ifo Schnelldienst
1990 - 2025
Current editor(s): Marga Jennewein From ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC. Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe (wohlrabe@ifo.de). Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
2008, issue 24, vol 61
- Globale Finanzmarktverfassung: Brauchen wir eine Weltfinanzaufsicht? pp. 03-13

- Alexander Karmann, Roger M. Kubarych, Harm Bandholz and Richard Sturn
- Finanzmarktkrise – die staatliche Verantwortung pp. 14-20

- Wernhard Möschel
- ifo Konjunkturprognose 2009: Deutsche Wirtschaft in der Rezession pp. 21-69

- Kai Carstensen, Wolfgang Nierhaus, Oliver Hülsewig, Klaus Abberger, Christian Breuer, Thiess Büttner, Steffen Elstner, Steffen Henzel, Reinhard Hild, Johannes Mayr, Wolfgang Meister and Timo Wollmershäuser
- Deutliche Bremsspuren bei Investitionen und Leasing – 2009 droht rezessive Investitionsentwicklung pp. 70-81

- Arno Städtler
- Die Kredithürde pp. 82

- Klaus Abberger and André Kunkel
- Prognosestopp – ja oder nein? pp. 83

- Wolfgang Nierhaus
2008, issue 23, vol 61
- USA nach der Wahl – welche Folgen sind für Europa zu erwarten? pp. 03-15

- Henrik Enderlein, Detlef Junker, Stormy Mildner, Katharina Gnath and Josef Braml
- Die ifo Konjunkturuhr: Ein Präzisionswerk zur Analyse der Wirtschaft pp. 16-24

- Klaus Abberger and Wolfgang Nierhaus
- Grenzüberschreitende Kreditvergabe: Das Beispiel von Deutschland und Österreich pp. 25-29

- Jarko Fidrmuc and Christa Hainz
- Aktuelle Entwicklungen in der internationalen Klimapolitik pp. 30-34

- Janina Ketterer, Jana Lippelt and Katrin Schaber
- Automobilmarkt und Kraftwagenproduktion: Crash nach dem Rekordniveau? pp. 35-48

- Reinhard Hild
- Ausrüstungsinvestitionen im Abschwung – Geschäftsklima im Mobilien-Leasing erreicht historisches Tief pp. 49-52

- Joachim Gürtler and Arno Städtler
- ifo Indikator für das Weltwirtschaftsklima weiter gesunken pp. 53-61

- Gernot Nerb and Anna Wolf
- ifo Konjunkturtest November 2008 in Kürze pp. 62-64

- Klaus Abberger
2008, issue 22, vol 61
- Finanzmarktkrise: Können die Maßnahmen der Bundesregierung eine Kreditklemme der Unternehmen verhindern? pp. 03-05

- Hartmut Schauerte
- Der neue Kinderzuschlag: Einige Verbesserungen - aber jetzt noch größerer Einkommensverlust an der oberen Einkommensgrenze pp. 06-13

- Wolfgang Meister
- Steuerschätzung: Mehreinnahmen trotz Rezession?Gewerbesteuereinnahmen 2008 um 6 Mrd. € nach oben korrigiert pp. 14-17

- Christian Breuer
- Werbekonjunktur: Aufschwung war gestern pp. 52-54

- Herbert Hofmann
- Ausgewählte Länder und ihre weltwirtschaftliche Verflechtung: Brasilien pp. 55-57

- Christoph Zeiner
2008, issue 21, vol 61
- Krise des Bankensystems: zu viel Finanzinnovationen, zu wenig Regulierung? pp. 03-15

- Christoph Kaserer, Hans-Peter Burghof, Felix Prothmann, Dirk Schiereck and Roman Inderst
- Die Wiesbadener »Alltags-Engel«Zeitarbeit in haushaltsnahen Dienstleistungen als arbeitsmarktpolitisches Instrument im SGB II pp. 16-25

- Robert Jäckle, Marianne Müller and Martin Werding
- Bismarck versus Beveridge: Ein Vergleich von Sozialversicherungssystemen in Europa pp. 26-29

- Anja Rohwer and Anja Hülsewig
- Ausgewählte Länder und ihre weltwirtschaftliche Verflechtung: die USA pp. 30-32

- Christoph Zeiner
- ifo Architektenumfrage: Weiter steigende Auftragsbestände pp. 33-34

- Erich Gluch
- ifo Konjunkturtest Oktober 2008 in Kürze pp. 35-37

- Klaus Abberger
2008, issue 19, vol 61
- Für und Wider: die Diskussion um die Mauterhöhung pp. 03-14

- Wolfgang Hahn, Emilia Müller, Christian Doll and Bernhard Wieland
- Nachtrag: Ende der Hauptschule - Ausweg aus der Bildungsmisere? pp. 15-18

- Christa Goetsch
- Regulierung in Telekommunikationsmärkten: Technologische Dynamik und Wettbewerbspotential pp. 19-26

- Nina Czernich, Oliver Falck, Thomas Kiessl and Tobias Kretschmer
- Wie (in-)kompetent sind die Aufsichtsräte deutscher Banken? pp. 27-29

- Harald Hau and Marcel Thum
- Die Gleichstellungspolitik in der Europäischen Union pp. 30-33

- Ulrike Jäger
- ifo Konjunkturtest September 2008 in Kürze pp. 34-36

- Klaus Abberger
2008, issue 18, vol 61
- Wie nötig ist ein »Anti-Rezessionsprogramm«? pp. 03-24

- Walther Otremba, Jürgen Rüttgers, Michael Hüther, Otto Kentzler, Volker Treier and Kurt J. Lauk
- Europa verlangt einen adäquaten institutionellen Rahmen für den Glücksspielmarkt pp. 25-30

- Günther Vieweg
- Ausrüstungsinvestitionen stützen 2008 noch die Konjunktur – Mobilien-Leasing expandiert mit verringertem Tempo weiter pp. 31-34

- Joachim Gürtler and Arno Städtler
- Ausgewählte Länder und ihre weltwirtschaftliche Verflechtung: China pp. 35-37

- Christoph Zeiner
2008, issue 17, vol 61
- Ende der Hauptschule – Ausweg aus der Bildungsmisere? pp. 03-20

- Annette Schavan, Siegfried Schneider, Wilfried Bos, Ernst Rösner, Klaus Klemm, Kerstin Schneider and Dieter Dohmen
- Cluster und Innovationen – deutsche Branchen und Regionen im nationalen und europäischen Wettbewerb pp. 21-27

- Kurt Hafner
- Ausgewählte Länder und ihre weltwirtschaftliche Verflechtung: Deutschland pp. 28-31

- Christoph Zeiner
- Kreditklimaindikator wieder leicht gefallen pp. 32-34

- André Kunkel
- ifo Konjunkturtest August 2008 in Kürze pp. 35-37

- Klaus Abberger
2008, issue 16, vol 61
- Steigende Inflationsraten: Ist die Zinserhöhung der EZB die richtige Reaktion? pp. 03-14

- Jörg Krämer, Ulrich Kater, Werner Becker and Sebastian Dullien
- Die ifo Kapazitätsauslastung - ein gleichlaufender Indikator der deutschen Industriekonjunktur pp. 15-23

- Klaus Abberger and Wolfgang Nierhaus
- Großhandel: Weniger expansive Investitionspläne pp. 24-28

- Manuel Birnbrich
- Westdeutsche Industrie: Trotz konjunktureller Eintrübung weiteres Investitionsplus geplant pp. 29-34

- Annette Weichselberger
- ifo Indikator für das Weltwirtschaftsklima weiter gesunken pp. 35-42

- Gernot Nerb and Anna Wolf
2008, issue 15, vol 61
- Global Economic Governance - das Management der Weltwirtschaft ein Jahr nach dem G-8-Gipfel von Heiligendamm pp. 03-29

- Laura Carsten, Martin Hüfner, Alexander Lau, Stormy Mildner, Karlhans Sauernheimer, Stefan A. Schirm and Isabella Timm-Guri
- Beschäftigungseffekte von Mindestlöhnen unter Vernachlässigung der Hauptbetroffenen: Kommentar zu König und Möller pp. 30-32

- Volker Meier and Sonja Munz
- Der deutsche Produktivitätsabschwung: Ursachenforschung auf Branchenebene pp. 33-40

- Theo Eicher and Thomas Strobel
- Einzelhandel: Anhaltende Investitionsdynamik auch 2008 überwiegend von Großunternehmen getragen pp. 41-45

- Manuel Birnbrich
- MIPEX: Ein Instrument zur Messung der Integration von Zuwanderern pp. 46-51

- Nick Hoffmann
- ifo Architektenumfrage: Geschäftslage sichtlich verbessert pp. 52-53

- Erich Gluch
2008, issue 14, vol 61
- Steigende Öl- und Gaspreise: Was muss der Staat tun? pp. 03-10

- Hubertus Bardt, Patrick Matschoss, Christian Hey and Martin Faulstich
- Nachtrag: Sozialabgaben oder Steuern senken: Was ist der richtige Ansatz der Steuer- und Finanzpolitik? pp. 11-13

- Josef Schlarmann
- Struktur und Entwicklungspotential der Photovoltaikindustrie in Deutschland pp. 14-28

- Volker Ruhl and Johann Wackerbauer
- Steuerschätzung im internationalen Vergleich pp. 29-35

- Thiess Büttner and Björn Kauder
- Der europäische Wohnungsbau bis 2010 - Krise im Westen und Boom im Osten.Ausgewählte Ergebnisse der Euroconstruct-Sommerkonferenz 2008 pp. 36-43

- Ludwig Dorffmeister
- Was ist eine Rezession? pp. 44-45

- Klaus Abberger and Wolfgang Nierhaus
- ifo Konjunkturtest Juli 2008 in Kürze pp. 46-48

- Klaus Abberger
2008, issue 13, vol 61
- Sozialabgaben oder Steuern senken: Was ist der richtige Ansatz der Steuer- und Finanzpolitik? pp. 03-10

- Walther Otremba, Alfons Kühn, Anne Zimmermann and Karl Diller
- Höhere Erwerbsbeteiligung der Frauen und Rente mit 67 können Arbeitskräfteangebot stabilisieren – Modellrechnungen für die Bundesrepublik Deutschland bis 2050 pp. 11-21

- Eckart Bomsdorf
- Neupositionierung der Fachhändler in Non-Food-Bereichen pp. 22-26

- Josef Lachner
- Finanzkrise bremst europäische BauwirtschaftAusgewählte Ergebnisse der Euroconstruct-Sommerkonferenz 2008 pp. 27-32

- Ludwig Dorffmeister
2008, issue 12, vol 61
- Klimawandel: Welche Optionen hat die Politik? pp. 06-08

- Otmar Bernhard and Udo Martinsohn
- ifo Konjunkturprognose 2008/2009: Aufschwung geht zu Ende pp. 09-54

- Kai Carstensen, Wolfgang Nierhaus, Klaus Abberger, Steffen Elstner, Steffen Henzel, Oliver Hülsewig, Johannes Mayr, Wolfgang Meister, Dirk Ulbricht and Timo Wollmershäuser
- Trotz Erhöhung des Mehrwertsteuersatzes 2007 auf 19% ging die Ausfallquote auf 9% zurück und dürfte auch 2008 bei 9% liegen pp. 55-56

- Rüdiger Parsche
- Expansion der Ausrüstungsinvestitionen und des Mobilien-Leasings hält auch 2008 an pp. 57-60

- Joachim Gürtler and Arno Städtler
- ifo Konjunkturtest Juni 2008 in Kürze pp. 61-63

- Klaus Abberger
2008, issue 11, vol 61
- Unbezahlbare Nahrungsmittel – stark gestiegene Nachfrage oder Agrarrohstoffe als Anlageklasse: was sind die Ursachen? pp. 03-20

- Joachim von Braun, Hans-Joachim Preuß, Christian Henning, Ralf Südhoff, Dieter Kirschke and Astrid Häger
- Anmerkungen zur Mindestlohndebatte: Elastizitäten, Strukturparameter und Topfschlagen pp. 21-27

- Bernd Fitzenberger
- Institutionen und Wirtschaftswachstum in den OECD-Ländern pp. 28-36

- Theo Eicher, Wolfgang Ochel, Oliver Roehn, Anja Rohwer and Anja Hülsewig
- Clusterbildung und die Rolle der Politik – wie beurteilen deutsche Unternehmen Firmencluster pp. 37-40

- Kurt Hafner
- Struktur und Dynamik der Kleinstvolkswirtschaft Liechtenstein pp. 41-46

- Kersten Kellermann and Carsten-Henning Schlag
2008, issue 10, vol 61
- Nachtrag: Mindestlohn: Für und Wider pp. 03-08

- Ronald Bachmann, Thomas Bauer, Jochen Kluve and Christoph Schmidt
- Der bedarfsgewichtete Käse und die neue Armut pp. 14-16

- Hans-Werner Sinn
- Kohlendioxid: Zu viele unterschiedliche Preise für den Autofahrer pp. 17-18

- Ferdinand Dudenhöffer and Marcus Krüger
- Verringerung der Überbesteuerung durch heimliche Steuererhöhungen dringend erforderlich pp. 19-24

- Dieter Dziadkowski
- Markov-Switching und ifo Geschäftsklima pp. 25-30

- Klaus Abberger and Wolfgang Nierhaus
- Kann man Globalisierung messen? Ein Vergleich zweier unterschiedlicher Indizes zur Messung der Globalisierung pp. 31-37

- Anja Rohwer and Anja Hülsewig
- Messen und Veranstaltungen der Messe München lösen bundesweit jährlich einen Umsatz von 2,17 Mrd. Euro aus pp. 38-43

- Horst Penzkofer
- ifo Indikator für das Weltwirtschaftsklima weiter gesunken pp. 44-53

- Gernot Nerb and Anna Wolf
- ifo Konjunkturtest Mai 2008 in Kürze pp. 56-58

- Klaus Abberger
2008, issue 09, vol 61
- Föderalismuskommission II: Neue Schuldenregelung für Bund und Länder und Altschuldenhilfe - wie sollten die Finanzbeziehungen von Bund und Ländern neu geordnet werden? pp. 03-14

- Jörg-Uwe Hahn, Kai Konrad, Eckhard Janeba, Max Groneck and Robert C. Plachta
- Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt: Zur Veröffentlichungspraxis im Gemeinschaftsgutachten pp. 15-18

- Wolfgang Nierhaus
- Das ifo Beschäftigungsbarometer: Ein Druckmesser für den deutschen Arbeitsmarkt pp. 19-22

- Klaus Abberger
- Branchen im Blickpunkt: Die ökologische Lebensmittelwirtschaft pp. 23-28

- Matthias Balz
- Unternehmen leiden kaum unter Finanzierungsschwierigkeiten durch die Finanzmarktkrise pp. 29-31

- Klaus Abberger and André Kunkel
- Lohnsteigerungen, ALG II und Mindesteinkommen: Eine Anmerkung zur Fernsehdiskussion mit Ottmar Schreiner und Hartmut von der Tann pp. 32-33

- Hans-Werner Sinn
- ifo Architektenumfrage: Auftragsbestände vergrößern sich pp. 34-35

- Erich Gluch
- ifo Konjunkturtest April 2008 in Kürze pp. 36-38

- Klaus Abberger
2008, issue 08, vol 61
- Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2008: Folgen der US-Immobilienkrise belasten Konjunktur pp. 03-71

- Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose
2008, issue 07, vol 61
- Die US-Wirtschaft vor der Rezession - was sollte Europa tun? pp. 03-09

- Andreas Rees and Martin Hüfner
- Humankapital und Innovationstätigkeit von Unternehmen: erste deskriptive Befunde neuer Fragen im ifo Innovationstest pp. 10-16

- Oliver Falck, Stefan Kipar and Ludger Wößmann
- Medienberichte als Konjunkturindikator pp. 17-29

- Jan Grossarth-Maticek and Johannes Mayr
- Entsorgungswirtschaft: Branchenkonjunktur wieder aufwärts gerichtet pp. 30-34

- Johann Wackerbauer
- Leichter Rückgang des Kreditklimas pp. 35-37

- André Kunkel
- ifo Konjunkturtest März 2008 in Kürze pp. 38-39

- Hans Russ
- Arbeit wird nicht knapper in den OECD-Ländern pp. 40-41

- Yingjie Schreiber-Liu
2008, issue 06, vol 61
- Mindestlohn: Für und Wider - Gemeinsamer Aufruf der Präsidenten und Direktoren der Wirtschaftsforschungsinstitute vom 12. März 2008 pp. 03-04

- Hans-Werner Sinn, Ulrich Blum, Michael Hüther, Christoph Schmidt, Denis J. Snower, Thomas Straubhaar and Klaus Zimmermann
- Für einen moderatenallgemeinen Mindestlohn pp. 05-07

- Bert Rürup
- Hände weg von Mindestlöhnen pp. 08-12

- Wolfgang Franz, Wolfgang Wiegard and Beatrice Weder di Mauro
- Ein Plädoyer für Mindestlöhne mit Augenmaß pp. 13-16

- Joachim Möller and Marion König
- Flächendeckender Mindestlohn: Ordnungspolitischer Sündenfall par excellence pp. 16-18

- Manfred J.M. Neumann
- Der Mindestlohn setzt Anreize für mehr Arbeitslose pp. 19-20

- Horst Siebert
- Arbeitsmarktreform und Mindestlöhne:Ein Schritt vor, zwei Schritte zurück pp. 21-22

- Klaus Schmidt
- Lohndumping und Mindestlöhne pp. 23-25

- Dennis C. Mueller
- Mindestlohn: Bloß nicht pp. 25-27

- Clemens Fuest
- Mindestlöhne – Irrweg aus juristischerPerspektive pp. 28-30

- Wernhard Möschel
- Mindestlöhne erzeugenSchwarzarbeit pp. 31-33

- Friedrich Schneider
- Mindestlöhne – »Österreich braucht keine gesetzlichfestgelegten Mindestlöhne« pp. 34-36

- Erich W. Streissler
- Mindestlöhne – Mindestlöhne vermeiden Armutnicht pp. 37-40

- Axel Börsch-Supan
- Mindestsicherung jenseits vonMindestlöhnen pp. 40-42

- Thomas Straubhaar
- Mindestlöhne und Humankapital pp. 43-44

- Wolfgang Lechthaler and Dennis J. Snower
- Staatlicher Mindestlohn – Musterfalleines Mangels an Aufklärung über dieÖkonomik sozialer Politik pp. 45-49

- Gerhard D. Kleinhenz and Stefan Bauernschuster
- (Mindest)Standards als Koordinationshilfe– Zur Debatte um Mindestlöhne pp. 49-52

- Werner Güth and Hartmut Kliemt
- Mindestlöhne – Zur Mikroökonomik des Arbeitsangebots pp. 52-56

- Ernst Helmstädter
- Von einem Mindestlohn, den man nicht bekommt, kann man nicht leben: Ein Plädoyer für den besseren Sozialstaat pp. 57-61

- Hans-Werner Sinn
- Beschäftigungswirkungen von Mindestlöhnen: eine Erläuterung zu den Berechnungen des ifo-Instituts; Wiederabdruck aus ifo-Schnelldienst Nr. 1/2008, 16-20 pp. 62-66

- Joachim Ragnitz and Marcel Thum
2008, issue 05, vol 61
- EU-Fördergelder: "Subventions-Hopping" oder sinnvolle Investitionsförderung - brauchen wir mehr Transparenz? pp. 03-15

- Christa Thoben, Hartmut Schauerte, Markus Pieper and Christoph Schmidt
- Nachtrag: "Brain Drain": Gibt es in Deutschland zu wenig Möglichkeiten für Spitzenforscher? pp. 16-19

- Lydia Hartwig and Johanna Witte
- Bestandsmaßnahmen prägen die mittel- und langfristige Baunachfrage in Deutschland pp. 20-22

- Erich Gluch
- Ausrüstungsinvestitionen und Mobilien-Leasing wachsen 2008 mit schwächerer Dynamik pp. 23-26

- Joachim Gürtler and Arno Städtler
- ifo Konjunkturtest Februar 2008 in Kürze pp. 27-28

- Hans Russ
2008, issue 04, vol 61
- "Brain Drain": Gibt es in Deutschland zu wenig Möglichkeiten für Spitzenforscher? pp. 03-18

- Margret Wintermantel, Matthias Kleiner, Jürgen Mlynek, Leonore Sauer and Herbert Brücker
- Tarifliche Mindestlöhne, Allgemeinverbindlichkeit und Entsenderichtlinie in Europa pp. 19-24

- Wolfgang Ochel
- Westdeutsche Industrie: Anhaltende Investitionsbereitschaft pp. 25-29

- Annette Weichselberger
- ifo Indikator für das Weltwirtschaftsklima deutlich gesunken pp. 30-38

- Gernot Nerb and Anna Wolf
2008, issue 03, vol 61
- EU-Vorgaben zur CO2-Minderung für die Automobilindustrie: Klimaschutz oder Industriepolitik? pp. 03-14

- Renate Künast, Winfried Herrmann, Matthias Wissmann, Karl Otto Schallaböck, Peter Hennicke and Ferdinand Dudenhöffer
- Altersteilzeit und Altersversorgung in der Metall- und Elektroindustrie pp. 14-20

- Herbert Hofmann
- Wirtschaftskonjunktur 2007: Prognose und Wirklichkeit pp. 21-26

- Wolfgang Nierhaus
- Das Ende des Wohnungsbaubooms in EuropaAusgewählte Ergebnisse der Euroconstruct-Winterkonferenz 2007 pp. 27-33

- Erich Gluch
- Industrie in Deutschland weiterhin sehr wettbewerbsfähig pp. 34-38

- Manuel Birnbrich and Gernot Nerb
- ifo Architektenumfrage: Weiterhin schwacher Wohnungsbau pp. 39-40

- Erich Gluch
2008, issue 02, vol 61
- "Blue Card" oder nationale Qualifikationsoffensive - was wird aus dem Wissenschaftsstandort Deutschland? pp. 03-15

- Annette Schavan, Bernhard Kempen, Jürgen Wuttke and August-Wilhelm Scheer
- Nachtrag: Reform der Agenda 2010: Notwendige Korrekturen oder Rückschritt? pp. 16-19

- Stefan Sell
- Eine Gegen-Anmerkung zur Reallohnentwicklung in Deutschland pp. 20

- Jürgen Kromphardt
- Replik zu Kromphardt pp. 21-22

- Hans-Werner Sinn
- Die deutsche Dienstleistungs- und Warenausfuhr im Rückblick: Gibt es markante Unterschiede im Wachstum? pp. 23-29

- Monika Ruschinski
- Die Unternehmensteuerreform 2008: Deutschlands Antwort auf die Globalisierung - oder doch ein Stückwerk? pp. 30-38

- Christian Baretti, Doina Radulescu, Michael Stimmelmayr and Doina Maria Radulescu
- ifo Konjunkturtest Januar 2008 in Kürze pp. 39-40

- Hans Russ
2008, issue 01, vol 61
- Energiekonzerne: Steigende Umsätze, steigende Gewinne, steigende Preise. Fehlt der Wettbewerb? pp. 03-15

- Alois Rhiel, Bernhard Heitzer, Berthold A. Bonekamp, Christian von Hirschhausen, Anne Neumann and Hannes Weigt
- Beschäftigungswirkungen von Mindestlöhnen – eine Erläuterung zu den Berechnungen des ifo Instituts pp. 16-20

- Joachim Ragnitz and Marcel Thum
- Zur zukünftigen Entwicklung der Lebenserwartung in den G7-Ländern – Modellrechnungen bis 2050 pp. 21-25

- Eckart Bomsdorf and Bernhard Babel
- Rente mit 67: Wie lange die Deutschen arbeiten können und wollen pp. 26-32

- Beatrice Scheubel and Joachim Winter
- Der europäische Tiefbau bis 2010 – stürmisches Wachstum vor allem in Mittel- und OsteuropaAusgewählte Ergebnisse der Euroconstruct-Winterkonferenz 2007 pp. 33-41

- Erich Gluch and Ludwig Dorffmeister
- ifo Konjunkturtest Dezember 2007 in Kürze pp. 42-43

- Hans Russ
| |