ifo Dresden berichtet
1994 - 2025
Current editor(s): Joachim Ragnitz
From ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich
Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().
Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 18, issue 06, 2011
- Deutschlandprognose 2011/2012: Europäische Schuldenkrise belastet Konjunktur pp. 3-6

- Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose and Wolfgang Nierhaus
- Die Veränderung der Bildungsmobilität in Ost- und Westdeutschland nach der Wiedervereinigung pp. 7-13

- Regina Riphahn and Parvati Trübswetter
- Der Dresdner Arbeitsmarkt – die qualifizierte Beschäftigung nimmt zu pp. 14-20

- Anna Montén and Wolfgang Nagl
- Trends in den Pendlerströmen der Stadt Dresden pp. 21-24

- Beate Schirwitz
- Soziale Kontakte und wirtschaftliches Wachstum pp. 25-26

- Konrad Burchardi and Tarek Hassan
- Verbesserung des ifo Geschäftsklimas im November 2011 nach viermaliger Eintrübung pp. 31-34

- Robert Lehmann
- Vierteljährliche VGR für Sachsen: Ergebnisse für das zweite Quartal 2011

- Wolfgang Nierhaus
Volume 18, issue 05, 2011
- Verwendung der Solidarpakt-Mittel durch die ostdeutschen Länder im Jahr 2010 pp. 03-05

- Joachim Ragnitz
- Der Osten liegt vorn: 20 Jahre nach der Wende liegt die ostdeutsche über der westdeutschen Geburtenrate pp. 6-10

- Joshua Goldstein and Michaela Kreyenfeld
- Wachstum und Beschäftigung am Wirtschaftsstandort Dresden – Warum wächst Dresden langsamer als der Rest Sachsens? pp. 11-19

- Jan Kluge
- Die Erreichbarkeit deutscher Großstädte durch den Schienenpersonenverkehr pp. 20-27

- Christos Evangelinos, Claudia Hesse and Ronny Püschel
- Auswirkungen der Umstellung auf die neue Wirtschaftszweigklassifikation für die Regionalauswertung des ifo Konjunkturtests pp. 28-31

- Robert Lehmann
- Günstigere Beschäftigungsperspektiven im September 2011 trotz Verschlechterung des ifo Geschäftsklimas für Sachsen pp. 34-37

- Robert Lehmann
Volume 18, issue 04, 2011
- Deutschlandprognose 2011/2012: Aufschwung kommt langsamer voran pp. 3-11

- Wolfgang Nierhaus
- Konjunkturprognose Ostdeutschland und Sachsen 2011/2012: Inlandsnachfrage stützt denAufschwung pp. 12-21

- Stefan Arent, Michael Kloß and Robert Lehmann
- Finanzierungssituation der sächsischen Handwerksunternehmen pp. 22-28

- Johannes Steinbrecher and Zwerschke Patrick
- Aus 2 mach 1: Die bundesweite Zusammenlegung von Haupt- und Realschulen zur Oberschule pp. 29-32

- Katja Baum
- Vierteljährliche VGR für Sachsen: Ergebnisse für das erste Quartal 2011 pp. 33-34

- Wolfgang Nierhaus
- ifo Geschäftsklimaindex im Juli 2011 in allen Bereichen der sächsischen Gewerblichen Wirtschaftverschlechtert pp. 37-40

- Robert Lehmann
Volume 18, issue 03, 2011
- Löhne und Arbeitslosengeld: Wie haben sich die HARTZ-Reformen auf die Lohnentwicklung ausgewirkt? pp. 03-07

- Stefan Arent and Wolfgang Nagl
- Risikokompensation hochqualifizierter Arbeitnehmer am deutschen Arbeitsmarkt pp. 08-11

- Stefan Arent and Wolfgang Nagl
- Eine Untersuchung der Konvergenz der zehn mittel- und osteuropäischen EU-Mitgliedsstaaten mithilfe geeigneter Wirtschaftsindikatoren pp. 12-18

- Andreas Schubert
- Perspektiven 2011/2012: Deutsche Wirtschaft im Aufschwung pp. 19-23

- Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose
- Die ungleiche Entwicklung der Ungleichheit in Deutschland seit der Wiedervereinigung pp. 24-32

- Angela Fiedler and Nicola Fuchs-Schündeln
- Auswirkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit auf Ostdeutschland und Sachsen pp. 33-35

- Wolfgang Nagl
- Vierteljährliche VGR für Sachsen: Ergebnisse für das vierte Quartal 2010 pp. 36-37

- Wolfgang Nierhaus
- ifo Geschäftsklimaindex für Sachsen abgekühlt - Firmen erwarten ungünstigeren Verlauf der zukünftigen Geschäfte pp. 40-43

- Robert Lehmann
Volume 18, issue 02, 2011
- Auf dem Weg zur Vollbeschäftigung: Implikationen der demographischen Entwicklung für den ostdeutschen Arbeitsmarkt pp. 03-06

- Joachim Ragnitz
- Industrielle (Weiße) Biotechnologie in Sachsen pp. 07-15

- Katja Baum and Björn Ziegenbalg
- Auswirkungen des Klimawandels auf das Verarbeitende Gewerbe – Ergebnisse einer Unternehmensbefragung pp. 16-22

- Heike Auerswald and Robert Lehmann
- Wie nachhaltig prägen uns politische Systeme? Evidenz aus der zweiten Dekade des Wiedervereinigungsprozesses pp. 23-26

- Guido Heineck and Bernd Süssmuth
- Bevölkerungsentwicklung und Wanderungsströme von 1991 bis 2008 für Ostdeutschland und Sachsen pp. 27-31

- Dorothea Lowe and Wolfgang Nagl
- ifo Geschäftsklimaindex für Sachsen geringfügig gesunken –Konjunkturelles Hoch hält an pp. 34-37

- Robert Lehmann
Volume 18, issue 01, 2011
- Warum wächst die Wirtschaft in Ostdeutschland nicht schneller? pp. 3-4

- Joachim Ragnitz
- Deutschlandprognose 2011: Aufschwung in langsamerem Tempo pp. 5-14

- Wolfgang Nierhaus
- Konjunkturprognose Ostdeutschland und Sachsen 2010/2011: Normalisierung der Konjunktur pp. 14-22

- Stefan Arent, Alexander Eck, Michael Kloß and Robert Lehmann
- Evaluierung der Ergebnisse der Neuausrichtung der Wirtschaftsförderung des Landes Brandenburg pp. 23-32

- Katja Baum and Björn Ziegenbalg
- Zur Erreichbarkeit regional-ökonomischer Zentren: Die Messbarkeit verkehrlicher Anbindungsqualität pp. 33-39

- Christos Evangelinos and Sebastian Ebert
- Verkehrsinfrastruktur im Freistaat Sachsen pp. 40-44

- Michaela May and Joachim Ragnitz
- Vierteljährliche VGR für Sachsen: Ergebnisse für das dritte Quartal 2010 pp. 45-46

- Wolfgang Nierhaus
Volume 17, issue 06, 2010
- Die Brutto- und Tariflohnentwicklung seit 1994 im Vergleich pp. 4-9

- Stefan Arent and Wolfgang Nagl
- Arbeitsplatzrisiken im öffentlichen Dienst und in der Privatwirtschaft pp. 10-16

- Stefan Arent and Wolfgang Nagl
- Die Handelskosten von Sachsen pp. 17-22

- Udo Broll, Andreas Förster and Stephan Rudolph
- Perspektiven 2010/2011: Deutsche Wirtschaft im Aufschwung pp. 23-26

- Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose
- Der ostdeutsche Arbeitsmarkt: Kann das ifo Beschäftigungsbarometer dessen konjunkturelle Dynamik abbilden? pp. 27-32

- Robert Lehmann
- Drei Monitorsysteme zur Analyse der sächsischen Industriekonjunktur pp. 33-39

- Klaus Abberger and Wolfgang Nierhaus
- Ostdeutscher Fachkräftemangel bis 2030 pp. 40-43

- Stefan Arent and Wolfgang Nagl
Volume 17, issue 05, 2010
- Vorsprung verspielt: eine Anmerkung zum zwanzigsten Jahrestag der deutschen Vereinigung pp. S.3-4

- Gerlinde Sinn and Hans-Werner Sinn
- Binnenwanderungssalden der sächsischen Landkreise pp. S.5-10

- Stefan Arent and Wolfgang Nagl
- Belastungsanalyse der Unternehmen durch kommunale Abgaben pp. S.11-20

- Anna Montén and Christian Thater
- Bedeutung regionaler Standortfaktoren für das Wachstum am Beispiel Sachsen-Anhalts pp. S.21-27

- Stefan Arent and Johannes Steinbrecher
- Zur Dauerhaftigkeit von Handelsbarrieren: Evidenz von der deutsch-deutschen Wiedervereinigung pp. S.28-30

- Volker Nitsch and Nikolaus Wolf
- Aktualisierung der Einnahmeprojektion für den Freistaat Sachsen bis zum Jahr 2025: Krise wirkt nach pp. S.31-32

- Christian Thater and Johannes Steinbrecher
- Vierteljährliche VGR für Sachsen: Ergebnisse für das zweite Quartal 2010 pp. S.33-34

- Wolfgang Nierhaus
Volume 17, issue 04, 2010
- Deutschlandprognose 2010/2011: Erholung festigt sich pp. S.3-11

- Wolfgang Nierhaus
- Konjunkturprognose Ostdeutschland und Sachsen 2010/2011: gesamtwirtschaftliche Erholung setzt sich fort pp. S.12-22

- Stefan Arent, Alexander Eck, Robert Lehmann and Gerit Vogt
- Berücksichtigung qualitativer Aspekte bei der Konsolidierung der öffentlichen Haushalte in Sachsen pp. S.23-30

- Joachim Ragnitz
- Ursachenanalyse für unterschiedliche kommunale Abgabenniveaus am Beispiel des Kammerbezirkes der IHK zu Leipzig pp. S.31-42

- Anna Montén and Christian Thater
- Föderalismus und Korruption - ist Dezentralisierung ein geeignetes Mittel zur Korruptionsbekämpfung? pp. S.43-48

- Christian Lessmann and Gunther Markwardt
- Zur Verdrängungswirkung staatlicher FuE-Förderung pp. S.49-51

- Oskar Krohmer
Volume 17, issue 03, 2010
- Deutsche Konjunkturperspektiven 2010/2011: Erholung setzt sich fort pp. S.3-7

- Wolfgang Nierhaus
- Funktioniert der ifo Konjunkturtest auch in wirtschaftlichen Krisenzeiten?: eine Analyse der Zusammenhänge zwischen ifo Geschäftsklima und amtlichen Konjunkturdaten für Sachsen pp. S.8-14

- Robert Lehmann, Wolf-Dietmar Speich, Roman Straube and Gerit Vogt
- Zur Klimasensibilität der Wirtschaft in der Region Dresden pp. S.15-23

- Heike Auerswald and Gerit Vogt
- Fiskalische Einsparpotenziale durch die Kreisstrukturreform in Mecklenburg-Vorpommern pp. S.24-33

- Johannes Steinbrecher and Christian Thater
- Die Steuerschätzung in Deutschland - eine Erfolgsgeschichte? pp. S.34-37

- Robert Lehmann
- Vierteljährliche VGR für Sachsen: Ergebnisse für das vierte Quartal 2009 pp. S.38-39

- Wolfgang Nierhaus
Volume 17, issue 02, 2010
- Rentenangleichung Ost? pp. S.3-4

- Joachim Ragnitz
- Regionale Preisunterschiede in den alten und neuen Ländern pp. S.5-16

- Rupert Kawka
- Strukturelle Ursachen des Einkommensrückstands Ostdeutschlands pp. S.17-23

- Joachim Ragnitz
- Sächsischer Innovationsindex pp. S.24-31

- Björn Ziegenbalg
- VAR-Prognose-Pooling: ein Ansatz zur Verbesserung der Informationsgrundlage der ifo Dresden Konjunkturprognosen pp. S.32-40

- Gerit Vogt
- Untersuchung der Reform des Kinderförderungsgesetzes in Sachsen-Anhalt pp. S.41-46

- Katja Baum
Volume 17, issue 01, 2010
- Deutschlandprognose 2010: Konjunkturampeln bleiben auf gelb pp. S.4-12

- Wolfgang Nierhaus
- Konjunkturprognose Ostdeutschland und Sachsen 2009/2010: Wirtschaft erholt sich langsam von der Rezession pp. S.13-22

- Stefan Arent, Beate Schirwitz and Gerit Vogt
- Vierteljährliche VGR für Sachsen: Ergebnisse für das dritte Quartal 2009 pp. S.23-27

- Wolfgang Nierhaus
- Zur Güte der ifo Dresden Konjunkturprognosen pp. S.28-32

- Gerit Vogt
- Langfristige Projektion der Einnahmeentwicklung für den Landeshaushalt des Freistaates Sachsen bis zum Jahr 2025 pp. S.33-39

- Johannes Steinbrecher and Christian Thater
- Technologiebericht Sachsen 2009: Zusammenfassung pp. S.40-44

- Joachim Ragnitz