EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

1968 - 2003

Continued by Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung - Journal for Labour Market Research.

Current editor(s): ZAF-Redaktion

From Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany]
Contact information at EDIRC.

Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().

Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.


Volume 25, issue 4, 1992

Der Arbeitsmarkt 1992 und 1993 in der Bundesrepublik Deutschland pp. 457-482 Downloads
Hans-Uwe Bach, Dieter Bogai, Hans Kohler, Hanspeter Leikeb, Emil Magvas and Eugen Spitznagel
Europäische Integration: Konsequenzen für Arbeitsmarkt und Soziales pp. 483-498 Downloads
Ulrich Walwei and Heinz Werner
Ostdeutsche Arbeitskräfte in Westdeutschland pp. 499-518 Downloads
Frido Dietz, Heinz Gommlich and Werner Karr
Beschäftigungsperspektiven von Treuhandunternehmen und Ex-Treuhandfirmen im April 1992 pp. 519-533 Downloads
Jürgen Kühl, Reinhard Schaefer and Jürgen Wahse
Geringfügige Beschäftigung in der Erwerbsstatistik: Anmerkungen zur Änderung des Leitfragenkonzeptes im Mikrozensus und Ergebnisse des Sozioökonomischen Panels für 1990 pp. 534-543 Downloads
Johannes Schwarze
Neue Selbständige in Ostdeutschland: Statusentscheidung, Realisierungschancen und materielle Zufriedenheit pp. 544-552 Downloads
Felix Büchel and Markus Pannenberg
Ein Beitrag zur Bewertung der in der DDR erworbenen beruflichen Qualifikationen in den Bereichen Metall und Elektro pp. 553-583 Downloads
Markus Scheuer, Hermann Rappen, Johann Walter and Martin Wenke

Volume 25, issue 3, 1992

Plädoyer gegen die Reduzierung von Beschäftigungspolitik auf Arbeitsmarktpolitik pp. 221-231 Downloads
Jürgen Kromphardt
Flexible Koordination: Instrumentarium erfolgreicher Beschäftigungspolitik aus internationaler Perspektive pp. 232-251 Downloads
Günther Schmid
Investitionsförderung - Schlüssel zur Lösung des Beschäftigungsproblems pp. 252-259 Downloads
Friedrich Buttler and Wolfgang Klauder
Zur Implementation arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen in den neuen Bundesländern pp. 260-276 Downloads
Christian Brinkmann and Brigitte Völkel
Allgemeine Maßnahmen zur Arbeitsbeschaffung (ABM) in den neuen Bundesländern pp. 277-288 Downloads
Eugen Spitznagel
Strukturwandel, Beschäftigung und Arbeitsmarktpolitik in Rostock pp. 289-302 Downloads
Heiner Heseler and Bert Warich
Das arbeitsmarktpolitische Programm der Bundesregierung für Regionen mit besonderen Beschäftigungsproblemen vom Mai 1979, Sonderprogramm '79: Anregungen für die neuen Bundesländer pp. 303-313 Downloads
Wolfgang Ohndorf
Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen und Arbeitslosigkeit im internationalen Vergleich pp. 314-322 Downloads
Lutz Bellmann
Neue Wege der Arbeitsmarktpolitik für Langzeitarbeitslose: Sonderprogramm und Modellvorhaben pp. 323-332 Downloads
Alfons Schmid, Silvia Krömmelbein, Wolfgang Klems, Gerald Gaß and Susanne Angerhausen
Betriebliche Beschäftigungspolitik - ein Problemaufriß pp. 333-343 Downloads
Jürgen Kühl
Die quantitative Steuerung des Arbeitsangebots als Instrument der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik: die Bundesrepublik Deutschland, Österreich und die Schweiz im internationalen Vergleich pp. 344-357 Downloads
Gaby von Rhein-Kress
Institutionelle und sozio-kulturelle Kontextbedingungen der Entscheidung verheirateter Frauen für Teilzeitarbeit: ein Beitrag zu einer Soziologie des Erwerbsverhaltens pp. 358-370 Downloads
Birgit Pfau-Effinger and Birgit Geissler
Internationale Entwicklungen der Evaluierungsmethoden für arbeitsmarktpolitische Programme pp. 371-380 Downloads
Horst-Manfred Schellhaaß and Alexandra Schubert
Konzepte und Probleme der Evaluation aktiver Arbeitsmarktpolitik am Beispiel Fortbildung und Umschulung pp. 381-405 Downloads
Dieter Blaschke, Hans-Eberhard Plath and Elisabeth Nagel
Dokumentation beschäftigungsrelevanter Förderprogramme der EG-Kommission pp. 406-415 Downloads
Ingeborg König

Volume 25, issue 2, 1992

Der Arbeitsmarkt in den neuen Ländern: Zwischenbilanz und Herausforderungen pp. 119-134 Downloads
Dieter Blaschke, Friedrich Buttler, Werner Karr, Wolfgang Klauder and Hanspeter Leikeb
Arbeitsmarkt-Monitor für die neuen Bundesländer: eine Arbeitsmarktumfrage der Bundesanstalt für Arbeit: Zwischenbilanz und ausgewählte Ergebnisse pp. 136-157 Downloads
Harald Bielenski, Emil Magvas and Klaus Parmentier
Erwerbsbiographische Folgerisiken von Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit: eine empirische Analyse für Ostdeutschland pp. 158-167 Downloads
Felix Büchel and Markus Pannenberg
Integration in die Arbeitswelt im Westen: zur beruflichen Eingliederung von Übersiedlern aus der ehemaligen DDR pp. 168-191 Downloads
Barbara Koller
Quantitative Beschäftigungswirkungen neuer Informationstechnologien in Anwenderbetrieben der Europäischen Gemeinschaft pp. 192-200 Downloads
Dieter Fröhlich, Colin Gill and Hubert Krieger

Volume 25, issue 1, 1992

Zur Freizügigkeit für Arbeitskräfte in der EG: Bildungsabschluß und Beschäftigung von EG-Arbeitnehmern aus der Sicht der Unternehmen pp. 1-12 Downloads
Heinz Werner and Ulrich Walwei
Sind Frauen das zukünftige Innovationspotential?: gegenwärtige Hemmnisse und berufliche Möglichkeiten von Frauen - Ergebnisse einer Betriebsbefragung pp. 13-26 Downloads
Gerhard Engelbrech and Hermine Kraft
Entlohnung in den neuen Bundesländern: strukturelle Determinanten der Einkommensunterschiede aus den Daten des Arbeitsmarktmonitors pp. 27-31 Downloads
Lutz Bellmann
Beschäftigungsperspektiven von Treuhandunternehmen und Ex-Treuhandfirmen im Oktober 1991 pp. 32-50 Downloads
Jürgen Kühl, Reinhard Schaefer and Jürgen Wahse
Ökonomische Analyse des Arbeitsmarktes: ein Überblick über neuere Lehrbücher pp. 51-60 Downloads
Knut Gerlach and Olaf Hübler
Technischer Wandel und Arbeitsmarktsegmentation: ein ausgewählter Literaturüberblick pp. 61-72 Downloads
Christian Baden, Thomas Kober and Alfons Schmid
Zum Verbleib ehemaliger Teilnehmer des Berufspraktischen Jahrs in Bayern: ein Beitrag zu Möglichkeiten und Grenzen von Wirkungsforschung pp. 73-83 Downloads
Michael Zängle and Edmund Görtler
Zur Arbeitslosigkeits- und Beschäftigungsdauer pp. 84-90 Downloads
Kostas G. Mavromaras

Volume 24, issue 4, 1991

Der Arbeitsmarkt 1991 und 1992 in der Bundesrepublik Deutschland pp. 621-634 Downloads
Hans-Uwe Bach, Dieter Bogai, Hans Kohler, Hanspeter Leikeb, Emil Magvas and Eugen Spitznagel
Monopol oder Koexistenz: Arbeitsvermittlung in der Bundesrepublik Deutschland und in Großbritannien pp. 635-647 Downloads
Ulrich Walwei
Vom Arbeitskräftemangel zum gegenwärtigen Arbeitskräfteüberschuß: Frauen und Erwerbsarbeit in den neuen Bundesländern pp. 648-657 Downloads
Gerhard Engelbrech
Tarifverträge zur betrieblichen Weiterbildung: Darstellung und Analyse aus arbeitsökonomischer Sicht pp. 658-672 Downloads
Heinz-Dieter Hardes and Frieder Schmitz
Neue Modellrechnungen zur Entwicklung des Erwerbspersonenpotentials im bisherigen Bundesgebiet bis 2010 mit Ausblick bis 2030 pp. 673-688 Downloads
Manfred Thon
Erste Überlegungen zur künftigen Entwicklung des Erwerbspersonenpotentials im Gebiet der neuen Bundesländer pp. 689-705 Downloads
Johann Fuchs, Emil Magvas and Manfred Thon
Perspektiven des Erwerbspersonenpotentials in Gesamtdeutschland bis zum Jahre 2030 pp. 706-712 Downloads
Manfred Thon
Neue Informationstechnologien und flexible Arbeitszeitsysteme: die Panelstudie zur technischen, betrieblichen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung beim Einsatz flexibler Arbeitssysteme in der gewerblichen Wirtschaft des SFB 187 (NIFA-Panel) pp. 714-725 Downloads
Ulrich Widmaier, Carl Flimm, Rainer Freriks, Peter Hauptmann, Iris Rogge-Kaiser and Rainer Saurwein
Produzieren in Niedersachsen und Baden-Württemberg: Konzeption und Ergebnisse aus der Pilotstudie zum Firmenpanel pp. 726-734 Downloads
Elke Maria Schmidt
Das Mannheimer Unternehmenspanel: Konzept und Entwicklung pp. 735-738 Downloads
Konrad Stahl

Volume 24, issue 3, 1991

Entwicklung und Ursachen von mis-match-Arbeitslosigkeit in Westdeutschland pp. 483-500 Downloads
Friedrich Buttler and Ulrich Cramer
Beschäftigungsperspektiven von Treuhandunternehmen pp. 501-513 Downloads
Jürgen Kühl, Reinhard Schäfer and Jürgen Wahse
Das IAB-Betriebspanel: Ansatz und Aufbau pp. 514-530 Downloads
Lutz Bellmann, Gerhard Dörfer, Werner Dostal, Jürgen Kühl, Manfred Lahner, Peter Schnur, Erhard Ulrich and Manfred Wolfsteiner
Berufsausbildung, Berufseinstieg und Berufsverlauf von Frauen: Empirische Befunde zur Erklärung beruflicher Segregation pp. 531-558 Downloads
Gerhard Engelbrech
Kumulation von individuellen Arbeitslosigkeitsphasen oder Mehrfacharbeitslosigkeit: ein quantitativ bedeutsames Problem? pp. 559-576 Downloads
Uwe Fachinger
Der Rückgang der Arbeitslosigkeit in Großbritannien seit 1986: eine segmentationstheoretische Interpretation pp. 577-582 Downloads
Lutz Bellmann and Hartmut Lehmann
Fehlzeiten: Eine theoretische und empirische Untersuchung mit Individualdaten pp. 583-594 Downloads
Gesine Stephan
Betriebliche Fehlzeiten und Arbeitsverträge pp. 595-604 Downloads
Tim A. Barmby and John G. Treble

Volume 24, issue 2, 1991

Weiterbildung als Gegenstand der Bildungspolitik pp. 243-255 Downloads
Volkmar Gottsleben
Weiterbildung und Arbeitsmarktpolitik: rechtliche Aspekte der Regelung der individuellen Weiterbildungsförderung im Arbeitsförderungsgesetz pp. 256-262 Downloads
Thomas Voelzke
Das gesellschaftliche Umfeld von Arbeitsorganisationen als Gegenstand beruflicher Weiterbildung pp. 263-269 Downloads
Karl Martin Bolte
Die Qualität beruflicher Weiterbildung: rechtliche Steuerungsmöglichkeiten nach dem Arbeitsförderungsgesetz pp. 270-276 Downloads
Ingo Richter
Weiterbildungsstatistik in Deutschland: Ausgangslage und zukünftige Anforderungen pp. 277-290 Downloads
Helmut Kuwan, Dieter Gnahs and Beate Seusing
Strukturentwicklungen in Hessen: Tendenzen zu einer "mittleren" Systematisierung der Weiterbildung pp. 291-303 Downloads
Arnulf Bojanowski, Ottmar Döring, Peter Faulstich and Ulrich Teichler
Weiterbildungsbedarf im technischen Wandel pp. 304-316 Downloads
Werner Dostal
Zur Wirksamkeit von Fortbildungs- und Umschulungsmaßnahmen: eine kritische Auseinandersetzung mit den Untersuchungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung pp. 317-332 Downloads
Peter Kasperek and Werner Koop
Einarbeitung als Qualifizierungsphase: Bindeglied zwischen Ausbildung und institutionalisierter Weiterbildung pp. 333-343 Downloads
Peter-Werner Kloas
Betriebliche Weiterbildung im Spannungsfeld von Technikanwendung, Qualifikationsentwicklung und Personaleinsatz pp. 344-350 Downloads
Rolf Dobischat and Antonius Lipsmeier
Berufliche Weiterbildung und Berufsverlauf: eine Längsschnittuntersuchung von drei Geburtskohorten pp. 351-364 Downloads
Rolf Becker
Schlüsselqualifikationen - Intention, Modifikation und Realisation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung pp. 365-374 Downloads
Gerhard P. Bunk, Manfred Kaiser and Reinhard Zedler
Weiterbildungsberatung pp. 375-384 Downloads
Gertrud Bauer
Fernstudium und Weiterbildung pp. 385-395 Downloads
Otto Peters
Chancengleichheit durch Bildung?: zum Stellenwert von Weiterbildung für die Erwerbschancen von Frauen pp. 396-408 Downloads
Karin Gottschall
Berufliche Bildung an Volkshochschulen in der Bundesrepublik Deutschland (alte Bundesländer): Überlegungen zur Einbeziehung der Volkshochschulen in den Kreis der Träger beruflicher Weiterbildung pp. 409-422 Downloads
Bernhard Dieckmann
Berufliche Weiterbildung in der DDR vor der Wende pp. 423-431 Downloads
Helga Bramer
Das System beruflicher Erwachsenenbildung in der ehemaligen DDR mit Ausblick auf künftige Strukturprobleme in den neuen Bundesländern pp. 432-439 Downloads
Rainer Dietrich

Volume 24, issue 1, 1991

Indikatoren zur Neuabgrenzung der Förderregionen pp. 1-24 Downloads
Uwe Blien, Martin Koller and Winfried Schiebel
Regionale Beschäftigungsprognose 1995 pp. 25-44 Downloads
Franz-Josef Bade
Tendenzen des Qualifikationsbedarfs in der Bundesrepublik Deutschland bis zum Jahre 2010: Implikationen der IAB/Prognos-Projektion 1989 für die Qualifikationsstruktur der Arbeitsplätze in Westdeutschland pp. 45-62 Downloads
Manfred Tessaring
Ausbildung und Einkommen von Männern: Einkommensfunktionsschätzungen für die ehemalige DDR und die Bundesrepublik Deutschland pp. 63-69 Downloads
Johannes Schwarze
Betriebliche Wachstumsprozesse: eine statistische Analyse mit der Beschäftigtenstatistik 1977 - 1987 pp. 70-80 Downloads
Tito Boeri and Ulrich Cramer
Ist die Beschäftigtenstatistik revisionsbedürftig? pp. 81-90 Downloads
Ulrich Cramer and Wolfgang Majer
Determinanten der Überlebenschancen neugegründeter Kleinbetriebe pp. 91-100 Downloads
Josef Brüderl, Peter Preisendörfer and Axel Baumann
Was unterscheidet Freiberufler, Gewerbetreibende und abhängig Beschäftigte?: eine ökonometrische Untersuchung über Gruppenheterogenität, Einkommensdeterminanten und Statuswechsler pp. 101-114 Downloads
Olaf Hübler
Ost-West-Wanderungen: Ursachen und Entwicklungstendenzen: Bundesrepublik Deutschland und Österreich pp. 115-133 Downloads
Elmar Hönekopp
Einführung moderner Technik - soziale Voraussetzungen und Folgen: neue Tätigkeitsinhalte, veränderte Tätigkeitsanforderungen, Ansprüche an die Qualifikation beim Einsatz automatisierter Fertigung pp. 134-145 Downloads
Gisela Müller
Arbeitslose in einer prosperierenden Wirtschaft: empirische Befunde zu "neuer Armut" und "Arbeitsunwilligkeit" unter den Arbeitslosen pp. 146-156 Downloads
Bernhard von Rosenbladt
Arbeitslosigkeit und Sozialhilfebezug: Sonderuntersuchung der Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Arbeit im September 1989 pp. 157-177 Downloads
Christian Brinkmann, Dieter Friedrich, Ludwig Fuchs and Karl-Otto Lindlahr
Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die Familie pp. 178-192 Downloads
Doris Hess, Wolfgang Hartenstein and Menno Smid
Unterschiedliche lebensgeschichtliche Bewältigungsmuster junger Menschen gegenüber langandauernder Arbeitslosigkeit pp. 193-205 Downloads
Ruth Siebers and Gerd Vonderach
Page updated 2025-04-17