Schmalenbach Journal of Business Research
1998 - 2025
From Springer Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing (). Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 64, issue 65, 2012
- Lösungsanbieterstrategien pp. 1-24

- Carsten Linz and Günter Müller-Stewens
- Steuerung des Transformationsprozesses zum Lösungsanbieter - Entwicklung eines spezifischen Performance Measurement-Systems pp. 25-44

- Péter Horváth and Mischa Seiter
- „Hybride Wertschöpfung“ - vom Industrieproduzenten zum Lösungsanbieter -ein State-of-the-Art Bericht pp. 45-72

- Sebastian Bonnemeier and Ralf Reichwald
- F&E-Management für Lösungsanbieter pp. 73-87

- Dieter Spath, Thomas Meiren and Marc Münster
- Integrationsnotwendigkeiten im Marketing und Vertrieb bei der Transformation zum Lösungsanbieter — Ergebnisse einer empirischen Studie und Schlussfolgerungen pp. 88-113

- Manfred Bruhn, Daniela B. Schäfer and Verena Schoenmüller
- Integration der Logistik bei der Transformation zum Lösungsanbieter pp. 114-127

- Engelbert Westkämper
- Integrationsnotwendigkeiten im Controlling bei der Transformation zum Lösungsanbieter pp. 128-152

- Friederike Wall and Gernot Mödritscher
- Integrative Vertriebsstrategien zur Transformation vom Produkt- zum Lösungsanbieter am Beispiel der fischer Deutschland Vertriebs GmbH pp. 153-172

- Michael Mader and Markus Eschenfelder
- Erfahrungen auf dem Weg zum Lösungsanbieter bei der Firma TRUMPF Werkzeugmaschinen pp. 173-185

- Reinhold Groß and Karsten Tonn
- Der Weg zum Lösungsanbieter am Beispiel der Energieeffizienzberatung von Bosch Rexroth pp. 186-198

- Elmar Ahle and Christian Meyer
- Organisatorische Umsetzung von Lösungsanbieterschaft bei Siemens Healthcare pp. 199-216

- Thilo C. Beck
Volume 64, issue 8, 2012
- Finanzkrise — Mitschuld der Theorie? pp. 833-845

- Klaus Schredelseker
- Funktionen, Risiken und Regulierung von Schattenbanken pp. 846-867

- Bernd Rudolph
- „Energiebranche im Wandel“ — Paradigmenwechsel aus der Sicht eines Finanzvorstands pp. 868-872

- Marcus Schenck
- Managementprognosen und Analystenschätzungen — Eine deskriptive Analyse auf Basis der HDAX-Unternehmen pp. 873-892

- Bernhard Pellens and Kai Lehmann
- Was ich immer schon sagen wollte: Kontraktraum, Dissonanzinformationen und Serendipity pp. 893-907

- Theo Siegert
Volume 64, issue 7, 2012
- Identifikation und praktische Nutzung von Mustern des Aufwärtskonsums pp. 722-746

- Michael Löffler and Reinhold Decker
- Warum wir tun, was andere wollen: Psychologische Determinanten informeller Macht in Organisationen pp. 747-771

- Bianka Knoblach and Dietmar Fink
- Internationale Diversität im Top-Management — Eine empirische Analyse der DAX-30-Unternehmen pp. 772-802

- Stefan Schmid and Tobias Dauth
- Evidence-based Management — Mittel zur Überbrückung der Kluft von akademischer Strenge und praktischer Relevanz? pp. 803-827

- Andreas Kuckertz
Volume 64, issue 6, 2012
- Markenintimität (Brand Intimacy) von Konsumenten — Konzeptualisierung, Determinanten und Wirkungen, mit empirischen Befunden pp. 590-629

- Manfred Bruhn, Verena Schoenmüller, Daniela Schäfer and Simon Reumer
- Entscheidungsmuster und Veränderungsarchitekturen in Wandelprozessen: Eine Dynamic Capabilities-Perspektive pp. 630-654

- Wolfgang H. Güttel, Stefan Konlechner and Barbara Müller
- Der Basiszinssatz in der Praxis der Unternehmensbewertung: Quantifizierung eines systematischen Bewertungsfehlers pp. 655-678

- Moritz Bassemir, Günther Gebhardt and Sascha Leyh
- Eine neue konzeptionelle Perspektive auf Arten des Organizational Slack pp. 679-717

- Hans-Christian Krcal
Volume 64, issue 5, 2012
- Verwässerungsschutz bei Finanzierungsinstrumenten mit Optionselementen am Beispiel von Wandelanleihen pp. 494-521

- Timo Greggers and Peter Nippel
- Fair value accounting und Information des Markts pp. 522-535

- Thomas Schildbach
- Effizienzwirkungen einer Regulierung von Managergehältern durch das Steuerrecht pp. 536-561

- Jan Voßmerbäumer
- Unsichtbare Netzwerke: Nutzen und Grenzen des Einsatzes der sozialen Netzwerkanalyse in der Unternehmenspraxis pp. 562-582

- Boris Ricken and David Seidl
Volume 64, issue 4, 2012
- Wie relevant sind Steuerwirkungen auf Investitionen noch? Zeit-, Bemessungsgrundlagen- und Tarif-Effekte der Unternehmensbesteuerung 1960–2010 pp. 392-427

- Franz W. Wagner and Michaela Ott
- Koordinationsmechanismen und Innovativität von Netzwerken: eine empirische Analyse pp. 428-455

- Frederik M. Metzger, Stefan Berwing, Thomas Armbrüster and Achim Oberg
- Präferenzen für Pay-As-You-Drive-Versicherungsmerkmale bei Privatkunden — Eine conjoint-analytische Untersuchung — pp. 456-492

- Torsten J. Gerpott and Sabrina Berg
Volume 64, issue 3, 2012
- Eine wissenschaftsethische Anmerkung zum Beitrag „Beeinträchtigen Beratungsleistungen die Urteilsfreiheit des Abschlussprüfers? Zum Einfluss von Beratungs-honoraren auf diskretionäre Periodenabgrenzungen“ (erschienen in der zfbf, 63. Jg. (2011), S. 310–343) pp. 262-270

- Hansrudi Lenz
- Erwiderung auf Hansrudi Lenz: Eine wissenschaftsethische Anmerkung zum Beitrag „Beeinträchtigen Beratungsleistungen die Urteilsfreiheit des Abschlussprüfers? Zum Einfluss von Beratungshonoraren auf diskretionäre Periodenabgrenzungen“ pp. 271-279

- Reiner Quick and Matthias Sattler
- Tarifwahl-Anomalien bei optionalen Mobilfunktarifen — Eine Analyse der Ursachen von Flatrate-Präferenz und Flatrate-Bias pp. 280-307

- Sven Heidenreich and Katrin Talke
- Die Einschätzung der Differenz von Wissen und Nichtwissen bei Unternehmensberatern — Ergebnisse eines universellen Strukturgleichungsmodells pp. 308-340

- Daniel Dorniok
Volume 64, issue 2, 2012
- Die Wirkung des Führungsverhaltens des Top-Managements auf die unternehmerische Orientierung — ein 5-Länder-Vergleich pp. 138-165

- Constanze Chwallek, Andreas Engelen, Monika Oswald and Malte Brettel
- Zur Wertrelevanz freiwilliger Managementprognosen in Deutschland pp. 166-204

- Thorsten Knauer, Christian Ledwig and Andreas Wömpener
- Akzeptanz von Self-Service-Technologien: State of the Art pp. 205-253

- Kerstin Pezoldt and Jana Schliewe
Volume 64, issue 1, 2012
- Erbschaftsteuerliche Verschonungsregeln Für das Betriebsvermögen — Ein Theoretischer Ansatz zur Steuerplanung pp. 2-36

- Dirk Simons, Dennis Voeller and Martina Corsten
- Gender Diversity und Organisationserfolg — Eine kritische Bestandsaufnahme pp. 37-70

- Sabine Boerner, Hannah Keding and Hendrik Hüttermann
- Die Grundregeln von Herbert Hax zur Performance-Messung und die Bilanzierung von Kreditrisiken pp. 71-110

- Andreas Haake
- Hat Wissensmanagement eine Zukunft? Stand der Dinge und Ausblick pp. 114-135

- Matthias Meier and Ingo Weller
Volume 63, issue 64, 2011
- Bedingungen und Prinzipien einer konsistenten Regulierung pp. 1-31

- Tobias Kretschmer, Hans-Ulrich Küpper and Burkhard Pedell
- Innovationen in regulierten Netzindustrien pp. 32-51

- Jan Krancke and Christoph Müller
- Erreichbarkeit regulatorischer Renditen für Betreiber von Energienetzen pp. 52-75

- Jörg Bergmann, Oliver Franz, Dirk Hachmeister, Stefan Hadré and Daniel Schäffner
- Betriebliche Kostenrechnung als Informationsquelle für die Entgeltregulierung von Netzindustrien pp. 76-97

- Peter Abegg, Ilka Meyne and Sebastian Freier
- Historische Kosten oder Long Run Incremental Costs als Kostenmaßstab für die Preisgestaltung in regulierten Märkten? pp. 98-128

- Gunther Friedl and Hans-Ulrich Küpper
Volume 63, issue 63, 2011
- Zentralisierung, Transferpreise und spezifische Investitionen: Ein selektiver Verfahrensvergleich pp. 1-33

- Clemens Löffler, Thomas Pfeiffer, Ulf Schiller and Joachim Wagner
- Innerbetriebliche Verrechnungspreise zur Koordination von Handels- und Investitionsanreizen pp. 34-44

- Robert Göx
- Marktnahe Bewertung von Unternehmen nach der Erbschaftsteuerreform? pp. 45-83

- Jens Müller and Caren Sureth
- Möglichkeiten und Grenzen einer empirischen Überprüfung marktnaher Unternehmensbewertung pp. 84-93

- Franz W. Wagner
- Haftungsbeschränkungen, Verlustverrechnungsbeschränkungen und die Bereitschaft zur Risikoübernahme pp. 94-131

- Ralf Ewert and Rainer Niemann
- Kommentar zum Beitrag von Ralf Ewert und Rainer Niemann pp. 132-135

- Ulrich Schreiber
- Kostenbasierte Preisregulierung, Realoptionen und Investitionsanreize pp. 136-156

- Gunther Friedl
- Kommentar zum Beitrag von Gunther Friedl pp. 157-167

- Dirk Simons
- Neurobiologie und Unternehmensrechnung pp. 168-196

- Christian Hofmann and Hans-Ulrich Küpper
- Kommentar zum Beitrag von Christian Hof mann und Hans-Ulrich Küpper pp. 197-202

- Christian Riegler
Volume 63, issue 8, 2011
- Erfassungsmethoden für versicherungsmathematische Gewinne und Verluste nach IAS 19: Motive der Wahl-rechtsentscheidung europäischer Unternehmen pp. 774-809

- Jan Faßhauer, Martin Glaum, Tobias Keller and Donna L. Street
- Steuerkomplexität als Markteintrittsbarriere?: Entscheidungswirkungen steuerlicher Planungs-und Vollzugskosten pp. 810-831

- Sebastian Eichfelder
- Die Gewerbesteuer in der Unternehmensteuerreform 2008 — Eine Simulation der Aufkommens- und Belastungseffekte pp. 832-857

- Claudia Neugebauer and Kerstin Schneider
- Struktur und Höhe der Vorstandsvergütung: Fakten und Mythen pp. 858-881

- Ernst Maug and Bernd Albrecht
Volume 63, issue 7, 2011
- Messung von Kooperationserfolg in Clustern pp. 662-688

- Alexander Bode, Ingo Däberitz and Juri Fionik
- Verträge, Vertrauen und Unternehmenserfolg in Automobilclustern pp. 689-710

- Matthias Fink, Isabella Hatak, Reinhard Schulte and Sascha Kraus
- Einfluss neuer Technologien auf Angebot und Nachfrage im belletristischen Buchmarkt pp. 714-744

- Tim Prostka, Michel Clement, Eva Blömeke and Frank Sambeth
- Eine Analyse zentraler Aspekte der Finanzkommunikation nicht börsennotierter Unternehmen mit Hilfe der Critical Incident Technique pp. 745-771

- Stephan Paul, Fabian Prystav and Stefan Stein
Volume 63, issue 6, 2011
- Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung in Deutschland zwischen Anspruch und Realität — Theorie und Empirie pp. 534-577

- Elmar Gerum, Sascha H. Mölls and Chunqian Shen
- Ökonomische Konse quenzen der Mitgliedschaft ehemaliger Vorstandsmitglieder im Aufsichtsrat: Eine empirische Analyse pp. 578-608

- Jens Grigoleit, Michael Nippa and Thomas Steger
- Führt Attraktivität zum Erfolg? Zum Einfluss des Body-Maß-Index auf den Karriereerfolg pp. 609-631

- Susi Störmer
- Akzeptanz mobiler CRM-Lösungen und marktstrategische Unternehmensausrichtung — Ergebnisse einer empirischen Untersuchung und Implikationen für Unternehmenspraxis und gestaltungsorientierte Forschung pp. 632-659

- Constantin Houy, Peter Fettke and Peter Loos
Volume 63, issue 5, 2011
- Barwert von Cashflows und Residualgewinnen bei unsicheren Inflationserwartungen pp. 430-457

- Frank Richter
- Umweltbeeinflussung durch Events? Institutionalisierungsarbeit und feldkonfigurierende Veranstaltungen in organisationalen Feldern pp. 458-484

- Guido Möllering
- Auswirkungen von Aktienspam in Deutschland pp. 485-507

- Florian Hauser
- The Financial Crisis: Observations and Implications pp. 508-530

- Axel Wieandt and Sebastian C. Moenninghoff
Volume 63, issue 4, 2011
- Beeinträchtigen Beratungsleistungen die Urteilsfreiheit des Abschlussprüfers? Zum Einfluss von Beratungshonoraren auf diskretionäre Periodenabgrenzungen pp. 310-343

- .Reiner Quick and Matthias Sattler
- Fiskalische Kosten einer steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung in Deutschland — Eine empirische Analyse verschiedener Gestaltungsoptionen pp. 344-370

- Christina Elschner, Christof Ernst and Christoph Spengel
- Ausgestaltung und Einsatzbereiche von Earn-Outs in Unternehmenskaufverträgen pp. 371-400

- Corinna Ewelt-Knauer, Thorsten Knauer and Simon Pex
- Die Bedeutung von Emotionen für die wahrgenommene Fairness bei Preiserhöhungen pp. 404-426

- Frank Huber, Frederik Meyer, Kai Vollhardt and Tobias Heußler
Volume 63, issue 3, 2011
- Progressionseffekte und Varianten zur optimalen Steuerplanung bei der Thesaurierungsbegünstigung–Eine Abweichungsanalyse pp. 214-239

- Frank Hechtner, Jochen Hundsdoerfer and Christian Sielaff
- Einfluss der Wettbewerbsstruktur auf den Erfolg deutscher Versicherungsvermittler pp. 240-263

- Matthias Beenken, Bernhard Brühl and Sabine Wende
- Bildungsfonds: Budgetentlastung durch innovative Weiterbildungsfinanzierung pp. 264-277

- Stefan Frasch, Uwe Machwirth and Peter Speck
- Zur Interdependenz von Regulierung und interner Unternehmensrechnung — Netzübergänge im Rahmen der Anreizregulierung pp. 278-302

- Sören Agne, Andreas Hoffjan and Heinz-Werner Ufer
Volume 63, issue 2, 2011
- Ertragsteueroptimale Alternativen zur Umwandlung einer Kapitalgesellschaft in ein Personenunternehmen pp. 90-117

- Heiko Müller, Dirk Langkau and Thomas-Patrick Schmidt
- Ambidextrie in Abhängigkeit von Führungsverantwortung und Marktwahrnehmung: Eine empirische Analyse des individuellen Arbeitsverhaltens in Unternehmen pp. 155-188

- Jürgen Weibler and Tobias Keller
- Verankerung von Markenwerten im Produktdesign pp. 189-212

- Jan R. Landwehr, Rupert Stadler, Andreas Herrmann, Daniel Wentzel and Christian Labonte
Volume 63, issue 1, 2011
- Zur Theorie des Value at Risk-minimalen Hedges pp. 2-18

- Peter Albrecht
- Neue Entwicklungen der Corporate Governance in Deutschland pp. 48-62

- Axel Werder
- Organisatorisch-personelle Auswirkungen einer Integration des Rechnungswesens–eine empirische Analyse pp. 63-86

- Gonn Weide, Andreas Hoffjan, Pascal Nevries and Rouven Trapp
| |