IAB-Kurzbericht
From Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany]
Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().
Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- 199802: Längerfristige Entwicklung von Erwerbsformen in Westdeutschland (Beschäftigung: Formenvielfalt als Perspektive? Teil 1)

- Edeltraud Hoffmann and Ulrich Walwei
- 199801: Positive Zwischenbilanz für "Überbrückungsgeld-Empfänger": wer die ersten drei Jahre übersteht, hat einen wichtigen Schritt beim Aufbau einer selbständigen Existenz getan

- Frank Wießner
- 199712: Kann Deutschland von den Niederlanden lernen?: Arbeitsmarktbilanz mit hohen Beschäftigungsgewinnen und niedrigen Arbeitslosenquoten. Durch Konsens zu Erfolgen in der Reformpolitik

- Heinz Werner
- 199711: Auch für Freie Berufe Starthilfen vom Arbeitsamt: aus der Arbeitslosigkeit in die Selbständigkeit - Teil II

- Frank Wießner
- 199710: Existenzgründer bevorzugen Servicebereich: aus der Arbeitslosigkeit in die Selbständigkeit - Teil I

- Frank Wießner
- 199709: Beschäftigungskrise trifft im Westen vor allem die Männer, im Osten die Frauen: eine Analyse der Arbeitsmarktentwicklung zwischen 1991 und 1995 auf der Basis von Mikrozensus-Daten

- Gerhard Engelbrech and Alexander Reinberg
- 199708: Erziehungsurlaub - und was dann? Die Situation von Frauen bei ihrer Rückkehr auf den Arbeitsmarkt: ein Ost/West-Vergleich

- Gerhard Engelbrech
- 199707: Mehr Beschäftigung durch eingeschränkte Lohnfortzahlung im Krankheitsfall?: Modellrechnungen des IAB zu den Arbeitsmarktwirkungen der Änderung des Entgeltfortzahlungsgesetzes

- Gerd Zika
- 199706: Betriebsgründungen: Hoffnungsträger des ostdeutschen Arbeitsmarkts: Ergebnisse aus IAB-Betriebsdatei und IAB-Betriebspanel

- Susanne Kohaut and Udo Brixy
- 199705: Die Erfassung der Langzeitarbeitslosigkeit: ein kaum beachtetes Meßproblem

- Werner Karr
- 199704: Wann rechnet sich die Haushaltshilfe?: eine Einschätzung möglicher Arbeitsmarktwirkungen der Steuerförderung und des Haushaltsscheck-Verfahrens

- Knut Emmerich
- 199703: Viele Studierende sorgen sich um ihre berufliche Zukunft: Ergebnisse einer Befragung im Wintersemester 1994/95

- Tino Bargel, Michael Ramm and Franziska Schreyer
- 199702: Wege zu mehr Beschäftigung durch Senkung der Sozialversicherungsbeiträge?: Auf die Gegenfinanzierung kommt es an. Aus Beschäftigungsgewinnen können sogar Verluste werden

- Gerd Zika
- 199701: Beschäftigungswunder USA: viel Licht und viel Schatten

- Heinz Werner
- 199611: Ausbildungsstellenmarkt für junge Frauen und Männer faktisch immer noch gespalten
- Sabine Liesering
- 199610: Prognose 2000: Zahl der älteren Arbeitskräfte bleibt hoch: neue Frühverrentungsregelungen zeigen wenig Wirkung auf Arbeitsmarkt und Rentenversicherung (Frühverrentung und Beschäftigung, Teil 3)
- Johann Fuchs
- 199609: Ältere Arbeitnehmer zwischen Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Ruhestand 1980-1995 (Frühverrentung und Beschäftigung, Teil 2)
- Edeltraud Hoffmann
- 199608: Demographische Entwicklung und rechtliche Grundlagen (Frühverrentung und Beschäftigung, Teil 1)
- Manfred Thon
- 199607: Strategien für mehr Beschäftigung: Simulationen bis 2005 am Beispiel Westdeutschland
- Wolfgang Klauder, Peter Schnur and Gerd Zika
- 199606: Langzeitarbeitslosigkeit in Europa: Entwicklung, Ursachen und Strategien ihrer Bekämpfung
- Heinz Werner
- 199605: Die Absicherung von Arbeitern und Angestellten nach dem Kündigungsschutzgesetz
- Helmut Rudolph
- 199604: Strukturelles Kurzarbeitergeld: Ein arbeitsmarktpolitisches Instrument unter der Lupe: Umfang, Entwicklung und konzeptionelle Schlußfolgerungen
- Brigitte Völkel
- 199603: Studierende suchen mehr Nähe zur Arbeitswelt: berufliche Erfahrung und Orientierung von Studenten und Studentinnen in West- und Ostdeutschland
- Tino Bargel, Michael Ramm and Franziska Schreyer
- 199602: Umfang, Struktur und Entwicklung der geringfügigen Beschäftigung: eine Bestandsaufnahme
- Hans Kohler, Helmut Rudolph and Eugen Spitznagel
- 199601: Befristete Beschäftigung von jüngeren Arbeitnehmern stark gestiegen
- Helmut Rudolph
- 199511: Das gesamtwirtschaftliche Stellenangebot - Bundesrepublik Deutschland, IV. Quartal 1994: Teil II: Struktur des Stellenangebots nach Betriebgrößen, Wirtschaftsbereichen und Qualifikationsgruppen
- Hanspeter Leikeb, Eugen Spitznagel and Kurt Vogler-Ludwig
- 199510: Pendlerstrom von Ost nach West reißt nicht ab: Ergebnisse des letzten Arbeitsmarkt-Monitors vom November 1994
- Emil Magvas
- 199509: Das gesamtwirtschaftliche Stellenangebot - Bundesrepublik Deutschland, IV. Quartal 1994: Teil I: Umfang, Entwicklung, Wege zur Stellenbesetzung
- Hanspeter Leikeb, Eugen Spitznagel and Kurt Vogler-Ludwig
- 199508: Außerbetriebliche Berufsausbildung in den neuen Bundesländern: Gute Noten trotz schwieriger Arbeitsmarktlage: erste Ergebnisse zu Ausbildungsverlauf und beruflicher Integration der Absolventen/innen
- Karen Schober and Angela Rauch
- 199507: Maßnahmen nach § 249h AFG: Teil 2: Regionaler Mitteleinsatz folgt ökonomischen und sozialen Brennpunkten
- Knut Emmerich and Claudia Wolfinger
- 199506: Maßnahmen nach § 249h AFG: Teil 1: Finanzierungsstruktur der Kosten pro Arbeitsplatz besser als bei ABM
- Knut Emmerich and Claudia Wolfinger
- 199505: Berufsausbildung: Keine Entwarnung an der zweiten Schwelle: Nichtübernahme und Arbeitslosigkeit junger Fachkräfte bereiten weiterhin Sorge
- Karen Schober
- 199504: Verarbeitendes Gewerbe West: Unternehmen rechnen auf mittlere Sicht mit weiterem - wenn auch abgeschwächtem - Personalabbau: Ergebnisse einer Unternehmensbefragung vom Herbst 1994
- Peter Schnur
- 199503: Neue Bundesländer: Ausbildungsstellenmarkt auch 1995 noch nicht im Gleichgewicht: erste Ergebnisse aus dem Arbeitsmarkt-Monitor vom November 1994 (Zusatzerhebung "Ausbildung")
- Karen Schober
- 199502: Neue Bundesländer: Lohnkostenzuschüsse nach § 249h AFG: die investive Komponente steht im Vordergrund
- Claudia Wolfinger
- 199501: Alte Bundesländer: Akademikerbeschäftigung unter der Lupe: Größenordnung und Strukturen von ausbildungsinadäquatem beruflichen Einsatz
- Hannelore Plicht, Karen Schober and Franziska Schreyer
- 199413: Neue Bundesländer: Im Osten kaufen, im Westen produzieren?: Ergebnisse einer Input-Output-Analyse über die Wirkung von Nachfrageimpulsen
- Renate Filip-Köhn and Reiner Stäglin
- 199412: Treuhand: Privatisierung vor Abschluß: privatisierte Betriebe ökonomisch stabilisiert, aber noch Beschäftigungsabbau
- Jürgen Kühl
- 199411: Neue Bundesländer: Lohnkostenzuschüsse nach §249h AFG - eine Zwischenbilanz: Teil 2: Teilnehmerstrukturen
- Claudia Wolfinger
- 199410: Neue Bundesländer: Lohnkostenzuschüsse nach §249h AFG - eine Zwischenbilanz: Teil 1: Maßnahme- und Trägerstrukturen
- Claudia Wolfinger
- 199409: Beschäftigungsboom in den Niederlanden: ein Phänomen wird entschlüsselt
- Heinz Werner
- 199408: Die Betriebe tendieren dazu, künftig weniger Fachkräfte auszubilden: mittelfristige Trends bei Ausbildungsberufen in westdeutschen Betrieben. Erwartungen betrieblicher Experten 1990 und 1993 im Vergleich
- Klaus Parmentier and Hans-Joachim Schade
- 199407: Europäische Union: Wachstum muß mehr Beschäftigung bringen: die wichtigsten beschäftigungspolitischen Vorschläge im Weißbuch der Europäischen Kommission
- Ulrich Walwei and Heinz Werner
- 199406: Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 1993 auf 116 Mrd DM gestiegen
- Hans-Uwe Bach and Eugen Spitznagel
- 199405: Duales System: Nur durch Arbeit trägt Ausbildung Früchte: Arbeitslosigkeit nach der Lehre steigt wieder - die Nichtübernahme junger Fachkräfte bereitet zunehmend Sorge
- Karen Schober
- 199404: Neue Bundesländer: Ausbildungsnachfrage steigt auch 1994: erste Ergebnisse aus dem Arbeitsmarkt-Monitor vom November 1993 (Zusatzerhebung "Ausbildung")
- Karen Schober
- 199403: Befristete Beschäftigung weitgehend stabil: Anteil der Zeitverträge im Osten so hoch wie im Westen
- Helmut Rudolph
- 199402: Chancen am Arbeitsmarkt besser als Teilnehmer selbst erwarteten: Ergebnisse des Arbeitsmarkt-Monitors zu Maßnahmen der Fortbildung und Umschulung mit Unterhaltsgeld vom November 1992
- Karin Müller and Hannelore Plicht
- 199401: Auffangbecken und Hoffnungsträger: Beschäftigungsgesellschaften (ABS) in den Neuen Bundesländern
- Christian Brinkmann, Karin Hiller and Manfred Otto
- 199320: Neue Bundesländer: Drastischer Beschäftigungsabbau in der Landwirtschaft: die Erwerbssituation im primären Sektor drei Jahre nach der Wende - ausgewählte Ergebnisse des Arbeitsmarkt-Monitors vom November 1992
- Karin Hiller and Karin Müller