IAB-Kurzbericht
From Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC. Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek (). Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- 201625: Beschäftigung vor und nach dem Arbeitslosengeldbezug: Die Hälfte der Zugänge und Abgänge entfällt auf acht Branchen (Employment before and after unemployment benefit receipt: Half of all entries and exits are related to eight sectors)

- Gesine Stephan
- 201624: IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten: Flucht, Ankunft in Deutschland und erste Schritte der Integration (IAB-BAMF-SOEP-Survey of refugees: escape, arrival in Germany and first steps of integration)

- Herbert Brücker, Nina Rother, Jürgen Schupp, Christian Babka von Gostomski, Axel Böhm, Tanja Fendel, Martin Friedrich, Marco Giesselmann, Elke Holst, Yuliya Kosyakova, Martin Kroh, Elisabeth Liebau, David Richter, Agnese Romiti, Diana Schacht, Jana A. Scheible, Paul Schmelzer, Manuel Siegert, Steffen Sirries, Parvati Trübswetter and Ehsan Vallizadeh
- 201623: Mindestlohnausnahme für Langzeitarbeitslose: Wenig wirksam und kaum genutzt

- Philipp Vom Berge, Isabell Klingert, Sebastian Becker, Julia Lenhart, Simon Trenkle and Matthias Umkehrer
- 201622: Arbeitswelt 4.0 - Stand der Digitalisierung in Deutschland: Dienstleister haben die Nase vorn (Current state of digitalisation in Germany: Service Providers are one step ahead)

- Melanie Arntz, Terry Gregory, Florian Lehmer, Britta Matthes and Ulrich Zierahn-Weilage
- 201621: Erwerbsbedingte Abgänge aus der Grundsicherung: Der Abbau von Hemmnissen macht's möglich (From unemployment benefit II receipt into employment: Removing labour market barriers facilitates transitions)

- Jonas Beste and Mark Trappmann
- 201620: IAB-Prognose 2016/2017: Arbeitslosigkeit sinkt weiter

- Johann Fuchs, Britta Gehrke, Markus Hummel, Christian Hutter, Susanne Wanger, Enzo Weber, Roland Weigand and Gerd Zika
- 201619: Brückeneffekte für Ausländer am Arbeitsmarkt: Zeitarbeit kann Perspektiven eröffnen (Is temporary agency employment a bridge to regular employment for immigrants in Germany?)

- Elke Jahn
- 201618: Folgen des Mindestlohns in Deutschland: Betriebe reagieren nur selten mit Entlassungen (Establishment-level reactions to the new statutory minimum wage: Layoffs are rare)

- Lutz Bellmann, Mario Bossler, Matthias Dütsch, Hans-Dieter Gerner and Clemens Ohlert
- 201617: Berufsspezifische Lebensentgelte: Qualifikation zahlt sich aus (Occupation-specific lifetime earnings: Qualification pays off)

- Heiko Stüber
- 201616: Befragung von Betrieben und Beschäftigten: Mehr Zufriedenheit und Engagement in Betrieben mit guter Personalpolitik (Higher satisfaction and engagement in firms with good personnel policy)

- Stefanie Wolter, Sandra Broszeit, Corinna Frodermann, Philipp Grunau and Lutz Bellmann
- 201615: Geflüchtete Menschen in Deutschland: Warum sie kommen, was sie mitbringen und welche Erfahrungen sie machen (Refugees in Germany: Why they come, what they bring with them and which experiences they make)

- Herbert Brücker, Tanja Fendel, Astrid Kunert, Ulrike Mangold, Jürgen Schupp and Manuel Siegert
- 201614: Relevanz der Digitalisierung für die Bundesländer: Saarland, Thüringen und Baden-Württemberg haben den größten Anpassungsbedarf (Relevance of digitalisation for the federal states in Germany: Adjustments are particularly pressing in Saarland, Thuringia and Baden-Wuerttemberg)

- Tanja Buch, Katharina Dengler and Britta Matthes
- 201613: Ausbildung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen: Sinnvoll ist Unterstützung über Volljährigkeit hinaus (Vocational training of unaccompanied refugee minors: Support beyond the age of majority would be appropriate)

- Angela Bauer and Franziska Schreyer
- 201612: Neueinstellungen auf Mindestlohnniveau: Anforderungen und Besetzungsschwierigkeiten gestiegen (New hires at the minimum wage level: Requirements and recruitment difficulties increased)

- Nicole Gürtzgen, Alexander Kubis, Martina Rebien and Enzo Weber
- 201611: Absolventen allgemeinbildender und beruflicher Bildungsgänge in Europa: Der Start ins Berufsleben ist in einigen Ländern besonders schwierig (The employment rate of recently graduated youth in Europe: In some countries starting working life is harder than in others)

- Silke Anger, Ute Leber and Margarida Rodrigues
- 201610: "Modellprojekte öffentlich geförderte Beschäftigung" in NRW: Teilnehmerauswahl und professionelle Begleitung machen den Unterschied (Pilot schemes +publicly subsidized employment+ (ögB) in North Rhine-Westphalia: The difference lies in the allocation of participants and professional guidance)

- Frank Bauer, Michael Fertig and Philipp Fuchs
- 201609: Frühindikator für Arbeitslosigkeit und Beschäftigung: IAB-Arbeitsmarktbarometer 2.0 (Leading indicator for unemployment and employment in Germany: IAB labour market barometer 2.0)

- Christian Hutter, Enzo Weber, Katrin Schmidt and Silke Delfs
- 201608: Erwerbspotenziale von Arbeitslosen und Erwerbstätigen: Das Stundenvolumen bringt zusätzliche Information (Employment potential of the labour force: Additional information from hours)

- Susanne Wanger and Enzo Weber
- 201607: Junge Menschen mit Behinderung: Reha-Verfahren helfen beim Berufseinstieg (Young adults with disabilities: Occupational Rehabilitation supports the first entry into the labour market)

- Nancy Reims, Anita Tisch and Silke Tophoven
- 201606: IAB-Prognose 2016: Beschäftigung und Arbeitskräfteangebot so hoch wie nie (IAB forecast 2016: Employment and labour supply are higher than ever before)

- Johann Fuchs, Markus Hummel, Christian Hutter, Britta Gehrke, Susanne Wanger, Enzo Weber, Roland Weigand and Gerd Zika
- 201605: Befristete Beschäftigung im öffentlichen Dienst: Öffentliche Arbeitgeber befristen häufiger und kündigen seltener als private (Fixed-Term Employment in the Public Sector: Fixed-Term Contracts in the Public Service, Redundancies in the Private Sector)

- Christian Hohendanner, Philipp Ramos Lobato and Esther Ostmeier
- 201604: Neueinstellungen im Jahr 2015: Stellen werden häufig über persönliche Kontakte besetzt (Open positions are often filled by using personal contacts)

- Hanna Brenzel, Judith Czepek, Alexander Kubis, Andreas Moczall, Martina Rebien, Christof Röttger, Jörg Szameitat, Anja Warning and Enzo Weber
- 201603: Eingliederungsvereinbarungen in der Arbeitslosenversicherung: Nur ein Teil der Arbeitslosen profitiert von frühen Abschlüssen (Not every unemployed person benefits from an early integration agreement)

- Gerard J. van den Berg, Barbara Hofmann, Gesine Stephan and Arne Uhlendorff
- 201602: Führungspositionen in der Privatwirtschaft: Im Osten sind Frauen öfter an der Spitze (More women in top positions in eastern Germany)

- Susanne Kohaut and Iris Möller
- 201601: Integration arbeitsmarktferner Personen im Ländervergleich: Kein Patentrezept in Sicht (Promoting the integration of people furthest away from the labour market: No recipe in sight)

- Regina Konle-Seidl
- 201525: Lohnanpassungen von Migranten: Das soziale Umfeld gibt die Richtung vor (Wage convergence between immigrants and natives in Germany: The social environment sets the direction)

- Agnese Romiti, Parvati Trübswetter and Ehsan Vallizadeh
- 201524: Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt: In kaum einem Beruf ist der Mensch vollständig ersetzbar (Impacts of digitalisation for the working environment: Hardly any occupation is completely substitutable)

- Katharina Dengler and Britta Matthes
- 201523: Einschätzung der Ein-Euro-Jobs durch die Einsatzbetriebe: Auf den Zweck kommt es an (One-Euro-Jobs as seen by the firms that implement them: it's the purpose that matters)

- Andreas Moczall and Martina Rebien
- 201522: Weiterbildungen mit Berufsabschluss: Arbeitslose profitieren von Qualifizierungen (Retraining: Unemployed individuals gain from vocational training)

- Thomas Kruppe and Julia Lang
- 201521: Der Gründungszuschuss nach seiner gesetzlichen Neuregelung: Die Folgen des Kurswechsels

- Stefan Bernhard, Katalin Evers and Michael Grüttner
- 201520: Grundsicherung für Arbeitsuchende nach SGB II: Langer Leistungsbezug ist nicht gleich Langzeitarbeitslosigkeit (Unemployment benefits for needy job-seekers according SGB II: Long-term benefit receipt is not the same as long-term unemployment)

- Kerstin Bruckmeier, Torsten Lietzmann, Thomas Rothe and Anna-Theresa Saile
- 201519: Arbeitsmarktsituation von Aufstockern: Vor allem Minijobber suchen nach einer anderen Arbeit

- Kerstin Bruckmeier, Johannes Eggs, Carina Sperber, Mark Trappmann and Ulrich Walwei
- 201518: Bezahlter Urlaub und Lohnfortzahlung im Krankheitsfall: In der Praxis besteht Nachholbedarf bei Minijobbern (Paid leave and sick pay: in practice, minijobbers have a lot of catching-up to do)

- Jens Stegmaier, Stefanie Gundert, Karin Tesching and Stefan Theuer
- 201517: Psychosoziale Arbeitsbelastungen und Gesundheit: Wie ältere Beschäftigte Arbeitsanforderungen und Belohnungen empfinden

- Silke Tophoven and Karolin Hiesinger
- 201516: Standortmuster in Westdeutschland: Nur wenige Branchen sind räumlich stark konzentriert

- Wolfgang Dauth, Michaela Fuchs and Anne Otto
- 201515: IAB-Prognose 2015/2016: Arbeitsmarkt weiter robust

- Johann Fuchs, Britta Gehrke, Markus Hummel, Christian Hutter, Sabine Klinger, Susanne Wanger, Enzo Weber, Roland Weigand and Gerd Zika
- 201514: Mütter und pflegende Frauen: Modellprogramm unterstützt die Berufsrückkehr nach langer Unterbrechung (Mothers and women with care responsibilities: Pilot Program supports re-entry after a long family-related absence)

- Katharina Diener, Susanne Götz, Franziska Schreyer and Gesine Stephan
- 201513: Weiterbildung in Deutschland: Engagement der Betriebe steigt weiter (Further training in Germany: Firms+ participation in further training activities is rising)

- Simon Janssen and Ute Leber
- 201512: Neueinstellungen im Jahr 2014: Mindestlohn spielt schon im Vorfeld eine Rolle (Recruitments in 2014: Minimum Wage is already progressing)

- Alexander Kubis, Martina Rebien and Enzo Weber
- 201511: Qualifikation und Arbeitsmarkt: Bessere Chancen mit mehr Bildung (Occupational qualification and the labour market: Better chances with more education)

- Karl Heinz Hausner, Doris Söhnlein, Brigitte Weber and Enzo Weber
- 201510: Selbstständigkeit in Ost- und Westdeutschland: Gründungen sind selten Frauensache (Self-Employment in East- and West-Germany: Start-ups are seldomly done by women)

- Udo Brixy, Rolf Sternberg and Arne Vorderwülbecke
- 201509: Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen bis 2030: Engpässe und Überhänge regional ungleich verteilt

- Gerd Zika, Tobias Maier, Robert Helmrich, Markus Hummel, Michael Kalinowski, Carsten Hänisch, Marc Ingo Wolter and Anke Mönnig
- 201508: Wirkung arbeitsmarktpolitischer Instrumente im SGB III: Maßnahmen auf dem Prüfstand (Measures under scrutiny: The effectiveness of active labor market policy instruments in Germany)

- Thomas Büttner, Torben Schewe and Gesine Stephan
- 201507: IAB-Prognose 2015: Der Arbeitsmarkt bleibt auf Erfolgskurs (The labour market remains on track for success)

- Johann Fuchs, Markus Hummel, Christian Hutter, Sabine Klinger, Susanne Wanger, Enzo Weber, Roland Weigand and Gerd Zika
- 201506: IAB-Betriebspanel: Reichweite des Mindestlohns in deutschen Betrieben (The New Federal Minimum Wage in Germany: Affectedness of German Establishments)

- Lutz Bellmann, Mario Bossler, Hans-Dieter Gerner and Olaf Hübler
- 201505: Pflegende in Arbeitslosengeld-II-Haushalten: Wie Leistungsbezieher Pflege und Arbeitsuche vereinbaren (Welfare benefit recipients providing long-term care for their relatives: How they reconcile job search and care tasks)

- Katrin Hohmeyer and Eva Kopf
- 201504: Frauen und Männer am Arbeitsmarkt: Traditionelle Erwerbs- und Arbeitszeitmuster sind nach wie vor verbreitet (Women and men in the labour market: traditional employment and working time patterns continue to be widespread)

- Susanne Wanger
- 201503: Ein-Euro-Jobs und Beschäftigungszuschuss: Mehr soziale Teilhabe durch geförderte Beschäftigung? (One-euro-jobs and wage subsidies for employers: will subsidized employment improve social participation?)

- Bernhard Christoph, Stefanie Gundert, Andreas Hirseland, Christian Hohendanner, Katrin Hohmeyer and Philipp Ramos Lobato
- 201502: Frost und Schnee: Wie das Wetter den Arbeitsmarkt beeinflusst (Frost and snow: How the weather influences the labour market)

- Markus Hummel, Alexander Vosseler, Enzo Weber and Roland Weigand
- 201501: Betriebliche Ausbildung von Geduldeten: Für den Arbeitsmarkt ein Gewinn, für die jungen Fluchtmigranten eine Chance (Vocational training of tolerated refugees: an opportunity for young forced migrants, a benefit for the German labour market)

- Franziska Schreyer, Angela Bauer and Karl-Heinz P. Kohn
| |