Schmalenbach Journal of Business Research
1998 - 2025
From Springer Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing (). Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 66, issue 68, 2014
- Pfadabhängigkeit und Pfadbruch in Unternehmen pp. 1-17

- Georg Schreyögg
- Geprägte Entwicklung von Organisationen: Fundamentales Imprinting und dynamische Weiterentwicklung pp. 18-40

- Julia K. Trede and Wolfgang H. Güttel
- Zwischen nicht mehr und noch nicht. Organisationale Routinen als Grundlage des Wandels pp. 41-51

- Heiko Roehl
- Personalmanagement für wetterfeste Organisationen — Erfahrungen aus der Praxis pp. 52-61

- Thomas Sattelberger
- Individuelle Kompetenzen als zentrale Einflussfaktoren der Employability von Freelancern: Eine empirische Analyse pp. 62-87

- Johannes Becker, Stefan Süß and Jost Sieweke
- Wandel und Stabilität in der Arbeitswelt — Das Beispiel der Zeitarbeit pp. 88-101

- Alexander Spermann
- Von Risiko zu Resilienz — Zum Umgang mit Unerwartetem aus Organisationsperspektive pp. 102-122

- Gordon Müller-Seitz
- Interorganisationale Kooperationsfähigkeit in der Praxis — Zentraler Baustein zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit von Unternehmen pp. 123-146

- Max J. Ringlstetter, Benjamin Klein and Björn Schäfer
- Lernen von Nachhaltigkeit: Exploration und Exploitation als Lernmodi einer vollständig ambidextren Organisation pp. 147-167

- Arjan Kozica and Ina Ehnert
Volume 66, issue 8, 2014
- Schnelle und einfache Messung von Bedeutungsgewichten mit der Restricted-Click-Stream Analyse: Ein Vergleich mit etablierten Präferenzmessmethoden pp. 630-657

- Christian Schlereth and Fabian Schulz
- Das „Complex Leadership Assessment“ als Ausgangspunkt erfolgreicher Führungskräfteentwicklung: Theorie, Konzeption, Validierung und Anwendungsbereiche pp. 658-693

- Björn Michaelis, Ivan Vasilev and Georg Rainer
- Rezension pp. 724-725

- Manfred Bruhn
Volume 66, issue 7, 2014
- Überprüfung des Zusammenhangs von Eigenschaften, Aufgaben und Vergütung von Aufsichtsräten deutscher Unternehmen pp. 518-566

- Martin Arnegger and Christian Hofmann
- Die Entwicklung der betriebswirtschaftlichen Corporate Governance-Forschung im deutschsprachigen Raum — Eine State of the Art-Analyse auf der Basis bibliometrischer Daten pp. 567-600

- Marc Eulerich, Christian Lohmann, Stefanie Haustein and Dirk Tunger
- Deckungsbeitragsorientierte Steuerung von Targeting-Kampagnen pp. 601-624

- Thomas Fandrich, Christian Barrot and Jan U. Becker
- Lageberichterstattung — HGB, DRS und IFRS Practice Statement Management Commentary, Stuttgart 2013, Schäffer-Poeschel Verlag, Reihe ‚Der Betrieb‘ (ISBN 978-3-7910-3299-3), 350 Seiten, 69,95 € pp. 625-627

- Fink Christian, Kajüter Peter and Winkeljohann Norbert
Volume 66, issue 5, 2014
- Die Risikoberichterstattung deutscher Banken: Erhebung des Branchenstandards pp. 386-427

- Tobias Schlüter, Thomas Hartmann-Wendels, Tim Weber and Michael Zander
- Fair Value Accounting, Bilanzpolitik und die Qualität von IFRS-Abschlüssen. Ein überblick über ausgewählte Aspekte der Fair Value-Bewertung pp. 428-450

- Manfred Kühnberger
- Ansätze und Ergebnisse einer ökonomischen Analyse des Rahmenkonzepts zur Rechnungslegung pp. 451-476

- Wolfgang Ballwieser
- Das IFRS Conceptual Framework aus regelungsmethodischer Sicht pp. 477-504

- Hanno Merkt
- Hans Georg Gemünden zum 65. Geburtstag pp. 505-507

- Martin Högl
- Zum Gedenken an Dieter Schneider pp. 508-513

- Wolfgang Ballwieser
- Rezension pp. 514-516

- Patrick Velte
Volume 66, issue 4, 2014
- Forschungsevaluation an Universitäten — Ergebnisse einer explorativen Studie rechtsund wirtschaftswissenschaftlicher Fakultäten pp. 274-305

- Jost Sieweke, Johannes Muck, Stefan Süß and Justus Haucap
- Zu viel des Guten? Eine Analyse der Wirkung von Verbraucherschutzinformation pp. 306-343

- Sören Köcher and Hartmut H. Holzmüller
- Determinants of Mortgage Loan Fraud: Empirical Evidence from Germany pp. 351-382

- Gregor Dorfleitner and Hilger Jahnes
Volume 66, issue 3, 2014
- Determinanten der Integration von externer und interner Unternehmensrechnung–Eine empirische Analyse anhand der Segmentberichterstattung nach IFRS 8 pp. 178-211

- Christian Engelen and Christoph Pelger
- Vergleichende Analyse verschiedener Ausprägungen einer erhöhten Besteuerung von Bonuszahlungen pp. 212-241

- Fabian Meißner, Georg Schneider and Andreas Scholze
- Zum Einfluss der Entgeltregulierung auf die Unternehmenssteuerung–Eine empirische Analyse europäischer Großflughäfen pp. 242-268

- Michael Brandau, Christoph Endenich, Andreas Hoffjan and Florian Müller
Volume 66, issue 2, 2014
- Entscheidungsneutrale, gleichmäßige und rechtssichere Einkommensbesteuerung unter Unsicherheit pp. 98-119

- Kristina Hemmerich and Dirk Kiesewetter
- Der Einfluss eines anonymen Fehlermeldesystems auf das organisationale Lernen und die Häufigkeit von Behandlungsfehlern pp. 120-146

- Markus Latzke, Michael Schiffinger and Johannes Steyrer
- Veränderung der Markeneinstellung anhand der Triade Kunde-Marke-Verkäufer pp. 147-172

- Theo Lieven and Sven Schuwirth
Volume 66, issue 1, 2014
- Bewertung von Kündigungsrechten in der privaten Wohnungsbaufinanzierung — Über den separaten Ausweis von Margen- und Kursschäden pp. 3-36

- Sven Balder, Wolf Christoph Gramatke, Antje Mahayni, Gordon Müller-Seitz and Jörg Sydow
- Förderung von Frauen in Führungspositionen: Bezugsrahmen und empirische Analyse der unternehmerischen Maßnahmen pp. 37-68

- Kerstin Fehre, Hagen Lindstädt and Alexander Picard
- Verbreitung und Gestaltung des Talentmanagements in deutschen Unternehmen — Eine empirische Analyse pp. 69-92

- Denise Ewerlin and Stefan Süß
Volume 65, issue 67, 2013
- Known Unknowns in Verbriefungen pp. 1-34

- Günter Franke
- Verbriefung für Firmenkunden: Win-Win für Kunde und Bank pp. 35-41

- Thomas Groß and Matthias Renner
- Bad Banks — Good Bank Resolution? pp. 42-71

- Mark Wahrenburg
- Basel III — Auswirkungen auf Banken und Finanzsystem pp. 72-96

- Thomas Hartmann-Wendels
- Contingent Convertibles (CoCo-Bonds) als Bail-in-Instrumente für Banken pp. 97-122

- Bernd Rudolph
- Fair Value oder Anschaffungskosten: Auch eine Frage der angemessenen Abbildung von Risiken in der Rechnungslegung pp. 123-154

- Dirk Hachmeister and Niklas Lampenius
Volume 65, issue 7, 2013
- Erkenntnisfortschritt in der Rechnungslegung durch experimentelle Forschung? — Diskussion methodischer Grundsatzfragen anhand der Entscheidungsnützlichkeit des Performance Reporting pp. 622-660

- Karola Bastini and Rainer Kasperzak
- Der kombinierte Einsatz von Sortimentsreduktion und Regalkategorisierung zur Sortimentsoptimierung– pp. 666-687

- Liane Nagengast, Christina Heidemann and Thomas Rudolph
- Don’t Cry for Me Germania? pp. 688-706

- Sebastian Lobe, Christoph Schmidhammer and Jennifer Pickel
Volume 65, issue 6, 2013
- Expatriates-Training = Expatriates-Einsatzerfolg? Eine Metaanalyse pp. 518-552

- Alexander P. Schudey, Ove Jensen and Nils D. Kraiczy
- Konsequenzen der Datenbankwahl für die empirische Forschung mit Archivdaten pp. 553-587

- Walter Schmitting and Arnt Wöhrmann
- Ausgestaltung und Erfolg von Strategieworkshops: eine empirische Analyse pp. 588-616

- Dominik Aaken, Clemens Koob, Katja Rost and David Seidl
Volume 65, issue 5, 2013
- Empirische Ermittlung von Eigen-, Fremd- und Gesamtkapitalkosten: eine Untersuchung deutscher börsennotierter Aktiengesellschaften pp. 390-433

- Simon Krotter and Andreas Schüler
- Charismatische Führung: Die Konstruktion von Charisma durch die deutsche Wirtschaftspresse am Beispiel von Ferdinand Piëch pp. 434-465

- Mareen Bewernick, Georg Schreyögg and Jana Costas
- The Future of Peer-to-Peer Finance pp. 466-487

- Sebastian C. Moenninghoff and Axel Wieandt
- Berichterstattung über Frauen in Führungspositionen — eine Analyse der DAX 30-Unternehmen pp. 488-512

- Julia Heidemann, Andrea Landherr and Anna-Luisa Müller
Volume 65, issue 4, 2013
- Nutzengestützte Unternehmensbewertung: Ein Abriss der jüngeren Literatur pp. 306-341

- Josef Schosser and Markus Grottke
- Wie betreiben Unternehmen Lobbying? Eine empirische Analyse der Einflussfaktoren, Ausgestaltungsformen und Strategien pp. 342-371

- Stefan Kentrup, Andreas Hoffjan and Maik Lachmann
- Städte und ihre Herausforderungen, technische und finanzielle Lösungen und die Bedeutung einer guten städtischen Governance aus Sicht eines Technologieunternehmens pp. 372-387

- Hannes Apitzsch
Volume 65, issue 3, 2013
- Die Wirkung dynamischer Fähigkeiten auf die Effektivität und Effizienz operativer Prozesse pp. 214-243

- Maren Schlömer, Hendrik Wilhelm, Indre Maurer and Frank Wallau
- In Memoriam Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus v. Wysocki pp. 244-248

- Martin Richter
- Was bedeutet Internationalität in der Managementweiterbildung? Eine nachfrageorientierte Studie auf Basis von Latent-Class-Conjoint-Analysen pp. 249-273

- Stefan Schmid, Robert Wilken and Monika Dammer-Henselmann
- Konzeption und Umsetzung einer Customer Lifetime Value-Berechnung am Beispiel der Luftfahrtindustrie pp. 274-301

- Nadine Losch, Klaus Möller, Benjamin Quaiser and Sophie Bortfeldt
Volume 65, issue 2, 2013
- Komplexität steuerrechtlicher Normen — Ein spieltheoretischer Erklärungsansatz pp. 110-135

- Markus Diller, Markus Grottke and Georg Schneider
- Unternehmenszusammenschluss und Unternehmenskultur — Auswirkungen auf die Gestaltung von Anreizsystemen und Performancemessung pp. 136-166

- Christian Hofmann and Yvette E. Hofmann
- Die Absicherung von Rohstoffrisiken — Eine Disziplinen über greifende Herausforderung für Unternehmen pp. 167-190

- Gilbert Fridgen, Christian König, Philipp Mette and Andreas Rathgeber
- Führung und Feedback: zwischen Reflexion und Retention — Überlegungen zur Konzeption von Führungsgesprächen pp. 191-212

- Stefan Klaußner
Volume 65, issue 1, 2013
- Welche Aussagekraft haben Länderratings? Eine empirische Modellierung der Ratingvergabe während der europäischen Staatsschuldenkrise pp. 2-31

- Markus Behn, Rainer Haselmann, Jonas Sobott, Rüdiger Weber and Dorje Wulf
- Prüfungsqualität, Prüferhaftung und Risikoaversion — Eine analytische Betrachtung der Bedeutung der Risikoaversion für die Prüfungsqualität pp. 32-59

- Erich Pummerer, Marcel Steller and Julia Baldauf
- Sönke Albers zum 65. Geburtstag pp. 60-62

- Bernd Skiera
- Kundenbindung im Electronic Commerce Eine empirische Analyse zur Wahrnehmung und Wirkung verschiedener Kundenbindungsinstrumente im Internet pp. 63-96

- Eva Blömeke, Michel Clement, Edlira Shehu and Eva Pagendarm
- Transparenz als Erfolgsfaktor der wertorientierten Vertriebs- und Unternehmenssteuerung: das Beispiel Siemens Healthcare pp. 97-108

- Michael Sen and Daniel Fallscheer
| |