IAB-Kurzbericht
From Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC. Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek (). Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- 201104: Leiharbeit und befristete Beschäftigung: Soziale Teilhabe ist eine Frage von stabilen Jobs

- Stefanie Gundert and Christian Hohendanner
- 201103: West/Ost-Vergleich: Ostdeutsche Frauen häufiger in Führungspositionen (West-east comparison - East German women more often in leading positions)

- Corinna Kleinert
- 201102: Geldpolitik und Beschäftigung: Ist niedrige Inflation Gift für den Arbeitsmarkt? (Monetary policy and employment: Is low inflation poison for the labor market?)

- Heiko Stüber and Thomas Beissinger
- 201101: Arbeitnehmerüberlassung: In Dänemark ist Zeitarbeit ein Sprungbrett in Beschäftigung (Is temporary agency employment a stepping stone in Denmark?)

- Elke Jahn and Michael Rosholm
- 201026: Arbeitsmarktwirkungen der Migration: Einheimische Arbeitskräfte gewinnen durch Zuwanderung (The labor market impact of migration: Native workers benefit from immigration)

- Herbert Brücker and Elke Jahn
- 201025: Aktive Arbeitsmarktpolitik: Fördern und Fordern aus Sicht der Vermittler (Active labour market policy: Promoting and demanding from the perspective of placement officers)

- Bernhard Boockmann, Susanne Koch, Martin Rosemann, Michael Stops and Hans Verbeek
- 201024: Reform der Hinzuverdienstmöglichkeiten im SGB II: Was am Ende übrig bleibt (Reform of the income exemption rules for the working poor: What's left at the end of the day)

- Kerstin Bruckmeier, Michael Feil, Ulrich Walwei and Jürgen Wiemers
- 201023: Unternehmensbefragung im IV. Quartal 2009: Stellenbesetzungen in Zeiten der Krise (The German Job Vacancy Survey in the IVth quarter of 2009: Staffing in times of crisis)

- Markus Heckmann, Anja Kettner, Martina Rebien and Kurt Vogler-Ludwig
- 201022: Flexibilität in der Wirtschaftskrise: Arbeitszeitkonten haben sich bewährt (Flexibility during the economic crisis: Working time accounts have proven to be of value)

- Ines Zapf and Wolfram Brehmer
- 201021: Vermittlungsgutscheine für Arbeitslose: Oft ausgegeben und selten eingelöst (Job placement vouchers for the unemployed: Frequently issued but rarely redeemed)

- Sarah Bernhard and Thomas Kruppe
- 201020: Einstiegsgehälter von Ausbildungsabsolventen: Gute Abschlussnoten zahlen sich aus (The wage gap after apprenticeship: Bad grades - low earnings)

- Gabriele Wydra-Somaggio, Holger Seibert, Tanja Buch, Stefan Hell and Volker Kotte
- 201019: Beschäftigungsdynamik im internationalen Vergleich: Ist Europa auf dem Weg zum "Turbo-Arbeitsmarkt"? (Comparing employment dynamics internationally: Is Europe on the way to becoming a +high-speed labour market+?)

- Thomas Rhein
- 201018: Prognose 2010/2011: Der Arbeitsmarkt schließt an den vorherigen Aufschwung an (Forecast 2010/2011: German labour market continues pre-crisis progression)

- Johann Fuchs, Markus Hummel, Sabine Klinger, Eugen Spitznagel, Susanne Wanger and Gerd Zika
- 201017: Immigranten in Deutschland: Ethnische Enklaven schwächen die Sprachkompetenz, mehr Bildung stärkt sie (Ethnic enclaves tend to weaken language proficiency of immigrants - education strengthens it)

- Alexander Danzer and Firat Yaman
- 201016: Wanderungsbilanzen deutscher Metropolen: Der Wettbewerb um kluge Köpfe nimmt zu (Migration balances of German agglomerations: Increasing competition for high-skilled workers)

- Tanja Buch, Silke Hamann and Annekatrin Niebuhr
- 201015: Arbeitsmotivation und Konzessionsbereitschaft: ALG-II-Bezug ist nur selten ein Ruhekissen (Benefit recipients' motivation to work and their willingness to make concessions)

- Jonas Beste, Arne Bethmann and Mark Trappmann
- 201014: Befristete Arbeitsverträge zwischen Auf- und Abschwung: Unsichere Zeiten, unsichere Verträge? (Temporary working contracts between economic upturn and downturn: Insecure times, insecure contracts?)

- Christian Hohendanner
- 201013: Brückenfunktion der Leiharbeit: Zumindest ein schmaler Steg (The bridging function of temporary agency work: At least a small help)

- Florian Lehmer and Kerstin Ziegler
- 201012: Arbeitsmarktbilanz bis 2025: Demografie gibt die Richtung vor (The labour market balance up to 2025: Demography sets the course)

- Johann Fuchs and Gerd Zika
- 201011: Präventive Arbeitsmarktpolitik: Impulse für die berufliche Weiterbildung im Betrieb (Preventive labour market policy: Impulses for further in-company occupational training)

- Margit Lott and Eugen Spitznagel
- 201010: Sanktionen im SGB II: Unter dem Existenzminimum (Unemployment benefit II sanctions: Below the subsistence level)

- Susanne Götz, Wolfgang Ludwig-Mayerhofer and Franziska Schreyer
- 201009: Modellprojekt in den Arbeitsagenturen: Kürzere Arbeitslosigkeit durch mehr Vermittler (Pilot project in local employment agencies: More caseworkers, shortened unemployment duration)

- Barbara Hofmann, Gerhard Krug, Frank Sowa, Stefan Theuer and Katja Wolf
- 201008: Internationaler Vergleich: Unternehmensgründungen in Krisenzeiten (International comparison: Entrepreneurship in times of economic crisis)

- Udo Brixy, Christian Hundt and Rolf Sternberg
- 201007: Kundenzufriedenheit im SGB II: Arbeitsvermittler im Urteil der ALG-II-Empfänger (Book II of the Social Code and customer satisfaction: How recipients of unemployment benefit II evaluate the public employment service)

- Anita Tisch
- 201006: Führungspositionen in der Privatwirtschaft: Frauen kommen auf den Chefetagen nicht voran (Only a few women reach top positions)

- Susanne Kohaut and Iris Möller
- 201005: Ein-Euro-Jobber aus Sicht der Betriebe: Viele sind fit für den Arbeitsmarkt (One-euro jobs from the company perspective: Many people are fit for the labour market)

- Daniel Bela, Anja Kettner and Martina Rebien
- 201004: Wirkungen von Ein-Euro-Jobs für ALG-II-Bezieher: Macht die Dosierung einen Unterschied? (One-Euro-Jobs: Does the treatment dose matter?)

- Katrin Hohmeyer and Joachim Wolff
- 201003: Entwicklung des Arbeitsmarktes 2010: Die Spuren der Krise sind noch länger sichtbar (Labour market 2010: No speedy recovery from the crisis)

- Johann Fuchs, Markus Hummel, Sabine Klinger, Eugen Spitznagel, Susanne Wanger and Gerd Zika
- 201002: Beschäftigungszuschuss im SGB II: Ein neues Instrument als Ultima Ratio (Employment subsidy under SGB II: A new instrument as ultima ratio)

- Susanne Koch, Michael Kvasnicka and Joachim Wolff
- 201001: Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit: Aufschwung und Krise wirken regional unterschiedlich (The various different effects of the economic upturn and the economic crisis on regional labour markets in Germany)

- Barbara Schwengler and Veronika Loibl
- 200930: Verkürzte Bezugsdauern für Arbeitslosengeld: Deutliche Effekte auf die Eintritte in Arbeitslosigkeit (The 2006 reform of unemployment benefit entitlement lengths in Germany: considerable effects on entry rates into unemployment)

- Stephan Dlugosz, Gesine Stephan and Ralf Wilke
- 200929: Fünf Jahre SGB II: Eine IAB-Bilanz - Der Arbeitsmarkt hat profitiert (Five years Social Code II: An appraisal - The labour market has benefited)

- Joachim Möller, Ulrich Walwei, Susanne Koch, Peter Kupka and Joß Steinke
- 200928: Befragung von Arbeitslosengeld-II-Beziehern: Wege aus der Grundsicherung (Pathways out of unemployment assistance recipiency)

- Juliane Achatz and Mark Trappmann
- 200927: Grenzpendler in Deutschland: Wer sie sind, woher sie kommen, wohin sie gehen (Transnational commuters in Germany: Who they are, where they come from and where they go)

- Jörg Heining and Sabrina Möller
- 200926: Vereinbarungen zur Chancengleichheit: Kaum Fortschritte bei der betrieblichen Förderung (Agreements for equal opportunities: little progress within German firms)

- Susanne Kohaut and Iris Möller
- 200925: Förderung mit Eingliederungszuschüssen: Länger im Betrieb und gleicher Lohn (German wage subsidies: similar wages but longer job tenure)

- Kathi Ruppe and Gesine Stephan
- 200924: Betriebsbefragung: Soziale Netzwerke helfen bei der Personalsuche (Business survey: Social networks ease recruitment process)

- Sabine Klinger and Martina Rebien
- 200923: Die Wirkung von Trainingsmaßnahmen für ALG-II-Bezieher: Auf den Inhalt kommt es an (Impact of short-term training on unemployed welfare recipients: the content of training matters)

- Eva Kopf and Joachim Wolff
- 200922: Regionale Unterschiede im "Gender Pay Gap": Lohnabstand von Frauen in der Stadt kleiner als auf dem Land (Regional differences in the gender pay gap: pay gap for women smaller in metropolitan than in rural areas)

- Boris Hirsch, Marion König and Joachim Möller
- 200921: Beschäftigung und Erwerbspersonenpotenzial in der langen Frist: Demografie prägt den ostdeutschen Arbeitsmarkt (Labour demand and labour supply in the long run: Demographic effects on the East German labour market)

- Johann Fuchs, Markus Hummel and Gerd Zika
- 200920: Arbeitsmarkt-Projektion 2010: Die Krise wird deutliche Spuren hinterlassen (Labour market forecast 2010: Economic crisis will leave its mark on the German labour market)

- Hans-Uwe Bach, Markus Hummel, Sabine Klinger, Eugen Spitznagel and Gerd Zika
- 200919: Erwerbsfähige Hilfebedürftige im SGB II: Aktivierung ist auch in der Krise sinnvoll (Recipients of unemployment benefit II: Activation policies useful even in labour market crisis)

- Stefan Bender, Susanne Koch, Alexander Mosthaf and Ulrich Walwei
- 200918: Unternehmensbefragung im II. Quartal 2009: Wie Betriebe in der Krise Beschäftigung stützen (How enterprises sustain employment during the crisis: results of the German Job Vacancy Survey in the second quarter of 2009)

- Markus Heckmann, Anja Kettner, Stephanie Pausch, Jörg Szameitat and Kurt Vogler-Ludwig
- 200917: Kurzarbeit: Betriebe zahlen mit - und haben was davon (Short-time work: Firms participate in the costs - and in the returns)

- Hans-Uwe Bach and Eugen Spitznagel
- 200916: Besserung für Ältere am Arbeitsmarkt: Nicht alles ist Konjunktur (Improvements for older workers on the labour market: not merely induced by the business cycle)

- Andrea Arlt, Martin Dietz and Ulrich Walwei
- 200915: Unternehmensgründungen im internationalen Vergleich: Deutschland - eine Gründungswüste? (Where newly founded businesses are concerned, Germany is a desert)

- Udo Brixy, Christian Hundt, Rolf Sternberg and Heiko Stüber
- 200914: Wirtschafts- und Finanzkrise: Verschnaufpause dank Kurzarbeit (Economic and financial crisis: Taking a breath due to work sharing)

- Andreas Crimmann and Frank Wießner
- 200913: Arbeitsmarktentwicklung im Konjunkturverlauf: Nicht zuletzt eine Frage der Einstellungen (The labour market over the business cycle: Above all, a question of hiring)

- Thomas Rothe
- 200912: Bedarfsgemeinschaften im SGB II: Warum Alleinerziehende es besonders schwer haben

- Torsten Lietzmann
- 200911: Offene Stellen im IV. Quartal 2008: Einbruch in der Industrie - Soziale Berufe legen zu (Job vacancies in the 4th quarter 2008: Decreasing in industry - increasing in the social services)

- Markus Heckmann, Anja Kettner and Martina Rebien
| |