WISTA – Wirtschaft und Statistik
2019 - 2025
From Statistisches Bundesamt (Destatis), Wiesbaden Contact information at EDIRC. Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (). Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 75, issue 6, 2023
- Datensonate in drei Sätzen. Von Faszination, Versuchung und Nutzung von Daten pp. 17-24

- Armin Grunwald
- Statistik, Geschichte und Geschichtswissenschaft. Eine Analyse des Verhältnisses und Gedanken zur Aufarbeitung pp. 25-41

- Kerstin Brückweh
- Zukunft gestalten mit amtlicher Statistik – Möglichkeiten aus der Perspektive des Datenproduzenten pp. 42-55

- Susanne Hagenkort-Rieger
- Die Zukunft sozialwissenschaftlicher Surveys und Panelinfrastrukturen pp. 56-68

- Martin G. Bujard and Gert Wagner
- Subjektives Wohlbefinden und demografische Ereignisse im Lebenslauf pp. 69-80

- Volker Cihlar, Andreas Genoni, Nadja Milewski, C. Katharina Spieß and Nico Stawarz
- Wissenschaftlicher Nachwuchspreis "Statistical Science for the Society" 2023 pp. 81-84

- Ralf Münnich
Volume 75, issue 5, 2023
- Außenhandelsaktive Unternehmen: neue Analysemöglichkeiten durch Mikrodatenverknüpfung pp. 13-27

- Hendrik W. Kruse, Florian Hieber, Heiko Limberg, Benedikt Zapf and Dominik Boddin
- Experimentelle Daten zu Hypothekenverträgen im Kontext der amtlichen Statistik pp. 28-37

- Luise Bauer and Marcel Gerhard
- Nutzung von Geokoordinaten zur Verknüpfung des statistischen Unternehmensregisters mit dem Bundesarztverzeichnis pp. 38-46

- Lorna Syme and Anke Rink
- Kommunikation zum Stichtag des Zensus 2022 pp. 47-57

- Isabella Grünberger, Alexander Schacht and Tobias Tornow
- Aus drei mach eins: die neue Verdiensterhebung pp. 58-68

- Claudia Finke, Susanna Geisler and Anja Überschaer
- Das Lohngefüge in der Bundesrepublik. Ergebnisse der Gehalts- und Lohnstrukturerhebung vom November 1951 pp. 69-87

- Peter Deneffe
Volume 75, issue 4, 2023
- Analysen zur Revision 2023 in der Verbraucherpreisstatistik pp. 17-33

- Christoph-Martin Mai and Ute Egner
- Digitalisierung in der Preisstatistik - Nutzung von Reisebuchungsdaten pp. 34-46

- Amelie Blasius
- Business-Tax-Panel – Zusammenführung von Unternehmenssteuerstatistiken pp. 47-60

- Annette Kristiansen
- Die Umsetzung des Konzepts "Einwanderungsgeschichte" im Mikrozensus 2022 pp. 61-73

- Coşkun Canan and Anja Petschel
- Akademische Fachkräfte aus dem Ausland - Verbleibquoten von internationalen Studierenden und Personen mit Blue Card pp. 74-87

- Sarah Weißmann and Jan Eberle
- Closing the gap? Erwerbstätigkeit und Arbeitszeit von Müttern und Vätern nach 15 Jahren Elterngeld pp. 88-101

- Matthias Keller and Thomas Körner
Volume 75, issue 3, 2023
- Wohneigentumsförderung: Analysen aus räumlicher Perspektive pp. 15-26

- Alexander Daminger
- Untersuchungen zum Einfluss multinationaler Unternehmensgruppen auf das Bruttonationaleinkommen pp. 27-37

- Ferdinand Draken-Gädeke, Riepke Kleine and Irina Piradashvili
- Machbarkeitsstudie zur Nutzung der Daten der Markttransparenzstelle für Strom und Gas für die Erzeugerpreisstatistik pp. 38-50

- Baran Erdemsiz
- Konzeption eines Statistischen Bildungsverlaufsregisters in Deutschland – Entwicklungen bis 2023 und Ausgestaltungsoptionen pp. 51-62

- Katharina Giar, Franziska Hohlstein, Mirco Wipke and Alexander Scharnagl
- Weiterentwicklung des Anschriftenregisters für die amtliche Statistik pp. 63-71

- Florian Hennig and Franziska Gebhard
- Aspekte des Luftverkehrs an deutschen Flughäfen seit 2019 pp. 72-85

- Paul William Haas
- Partnerschaften im Alter – eine Untersuchung auf Grundlage des Mikrozensus 1991 bis 2021 pp. 86-96

- Tim Hochgürtel
- Die Erfassung der Erwerbstätigkeit unter den neuen europäischen Rechtsgrundlagen ab 2021 pp. 97-110

- Katharina Marder-Puch
- Erfassung der Erwerbstätigkeit ab 2021 in Mikrozensus und EU-Arbeitskräfteerhebung pp. 111-123

- Katharina Marder-Puch
Volume 75, issue 2, 2023
- Der neue Kommentar zum Bundesstatistikgesetz: zur Weiterentwicklung des Statistikrechts seit 1988 pp. 19-26

- Claudia Isfort and Silke Dommermuth
- Eine zukunftsfähige Bautätigkeitsstatistik pp. 27-38

- Carsten Schumann, Marianne Schepers and Alexander Weigert
- Berechnung und Entwicklung des neuen Produktionsindex für energieintensive Industriezweige pp. 39-48

- Lukas Vogel, Malte Neumann and Stefan Linz
- Schuldendarstellung öffentlicher Einheiten auf kommunaler Ebene: die integrierte Modellrechnung der Gemeinden und Gemeindeverbände pp. 49-59

- Johanna Barasofsky
- Die neue Vergabestatistik: Konzeption, Methodik und erste Ergebnisse pp. 60-72

- Jasmin Kremer and Jeremias Beyer
Volume 75, issue 1, 2023
- Neue Statistik untergebrachter wohnungsloser Personen in Deutschland: Methode, Inhalt und erste Ergebnisse für 2022 pp. 15-26

- Janina Hundenborn and Tobias Hees
- Aufbereitung von Angaben zu Geburtsorten im Ausländerzentralregister mit OpenStreetMap pp. 27-42

- Jan Eberle
- Bedeutung raumstruktureller und arbeitsmarktrelevanter Faktoren bei innerdeutschen Wanderungen von Geflüchteten pp. 43-58

- Johannes Weber
- Trusted Smart Surveys: Fragebogen trifft neue digitale Daten pp. 59-68

- Shari Stehrenberg and Johannes Volk
- Modernisierung der Statistikproduktion durch die neue Geheimhaltungs-Informationsplattform pp. 69-79

- Arijana Amina Ramic
- Übersterblichkeit durch Corona? pp. 80-86

- Göran Kauermann and Giacomo De Nicola
Volume 74, issue 6, 2022
- Ein Blick auf die ehemalige Präsidentin und die ehemaligen Präsidenten des Statistischen Bundesamtes pp. 15-26

- Daniel Vorgrimler and Markus Zwick
- Datenangebot der amtlichen Statistik: output-orientierte Programmplanung als Ansatz zur Erhöhung der Reaktionsfähigkeit pp. 27-37

- Jörg Decker and Vladislava Karmanova
- Von der Verbreitung zur Kommunikation pp. 38-43

- Ilka Willand and Heidrun Stirner
- Von Btx bis EXDAT: Stationen der elektronischen Informationsverbreitung durch das Statistische Bundesamt pp. 44-53

- Stefan Hauf
- Eine informationelle Infrastruktur in Deutschland ist erwachsen – das Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamtes pp. 54-64

- Hanna Brenzel and Markus Zwick
- Vom Standardkosten-Modell zum Dienstleistungszentrum für bessere Rechtsetzung pp. 65-78

- Susanne Hillen, Susanne Michalik, Bernd Schmidt and Daniel Vorgrimler
- Wahlrechtliche Anpassungsbedarfe aus Erfahrungen der Bundestagswahl 2021 pp. 79-89

- Georg Thiel
- Der Zensus 2022 – mit Online First an der Schwelle zu einem Registerzensus pp. 90-97

- Stefan Dittrich, Corinna Bretschi, Halina Danuta Stepien, Ingeborg Vorndran, Bernd Michel, Birgit Kleber, Ulrike Timm and Miriam Pfahl
- Die Umweltökonomischen Gesamtrechnungen – wo stehen wir? pp. 98-106

- Sven C. Kaumanns and Simon Schürz
- Wissenschaftlicher Nachwuchspreis "Statistical Science for the Society" 2022 und Sonderpreis "Corona – Auswirkungen der Pandemie auf Wirtschaft und Gesellschaft" pp. 107-111

- Ralf Münnich
Volume 74, issue 5, 2022
- Peer Review der amtlichen Statistik 2021 bis 2023 – Ablauf und Bewertung des im Dezember 2021 erfolgten Peer Reviews beim Statistischen Bundesamt pp. 13-21

- Jörg Decker, Simon Jacob and Andréa Vermeer
- Die neue Strukturstatistik im Handels- und Dienstleistungsbereich pp. 22-31

- Sabine Allafi, Alexandra Lohn, Christopher Nölting and Alexander Maier
- Fortschritte der Large Cases Unit pp. 32-44

- Natalie Hörner, Maximilian Rotsche and Jens Söngen
- Optimierung der Statistikproduktion anhand von Digitalen Assessments pp. 45-54

- Arijana Amina Ramic
- Qualität von Mobilfunkdaten – Projekterfahrungen und Anwendungsfälle aus der amtlichen Statistik pp. 55-67

- Younes Saidani, Sarah Bohnensteffen and Sandra Hadam
- Der neue Lkw-Maut-Grenzfahrtenindex pp. 68-87

- Maria Bolz, Stefan Linz, Claus Goebels and Michael Cox
- Wie wirksam ist das Flexirentengesetz bisher? Ein Kooperationsprojekt zur Gesetzesevaluierung pp. 88-102

- Iris Meyer, Sylvana Walprecht, Malte Petersen and Daniel Kühnhenrich
Volume 74, issue 4, 2022
- Der Registerzensus: Ziele, Anforderungen und Umsetzungsansätze pp. 13-24

- Rene Söllner and Thomas Körner
- Überlegungen zu einem Gebäude- und Wohnungsregister: Aufbau, Pflege und Nutzung pp. 25-38

- Anja Krause, Markus Zimmermann and Ingmar Herda
- Das Bildungsmodul des Registerzensus pp. 39-49

- Eva Grimm, Olga Herzog and Sarah Rheiner
- Corona-Effekte bei Statistiken zu Strafsachen pp. 50-62

- Nina Palmowski
- Erstmaliger App-Einsatz für die Zeitverwendungserhebung 2022 pp. 63-72

- Eric Bitzer, Joël Van Hoorde and Max Schöne
- Warum wir ein nationales Datenkompetenzzentrum / Kompetenzzentrum für Data Literacy brauchen pp. 73-78

- Michael Hölscher, Angelina Hofacker, Dirk Münstermann, Gabi Netz, Nathalie Rosengart, Katharina Schüller, Gerald Seidel and Markus Zwick
Volume 74, issue 3, 2022
- Reaktionsfähigkeit der amtlichen Statistik in Krisenzeiten pp. 17-24

- Daniel Vorgrimler and Jörg Decker
- Kern-Qualitätskennzahlen im Zensus 2022: Eine zensusspezifische Ausgestaltung der Qualitätsdatenblätter im Verbund pp. 25-38

- Irina Meinke and Janine Hentschke
- Das Analysepotenzial georeferenzierter Daten pp. 39-52

- Axel Ramstein
- Vereinfachtes Verfahren zur interaktiven Schätzung des Erfüllungsaufwands mittels maschinellen Lernens pp. 53-67

- Bogdan Levagin, Kerstin Lange, Sylvana Walprecht, Fabian Gerls and Daniel Kuehnhenrich
- Revision der Klassifikationen für die Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte pp. 68-78

- Patrick Elgg
Volume 74, issue 2, 2022
- Optionen zur Bemessung des Abstandes zweier Verteilungen in der Praxis pp. 19-29

- Maria Thurow
- Geschlechtsspezifisches Altersvorsorgeverhalten – Untersuchungen mit dem deutschen Taxpayer-Panel pp. 30-41

- Christina Meyer
- Varieties of Corporate Saving – die politische Ökonomie aggregierter Unternehmensersparnisse pp. 42-52

- David Kläffling
- Geburtsstaat und Geburtsort im Ausländerzentralregister – Nutzungsmöglichkeiten für die amtliche Statistik pp. 53-67

- Coskun Canan and Jan Eberle
- Hofarbeit statt Schreibtischzeit – Informationspflichten in der Landwirtschaft spürbar vereinfachen pp. 68-76

- Isabella Möllers and Mireille Frisch
- Entwicklung von Arbeitseinkommen und Lohnquote – Berechnungskonzepte und Ursachen von Veränderungen pp. 77-91

- Walther Adler, Thomas Luh and Norbert Schwarz
Volume 74, issue 1, 2022
- Auswahlplan und Stichprobenhauptziehung für den Zensus 2022 pp. 13-24

- Steffen Klink and Kai Lorentz
- Robuste Schätzung regionaler Indikatoren auf Basis unsicherer Daten durch regularisierte Regression pp. 25-33

- Joscha Krause
- Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen: Besonderheiten bei den Staatsaggregaten in der Corona-Pandemie pp. 34-40

- Pascal Schmidt and Stefan Hauf
- Der Lkw-Maut-Fahrleistungsindex für Bundesländer: ein neuer Konjunkturindikator für die regionale Industrieaktivität pp. 41-56

- Maria Bolz, Stefan Linz, Claus Goebels, Lisa May and Michael Cox
- Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Digitalisierung von und Zufriedenheit mit behördlichen Dienstleistungen pp. 57-70

- Sylvana Walprecht, Lucie Herold and Daniel Kühnhenrich
- Auswirkungen der Corona-Pandemie: Lieferengpässe bremsen Industrie und treiben Preise pp. 71-82

- Stefan Linz, Malte David Neumann, Salima Abdalla and Gerda Gladis-Dörr
- Haushalts- und Wohnstrukturen von Geflüchteten in Deutschland – Möglichkeiten und Grenzen der Auswertung des Mikrozensus pp. 83-96

- Sonja Haug and Simon Schmidbauer
- Methodische Weiterentwicklungen in der Lebensformenberichterstattung auf Grundlage des Mikrozensus ab dem Berichtsjahr 2020 pp. 97-107

- Tim Hochgürtel and Clarissa Wilke
- Paarbezüge in der Elterngeldstatistik pp. 108-120

- Stefan Küpper, Stefan P. Rübenach, Teresa Stahl, Andrea Wolff, Martin Acht, Carsten Hänisch, Leif Jacobs and Raoul Peter
| |