Schmalenbach Journal of Business Research
1998 - 2025
From Springer Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing (). Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 61, issue 8, 2009
- Schätzung von Zahlungsbereitschaftsintervallen mit der Choice-Based Conjoint-Analyse pp. 838-856

- Christian Schlereth and Bernd Skiera
- Reform der Einschränkung der Urheberrechte in Lehre und Forschung — Abschätzung von Zahlungsbereitschaften für flexibleren Zugang zu studienrelevanter Literatur pp. 857-880

- Stefan Wagner
- Zur Handelbarkeit der Volatilitätsindizes VDAX und VDAX-New der Deutsche Börse AG pp. 881-910

- André Schöne
- Die Basisrente: Kohortenabhängige Förderung und optimale Vertragsgestaltung pp. 914-941

- Michael Eberhardt and Markus Mederer
Volume 61, issue 7, 2009
- Die Corporate Governance-Berichterstattung des Aufsichtsrats — Eine empirische Untersuchung im deutschen Prime Standard zum Einfluss auf die Unternehmensperformance pp. 702-737

- Patrick Velte
- Desinvestitionen von Aktienpaketen — Eine Analyse von Exchangeable Bonds pp. 738-780

- Benjamin Kleidt, Eckhard Scharmer and Dirk Schiereck
- „Radio oder Schiebedach?“–Wirkung von mentalen Budgets auf das individuelle Produktwahlverhalten pp. 783-803

- Benjamin Polak, Andreas Herrmann, Mark Heitmann, Marc Cäsar and Jan Landwehr
- Selektives Demarketing — Management von unprofitablen Kunden pp. 804-835

- Eva Blömeke and Michel Clement
Volume 61, issue 6, 2009
- Innovationen in Prozesstechniken und Architekturen prozesstechnischer Systeme pp. 582-602

- Karl-Andreas Zotter
- Die Bilanzierung von Aktienoptionsprogrammen aus Sicht der Messperspektive pp. 603-627

- Christian Blecher
- Determinanten von Offshore-Outsourcing-Aktivitäten im deutschen Mittelstand pp. 628-653

- Achim Hecker
- Neue Spielregeln für Kapitalmärkte und Netzindustrien: Ökonomie der Regulierung pp. 654-678

- Arnold Picot
- Was ist eine erfolgreiche Regulierung der Strom- und Gasnetze? — Rolle der Regulierungsbehörde sowie Ansätze zur Bewertung pp. 679-697

- Matthias Kurth
Volume 61, issue 5, 2009
- Der Einfluss von Diversifikationsstrategien auf den Aktienkurs deutscher Unternehmen pp. 470-498

- Marc Rustige and Michael Grote
- Vertragsgestaltung in der Automobilindustrie: Transaktionsmerkmale, Erfahrungslernen und Wissensmanagement pp. 499-529

- Björn Eckhard, Thomas Mellewigt and Ingo Weller
- Funktionsgerechte Informationsversorgung des Aufsichtsrats — Von der Negation über die Integration zur Affirmation betriebswirtschaftlicher Ansätze pp. 530-549

- Manuel René Theisen
- Ansätze der Informationsmodellierung und ihre betriebswirtschaftliche Bedeutung: Eine Untersuchung der Modellierungspraxis in Deutschland pp. 550-580

- Peter Fettke
Volume 61, issue 4, 2009
- Kohärente Risikomessung versus individuelle Akzeptanzmengen — Anmerkungen zum impliziten Risikoverständnis des “Conditional Value-at-Risk” pp. 358-381

- Wolfgang Kürsten and Mario Brandtner
- Abschlussprüfung und Beratung - Eine experimentelle Analyse der Auswirkungen auf Unabhängigkeitswahrnehmungen deutscher Aufsichtsräte pp. 382-415

- Roger Meuwissen and Reiner Quick
- Herausforderung Wissenstransfer in Clustern - Neues Wissen vom Biotechnologiestandort Martinsried pp. 416-438

- Hans-Martin Zademach and Manuel Rimkus
- Wertschöpfungsorganisation und Differenzierungsdilemma in der Automobilindustrie pp. 439-462

- Helmut Dietl, Susanne Royer and Uwe Stratmann
Volume 61, issue 3, 2009
- To be different or to be average? (Die Attraktivität des Durchschnittsprodukts) pp. 226-250

- Jan R. Landwehr, Andreas Herrmann and Mark Heitmann
- Weitere Erkenntnisse zum Steuervorteil von Fremdkapital nach der Unternehmensteuerreform 2008 pp. 251-282

- Stephan Eberl
- Effekte der IFRS-Rechnungslegung auf das Bilanzrating pp. 283-309

- Uwe Kehrel, Jens Leker, Dirk Mahlstedt and Jan-Henning Trustorff
Volume 61, issue 2, 2009
- „Finanzierungsneutralität der Besteuerung“ als politischer Wunsch und als Widersprüchlichkeit in der erklärenden Theorie, oder: Quo vadis, Arqus? pp. 126-137

- Dieter Schneider
- Gruppenvergleiche bei hypothetischen Konstrukten — Die Prüfung der Übereinstimmung von Messmodellen mit der Strukturgleichungsmethodik pp. 138-185

- Dirk Temme and Lutz Hildebrandt
- Humankapital und Sozialkapital: Gibt es einen Matthäus-Effekt bezüglich der Sozialkapitalbildung von Nachwuchsführungskräften? pp. 186-211

- Anja Iseke
- Kapitalmarktwirkungen der Berichterstattung zur Unternehmensleistung pp. 212-224

- Martin Wallmeier
Volume 61, issue 1, 2009
- Ausschüttungsbegrenzung und liquidationsfinanzierte Ausschüttungen — wie sinnvoll ist vorsichtige Rechnungslegung? pp. 2-21

- Stefan Wielenberg
- Empirische Produktionsfunktion betriebswirtschaftlicher Forschung: Eine Analyse der Daten des Centrums für Hochschulentwicklung pp. 22-56

- Harald Dyckhoff, Sylvia Rassenhövel and Kirsten Sandfort
- Personenbezogene Determinanten von Unternehmensgründungen: Stand der Forschung und Perspektiven des Fortschritts pp. 57-89

- Sascha G. Walter and Achim Walter
- Zum 65. Geburtstag von Wolfgang Gerke pp. 90-92

- Matthias Bank
- Shareholder Value als Element von Corporate Governance pp. 93-101

- Wolfgang Ballwieser
- Corporate Governance und Rechnungslegung pp. 102-113

- Bernhard Pellens, Nils Crasselt and Thorsten Sellhorn
- Corporate Governance und Internationale Kapitalmärkte pp. 114-123

- Jörg Rocholl
Volume 60, issue 59, 2008
- Kontrollrechte und Anreize in Supply Chains pp. 1-29

- Christian Hofmann, Erik Hofmann and Thomas Pfeiffer
- Kontrollrechte und Anreize in einem Prinzipal-Agenten Modell pp. 30-42

- Ulf Schiller
- Interne Nutzung des Goodwill-Accounting als Informationsinstrument bei angestrebten Unternehmensübernahmen pp. 43-68

- Dirk Simons and Michael Ebert
- Kommentar zum Beitrag von Dirk Simons und Michael Ebert pp. 69-71

- Thomas Schildbach
- Bewertungsrelevanz von Rechnungslegungsinformationen über betriebliche Altersversorgungssysteme deutscher Unternehmen pp. 72-113

- Jan Faβhauer and Martin Glaum
- Kommentar zum Beitrag von Jan Faβhauer und Martin Glaum pp. 114-119

- Alfred Wagenhofer
- „Unerwünschte Aktivitäten“ von Finanzinvestoren und ihre Prävention durch den Gesetzgeber pp. 120-147

- Christoph Kuhner
- Kommentar zum Beitrag von Christoph Kuhner pp. 148-153

- Dieter Rückle
Volume 60, issue 58, 2008
- Unternehmensethik und Corporate Social Responsibility–Herausforderungen an die Betriebswirtschaftslehre pp. 1-25

- Andreas Georg Scherer and Arnold Picot
- Zur Relevanz der Unternehmensethik in der Betriebswirtschaftlehre (oder: The Business of Business is still Business–But the Rules have Changed) pp. 26-49

- Klaus M. Leisinger
- Unternehmensethik als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Forschung und Lehre–Eine Bestandsaufnahme aus internationaler Perspektive pp. 50-71

- Dirk Matten and Guido Palazzo
- Unternehmensethik in Praxis, Forschung und Lehre–Status quo und Perspektiven im deutschsprachigen Raum pp. 72-92

- Hans-Ulrich Küpper and Philipp Schreck
- Rationalität, Emotionalität und Moralität–Zur Begründung moralischer Normen pp. 93-115

- Hansrudi Lenz
- Unternehmensethik zwischen guten Taten und Korruption — Perspektiven für die Betriebswirtschaftslehre pp. 116-135

- Georg Schreyögg
Volume 60, issue 8, 2008
- Der Einfluss von Rankings auf den Absatz — Eine empirische Analyse der Wirkung von Bestsellerlisten und Rangpositionen auf den Erfolg von Büchern pp. 746-777

- Michel Clement, Anke Hille, Bernd Lucke, Christina Schmidt-Stölting and Frank Sambeth
- Strategische Implikationen einer geringen Fertigungstiefe für die Automobilindustrie pp. 778-808

- Hans-Christian Krcal
- Stand der de facto-Konvergenz von IFRS und US-GAAP — Eine empirische Analyse der Überleitungsrechnungen nach Form 20-F von Unternehmen aus der Europäischen Union pp. 809-845

- Michael Dobler and Nina Günther
- Theoria cum praxi — Bemerkungen zur Entwicklung der Managementausbildung seit 100 Jahren pp. 846-863

- Wulff Plinke
Volume 60, issue 7, 2008
- Gestaltung und Erfolgsauswirkungen der Absatzplanung: Eine branchenübergreifende empirische Analyse pp. 634-670

- Christian Homburg, Martin Artz, Jan Wieseke and Bernhard Schenkel
- Anreize und Motivation für unternehmerisches Handeln in etablierten Firmen pp. 671-692

- Lars Schweizer, Erik Monsen and Holger Patzelt
- Von der individuellen Routine zur organisationalen Praktik — Ein neues Paradigma für die Organisationsforschung? pp. 693-712

- Daniel Geiger and Jochen Koch
- Lehren aus den Ursachen und dem Verlauf der internationalen Finanzkrise pp. 713-741

- Bernd Rudolph
Volume 60, issue 6, 2008
- Deutsche Universitäten als Gründungsinkubatoren: Der Beitrag der Gründungsausbildung zur Gründungsintention von Studierenden pp. 542-569

- Sascha G. Walter and Achim Walter
- Intention postgradualer Bindung: Warum Studenten der Wirtschaftswissenschaften nach dem Examen dem Alumniverein beitreten wollen pp. 570-600

- Stefan Hoffmann and Stefan Müller
- Dreierlei Einführungen in eine studienreformierte Betriebswirtschaftslehre pp. 601-611

- Dieter Schneider
- Globalisierung als Chance für Wachstum und Wohlstand — Eine deutsche Standortbestimmung pp. 618-629

- Clemens Börsig
Volume 60, issue 5, 2008
- Die Bedeutung von Vertrauen in risikoreichen Kooperationsentscheidungen — Analyse der theoretischen Grundlagen und empirische Überprüfung pp. 434-458

- Sylvie Römer and Dieter K. Tscheulin
- Managementmoden im Spiegel des Konstruktivismus pp. 459-478

- Dietmar Fink and Bianka Knoblach
- Allianzfähigkeit — Eine Analyse zur Operationalisierung und Erfolgswirkung im Kontext von F&E-Allianzen pp. 479-516

- Oliver Schilke and Bernd W. Wirtz
- Preisbündelung bei Investitionsgütern pp. 517-538

- Diether Tillmann and Hermann Simon
Volume 60, issue 4, 2008
- Inter-Organisationale Ausgestaltung der Entscheidungszentralisierung und produktive Effizienz: Eine empirische Analyse am Beispiel des Franchising pp. 326-354

- Thomas Ehrmann and Julian Dormann
- Imply-Benefit-Attribute im Bereich häufig gekaufter Konsumgüter pp. 355-384

- Heribert Gierl and Tina Großmann
- Anreize in Turnieren mit heterogenen Teilnehmern — Eine empirische Untersuchung mit Daten aus der Fußball-Bundesliga pp. 385-405

- Bernd Frick, Oliver Gürtler and Joachim Prinz
- Diversity-Management auf dem Vormarsch. Eine empirische Analyse der deutschen Unternehmenspraxis pp. 406-430

- Stefan Süß
Volume 60, issue 3, 2008
- Aufbau, Durchführung und Leistungsmessung eines CPFR-Pilotprojekts im Handel pp. 214-240

- Jürgen Wicht, Axel Hopp and Gerhard Arminger
- Eine Überdosis an Kooperation vermeiden! Empirische Erkenntnisse zum Erfolg der Supply-Chain-Organisation pp. 241-276

- Karl-Hendrik Magnus, Ann-Marie Nienaber, Gerhard Schewe and Ulrich Thonemann
- Führungsstile und der Verbleib von Mitarbeitern in der Post-Akquisitions-Integrationsphase pp. 277-297

- Lars Schweizer and Holger Patzelt
- Die Kosten des Indextrackings — Eine Fallstudie über den Exchange Traded Fund DAX®EX pp. 298-321

- Stephanie E. Lang and Klaus Röder
Volume 60, issue 2, 2008
- Risiken und Nebenwirkungen der Offenlegungspflicht von Vorstandsbezügen: Individual- vs. Kollektivausweis pp. 98-123

- Robert Göx and Uwe Heller
- Die Rolle des marktorientierten Personalmanagements im Rahmen der Umsetzung marktorientierter Strategien: Eine empirische Untersuchung pp. 124-152

- Ruth Stock-Homburg
- Transfer und Austausch von Wissen in der Accounting-Forschung: Eine Zitations- und Kozitationsanalyse englischsprachiger Accounting-Journals 1990–2004 pp. 153-181

- Matthias Meyer, Utz Schäffer and Markus Gmür
- Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Hauschildt — eine herausragende Persönlichkeit pp. 182-184

- Hans Georg Gemünden
- Fair Value-Bewertung: Führt sie zu einer nützlicheren Finanzberichterstattung? pp. 185-194

- Alfred Wagenhofer
- Börsennotierungen: Warum und wo? Evidenz aus Theorie und Empirie pp. 195-210

- Josef Zechner
Volume 60, issue 1, 2008
- Steuerwirkungen beim Unternehmenskauf — Eine ökonomische Analyse steuerrechtlicher Missbrauchsregeln pp. 2-28

- Ulrich Schreiber and Jan Markus Mai
- Optimale Eigenfinanzierung der Personenunternehmen nach der Unternehmensteuerreform 2008/2009 pp. 29-47

- Stefan Homburg, Henriette Houben and Ralf Maiterth
- Offshoring der Kundeninteraktion: Eine empirische Analyse der Wirkung der Sprachqualität am Beispiel von Call Centern pp. 48-70

- Matthias H. J. Gouthier, Andreas Eggert and Felicitas Nogly
- Betriebswirtschaftliche Wissenschaft und Unternehmenspraxis pp. 73-93

- Hermann Simon
| |