EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

IAB-Kurzbericht

From Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany]
Contact information at EDIRC.

Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().

Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.


199319: Lieber kürzer arbeiten, als lange arbeitslos?: die Idee beschäftigungsorientierter flexibler Arbeitszeiten vor dem Hintergrund französischer Erfahrungen
Bernhard Teriet
199318: ABM in den Neuen Bundesländern: Eine Brücke, über die man weiterkommt: nach allgemeinen Maßnahmen zur Arbeitsbeschaffung (ABM) gelingt vielen der Sprung in "normale" Beschäftigung - bereits hohe Mobilitätsanreize vorhanden
Eugen Spitznagel
199317: Neue Bundesländer: Qualifizierungsbereitschaft bei ABM-Beschäftigten hoch: gut ein Drittel bildet sich in ABM weiter - Ergebnisse einer Erhebung vom Frühjahr 1993
Horst Miethe and Jörg Brödnow
199316: Neue Bundesländer: Weniger Kurzarbeit und Folgen veränderter Anspruchsvoraussetzungen
Brigitte Völkel
199315: Private Arbeitsvermittlung in Deutschland: gesetzliche Regelungen schaffen den geeigneten Rahmen
Ulrich Walwei
199314: Neue Bundesländer: Große Bewegungen auf dem Arbeitsmarkt: Ergebnisse aus der sechsten Befragungswelle des Arbeitsmarkt-Monitors vom November 1992
Emil Magvas
199313: Beschäftigungsabbau in Treuhand- und privatisierten Unternehmen verlangsamt, aber noch nicht ausgelaufen: privatisierte Firmen tätigen ein Drittel aller privaten ostdeutschen Investitionen
Jürgen Kühl
199312: Arbeitslosengeld und Arbeitslosenhilfe: unterschiedliche Auswirkungen der Leistungskürzungen in Bundesländern und Arbeitsamtsbezirken
Werner Karr, Karl John and Helmut Rudolph
199311: Beitragszahler tragen die Hauptlast der vereinigungsbedingten Arbeitsmarktkosten
Jürgen Kühl
199310: Arbeitslosengeld und Arbeitslosenhilfe: fiskalische Auswirkungen von Leistungskürzungen in öffentlichen Haushalten
Werner Karr, Hans-Uwe Bach, Christian Brinkmann and Karl John
199309: Jahresarbeitszeit in den östlichen Bundesländern nähert sich dem Westen an
Hans Kohler
199308: Alte Bundesländer: Immer mehr Frauen nehmen nach einer Unterbrechung wieder eine Beschäftigung auf
Gerhard Engelbrech
199307: Für mehr Beschäftigung und Standortqualität: nicht längere, sondern flexiblere Arbeitszeiten und längere Betriebszeiten sind ein Gebot der Stunde
Friedrich Buttler, Gerhard Kühlewind and Ulrich Möller
199306: Arbeitlosigkeit konzentriert sich immer mehr auf Problemgruppen: aktuelle Ergebnisse für die alten Bundesländer 1992
Helmut Rudolph and Heinz Gommlich
199305: Berufsausbildung Ost im Übergang: Die Entwicklung der Ausbildungsleistungen von Treuhand- und Ex-Treuhandunternehmen
Karen Schober
199304: Frauen dringen nur langsam in die Berufswelt der Männer vor: in den alten Bundesländern hat der Trend weiblicher Auszubildender in männerdominierte Berufe an Dynamik verloren
Annelore Chaberny and Hans-Joachim Schade
199303: Ausbildungsnachfrage '93 Ost: Immer mehr Jugendliche wollen eine Lehre machen: erste Ergebnisse aus der Zusatzerhebung Ausbildung zum Arbeitsmarkt-Monitor für die neuen Bundesländer vom November 1992
Karen Schober
199302: Wohnen im Osten - Lernen im Westen: Zur Situation der Ausbildungspendler in den neuen Ländern
Karen Schober
199301: Neue Bundesländer: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben: zur Veränderung der Ausbildungswünsche im Jahr 1992
Karen Schober
199227: Neue Bundesländer im Mai '92: Rund 450 000 pendeln zur Arbeit in den Westen: aktuelle Ergebnisse des Arbeitsmarkt-Monitors
Emil Magvas
199226: Weiterbildung '91: Mehr Ungelernte mit Unterhaltsgeld gefördert: Qualifikations-, Alters- und Geschlechtsstruktur der Empfänger von Unterhaltsgeld in den neuen Bundesländern
Karin Müller and Hannelore Plicht
199225: Arbeitsmittel '92: Trend zum Computer ungebrochen: die Arbeitsmittellandschaft im Wandel
Ulrich Möller and Lothar Troll
199224: Rückkehr ins Erwerbsleben bei älteren Arbeitslosen und Frauen sehr erschwert: Ergebnisse einer Verbleibsuntersuchung zu den im November 1990 gemeldeten Arbeitslosen in den neuen Bundesländern nach einem Jahr
Eberhard Wiedemann
199223: Neue Bundesländer: Erhebliche Arbeitsplatzverluste gehen Hand in Hand mit einem starken Wandel der Berufsstruktur
Klaus Parmentier and Friedemann Stooß
199222: Neue Bundesländer: Immer mehr Personen nehmen an beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen teil: Ergebnisse aus dem Arbeitsmarkt-Monitor
Hannelore Plicht
199221: Neue Bundesländer: Fortbildung und Umschulung verbessern das Humankapital und unterstützen so die Umstrukturierung der Wirtschaft
Dieter Blaschke and Elisabeth Nagel
199220: Neue Bundesländer: Betriebliche Ausbildungskapazitäten noch unzureichend: berufliche Erstausbildung nähert sich westdeutschen Strukturen an
Karen Schober
199219: Neue Bundesländer: Knapp 7 Mio Arbeitsplätze erfordern bis zum Jahr 2000 1,3 Billionen DM Investitionen
Alfons Barth
199218: Im Osten besteht Nachholbedarf im bodenständigen Gewerbe: Berufeatlas gibt Denkanstöße
Annelore Chaberny and Friedemann Stooß
199217: Privatisierung ehemaliger Treuhandunternehmen bringt zunächst weitere Arbeitsplatzverluste
Jürgen Kühl
199216: Treuhand Mitte 1992: Teil 2: Immer mehr Personalabbau mündet in die Arbeitslosigkeit
Jürgen Kühl
199215: Treuhand Mitte 1992: Teil 1: Der hohe Personalabbau in Treuhandunternehmen dauert noch an
Jürgen Kühl
199214: Überbrückungsgeld auch für Abgänger aus arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen ratsam: Argumente für eine Erweiterung des § 55a AFG in den neuen Bundesländern
Manfred Kaiser
199213: Arbeitsmarktpolitik kann Existenzgründungen in Ostdeutschland flankieren
Knut Emmerich
199212: Neue Bundesländer: Allgemeine Maßnahmen zur Arbeitsbeschaffung (ABM) sind in hohem Maße investiv
Eugen Spitznagel
199211: Ostdeutsche Berufsstrukturen unterscheiden sich nicht grundlegend von denen im Westen der Bundesrepublik: ein Vergleich von Ergebnissen des Mikrozensus und des Arbeitsmarkt-Monitors
Klaus Parmentier, Friedemann Stooß and Lothar Troll
199210: Neue Bundesländer: Altersübergangs- und Vorruhestandsregelung verringern deutlich die registrierte Arbeitslosigkeit
Friedrich Buttler and Gerhard Kühlewind
199209: Baden-Württemberg: Konjunktur schlägt nun auch auf den Arbeitsmarkt durch
Renate Brujmann, Jens Olsen and Martin Koller
199208: Neue Bundesländer: Rückgang der Beschäftigung setzt sich fort: erste Ergebnisse aus der vierten Befragungswelle des Arbeitsmarkt-Monitors vom November 1991
Hanspeter Leikeb and Emil Magvas
199207: ABS in den neuen Bundesländern: Bestand, Maßnahmeschwerpunkte, Teilnehmer
Manfred Kaiser and Manfred Otto
199206: Das gesamtwirtschaftliche Stellenangebot in den alten Bundesländern im Herbst 1991
Eugen Spitznagel
199205: Ausbildung Ost: Bilanz 1991 und Vorausschau 1992: erste Ergebnisse aus der Wiederholungsbefragung zum "Arbeitsmarkt-Monitor" (Zusatzerhebung Ausbildung) vom November 1991
Karen Schober
199204: Privatisierung ehemaliger Treuhandunternehmen bringt zunächst weitere Arbeitsplatzverluste
Jürgen Kühl
199203: Treuhand 1992: Teil 2: Für die Hälfte des Personals, das von Treuhandunternehmen abgebaut wird, eröffnen sich Anschlußperspektiven
Jürgen Kühl
199202: Treuhand 1992: Teil 1: Abgeschwächter Personalabbau in Treuhandunternehmen
Jürgen Kühl
199201: Die Ausbildung von Frauen in ehemaligen Männerberufen gewinnt langsam aber kontinuierlich an Gewicht
Annelore Chaberny
20239: Kleinräumige Analysen innerhalb deutscher Städte: Die Lohnungleichheit ist in ostdeutschen Nachbarschaften kleiner als in westdeutschen (Small-scale Analyses of Urban Neighborhoods: Wage inequality is lower in East Germany than in West Germany) Downloads
Kerstin Ostermann and Katja Wolf
20238: Wie Männer und Frauen sich bei der Jobsuche unterscheiden: Bewerbungsverhalten kann die Hälfte der bereinigten Verdienstlücke erklären (How men and women differ in their job search: Gender-specific application behavior can explain half of the adjusted earnings gap) Downloads
Benjamin Lochner and Christian Merkl
20237: Erwerbs- und Lebenslagen von Über-60-Jährigen: Mit Pandemiebeginn arbeiteten auch Ältere mehr im Homeoffice als davor (Employment and living of over 60-year-olds: With the onset of the pandemic, also older employees worked more remotely than before) Downloads
Annette Trahms, Basha Vicari and Christian Westermeier
20236: Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie: Nur geringe Auswirkungen auf Erwerbsverläufe (Occupational mobility at the start of the Covid-19 pandemic: Limited impacts on individual employment trajectories) Downloads
Luisa Braunschweig, Tanja Buch, Mara Buhmann, Anna-Maria Kindt, Duncan Roth and Holger Seibert
20235: IAB-Prognose 2023: Rekord-Arbeitskräftebedarf in schwierigen Zeiten Downloads
Anja Bauer, Hermann Gartner, Timon Hellwagner, Markus Hummel, Christian Hutter, Susanne Wanger, Enzo Weber and Gerd Zika
20234: Digitalisierung in der Covid-19-Pandemie: Corona hat den digitalen Graben zwischen den Betrieben vertieft (Digitalization during the COVID-19 pandemic: the coronavirus crisis has deepened the digital divide between establishments) Downloads
Melanie Arntz, Michael Böhm, Georg Graetz, Terry Gregory, Jan Moritz Johanning, Florian Lehmer, Cäcilia Lipowski, Britta Matthes and Nick Niers
20233: Die betriebliche Ausbildung vor und während der Corona-Krise: Besetzungsprobleme nehmen zu, Anteil der Betriebe mit Ausbildungsberechtigung sinkt (Apprenticeship training before and during the Corona Crisis: Increasing difficulties in filling training positions, decreasing share of establishments that are allowed to provide apprenticeship training positions) Downloads
Ute Leber, Duncan Roth and Barbara Schwengler
20232: Erwerbsverläufe von Personen mit allgemeiner Hochschulreife: Auf den Abschluss kommt es an - Universität im Vergleich zu anderen Hochschulen Downloads
Hans Dietrich and Alexander Patzina
20231: Elternzeiten von verheirateten Paaren: Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Partner Elternzeit nehmen (Parental leave of married couples: Mothers tend to return to the labour market faster when their partners take parental leave) Downloads
Corinna Frodermann, Andreas Filser and Ann-Christin Bächmann
Page updated 2025-03-29
Sorted by number, numeric part