IAB-Kurzbericht
From Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC. Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek (). Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- 201319: Neueinstellungen in Teilzeit: Betriebe wie Beschäftigte können profitieren (New hirings into part-time: Potential benefits for both firms and workers)

- Hanna Brenzel, Alexander Eglmaier, Alexander Kubis, Andreas Moczall, Susanne Wanger and Christian Woitschig
- 201318: IAB-Prognose 2013/2014: Arbeitslosigkeit sinkt trotz Beschäftigungsrekord nur wenig

- Johann Fuchs, Markus Hummel, Christian Hutter, Sabine Klinger, Susanne Wanger, Enzo Weber, Roland Weigand and Gerd Zika
- 201317: Neueinstellungen im Jahr 2012: Strukturwandel und Demografie prägten die Personalsuche (New hires in 2012: Structural and demographic changes characterize recruitment processes)

- Hanna Brenzel, Anja Kettner, Alexander Kubis, Andreas Moczall, Anne Müller, Martina Rebien, Christof Röttger and Jörg Szameitat
- 201316: Zuwanderer aus Bulgarien und Rumänien: Arbeitsmigration oder Armutsmigration?

- Herbert Brücker, Andreas Hauptmann and Ehsan Vallizadeh
- 201315: Erwerbseinkommen: Deutsche Geringverdiener im europäischen Vergleich (Labour income: German low-wage earners in European comparison)

- Thomas Rhein
- 201314: Aufstocker im SGB II: Steinig und lang - der Weg aus dem Leistungsbezug (Employed benefit recipients: leaving benefit receipt is no easy undertaking)

- Kerstin Bruckmeier, Johannes Eggs, Carina Himsel, Mark Trappmann and Ulrich Walwei
- 201313: Altersspezifische Personalpolitik: Wie Betriebe auf die Alterung ihrer Belegschaften reagieren (Personnel policy towards older employees: How firms react to an ageing workforce)

- Ute Leber, Jens Stegmaier and Anita Tisch
- 201312: Freiwillige Arbeitslosenversicherung für Existenzgründer: Etwas mehr Sicherheit (Voluntary extended unemployment insurance - more protection for the self-employed: a quantum of solace)

- Katalin Evers, Michael Schleinkofer and Frank Wießner
- 201311: Makroökonomische Perspektive auf die Hartz-Reformen: Die Vorteile überwiegen (The Hartz reforms from a macroeconomic perspective: Positive effects predominate)

- Sabine Klinger, Thomas Rothe and Enzo Weber
- 201310: Personalsuche in Deutschland: Kleine und mittlere Betriebe im Wettbewerb um Fachkräfte (Recruitment in Germany: Small and medium-sized firms in competition for skilled workers)

- Martin Dietz, Alexander Kubis, Ute Leber, Anne Müller and Jens Stegmaier
- 201309: Personalauswahl: Wie Langzeitarbeitslose bei den Betrieben ankommen (How long-term-unemployed are reaching firms)

- Julia Moertel and Martina Rebien
- 201308: Qualifizierung von Arbeitslosen aus dem SGB II: Begrenztes Potenzial für Erziehungsberufe

- Nina Weimann-Sandig and Christopher Osiander
- 201307: Vermittlung ehemaliger Schlecker-Beschäftigter: Nicht nur eine Frage der Motivation (Job placement of former Schlecker-employees: not only a question of motivation)

- Philipp Ramos Lobato, Franz Zahradnik, Martin Dietz, Barbara Knapp and Christian Sprenger
- 201306: IAB-Prognose 2013: Der Arbeitsmarkt bekommt konjunkturellen Rückenwind (Cyclical tailwinds for German labor market)

- Johann Fuchs, Markus Hummel, Christian Hutter, Sabine Klinger, Susanne Wanger, Enzo Weber, Roland Weigand and Gerd Zika
- 201305: Neue Typisierung der Agenturbezirke: Integrationserfolge hängen von regionalen Gegebenheiten ab (New classification of employment agencies: Integration results depend on regional labour market conditions)

- Franziska Hirschenauer
- 201304: Qualifikation und Arbeitsmarkt: Bildung ist der beste Schutz vor Arbeitslosigkeit (Occupational qualification and the labour market: Education is the best protection against unemployment)

- Brigitte Weber and Enzo Weber
- 201303: Flexibilität für Betriebe und Beschäftigte: Vielfalt und Dynamik bei den Arbeitszeitkonten (Working time accounts: Great variety and dynamic)

- Peter Ellguth, Hans-Dieter Gerner and Ines Zapf
- 201302: Zeitarbeit: Zusätzliche Jobs, aber auch Verdrängung (The substitution effect of temporary agency employment)

- Elke Jahn and Enzo Weber
- 201301: Lohnanpassung von Ausländern am deutschen Arbeitsmarkt: Das Herkunftsland ist von hoher Bedeutung (Wage assimilation of foreigners on the German labour market: the country of origin is of high importance)

- Florian Lehmer and Johannes Ludsteck
- 201225: Gründe für den Arbeitslosengeld-II-Bezug: Wege in die Grundsicherung (Pathways into Unemployment Benefit II receipt)

- Benjamin Fuchs
- 201224: Geringfügig Beschäftigte in deutschen Betrieben: Umstrittene Minijobs (Marginal Employment in Germany: Controversial 'Minijobs')

- Christian Hohendanner and Jens Stegmaier
- 201223: Solo-Selbstständige: Die Förderung bewährt sich, der soziale Schutz nicht immer

- Hans-Dieter Gerner and Frank Wießner
- 201222: Selbstständige in der Grundsicherung: Viel Arbeit für wenig Geld

- Lena Koller, Nadja Neder, Helmut Rudolph and Mark Trappmann
- 201221: Zuwanderung nach Deutschland: Aus dem Ausland kommen immer mehr Akademiker (Immigration to Germany: Number of high-skilled is increasing)

- Holger Seibert and Rüdiger Wapler
- 201220: Lohnentwicklung im Verarbeitenden Gewerbe: Wer profitiert vom deutschen Exportboom? (Wage developments in manufacturing: Who benefits from the German export boom?)

- Andreas Hauptmann and Hans-Jörg Schmerer
- 201219: Leistungsansprüche bei kurzen Beschäftigungszeiten: Arbeitslosengeld - wie lange man dafür arbeiten muss (Eligibility and short employment periods: How long does one have to work for unemployment benefits?)

- Elke Jahn and Gesine Stephan
- 201218: Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen bis 2030: In der Arbeitszeit steckt noch eine Menge Potenzial (Still a lot of potential in working hours)

- Gerd Zika, Robert Helmrich, Michael Kalinowski, Marc Ingo Wolter, Markus Hummel, Tobias Maier, Carsten Hänisch and Thomas Drosdowski
- 201217: Neue Typisierung: Regionale Ausbildungsmärkte verändern sich

- Corinna Kleinert and Thomas Kruppe
- 201216: Demografische Veränderungen in Ostdeutschland: Jugendliche finden immer öfter eine Lehrstelle vor Ort (Demographic changes in East Germany: Ever more school leavers find their apprenticeship positions at home)

- Holger Seibert and Mirko Wesling
- 201215: Arbeitslosengeld-II-Empfänger: Private Altersvorsorge fehlt, wo sie am nötigsten ist

- Markus Promberger, Christina Wübbeke and Anika Zylowski
- 201214: IAB-Prognose 2012/2013: Neue Herausforderungen für den deutschen Arbeitsmarkt (New challenges to the German labour market)

- Johann Fuchs, Markus Hummel, Christian Hutter, Sabine Klinger, Jennifer Vallé, Enzo Weber, Ines Zapf and Gerd Zika
- 201213: Selektive Arbeitskräftemobilität in Deutschland: Beschäftigungschancen sind wichtiger als der Lohn (Selectivity of labour migration flows in Germany: employment chances are more important than wages)

- Melanie Arntz, Terry Gregory and Florian Lehmer
- 201212: Beschäftigungswirkung von Maßnahmen im SGB II: Alleinerziehende profitieren am meisten von Weiterbildung (Employment effects of activation policies for UB II recipients: Lone mothers benefit most from further vocational training)

- Cordula Zabel
- 201211: Der Arbeitsmarkt in Ost- und Westdeutschland: Offene Stellen, Personalsuche und Besetzungswege (The labor market in East and West Germany: Vacancies, recruitment and occupation paths)

- Hanna Brenzel, Alexander Kubis, Andreas Moczall and Eva Weber
- 201210: Demografischer Wandel der letzten 20 Jahre: Alterung der Bevölkerung hat sich kaum auf die Arbeitslosigkeit ausgewirkt (Demographic change over the last two decades: Population ageing has hardly affected unemployment)

- Alfred Garloff, Carsten Pohl and Norbert Schanne
- 201209: Arbeitsgelegenheiten im SGB II: Zwei Varianten mit unterschiedlicher Wirkung (Work opportunities for UB II recipients: two types with different impact)

- Katrin Hohmeyer and Joachim Wolff
- 201208: Kosten der Arbeitslosigkeit: Druck auf öffentliche Budgets lässt nach (Costs of unemployment: decreasing pressure on the state's budgets)

- Hans-Uwe Bach and Eugen Spitznagel
- 201207: "Global Entrepreneurship Monitor" 2011: Hohe Gründungsdynamik in wirtschaftlich starken Regionen

- Udo Brixy, Rolf Sternberg and Arne Vorderwülbecke
- 201206: Ein-Euro-Jobs, betriebliche und schulische Trainingsmaßnahmen: Wovon junge Arbeitslose im SGB II am meisten profitieren

- Juliane Achatz, Sonja Fehr, Brigitte Schels and Joachim Wolff
- 201205: Ländervergleich in Westeuropa: Wo sich Bildung für Frauen mehr lohnt als für Männer

- Concetta Mendolicchio and Thomas Rhein
- 201204: Mindestlohn im Bauhauptgewerbe: Folgen für die Beschäftigung blieben aus (The German minimum wage in the main construction sector: consequences on employment failed to appear)

- Helmut Apel, Ronald Bachmann, Philipp Vom Berge, Marion König, Hanna Kröger, Alfredo Paloyo, Sandra Schaffner, Matthias Umkehrer and Stefanie Wolter
- 201203: Arbeitsmarktprognose 2012: Der Aufwärtstrend flacht ab (Labour market forecast 2012: The upward trend slows down)

- Johann Fuchs, Markus Hummel, Christian Hutter, Sabine Klinger, Eugen Spitznagel, Enzo Weber, Ines Zapf and Gerd Zika
- 201202: Gründungszuschuss für Arbeitslose: Bislang solider Nachfolger der früheren Programme (New start-up scheme is a respectable successor of previous programmes)

- Marco Caliendo, Jens Hogenacker, Steffen Künn and Frank Wießner
- 201201: Lohnentwicklung 1994 bis 2008: Berufswechsler in Deutschland und Großbritannien

- Natascha Nisic and Parvati Trübswetter
- 201126: Betriebliche Personalsuche und Stellenbesetzungen: Neueinstellungen gelingen am besten über persönliche Kontakte (Firms+ recruitment strategies: Personal contacts as a promising way to fill vacancies)

- Martin Dietz, Christof Röttger and Jörg Szameitat
- 201125: Dynamik auf den europäischen Arbeitsmärkten: Sind unsichere Verträge der Preis für mehr Beschäftigung? (Dynamics on the European labour markets: Are insecure contracts the price of more employment?)

- Regina Konle-Seidl and Parvati Trübswetter
- 201124: Arbeitnehmerfreizügigkeit: Neue Potenziale werden bisher kaum genutzt (The free movement of labour: New opportunities are not used to their fullest)

- Timo Baas, Herbert Brücker, Martin Dietz, Alexander Kubis and Anne Müller
- 201123: Potenziale für den Arbeitsmarkt: Frauen zwischen Beruf und Familie (Women between work and family: Potentials for the labour market)

- Kathrin Böhm, Katrin Drasch, Susanne Götz and Stephanie Pausch
- 201122: Förderinstrument im SGB III: Der Gründungszuschuss aus Sicht der Praxis (The Gründungszuschuss + Evidence from expert interviews)

- Stefan Bernhard and Joachim Wolff
- 201121: Alleinerziehende ALG-II-Empfängerinnen mit kleinen Kindern: Oft in Ein-Euro-Jobs, selten in betrieblichen Maßnahmen (Program participations by lone mothers of young children receiving Unemployment Benefit II: Frequently in One-Euro-Jobs, seldom in firm-based training)

- Cordula Zabel
| |