Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
1968 - 2003
Continued by Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung - Journal for Labour Market Research. Current editor(s): ZAF-Redaktion From Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC. Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek (). Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 19, issue 4, 1986
- Die Bildungsgesamtrechnung des IAB: Konzeption und erste Ergebnisse pp. 501-518

- Uwe Blien and Manfred Tessaring
- Schüler- und Absolventenprognosen bis zum Jahr 2000: Ergebnisse eines mikroanalytischen Simulationsmodells für das Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland pp. 519-535

- Christof Helberger and Helene Palamidis
- Soziale Qualifikationen am Arbeitsmarkt und im Beruf pp. 536-552

- Dieter Blaschke
- Von der alternativen Bewegung zum selbstverwalteten Projekt: Ergebnisse einer empirischen Längsschnittuntersuchung über die Entwicklung "alternativer Projekte" im Zeitraum von drei Jahren pp. 553-564

- Henrik Kreutz and Gerhard Fröhlich
Volume 19, issue 3, 1986
- Zur Arbeitsmarktentwicklung 1986/87: Entwicklungstendenzen und Strukturen pp. 351-384

- N/a
- Erwerbsbeteiligung von Frauen im internationalen Vergleich pp. 356-361

- Hans-Uwe Bach and Christian Brinkmann
- Teilzeitarbeit und Arbeitsvolumen pp. 362-365

- Christian Brinkmann, Hans Kohler and Lutz Reyher
- Aktuelle Trends und Strukturen auf dem Teilarbeitsmarkt für Jugendliche pp. 365-370

- Karen Schober
- Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen: Entlastungswirkung und Kostenvergleiche pp. 370-375

- Hans-Uwe Bach, Hans Kohler and Eugen Spitznagel
- Beschäftigung und Arbeitslosigkeit in den Regionen: Strukturen und Entwicklungslinien pp. 385-408

- Martin Koller and Herbert Kridde
- Über den richtigen Umgang mit der Arbeitslosen-Statistik pp. 409-421

- Ulrich Cramer, Werner Karr and Helmut Rudolph
- Theorie und Empirie des Arbeitskraftangebots: über die Bestimmungsgründe und den Wandel des geschlechtsspezifischen Erwerbsverhaltens pp. 422-438

- Wolfgang Cornetz
- Chancen und Risiken von Mädchen mit einer betrieblichen Berufsausbildung für einen Männerberuf pp. 439-456

- Heinz Stegmann and Hermine Kraft
- Langfristarbeitslosigkeit: psychosoziale Auswirkungen und Interventionsmaßnahmen in den Mitgliedstaaten des Europarates pp. 457-463

- Birgit Arve-Pares, Lorenzo Cachon-Rodriguez, Roger Lemineur, Karen Schober-Brinkmann and Ivars Udris
- Maßnahmen zur Bekämpfung von Langfristarbeitslosigkeit durch die britische Arbeitsverwaltung (Manpower Services Commission) pp. 464-477

- Klaus Pester
Volume 19, issue 2, 1986
- Wieviel Arbeitslose erhalten noch Lohnersatzleistungen? pp. 203-208

- Ulrich Cramer
- Beschäftigung und Ausgliederung älterer Arbeitnehmer: empirische Befunde zu Erwerbsbeteiligung, Rentenübergang, Vorruhestandsregelung und Arbeitslosigkeit pp. 209-232

- Gerhard Kühlewind
- Betriebsstillegung und lokaler Arbeitsmarkt: am Beispiel der AG Weser in Bremen pp. 233-242

- Heiner Heseler and Martin Osterland
- Zur Stabilität von Beschäftigung: erste Ergebnisse der IAB-Stichprobe aus der Beschäftigtenstatistik pp. 243-256

- Ulrich Cramer
- Die Fluktuation in sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung: erste Ergebnisse aus der Beschäftigtenstichprobe des IAB pp. 257-270

- Helmut Rudolph
- Umfang und Struktur der Nebenerwerbstätigkeit in der Bundesrepublik Deutschland pp. 271-286

- Christof Helberger and Johannes Schwarze
- Wege in die berufliche Bildung: Befragung von Lehrlingen in fünf Bundesländern 1983 und 1984 pp. 287-297

- Harald Brandes, Walter H. Brosi and Angela Menk
- Internationale Arbeitsteilung: Tendenzen, Probleme pp. 298-315

- Heinz Werner
- Struktur und Wirksamkeit arbeitsmarktpolitischer Qualifizierungsprogramme in Österreich pp. 316-327

- Georg Aichholzer, Lorenz Lassnigg and Gerd Schienstock
- Arbeit in Osteuropa: kontrastreiche Wirklichkeit pp. 328-338

- Tatjana Globokar and Michele Kahn
Volume 19, issue 1, 1986
- Technischer Fortschritt und Beschäftigung: zum Zusammenhang von Technik, Strukturwandel, Wachstum und Beschäftigung pp. 1-19

- Wolfgang Klauder
- Betroffenheit durch Technik nach Einschätzung von Arbeitnehmern pp. 20-34

- Erhard Ulrich
- Zum sektoralen Strukturwandel bis 2000 pp. 35-67

- Peter Hofer and Peter Schnur
- Projektion des Arbeitskräftebedarfs nach Sektoren pp. 36-49

- Peter Hofer and Peter Schnur
- Tempo des sektoralen Strukturwandels und Umfang der hypothetischen Freisetzungen pp. 50-55

- Peter Schnur
- Überlegungen zur Produktions- und Produktivitätsentwicklung in den einzelnen Sektoren pp. 56-67

- Peter Hofer
- Der Arbeitskräftebedarf im Dienstleistungssektor bis zum Jahr 2000 nach Wirtschaftszweigen pp. 68-87

- Edeltraud Hoffmann and Inge Weidig
- Der Wandel der Arbeitslandschaft bis zum Jahre 2000 nach Tätigkeitsfeldern pp. 88-104

- Friedemann Stooß and Inge Weidig
- Projektionen des Arbeitskräftebedarfs nach Qualifikationsebenen bis zum Jahre 2000 pp. 105-118

- Christoph von Rothkirch and Manfred Tessaring
- Zur Entwicklung der "internen" Anpassungsfähigkeit der Berufe bis zum Jahre 2000: Projektionen unter den Annahmen der Wachstumsszenarien der Prognos-Studie pp. 119-133

- Jürgen Warnken
- Informationstechnik und Informationsbereich im Kontext aktueller Prognosen pp. 134-144

- Werner Dostal
- Der Strukturwandel zu den Dienstleistungen und Perspektiven der Beschäftigungsstruktur pp. 145-158

- Hans-Jürgen Krupp
- Technische Neuerungen und Höhe der Investitionsausgaben: Analyse am Beispiel der Industrie pp. 159-164

- Wolfgang Gerstenberger
- Zu den Beschäftigungschancen im verarbeitenden Gewerbe pp. 165-171

- Hans-Hagen Härtel
- Weltwirtschaftlicher Strukturwandel und Beschäftigung: Optionen in einer offenen Wirtschaft pp. 172-179

- Klaus-Dieter Schmidt
Volume 18, issue 4, 1985
- Der Arbeitsmarkt in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1985 und 1986 pp. 409-415

- Hans-Uwe Bach, Christian Brinkmann, Hans Kohler, Lutz Reyher and Eugen Spitznagel
- Saisonale Schwankungen von Beschäftigung und Arbeitslosigkeit pp. 416-438

- Christian Brinkmann, Werner Karr and Eugen Spitznagel
- Probleme der Saisonbeschäftigung aus betrieblicher Sicht pp. 418-430

- Eugen Spitznagel
- Saisonale Arbeitslosigkeit: Strukturen und berufliche Wiedereingliederung pp. 430-433

- Christian Brinkmann
- Umfang saisonaler Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland und Veränderung im Saisonmuster der Arbeitslosigkeit pp. 433-438

- Werner Karr
- Zum Erfolg von Eingliederungsbeihilfen (EB): Struktur und Verbleib der Geförderten pp. 439-449

- Christian Brinkmann
- Soziale Sicherung bei Arbeitslosigkeit und Sozialhilfebedürftigkeit: Datenlage und neue Befunde pp. 450-466

- Christoph F. Büchtemann
- Telearbeit: Anmerkungen zur Arbeitsmarktrelevanz dezentraler Informationstätigkeit pp. 467-480

- Werner Dostal
- Grundelemente der Erwerbstruktur in der Bundesrepublik Deutschland: Versuch einer Typologie mit ausgewählten zentralen Merkmalen pp. 481-491

- Meinrad Kling
- Migration und Remigration: das Beispiel Griechenland pp. 492-506

- Manfred Kaiser
Volume 18, issue 3, 1985
- Berufliche Weiterbildung für arbeitslose Jungakademiker pp. 307-314

- Hans Hofbauer
- Statuskonstanz und Statuswechsel - acht und zwölf Jahre nach dem Abitur pp. 315-327

- Manfred Kaiser and Manfred Otto
- Mittelfristige Entwicklung von Beschäftigung und Arbeitsproduktivität im Verarbeitenden Gewerbe: Tendenzen und betriebliche Maßnahmen pp. 328-339

- Leo Pusse and Wolfgang Ruppert
- Die berufliche Eingliederung von Übersiedlern aus der DDR und Berlin (Ost) pp. 340-355

- Hans Hofbauer, Maria Billmeier and Ingeborg Warnhagen
- Arbeitsmarktsegmentation und Beschäftigung im weltwirtschaftsinduzierten Strukturwandel pp. 356-368

- Joachim Wagner
- Die Berufswahlvorbereitung durch Berufsberatung und Schule: Bestandsaufnahme und Ansätze zur Weiterentwicklung. Teil 2 pp. 369-389

- Elmar Lange and Heinz Neuser
Volume 18, issue 2, 1985
- Jugend neunzehnhundertfünfundachtzig - Strukturwandel, neues Selbstverständnis und neue Problemlagen pp. 157-166

- Walter Hornstein
- Zum Wandel von Bildung und Ausbildung in den 70er und 80er Jahren pp. 167-176

- Ulrich Teichler
- Berufseintritt und Berufsverlauf: eine Kohortenanalyse über die Bedeutung des ersten Berufs in der Erwerbsbiographie pp. 177-197

- Hans-Peter Blossfeld
- Verliert der Beruf seine Leitfunktion für die Integration der Jugend in die Gesellschaft? pp. 198-208

- Friedemann Stooß
- Arbeitswerte im Wandel pp. 209-216

- Klaus Allerbeck
- Technikrelevante Aspekte in Werthaltungen und Zukunftsorientierungen junger Arbeitnehmer pp. 217-224

- Bernhard Wilpert and Antonio Ruiz Quintanilla
- Die nehmen einem alle Illusionen: zum Verhältnis von Jugendlichen und Beratungsinstitutionen pp. 225-232

- Hannelore Faulstich-Wieland
- Die Berufswahlvorbereitung durch Berufsberatung und Schule: Bestandsaufnahme und Ansätze zur Weiterentwicklung. Teil 1 pp. 233-246

- Elmar Lange and Heinz Neuser
- Jugend im Wartestand: zur aktuellen Situation der Jugendlichen auf dem Arbeits- und Ausbildungsstellenmarkt pp. 247-263

- Karen Schober
- Kinder arbeitsloser Eltern: Erfahrungen, Einsichten und Zwischenergebnisse aus einem laufenden Projekt pp. 265-278

- Karl G. Zenke and Günter Ludwig
- Stellenwert der Ausbildungs- und Beschäftigungskrise in der internationalen Jugenddiskussion pp. 279-288

- Peter Lauritzen
Volume 18, issue 1, 1985
- Zur Arbeitsmarktentwicklung 1984/85: Entwicklungstendenzen und Strukturen pp. 1-3

- Hans-Uwe Bach, Christian Brinkmann, Hans Kohler, Lutz Reyher and Eugen Spitznagel
- Erwerbspersonenpotential und Stille Reserve pp. 4-10

- Christian Brinkmann and Lutz Reyher
- Strukturen und Entwicklung der Erwerbstätigkeit, Frauen auf dem Arbeitsmarkt pp. 11-14

- Hans-Uwe Bach and Lutz Reyher
- Jahresarbeitszeit und Arbeitsvolumen pp. 14-19

- Hans Kohler and Lutz Reyher
- Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen: Entlastungswirkung und Kostenvergleiche pp. 20-29

- Eugen Spitznagel
- Zu den Beschäftigungspotentialen einer Entkoppelung von Arbeits- und Betriebszeiten pp. 30-40

- Lutz Reyher, Eugen Spitznagel, Wolf Rüdiger Streck, Bernhard Teriet and Kurt Vogler-Ludwig
- Arbeitsmarktperspektiven der 80er und 90er Jahre: neue Modellrechnungen für Potential und Bedarf an Arbeitskräften pp. 41-62

- Wolfgang Klauder, Peter Schnur and Manfred Thon
- Zur Struktur und Entwicklung regionaler Arbeitsplätze pp. 63-93

- Martin Koller, Herbert Kridde and Günter Masopust
- Der Bestand an Hochschulabsolventen bis zum Jahre 2000 pp. 84-91

- Manfred Tessaring and Gernot Weißhuhn
- Alternativ-ökonomische Beschäftigungsexperimente - quantitative und qualitative Aspekte: eine Zwischenbilanz pp. 92-104

- Manfred Kaiser
- Zur Selbsteinschätzung der beruflichen Leistungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer pp. 105-115

- Gerhard Engelbrech
- Der gleitende Übergang in den Ruhestand - eine Pensionierungsform der Zukunft? pp. 116-123

- Michael Stitzel
- Die Ermittlung der Dauer der Arbeitslosigkeit in den Ländern der Europäischen Gemeinschaft pp. 124-131

- Heinz Werner
- Kontroverse: Anmerkungen zu Wolfgang J. Steinle: "Der Beitrag kleinerer und mittlerer Unternehmen zur Beschäftigungsentwicklung" in MittAB, Heft 2, 1984 pp. 153-157

- Hans Gerhard Mendius, Werner Sengenberger and Stefanie Weimer
- Replik zu H.G. Mendius, W. Sengenberger, S. Weimer pp. 155-157

- Wolfgang J. Steinle
| |