IAB-Kurzbericht
From Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC. Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek (). Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- 200517: Simulationsrechnungen zum Arbeitslosengeld II: Verlierer, aber auch Gewinner

- Kerstin Blos and Helmut Rudolph
- 200516: Arbeitsmarktpolitik für Ältere: Die Weichen führen noch nicht in die gewünschte Richtung

- Werner Eichhorst and Cornelia Sproß
- 200515: Reform der Arbeitsverwaltung: Steht man auf drei Beinen wirklich besser?

- Regina Konle-Seidl
- 200514: Flexibilität des Arbeitsmarktes: Entwicklung der Leiharbeit und regionale Disparitäten

- Elke Jahn and Katja Wolf
- 200513: Internationale Analyse: Günstige Streikbilanz in Deutschland

- Johannes Ludsteck
- 200512: Projektion des Arbeitskräftebedarfs bis 2020: Nur zögerliche Besserung am deutschen Arbeitsmarkt

- Peter Schnur and Gerd Zika
- 200511: Projektion des Arbeitsangebots bis 2050: Demografische Effekte sind nicht mehr zu bremsen

- Johann Fuchs and Katrin Dörfler
- 200510: Arbeitsmarkt 2005: Zwischenbilanz und Perspektiven. Aktuelle Projektion

- Hans-Uwe Bach, Christian Gaggermeier, Anja Kettner, Sabine Klinger, Eugen Spitznagel, Thomas Rothe and Susanne Wanger
- 200509: Vertrauter Befund: Höhere Bildung schützt auch in der Krise vor Arbeitslosigkeit

- Alexander Reinberg and Markus Hummel
- 200508: Arbeitslosengeld II: Erschweren "Zusatzjobs" die Aufnahme einer regulären Beschäftigung?: das Gesamteinkommen von ALG II-Empfängern in einer Arbeitsgelegenheit bewegt sich nahe der Niedriglohnschwelle

- Anne Cichorek, Susanne Koch and Ulrich Walwei
- 200507: Arbeitslosengeld II: Höhere Arbeitsanreize geplant: neuer Vorschlag für bessere Hinzuverdienstmöglichkeiten, vor allem bei niedrigen Einkommen

- Anne Cichorek, Susanne Koch and Ulrich Walwei
- 200506: Schwache Konjunktur: Gesamtwirtschaftliches Stellenangebot gering

- Anja Kettner and Eugen Spitznagel
- 200505: Arbeitsmarktpolitik: Vermittlungsgutscheine auf dem Prüfstand

- Sabine Dann, Anja Heinze, Reinhard Hujer, Günther Klee, Friedhelm Pfeiffer, Martin Rosemann, Werner Sörgel, Alexander Spermann, Eberhard Wiedemann, Henrik Winterhager and Christopher Zeiss
- 200504: Wege zu mehr Beschäftigung: Mit niedrigeren Sozialabgaben aus der Arbeitsmarktkrise?

- Michael Feil and Gerd Zika
- 200503: Niedriglohnsektor: Aufstiegschancen für Geringverdiener verschlechtert

- Thomas Rhein, Hermann Gartner and Gerhard Krug
- 200502: Neues von der Ich-AG: Nicht jeder Abbruch ist eine Pleite

- Frank Wießner
- 200501: Spezialisierung und Branchenkonzentration in Deutschland: Regionalanalyse

- Anette Haas and Jens Südekum
- 200418: Teilzeitarbeit: Ein Gesetz liegt im Trend

- Susanne Wanger
- 200417: Deutschland: Entwicklung des Arbeitsmarktes im Jahr 2005

- Hans-Uwe Bach, Christian Gaggermeier, Anja Kettner, Thomas Rothe, Eugen Spitznagel and Susanne Wanger
- 200416: Bildungspolitik: Hält "doppelt gemoppelt" wirklich besser?

- Marita Jacob
- 200415: Arbeitsmarkt-Reformen: Betriebe reagieren kaum auf Änderungen beim Kündigungsschutz

- Thomas K. Bauer, Stefan Bender and Holger Bonin
- 200414: Wege zu mehr Beschäftigung: Der Arbeitsmarkt braucht auch eine starke Binnennachfrage

- Peter Schnur, Ulrich Walwei and Gerd Zika
- 200413: EU-Osterweiterung: Sozialer Fortschritt geht über Wachstum und Wettbewerb

- Ulrich Walwei
- 200412: EU-Osterweiterung: Aufholprozess mit Chancen und Risiken

- Elmar Hönekopp, Kristine Langenbucher and Ulrich Walwei
- 200411: Arbeitsmarkt-Reformen 2005: Aktualisierte Schätzungen zum Start von ALG II

- Helmut Rudolph
- 200410: Arbeitszeitpolitik: Mit längeren Arbeitszeiten aus der Beschäftigungskrise?

- Eugen Spitznagel and Susanne Wanger
- 200409: Datenservice: Forschungsdatenzentrum der BA geht an den Start: externe Forscher werden bald besseren Zugang zu den Daten der Bundesagentur für Arbeit haben

- Martina Oertel, Jürgen Passenberger and Markus Janser
- 200408: Wachstumsschwäche: Stellenangebot und Personalmangel nehmen weiter ab: Stellen werden schneller besetzt. Partielle Knappheiten sind nicht das Kernproblem am Arbeitsmarkt

- Eugen Spitznagel and Kurt Vogler-Ludwig
- 200407: Was würde eine andere Finanzierung der Arbeitsmarktpolitik bringen?: Simulation von Alternativen mit einem ökonometrischen Modell

- Hans-Uwe Bach, Susanne Koch and Eugen Spitznagel
- 200406: Lehrstellenkrise: Ausbildung muss sich lohnen - auch für die Betriebe

- Hans Dietrich, Susanne Koch and Michael Stops
- 200405: Bundesrepublik Deutschland: Der Arbeitsmarkt 2004 und 2005: Trendwende in der zweiten Jahreshälfte möglich - auch dann nur leichte Besserung zu erwarten

- Hans-Uwe Bach, Christian Gaggermeier, Leo Pusse, Thomas Rothe, Eugen Spitznagel and Susanne Wanger
- 200404: Frauen in Ostdeutschland: Erwerbsbeteiligung weiterhin hoch

- Johann Fuchs and Brigitte Weber
- 200403: Existenzgründungen: Die richtigen Typen sind gefragt

- Alexander Kritikos and Frank Wießner
- 200402: Personal-Service-Agenturen - Teil II: erste Erfolge zeichnen sich ab

- Elke Jahn and Alexandra Windsheimer
- 200401: Personal-Service-Agenturen - Teil I: in der Fläche schon präsent

- Elke Jahn and Alexandra Windsheimer
- 200322: Neue Frauenförderquote: Gute Absichten führen nicht immer zum gewünschten Ziel

- Petra Beckmann
- 200321: Kündigungsschutz: Reform in Trippelschritten oder besser mit großem Sprung?

- Elke Jahn and Ulrich Walwei
- 200320: Arbeitsmarkt für AkademikerInnen: Studieren lohnt sich auch in Zukunft: trotz einiger Beeinträchtigungen in jüngerer Zeit haben Hochqualifizierte gute Perspektiven

- Alexander Reinberg and Franziska Schreyer
- 200319: Geringqualifizierte: In der Krise verdrängt, sogar im Boom vergessen: Entwicklung der qualifikationsspezifischen Arbeitslosenquoten im Konjunkturverlauf bis 2002

- Alexander Reinberg and Markus Hummel
- 200318: Dynamik am Arbeitsmarkt: Viel Bewegung trotz Flaute

- Thomas Rothe
- 200317: Regionale Arbeitsförderung: Eingliederungsquoten sprechen eine deutliche Sprache

- Franziska Hirschenauer
- 200316: Standort Deutschland: Der heimliche Finanzausgleich: das Beispiel der Arbeitslosenversicherung im Jahr 2001

- Martin Koller, Winfried Schiebel and Albert Stichter-Werner
- 200315: Ein Freibetrag bei den Sozialabgaben könnte mehr Beschäftigung schaffen: was wäre wenn?

- Bruno Kaltenborn, Susanne Koch, Ulrike Kress, Ulrich Walwei and Gerd Zika
- 200314: Perspektiven der Europäischen Beschäftigungsstrategie: neue Leitlinien der EU für 2003

- Thomas Rhein
- 200313: Standort Deutschland: Die stillen Kosten der Einigung

- Martin Koller
- 200312: Frauenförderung: Betriebe könnten noch mehr für die Chancengleichheit tun

- Iris Möller and Jutta Allmendinger
- 200311: EU-Beschäftigungsquote: Auch richtige Zahlen können in die Irre führen

- Petra Beckmann
- 200310: Was kostet uns die Arbeitslosigkeit?: gesamtfiskalische Modellrechnungen

- Hans-Uwe Bach and Eugen Spitznagel
- 200309: Bildungspolitik: Steuert Deutschland langfristig auf einen Fachkräftemangel hin?

- Alexander Reinberg and Markus Hummel
- 200308: Kontakte zum Arbeitsamt können maßgeblich verbessert werden

- Susanne Kohaut and Barbara Schwengler
| |