Schmalenbach Journal of Business Research
1998 - 2025
From Springer Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing (). Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 57, issue 8, 2005
- Markentransfererfolgsanalysen bei kurzlebigen Konsumgütern unter Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität pp. 669-688

- Franziska Völckner and Henrik Sattler
- Gestaltung von Erfolgsrechnungen zur Steuerung langfristiger Projekte pp. 689-716

- Christian Hofmann
- Die Koordination von Supply Chains — eine transaktionskostentheoretische Untersuchung pp. 717-739

- Martin Müller
- Erich Potthoff — Wissenschaftliches Engagement und gesellschaftliche Verantwortung pp. 740-751

- Erich Frese
- Qualifikation und Weiterbildung von Führungskräften aus Unternehmenssicht pp. 752-763

- Martin Möhrle
Volume 57, issue 7, 2005
- Erklärungsfaktoren für den Einsatz von Währungsderivaten bei deutschen Unternehmen — eine empirische Logit-Analyse pp. 565-594

- Oliver Russ and Günther Gebhardt
- Auswirkungen der Einführung von interner Leistungsverrechnung auf die Effizienz im Krankenhaus pp. 595-616

- Ludwig Kuntz and Antonio Vera
- Netzwerke in der Biotechnologie pp. 617-634

- Charlotte C. Rank, Olaf N. Rank and Andreas Wald
- Klaus Peter Kaas 65 Jahre pp. 635-637

- Christian Schade
- Die Wirkung funktionaler, emotionaler und relationaler Nutzendimensionen auf die Markenloyalität pp. 638-657

- Jens Gutsche, Andreas Herrmann, Frank Huber, Frank Kressmann and René Algesheimer
Volume 57, issue 6, 2005
- Asymmetrisch überlegene Stockouts als Phantomprodukte pp. 475-502

- Heribert Gierl and Christina Eleftheriadou
- Wege aus der Kapazitätsfalle in der Automobilindustrie pp. 503-524

- Hans-Christian Krcal
- Werturteilsfreiheit als Postulat für die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre? pp. 525-545

- Ute Schmiel
- Automobilimages im Dekadenvergleich pp. 548-557

- Michael Löffler
Volume 57, issue 4, 2005
- Warum beauftragen deutsche Käuferunternehmen Investmentbanken bei der Durchführung ihrer M&A-Transaktionen? pp. 283-309

- Derick Beitel, Christoph J. Börner and Dirk Schiereck
- Internationale Standortverlagerung und Mitarbeiterproduktivität: Eine empirische Untersuchung deutscher Industrieunternehmen pp. 310-324

- Winfried Ruigrok and Hardy Wagner
- Bewertung von Fertigerzeugnissen zu Volloder Teilkosten? Ansatz von Forderungen zum Nennwert oder Barwert? pp. 325-352

- Christian Gaber
- Business Process Reengineering als nachhaltiger Trend? Eine Analyse der Praxis in deutschen Großunternehmen nach einer Dekade pp. 355-373

- Thomas Hess and Dagmar Schuller
Volume 57, issue 3, 2005
- Ein Ansatz zur Erklärung der Kundenbindung auf Basis der Theorie des geplanten Verhaltens pp. 187-213

- Christine Braunstein, Frank Huber and Andreas Herrmann
- Analyse der Mehrjahresentwicklung der Effizienz von Sparkassen unter Einsatz der Data Envelopment Analysis und des Malmquist-Index pp. 214-236

- Thomas Padberg and Thomas Werner
- Wird die Ad-hoc-Publizität korrekt umgesetzt? Eine empirische Analyse unter Einbezug von Unternehmen des Neuen Markts pp. 237-259

- André Güttler
- Determinanten der Unternehmenswechselbereitschaft in der Internetökonomie — eine empirische Analyse zum Fluktuationsphänomen bei Internet Start-up Unternehmen pp. 260-276

- Bernd W. Wirtz and Patrick Vogt
Volume 57, issue 2, 2005
- Reverse-Pricing-Verfahren und deren Möglichkeiten zur Messung von individuellen Suchkosten und Zahlungsbereitschaften pp. 107-128

- Martin Spann, Bernd Skiera and Björn Schäfers
- Informationserkennung und -kauf: Eine experimentelle Untersuchung pp. 129-154

- Carlo Kraemer and Markus Nöth
- EBIT-Vollausschüttung und DCF-WACC-Bewertung? pp. 155-162

- Bernhard Schwetzler
- Unternehmensbewertung bei Teilausschüttung pp. 163-169

- Peter Nippel and Felix Streitferdt
- Kapitalmarktfinanzierung und Transparenz für mittelständische (nicht-geratete) Unternehmen pp. 172-175

- Michael Mendel
- Risikotransferinstrumente und Unternehmensfinanzierung pp. 176-181

- Bernd Rudolph
- Nardmann, Hendrik, Die Segmentberichterstattung, Verlag Neue Wirtschafts-Briefe, Herne/Berlin 2002, 429 S, geb., € 59,00 pp. 182-183

- Bernd Hacker
Volume 57, issue 1, 2005
- Erfolgszielorientierte Agentenallokation in Inbound Call-Centern pp. 3-32

- Stefan Helber, Raik Stolletz and Sophie Bothe
- Kann Teamführung zu intensiv sein? pp. 33-52

- Ruth Stock
- Einsatz von Mixture Conjoint-Modellen zur Messung der Werbewirkung pp. 53-78

- Bernhard Baumgartner
- Kostenmanagement in der deutschen Unternehmenspraxis pp. 79-100

- Peter Kajüter
Volume 56, issue 8, 2004
- Zyklische Preisentwicklung im offenen Call-by-Call-Markt pp. 691-714

- Antje Baier and Friedel Bolle
- Legitimität und Innovation pp. 715-736

- Rolf Bühner, Patrick Stiller and Anja Tuschke
- „Diagnosis Related Groups“ (DRG) und kosteneffiziente Steuerungssysteme im Krankenhaus pp. 737-759

- Erich Frese, Michael Heberer, Thomas Hurlebaus and Patrick Lehmann
- Fernsehen im Zeitalter von Networked Personal Video Recordern pp. 760-779

- Michel Clement
Volume 56, issue 7, 2004
- Unternehmensbesteuerung und die Finanzierung der betrieblichen Altersvorsorge pp. 599-617

- Dietmar Wellisch
- Besteuerung von Aktienoptionsprogrammen für Mitarbeiter bei Einkommensteuerprogression pp. 618-638

- Stefan Winter
- Kulturschock in Deutschland? — Zeitlicher Verlauf und Leistungseffekte der kulturellen Anpassung asiatischer Führungskräfte in Deutschland pp. 639-659

- Stefan Eckert, Susanne Rässler, Stefanie Mayer and Wolf Bonsiep
- Tracking Stocks pp. 666-684

- Sabine Langner
Volume 56, issue 6, 2004
- Entscheidungskalküle jenseits des subjektiven Erwartungsnutzens pp. 495-519

- Hagen Lindstädt
- VHB-JOURQUAL: Ein Ranking von betriebswirtschaftlich-relevanten Zeitschriften auf der Grundlage von Expertenurteilen pp. 520-545

- Thorsten Hennig-Thurau, Gianfranco Walsh and Ulf Schrader
- Anreize zu produktiven und destruktiven Anstrengungen durch relative Entlohnung pp. 546-576

- Christine Harbring and Bernd Irlenbusch
- Der Markenwert von Banken — Messung komplexer Sachverhalte mit modernen Verfahren pp. 577-592

- Georg Wübker and Jens Baumgarten
Volume 56, issue 5, 2004
- Zusammenarbeit in innovativen Multi-Team-Projekten: Eine theoretische und empirische Analyse pp. 419-435

- Katharina Weinkauf, Martin Högl and Hans Georg Gemünden
- Interorganisationale Teams: Transaktionskostentheoretische Überlegungen und empirische Befunde zum Teamerfolg pp. 436-451

- Michael Gaitanides and Ruth Stock
- Kapitalmarktkonforme Unternehmensführung: Eine Analyse im Lichte der jüngeren Strategieprozesslehre pp. 452-469

- Alexander T. Nicolai and Thomas W. Thomas
- Kapazitätsdimensionierung durch aktivitätsorientiertes Kostenmanagement am Beispiel eines Fernsehanbieters pp. 470-486

- Peter A. Greulich, Ulrich Kalbfell, Stephan Lengsfeld and Ulf Schiller
Volume 56, issue 4, 2004
- Zentrales und dezentrales Risikocontrolling in Industrieunternehmen pp. 311-332

- Carsten Homburg and Marliese Uhrig-Homburg
- Opportunismus und Verhandlungsmacht in F&E-Lieferbeziehungen — Eine empirische Untersuchung pp. 333-364

- Martin Kloyer
- Europataugliche Ausgestaltung des körperschaftsteuerlichen Anrechnungsverfahrens pp. 365-392

- Corinna Treisch
- Erfolgsfaktoren von virtuellen Teams — Ergebnisse einer aktuellen Studie pp. 393-412

- Katharina Weinkauf and Michael Woywode
Volume 56, issue 3, 2004
- Kundenbindung in industriellen Zuliefer-Abnehmer-Beziehungen pp. 203-236

- Heribert Gierl and Gunter Gehrke
- Erfolgsauswirkungen der marktorientierten Gestaltung des Personalmanagements pp. 237-258

- Ruth Stock
- Entscheidungswirkungen steuerlicher Erfolgsabgrenzungsparadigmen bei multinationalen Unternehmen pp. 259-281

- André Schröer
- Die Managementkonzepte von Ferdinand Piëch und Jack Welch — ein Rekonstruktionsansatz pp. 282-298

- Matthias Graumann
Volume 56, issue 2, 2004
- Moderne Finanzinstrumente im Rahmen des Katastrophen-Risk-Managements — Basisrisiko versus Ausfallrisiko pp. 99-121

- Andreas Richter
- Die Festlegung von Wesentlichkeitsgrenzen in der deutschen Wirtschaftsprüfungspraxis pp. 122-145

- Matthias Wolz
- Unternehmenskooperationen als Folge von Informations- und Kommunikations-technologieveränderungen: Eine theoretische Analyse pp. 146-167

- Markus Solf
- Spielfilme als Anlageobjekte: Die Höhe des Filmbudgets als Grundlage der Investitionsentscheidung pp. 171-188

- Thorsten Hennig-Thurau
Volume 56, issue 1, 2004
- Wie robust sind Methoden zur Präferenzmessung? pp. 3-22

- Adriane Hartmann and Henrik Sattler
- Entrepreneurship: Konturen einer jungen Disziplin pp. 23-44

- Michael J. Fallgatter
- Strategische Kostenanpassung oder relative Leistungsbewertung — Was ist besser? pp. 45-59

- Stefan Dierkes
- Zur Filterleistung von Hochschulsystemen–Bildungswege von Topmanagern in den USA, Frankreich und Deutschland pp. 72-86

- Egon Franck and Christian Opitz
| |