IAB-Kurzbericht
From Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC. Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek (). Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- 201426: Kindertagesbetreuung in Deutschland: Die Fachkräftereserve ist nahezu ausgeschöpft (Early childhood education and care service in Germany: The reserve of childcare professionals is almost exhausted)

- Mariana Grgic, Britta Matthes and Heiko Stüber
- 201425: Ausbildungsinadäquate Beschäftigung in Deutschland: Im Osten sind vor allem Ältere für ihre Tätigkeit formal überqualifiziert (Job-qualification mismatch in Germany: In East Germany, especially older employees are formally overqualified for their jobs)

- Malte Reichelt and Basha Vicari
- 201424: Sozialstruktur und Lebensumstände: Materielle und soziale Lage der ALG-II-Empfänger (Material and social well-being of Unemployment Benefit II recipients)

- Jonas Beste, Arne Bethmann and Stefanie Gundert
- 201423: Grundsicherungsempfänger und Erwerbstätige im Vergleich: ALG-II-Bezieher schätzen ihre Gesundheit schlechter ein (Comparing basic income support recipients to employed persons: Unemployment benefit II recipient rate their health status lower)

- Johannes Eggs, Mark Trappmann and Stefanie Unger
- 201422: Eingliederungsvereinbarungen: Vermittlungsfachkräfte halten mehr Spielraum für sinnvoll (Integration agreements: Caseworkers would prefer more leeway)

- Gerard J. van den Berg, Barbara Hofmann, Gesine Stephan and Arne Uhlendorff
- 201421: Die IAB-SOEP-Migrationsstichprobe: Leben, lernen, arbeiten - wie es Migranten in Deutschland geht

- Herbert Brücker, Simone Bartsch, Philipp Eisnecker, Martin Kroh, Elisabeth Liebau, Agnese Romiti, Jürgen Schupp, Parvati Trübswetter, Ingrid Tucci and Ehsan Vallizadeh
- 201420: Berufsausbildung in Deutschland: Betriebe und Beschäftigte finden schwerer zusammen, dafür sind Übernahmen häufiger denn je (Vocational education in Germany: The matching between firms and applicants is becoming more difficult, whereas the apprentices+ chances of being hired are better than ever)

- Sandra Dummert, Marek Frei and Ute Leber
- 201419: Neueinstellungen im Jahr 2013: Robuste Personalnachfrage im Westen wie im Osten (New hires in 2013: steady labour demand in West and East Germany)

- Hanna Brenzel, Judith Czepek, Alexander Kubis, Andreas Moczall, Martina Rebien, Christof Röttger, Jörg Szameitat and Anja Warning
- 201418: Arbeitsmarkt 2014/2015: Robust, aber risikobehaftet

- Johann Fuchs, Markus Hummel, Christian Hutter, Sabine Klinger, Susanne Wanger, Enzo Weber, Roland Weigand and Gerd Zika
- 201417: Lohnhöhe und Lohnwachstum: Die regionalen Unterschiede in Deutschland sind groß (Wage level and wage growth: Large regional differences within Germany)

- Michaela Fuchs, Cerstin Rauscher and Antje Weyh
- 201416: Verfestigung von früher Arbeitslosigkeit: Einmal arbeitslos, immer wieder arbeitslos? (Persistence of early unemployment: Unemployed once, unemployed again and again?)

- Achim Schmillen and Matthias Umkehrer
- 201415: Das Ziel der Vollbeschäftigung in Deutschland: Fern, aber erreichbar (The goal of full employment in Germany: Far, but achievable)

- Enzo Weber
- 201414: Weiterbildung bei Arbeitslosen: Finanzelle Aspekte sind nicht zu unterschätzen (Further training for jobseekers: Financial aspects should not be underestimated)

- Martin Dietz and Christopher Osiander
- 201413: Zeitarbeit in Deutschland: Hohe Dynamik und kurze Beschäftigungsdauern (Temporary agency employment in Germany: High labour turnover and short job tenure)

- Peter Haller and Elke Jahn
- 201412: Eine räumliche Analyse für Deutschland: Wie sich Menschen mit niedrigen Löhnen in Großstädten verteilen (A spatial analysis for Germany: How low wage earners are dispersed within major cities)

- Philipp Vom Berge, Norbert Schanne, Christopher-Johannes Schild, Parvati Trübswetter, Anja Wurdack and Ana Petrovic
- 201411: Arbeitsmarktchancen von Geringqualifizierten: Kaum eine Region bietet genügend einfache Jobs (Labour market opportunities for the low qualified: Hardly any region can provide enough low skilled jobs)

- Dieter Bogai, Tanja Buch and Holger Seibert
- 201410: Belastungen am Arbeitsplatz: Welche Arbeitsbedingungen gehen mit Problemen bei der Stellenbesetzung einher? (Stresses and strains at the workplace: What kinds of working conditions are related to difficulties in the recruitment process?)

- Alexander Kubis and Anne Müller
- 201409: Berufliche Segregation auf dem Arbeitsmarkt: Männer- und Frauendomänen kaum verändert (Occupational sex segregation in the labor market: Male and female domains nearly unchanged)

- Ann-Christin Hausmann and Corinna Kleinert
- 201408: Arbeitsmärkte im europäischen Vergleich: Erwerbslose und Inaktive in verschiedenen Sozialsystemen (Labour markets in European comparison: Unemployed and inactive persons in different welfare states)

- Regina Konle-Seidl, Thomas Rhein and Parvati Trübswetter
- 201407: Begrenzte Reichweite: Die meisten Aufstocker bleiben trotz Mindestlohn bedürftig (Most working poor remain dependent on welfare benefits despite the minimum wage)

- Kerstin Bruckmeier and Jürgen Wiemers
- 201406: Arbeit und Gerechtigkeitsbewertungen: Was Beschäftigte von Bonuszahlungen an Geschäftsführer halten (Labor relations and fairness perceptions: How do employees think about bonus payments to managers?)

- Gesine Stephan, Matthias Dütsch, Cathrin Gückelhorn and Olaf Struck
- 201405: Mismatch-Arbeitslosigkeit: Wie Arbeitslose und offene Stellen zusammenpassen (Mismatch unemployment: How unemployed and vacancies fit)

- Anja Bauer and Hermann Gartner
- 201404: Arbeitsmarkt 2014: Zwischen Bestmarken und Herausforderungen (Labour market 2014: Between records and challenges)

- Johann Fuchs, Markus Hummel, Christian Hutter, Sabine Klinger, Susanne Wanger, Enzo Weber, Roland Weigand and Gerd Zika
- 201403: Beschäftigungsdauer im Zeitvergleich: Bei Jüngeren ist die Stabilität der Beschäftigung gesunken (Employment duration in comparison of time: For younger workers, employment stability has decreased)

- Thomas Rhein and Heiko Stüber
- 201402: Arbeitsmarkt und öffentliche Haushalte: Kosten der Arbeitslosigkeit nochmals gesunken (Labour market and public budgets + a further decrease in the expenses of unemployment)

- Karl Heinz Hausner, Heidemarie Engelhard and Enzo Weber
- 201401: Lebensverdienste nach Qualifikation: Bildung lohnt sich ein Leben lang (Life-time earnings by occupational qualification: education pays off)

- Achim Schmillen and Heiko Stüber
- 201327: Einstiegsgeld im SGB II: Wie Jobcenter Gründungen fördern (Einstiegsgeld and Social Code II: How job centres subsidise start-ups)

- Stefan Bernhard, Hans Pongratz and Joachim Wolff
- 201326: Arbeitslosenversicherung: Auch Selbstständige nehmen Unterstützung in Anspruch (Voluntary unemployment insurance for the self-employed)

- Elke Jahn and Angelina Springer
- 201325: "Global Entrepreneurship Monitor" 2012: Unternehmensgründungen durch Migranten (Global Entrepreneurship Monitor 2012: Business start-ups undertaken by migrants)

- Udo Brixy, Rolf Sternberg and Arne Vorderwülbecke
- 201324: Lange Erwerbsunterbrechungen von Frauen: Beruflicher Wiedereinstieg mit Hürden (Family related absence from work and the difficulties of a re-entry into the labor market)

- Katharina Diener, Susanne Götz, Franziska Schreyer and Gesine Stephan
- 201323: Frauen in Führungspositionen: Punktgewinn in westdeutschen Großbetrieben

- Susanne Kohaut and Iris Möller
- 201322: Regionale Wirtschaftsförderung ab 2014: Neue Rangfolge der förderbedürftigen Regionen in Deutschland (New ranking for structurally weak regions in Germany)

- Barbara Schwengler
- 201321: Beschäftigte an der Schwelle zum höheren Erwerbsalter: Schichtarbeit und Gesundheit (Employees on the threshold to higher working age: Shift-work and health)

- Carina Leser, Anita Tisch and Silke Tophoven
- 201320: Neuer Frühindikator für die Entwicklung der Arbeitslosigkeit: Startschuss für das IAB-Arbeitsmarktbarometer (A new leading indicator for unemployment: Kick-off for the IAB labor market barometer)

- Christian Hutter, Enzo Weber, Katrin Schmidt and Silke Delfs
- 201319: Neueinstellungen in Teilzeit: Betriebe wie Beschäftigte können profitieren (New hirings into part-time: Potential benefits for both firms and workers)

- Hanna Brenzel, Alexander Eglmaier, Alexander Kubis, Andreas Moczall, Susanne Wanger and Christian Woitschig
- 201318: IAB-Prognose 2013/2014: Arbeitslosigkeit sinkt trotz Beschäftigungsrekord nur wenig

- Johann Fuchs, Markus Hummel, Christian Hutter, Sabine Klinger, Susanne Wanger, Enzo Weber, Roland Weigand and Gerd Zika
- 201317: Neueinstellungen im Jahr 2012: Strukturwandel und Demografie prägten die Personalsuche (New hires in 2012: Structural and demographic changes characterize recruitment processes)

- Hanna Brenzel, Anja Kettner, Alexander Kubis, Andreas Moczall, Anne Müller, Martina Rebien, Christof Röttger and Jörg Szameitat
- 201316: Zuwanderer aus Bulgarien und Rumänien: Arbeitsmigration oder Armutsmigration?

- Herbert Brücker, Andreas Hauptmann and Ehsan Vallizadeh
- 201315: Erwerbseinkommen: Deutsche Geringverdiener im europäischen Vergleich (Labour income: German low-wage earners in European comparison)

- Thomas Rhein
- 201314: Aufstocker im SGB II: Steinig und lang - der Weg aus dem Leistungsbezug (Employed benefit recipients: leaving benefit receipt is no easy undertaking)

- Kerstin Bruckmeier, Johannes Eggs, Carina Himsel, Mark Trappmann and Ulrich Walwei
- 201313: Altersspezifische Personalpolitik: Wie Betriebe auf die Alterung ihrer Belegschaften reagieren (Personnel policy towards older employees: How firms react to an ageing workforce)

- Ute Leber, Jens Stegmaier and Anita Tisch
- 201312: Freiwillige Arbeitslosenversicherung für Existenzgründer: Etwas mehr Sicherheit (Voluntary extended unemployment insurance - more protection for the self-employed: a quantum of solace)

- Katalin Evers, Michael Schleinkofer and Frank Wießner
- 201311: Makroökonomische Perspektive auf die Hartz-Reformen: Die Vorteile überwiegen (The Hartz reforms from a macroeconomic perspective: Positive effects predominate)

- Sabine Klinger, Thomas Rothe and Enzo Weber
- 201310: Personalsuche in Deutschland: Kleine und mittlere Betriebe im Wettbewerb um Fachkräfte (Recruitment in Germany: Small and medium-sized firms in competition for skilled workers)

- Martin Dietz, Alexander Kubis, Ute Leber, Anne Müller and Jens Stegmaier
- 201309: Personalauswahl: Wie Langzeitarbeitslose bei den Betrieben ankommen (How long-term-unemployed are reaching firms)

- Julia Moertel and Martina Rebien
- 201308: Qualifizierung von Arbeitslosen aus dem SGB II: Begrenztes Potenzial für Erziehungsberufe

- Nina Weimann-Sandig and Christopher Osiander
- 201307: Vermittlung ehemaliger Schlecker-Beschäftigter: Nicht nur eine Frage der Motivation (Job placement of former Schlecker-employees: not only a question of motivation)

- Philipp Ramos Lobato, Franz Zahradnik, Martin Dietz, Barbara Knapp and Christian Sprenger
- 201306: IAB-Prognose 2013: Der Arbeitsmarkt bekommt konjunkturellen Rückenwind (Cyclical tailwinds for German labor market)

- Johann Fuchs, Markus Hummel, Christian Hutter, Sabine Klinger, Susanne Wanger, Enzo Weber, Roland Weigand and Gerd Zika
- 201305: Neue Typisierung der Agenturbezirke: Integrationserfolge hängen von regionalen Gegebenheiten ab (New classification of employment agencies: Integration results depend on regional labour market conditions)

- Franziska Hirschenauer
- 201304: Qualifikation und Arbeitsmarkt: Bildung ist der beste Schutz vor Arbeitslosigkeit (Occupational qualification and the labour market: Education is the best protection against unemployment)

- Brigitte Weber and Enzo Weber
| |