Schmalenbach Journal of Business Research
1998 - 2025
From Springer Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing (). Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 62, issue 62, 2010
- „Zombierennen“ und „Patenonkel“ „Zombierennen“ und „Patenonkel“–Warum deutsche Fußballklubs in der Champions League regelmäßig den Kürzeren ziehen pp. 1-13

- Egon Franck
- Länderspezifische Effekte von Reputation und Information in Internetauktionen pp. 14-41

- Christopher Schlägel and Birgitta Wolff
- Governance-Regimes von regionalen Clustern–Ein Vergleich der Strategien staatlich und privat initiierter Cluster pp. 42-62

- Carola Jungwirth, Daniel Grundgreif and Elisabeth Müller
- Erfolgsstrategien im Plattformwettbewerb pp. 63-83

- Helmut Dietl
- Construal Level Theory–Eine Theorie für die grenzenlose Unternehmung? pp. 84-105

- Isabell M. Welpe, Andranik Tumasjan and Maria Strobel
- Von der Agenturtheorie der Organisation zur Agenturtheorie der Assoziation pp. 106-132

- Matthias Maier
- Antecedents of Intentionally Incomplete Inter-Firm Contracts pp. 133-157

- Marina Fiedler, Carolin Blank and Arnold Picot
Volume 62, issue 61, 2010
- Risikomanagement und Diversifikation in der Finanzindustrie — Eine akademische Perspektive pp. 1-17

- Mark Wahrenburg
- Unternehmenskrisen und der Wirtschaftsfonds Deutschland pp. 18-37

- Ralf Elsas and Sabine Mielert
- Geschäftszyklen und deren Einfluss auf die Risikoberichterstattung von Banken pp. 38-67

- Edgar Löw
- Balanced Credit Cycle Management pp. 68-82

- Christian Bluhm and Walter Mussil
- Anforderungen an ein wertorientiertes Management Accounting in Banken pp. 83-107

- Gunther Friedl and Björn Anton
- Verbraucherschutz durch Leistungstransparenz in der Anlageberatung pp. 108-121

- Andreas Hackethal, Katja Langenbucher and Steffen Meyer
- Die internationale Finanzkrise als Anstoß für Weiterentwicklungen im Risikocontrolling der Banken und für Reformen in der Bankregulierung pp. 122-149

- Bernd Rudolph
- Europäisches Beihilferecht — Überblick und Erfahrungen der WestLB AG pp. 150-165

- Thomas Groß and Barbara Glass
- Produktrating im Anlagemarkt für Privatkunden: Konzeption, Backtesting und Akzeptanz eines Zertifikateratings pp. 166-184

- Lutz Johanning and Björn Döhrer
- Refokussierung der Jahresabschlussprüfung von Banken pp. 185-199

- Gottfried Wohlmannstetter
Volume 62, issue 8, 2010
- Holdings als Mittel der Steuerplanung zur Implementierung von steuerlich motiviertem Fremdkapital pp. 883-910

- Martin Ruf
- Aufpreise oder Gesamtpreise? Wirkung der Preisdarstellung auf das individuelle Entscheidungsverhalten pp. 911-932

- Benjamin Polak, Rupert Stadler, Mark Heitmann, Andreas Herrmann, Marc Cäsar and Jan Landwehr
Volume 62, issue 7, 2010
- Die Wirkung von operativen Marketing-Mix-Fähigkeiten auf den Unternehmenserfolg — Ein 4-Länder-Vergleich pp. 710-743

- Andreas Engelen, Jan Kemper and Malte Brettel
- Die Vorteilhaftigkeit handelsgerichteter Konditionen eines Herstellers - Ein spieltheoretischer Untersuchungsansatz pp. 744-769

- Marcus Kunter and Daniel Guhl
- Kartelle, Konsortien, Kooperationen und die Entstehung neuer Märkte pp. 770-796

- Guido Möllering
Volume 62, issue 6, 2010
- Zum Informationsgehalt der Volatilitätsindizes VDAX und VDAX-New der Deutsche Börse AG pp. 625-661

- André Schöne
- Richtungsdiskussionen in der Wirtschaftsinformatik pp. 662-663

- Arnold Picot
- Memorandum zur gestaltungsorientierten Wirtschaftsinformatik pp. 664-672

- Hubert Österle, Jörg Becker, Ulrich Frank, Thomas Hess, Dimitris Karagiannis, Helmut Krcmar, Peter Loos, Peter Mertens, Andreas Oberweis and Elmar J. Sinz
- Innovation und Nutzen durch Offenheit pp. 673-674

- Henning Kagermann
- Vorsprung durch Technik verlangt ingenieursmäßige Forschung und Entwicklung pp. 675-676

- Klaus Straub
- Synergien zwischen gestaltungsorientierter und verhaltensorientierter Wirtschaftsinformatik pp. 677-679

- Martin Spann
Volume 62, issue 5, 2010
- Einfluss der Digitalisierung auf den Stellenwert von Senderechten als Kernressource von Fernsehsendern pp. 482-502

- Stefan Ulrich Radtke and Horst M. Schellhaaß
- Der Einfluss der Aufsichtsratszusammensetzung auf die Präsenz von Frauen in Aufsichtsräten pp. 503-532

- Jana Oehmichen, Marc Steffen and Michael Wolff
- Professionalisierung des Preismanagements auf Business-to-Business-Märkten: Die Rolle der Marktorientierung und der Unternehmenskultur pp. 533-562

- Dirk Totzek and Sascha Alavi
Volume 62, issue 4, 2010
- Beziehungen zwischen Konsumenten und Marken — Eine empirische Analyse verschiedener Beziehungstypen — pp. 366-393

- Wolfgang Fritz and Bettina Lorenz
- Die Erwartungslücke als permanentes Phänomen der Abschlussprüfung — Definitionsansatz, empirische Untersuchung und Schlussfolgerungen pp. 394-421

- Klaus Ruhnke, Catharina Schmiele and Jochen Schwind
- Die Steuerreform 2008: Ein Beitrag zur Stärkung des Eigenkapitals deutscher Unternehmen? pp. 455-480

- Stephan Kudert and Ivonne Klipstein
Volume 62, issue 3, 2010
- Manipulation des Börsenkurses durch gezielte Informationspolitik im Rahmen von Squeeze-Outs? — Eine empirische Untersuchung am deutschen Kapitalmarkt pp. 254-288

- Holger Daske, Moritz Bassemir, Felix F. Fischer and Günther Gebhardt
Volume 62, issue 2, 2010
- Dysfunktionen in F&E-Koopetitionen: Präventivmaßnahmen und Kooperationserfolg pp. 134-159

- Sascha G. Walter, Dirk Müller and Achim Walter
- Interne versus externe Rekrutierung von Vorständen in deutschen Aktiengesellschaften pp. 160-202

- Stefan Zimmermann
- Pauschalierung der Einkommensteuer - Neue Anreize betrieblicher Entgeltpolitik pp. 203-226

- Jan Voßmerbäumer
- Finanzierungsentscheidungen mittelständischer Unternehmer — Einflussfaktoren der Fremdfinanzierung deutscher KMU pp. 227-275

- Christoph Börner, Dietmar Grichnik and Frank Reize
Volume 62, issue 1, 2010
- Förderung des Eigenmarkenverkaufs durch Vertriebsmitarbeiter - Eine empirische Analyse informeller Anreizfaktoren pp. 2-29

- Jan Wieseke, Florian Kraus and Thomas Rajab
- Überprüfung des Zusammenhangs zwischen Weiterempfehlungsbereitschaft und Kundenwert pp. 30-59

- Philipp Schmitt, Steffen Meyer and Bernd Skiera
- Zum Wert ertragsteuerlicher Verlustvorträge pp. 60-100

- Maik Piehler and Bernhard Schwetzler
- Management von vertikalen Innovationsnetzwerken in der Investitionsgüterindustrie - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung pp. 104-131

- Frank Huber, Bettina Fischer and Andreas Herrmann
Volume 61, issue 8, 2009
- Schätzung von Zahlungsbereitschaftsintervallen mit der Choice-Based Conjoint-Analyse pp. 838-856

- Christian Schlereth and Bernd Skiera
- Reform der Einschränkung der Urheberrechte in Lehre und Forschung — Abschätzung von Zahlungsbereitschaften für flexibleren Zugang zu studienrelevanter Literatur pp. 857-880

- Stefan Wagner
- Zur Handelbarkeit der Volatilitätsindizes VDAX und VDAX-New der Deutsche Börse AG pp. 881-910

- André Schöne
- Die Basisrente: Kohortenabhängige Förderung und optimale Vertragsgestaltung pp. 914-941

- Michael Eberhardt and Markus Mederer
Volume 61, issue 7, 2009
- Die Corporate Governance-Berichterstattung des Aufsichtsrats — Eine empirische Untersuchung im deutschen Prime Standard zum Einfluss auf die Unternehmensperformance pp. 702-737

- Patrick Velte
- Desinvestitionen von Aktienpaketen — Eine Analyse von Exchangeable Bonds pp. 738-780

- Benjamin Kleidt, Eckhard Scharmer and Dirk Schiereck
- „Radio oder Schiebedach?“–Wirkung von mentalen Budgets auf das individuelle Produktwahlverhalten pp. 783-803

- Benjamin Polak, Andreas Herrmann, Mark Heitmann, Marc Cäsar and Jan Landwehr
- Selektives Demarketing — Management von unprofitablen Kunden pp. 804-835

- Eva Blömeke and Michel Clement
Volume 61, issue 6, 2009
- Innovationen in Prozesstechniken und Architekturen prozesstechnischer Systeme pp. 582-602

- Karl-Andreas Zotter
- Die Bilanzierung von Aktienoptionsprogrammen aus Sicht der Messperspektive pp. 603-627

- Christian Blecher
- Determinanten von Offshore-Outsourcing-Aktivitäten im deutschen Mittelstand pp. 628-653

- Achim Hecker
- Neue Spielregeln für Kapitalmärkte und Netzindustrien: Ökonomie der Regulierung pp. 654-678

- Arnold Picot
- Was ist eine erfolgreiche Regulierung der Strom- und Gasnetze? — Rolle der Regulierungsbehörde sowie Ansätze zur Bewertung pp. 679-697

- Matthias Kurth
Volume 61, issue 5, 2009
- Der Einfluss von Diversifikationsstrategien auf den Aktienkurs deutscher Unternehmen pp. 470-498

- Marc Rustige and Michael Grote
- Vertragsgestaltung in der Automobilindustrie: Transaktionsmerkmale, Erfahrungslernen und Wissensmanagement pp. 499-529

- Björn Eckhard, Thomas Mellewigt and Ingo Weller
- Funktionsgerechte Informationsversorgung des Aufsichtsrats — Von der Negation über die Integration zur Affirmation betriebswirtschaftlicher Ansätze pp. 530-549

- Manuel René Theisen
- Ansätze der Informationsmodellierung und ihre betriebswirtschaftliche Bedeutung: Eine Untersuchung der Modellierungspraxis in Deutschland pp. 550-580

- Peter Fettke
Volume 61, issue 4, 2009
- Kohärente Risikomessung versus individuelle Akzeptanzmengen — Anmerkungen zum impliziten Risikoverständnis des “Conditional Value-at-Risk” pp. 358-381

- Wolfgang Kürsten and Mario Brandtner
- Abschlussprüfung und Beratung - Eine experimentelle Analyse der Auswirkungen auf Unabhängigkeitswahrnehmungen deutscher Aufsichtsräte pp. 382-415

- Roger Meuwissen and Reiner Quick
- Herausforderung Wissenstransfer in Clustern - Neues Wissen vom Biotechnologiestandort Martinsried pp. 416-438

- Hans-Martin Zademach and Manuel Rimkus
- Wertschöpfungsorganisation und Differenzierungsdilemma in der Automobilindustrie pp. 439-462

- Helmut Dietl, Susanne Royer and Uwe Stratmann
Volume 61, issue 3, 2009
- To be different or to be average? (Die Attraktivität des Durchschnittsprodukts) pp. 226-250

- Jan R. Landwehr, Andreas Herrmann and Mark Heitmann
- Weitere Erkenntnisse zum Steuervorteil von Fremdkapital nach der Unternehmensteuerreform 2008 pp. 251-282

- Stephan Eberl
- Effekte der IFRS-Rechnungslegung auf das Bilanzrating pp. 283-309

- Uwe Kehrel, Jens Leker, Dirk Mahlstedt and Jan-Henning Trustorff
Volume 61, issue 2, 2009
- „Finanzierungsneutralität der Besteuerung“ als politischer Wunsch und als Widersprüchlichkeit in der erklärenden Theorie, oder: Quo vadis, Arqus? pp. 126-137

- Dieter Schneider
- Gruppenvergleiche bei hypothetischen Konstrukten — Die Prüfung der Übereinstimmung von Messmodellen mit der Strukturgleichungsmethodik pp. 138-185

- Dirk Temme and Lutz Hildebrandt
- Humankapital und Sozialkapital: Gibt es einen Matthäus-Effekt bezüglich der Sozialkapitalbildung von Nachwuchsführungskräften? pp. 186-211

- Anja Iseke
- Kapitalmarktwirkungen der Berichterstattung zur Unternehmensleistung pp. 212-224

- Martin Wallmeier
Volume 61, issue 1, 2009
- Ausschüttungsbegrenzung und liquidationsfinanzierte Ausschüttungen — wie sinnvoll ist vorsichtige Rechnungslegung? pp. 2-21

- Stefan Wielenberg
- Empirische Produktionsfunktion betriebswirtschaftlicher Forschung: Eine Analyse der Daten des Centrums für Hochschulentwicklung pp. 22-56

- Harald Dyckhoff, Sylvia Rassenhövel and Kirsten Sandfort
- Personenbezogene Determinanten von Unternehmensgründungen: Stand der Forschung und Perspektiven des Fortschritts pp. 57-89

- Sascha G. Walter and Achim Walter
- Zum 65. Geburtstag von Wolfgang Gerke pp. 90-92

- Matthias Bank
- Shareholder Value als Element von Corporate Governance pp. 93-101

- Wolfgang Ballwieser
- Corporate Governance und Rechnungslegung pp. 102-113

- Bernhard Pellens, Nils Crasselt and Thorsten Sellhorn
- Corporate Governance und Internationale Kapitalmärkte pp. 114-123

- Jörg Rocholl
| |