35548: Kann Teamführung zu intensiv sein? Theoretische Überlegungen und empirische Untersuchung nicht-linearer Wirkungsbeziehungen
- Ruth Stock
- 35547: Erfolgsauswirkungen von Systemanbieterstrategien: Eine transaktionskostentheoretische Betrachtung
- Christian Homburg, Sven Kühlborn and Ruth Stock
- 35546: Können Marketingteams zu homogen sein? Verhaltenstheoretische Überlegungen und empirische Befunde
- Ruth Stock
- 35545: Die Vermarktung von Systemen im Industriegütermarketing
- Christian Homburg, Ruth Stock and Sven Kühlborn
- 35544: Erfolgsfaktoren von Teams: Eine Analyse direkter und indirekter Effekte
- Ruth Stock
- 35543: Exploring the Conditions Under Which Salesperson Work Satisfaction Can Lead to Customer Satisfaction
- Christian Homburg and Ruth Stock
- 35542: An Attitude-Behavior Model of Salespeople’s Customer Orientation
- Ruth Stock and Wayne Hoyer
- 35541: Can Customer Satisfaction Decrease Price Sensitivity in Business-to-Business Markets?
- Ruth Stock
- 35539: Einflussgrößen des Teamerfolgs: Analyse der Interorganisationalität als Moderator
- Ruth Stock-Homburg and Michael Gaitanides
- 35538: Interorganizational Teams as Boundary Spanners between Supplier and Customer Companies
- Ruth Stock-Homburg
- 35537: Internationale Markenstandardisierung: Ganz oder Gar nicht? Eine Untersuchung nichtmonotoner Wirkungsbeziehungen
- Ruth Stock-Homburg
- 35536: Nichts ist so konstant wie die Veränderung: Ein Überblick über 16 Jahre empirische Change Management-Forschung
- Ruth Stock-Homburg
- 35535: How to Get Lost Customers Back? Insights into Customer Relationship Revival Activities
- Christian Homburg, Wayne Hoyer and Ruth Stock-Homburg
- 35534: Der Change Intelligence Monitor: Unternehmensveränderungen erfolgreich managen
- Ruth Stock-Homburg and Julia Pescher
- 35533: Die Rolle des marktorientierten Personalmanagements im Rahmen der Umsetzung marktorientierter Strategien: Eine empirische Untersuchung
- Ruth Stock-Homburg
- 35532: The Impact of Consumer Innovation Types on Consumers' New Product Adoption: A Taxonomy
- Ruth Stock-Homburg and Christian Schultz
- 35531: Erfolgsrelevanz des Personalmanagements - Ein Überblick über 17 Jahre empirische Forschung
- Ruth Stock-Homburg, Lars Herrmann and Gisela Bieling
- 35530: A Configurational Perspective on Companies’ Innovation Orientation: A Triadic Analysis
- Ruth Stock-Homburg and Nicolas Zacharias
- 35529: How Does the Innovativeness of a Company's Offer Affect Customer Satisfaction?
- Ruth Stock-Homburg
- 35528: Expatriate Leaders' Cross-Cultural Uncertainty
- Ruth Stock-Homburg and Nadine Ringwald
- 35527: Innovationsmanagement in Business-to-Business-Geschäftsbeziehungen: Eine informationsbezogene Perspektive
- Lars Herrmann
- 35526: Mitarbeiterführung im internationalen Kontext: Stand der Forschung und Klassifikation von Expatriate-Führungskräften
- Nadine Ringwald
- 35525: Top Executives' Work Relationship and Work-Family Balance: Taxonomy Development and Performance Implications
- Eva-Maria Bauer
- 35522: Mieterorientierung als Teil des Customer Relationship Managements von Immobilienunternehmen in Deutschland – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
- Andreas Pfnür and Moritz Lohse
- 35518: Großveranstaltungen als Instrumente des Stadtmarketings – Effizienzmessung am Beispiel des Hamburger Kirchentages 1995
- Andreas Pfnür
- 35516: Investition unter Ungewißheit am Beispiel der Bereitstellungsentscheidung immobiliarer Ressourcen

- Christina Schaefer and Andreas Pfnür
- 35515: Bausparen und Immobilien
- Andreas Pfnür
- 35514: Bewertung von Immobilien im öffentlichen Rechnungswesen
- Andreas Pfnür
- 35513: Controlling des Immobilienbestands mit Realoptionen
- Andreas Pfnür and Christina Schaefer
- 35512: Evaluating corporate real estate with real options
- Andreas Pfnür and Christina Schaefer
- 35511: Realoptionen als Instrument des Investitionscontrollings
- Andreas Pfnür and Christina Schaefer
- 35510: Organisation des Immobilien-Managements in Großunternehmen
- Andreas Pfnür
- 35509: Performance-Controlling der Kapitalanlage in Immobilien
- Andreas Pfnür
- 35508: Bausparen und Immobilien
- Andreas Pfnür
- 35507: Performancemessung von Immobilienbeteiligungen als Grundlage des Real Estate Investment Banking
- Andreas Pfnür, Stefan Armonat and Moritz Eversmann
- 35506: Real Estate Corporate Finance. Möglichkeiten und Grenzen für Non-Property-Companies
- Andreas Pfnür, Stefan Armonat and Hans-Hubertus von Brockhusen
- 35505: Aktuelle Perspektiven der Immobilienprojektfinanzierung
- Andreas Pfnür
- 35504: German Corporate Property in the Field of Conflict between Real Estate Investment and Operating Resources
- Andreas Pfnür and Stefan Armonat
- 35503: Teilung von Risiken in PPPs am Beispiel der Immobilienwirtschaft
- Andreas Pfnür and Tim Eberhardt
- 35502: Chancen und Risiken durch PPP – Effektives Management öffentlicher Immobilien
- Andreas Pfnür
- 35501: Termingeschäfte mit Immobilienflächen – Zukunftsvision: Termingeschäfte federn Mietausfallrisiko ab
- Andreas Pfnür
- 35500: Stichwort Wirtschaftlichkeit: Fünf Kernelemente des Erfolgs. Entscheidungshilfen für Instandsetzung oder Neubau – funktioniert Hochschule und PPP?
- Andreas Pfnür
- 35499: Allokation und Bewertung von Risiken in immobilienwirtschaftlichen Public Private Partnership
- Andreas Pfnür and Tim Eberhardt
- 35497: Anforderungen an die Gebäudequalität aus der Sicht von Gewerbeimmobilieninvestoren und Nutzern
- Andreas Pfnür
- 35496: Public-Private-Partnership in wissenschaftlichen Institutionen – Grundlagen, Optionen und Perspektiven
- Andreas Pfnür
- 35495: Immobilienmanagement bei Logistikdienstleistern
- Andreas Pfnür and Ralf Elbert
- 35494: ÖPP – Ausdehnung der Staatsverschuldung oder effizientes Immobilienmanagement?
- Andreas Pfnür
- 35484: Institutionelle Investoren: Überlegungen zur Begriffsbestimmung bzw. -abrenzung
- D. Schiereck
- 35483: Marktbezogene Bestimmung von Kapitalkosten
- Martin Weber and D. Schiereck
- 35482: Zur Notierung deutscher Aktiengesellschaften an ausländischen Börsenplätzen
- D. Schiereck
- 35481: Die Kaufempfehlungen des "Effecten-Spiegel" - Eine empirische Untersuchung im Lichte der Effizienzthese des Kapitalmarktes
- U. Pieper, D. Schiereck and Martin Weber
- 35480: Meßkonzepte für die Liquidität von Finanzmärkten
- O. Oesterheldweg and D. Schiereck
- 35478: Zyklische und antizyklische Handelsstrategien am deutschen Aktienmarkt
- D. Schiereck and Martin Weber
- 35477: Internationale Börsenplatzentscheidungen institutioneller Investoren
- D. Schiereck
- 35476: Die Bewertung von Optionsscheinen und Optionen - eine empirische Analyse anhand von Arbitragestrategien
- J. Höhling and D. Schiereck
- 35475: Parkett, IBIS oder London - Die Präferenzen institutioneller Investoren
- D. Schiereck and Martin Weber
- 35474: Die Ziele eines Anlegers bei der Wahl des Börsenplatzes
- D. Schiereck
- 35473: Börsenplatzentscheidungen institutioneller Investoren beim Handel deutscher Aktien
- D. Schiereck
- 35472: Kirchliche Kreditgenossenschaften in Deutschland
- A. Machauer and D. Schiereck
- 35471: Informationsaggregation und Anonymität in experimentellen Call-Märkten
- D. Schiereck
- 35470: Entwicklungstendenzen bei den Börsennotierungen deutscher Gesellschaften im Ausland
- D. Schiereck
- 35469: Reichtum durch (anti-)zyklische Handelsstrategien am deutschen Aktienmarkt
- O. Bromann, D. Schiereck and Martin Weber
- 35459: A Configurational Perspective on Companies’Innovation Orientation: A Triadic Analysis
- Ruth Stock-Homburg and Nicolas Zacharias
- 35378: Der Immobilienwirtschaft drohen schwere Nachteile
- Andreas Pfnür and Alexander Goepfert
- 35377: Progress and prospects of PPP projects in public property management
- Andreas Pfnür
- 35376: Customer Relationship Management Real Estate 2007: Der Mieter bleibt lästig
- Andreas Blum, Marc Herzog, Moritz Lohse, Andreas Pfnür and Sigrun Wonneberger
- 35375: Mieterbezogene Unternehmensführung lohnt sich
- Moritz Lohse and Andreas Pfnür
- 35374: Investment-Based Real Estate Portfolio Management
- Andreas Pfnür
- 35372: Immobilien-Asset-Management: Vom Schlagwort zum Konzept
- Andreas Pfnür
- 35371: Immobilienspezifisches Kostenmanagement von Industriestandorten
- Andreas Pfnür
- 35370: Optimierungspotenziale im Wirtschaftlichkeitsvergleich bei PPP-Projekten
- Andreas Pfnür
- 35368: Immobilienmanagement: Der Umsatzbringer „Miete“ wird vernachlässigt

- Andreas Pfnür
- 35366: Möglichkeiten und Grenzen von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei ÖPP-Projekten
- Andreas Pfnür
- 35365: Öffentliches Immobilienmanagement: dezentral vs. zentral – Organisationsentwicklungsstrategien für Bund, Länder und Gemeinden
- Andreas Pfnür
- 35363: Bestimmung und Abgrenzung von Managementdisziplinen im Kontext des Immobilien- und Facilities Management – Eine Entgegnung zum gleichnamigen Beitrag von Sven A. Teichmann in der ZIÖ 2/2007

- Annette Kämpf-Dern
- 35361: Höchste Zeit, Kunden die Krone aufzusetzen
- Andreas Pfnür and Marc Herzog
- 35313: 60 Jahre Soziale Marktwirtschaft: Ein Auslaufmodell?
- Bert Rürup
- 35312: Familienpolitik und soziale Sicherung
- Bert Rürup and Anja Ranscht
- 35311: Umstellung auf eine monistische Finanzierung von Krankenhäusern. Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit

- Bert Rürup, Martin Albrecht, Christian Igel and Bertram Häussler
- 35310: Alterssicherung und Besteuerung
- Dieter Birk, Harald Deisler, Wolfgang Förster, Klaus Heubeck, Michael Jung and Stefan Recktenwald
- 35308: Ritterschaftliche Kreditinstitute in Deutschland
- D. Schiereck
- 35307: Zur Vorteilhaftigkeit von Zweitnotierungen an ausländischen Wertpapierbörsen - Ein Überblick
- P. Roll, M. Kilka and D. Schiereck
- 35306: Contrarian and Momentum Strategies in Germany
- D. Schiereck, W. De Bondt and Martin Weber
- 35305: Germany's Alien Mutuals - Some Stylized Facts about the Merger Wave of East German Co-operative Banks
- M. Mayer and D. Schiereck
- 35304: Geschäftserfolg und Geschäftsstruktur kirchlicher Kreditgenossenschaften
- M. Machauer and D. Schiereck
- 35303: Der Handel deutscher Aktien in New York: Einige empirische Ergebnisse
- T. Hirsch and D. Schiereck
- 35302: Risikoadjustierung der Kapitalkosten über die BCG-Methode: Überlegungen zur Weiterentwicklung pragmatischer Ansätze
- J. Bufka and D. Schiereck
- 35301: Kapitalkostenbestimmung für diversifizierte Unternehmen - ein empirischer Methodenvergleich
- J. D. Bufka, D. Schiereck and K. Zinn
- 35300: Behavioral Finance - Idee und Überblick
- Martin Weber, E. Kramer, T. Langer, A. Laschke, D. Schiereck, N. Siebenmorgen and F. Voßmann
- 35299: Going Public am Neuen Markt - ein Erfahrungsbericht zum dritten Geburtstag
- D. Schiereck and T. Wingenter
- 35298: Finanzaktivpreise: Theorie und Evidenz
- D. Schiereck and Martin Weber
- 35297: Zum Ankündigungseffekt großer Bankfusionen
- D. Schiereck and M. Strauss
- 35296: Wachstum, Förderungsauftrag und Markterfolg von deutschen Kreditgenossenschaften
- C. Kammlott and D. Schiereck
- 35295: Informationsbasierter Aktienhandel über IBIS
- Joachim Grammig, D. Schiereck and Erik Theissen
- 35294: Momentumstrategien am deutschen Aktienmarkt: Neue empirische Evidenz zur Erklärung des Erfolgs
- R. August, D. Schiereck and Martin Weber
- 35293: IPO-Erfolg und Konsortialführer
- C. Wagner and D. Schiereck
- 35290: Bank Size, Business Structure and Profitability: Empirical Evidence from German Co-operative Banking
- C. Kammlott and D. Schiereck
| |